AT216581B - In Geräte, vorzugsweise Gestelle der Fernmelde- insbesondere Fernsprechtechnik einschiebbare Baueinheiten - Google Patents

In Geräte, vorzugsweise Gestelle der Fernmelde- insbesondere Fernsprechtechnik einschiebbare Baueinheiten

Info

Publication number
AT216581B
AT216581B AT412658A AT412658A AT216581B AT 216581 B AT216581 B AT 216581B AT 412658 A AT412658 A AT 412658A AT 412658 A AT412658 A AT 412658A AT 216581 B AT216581 B AT 216581B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
structural units
structural unit
devices
telecommunications
Prior art date
Application number
AT412658A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Standard Electric Corp filed Critical Int Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT216581B publication Critical patent/AT216581B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  In Geräte, vorzugsweise Gestelle der Fernmelde- insbesondere
Fernsprechtechnik einschiebbare Baueinheiten 
In Geräte oder Gestelle der   Femelde-,   insbesondere Fernsprechtechnik einschiebbare Baueinheiten zeichnen sich dadurch aus, dass die auf oder in ihnen angeordneten Bauelemente, wie Kondensa- 
 EMI1.1 
 inbeide Leisten ineinander gesteckt und so die elektrische Verbindung zwischen Baueinheit und Aufnahmegerät hergestellt. 



   Es ist weiterhin bekannt, an Stelle der Drahtleitungen sogenannte gedruckte Leitungen zu verwenden, die auf einer Isolierstoffplatte aufgebracht sind. Die gedruckten Leitungen haben den Vorteil, dass sie 
 EMI1.2 
 die Anschlussstellen (Stecker, Stifte) für die Bauelemente nur auf der in das Gerät einzusteckenden Stirnseite der Baueinheitangeordnet werden können und da anderseits je nach der anzulegenden Spannung der Abstand der Stecker voneinander (Kriechweg) nicht beliebig klein gewählt werden kann, ist die Zahl der Stecker und damit auch der auf der Baueinheit anzuordnenden Bauelemente begrenzt. Da nun die Bauele- 
 EMI1.3 
 können ohne Änderung der Abmessungen der einschiebbaren Baueinheiten auf diesen eine grosse Zahl der-   artiger Bauelemente untergebracht   werden.

   Dies bedeutet wiederum, dass an der einen zur Verfugung stehenden Stirnseite der Baueinheit wesentlich mehr Stecker angeordnet werden müssen. 



   Um diesen Forderungen nachzukommen, wurde eine einsteckbare Baueinheit vorgeschlagen, bei der ein U-förmig zusammengelegter Streifen aus Isoliermaterial in ein rahmenförmiges Aluminiumgestell eingelegt ist, wobei am Streifen die Schaltelemente angeordnet sind und untereinander durch gedruckte Leitungen zusammengeschaltet sind. Die Schaltelemente befindensich innerhalb des U, die Leiter hingegen auf der Aussenseite. Die Anschlusskontakte dieser Baueinheit befinden sich in zwei parallelen Linien der   Krümmung,   wobei der   Anpressdruck   durch unterlegte Gummistreifen verbessert wird.

   Diese Anordnung hat den Nachteil, dass beispielsweise im Reparaturfall die Baueinheit geöffnet werden muss und hiebei gegebenenfalls die gedruckten Leitungen beschädigt werden können, deren Wiederherstellung insbesondere durch das zunächst erforderliche Suchen der Fehlerstelle sehr zeitraubend sein kann. Bei dieser Art von 
 EMI1.4 
 aufkürzestem Wege von einer Platte zur andern anzuordnen, was nicht nur eine sehr raumsparende   Konstruk-   tion ergibt, sondern auch in elektrischer Hinsicht in manchen Fallen zweckmässig ist. 



   Es sind zwar auch Baueinheiten bekanntgeworden, bei denen alle Schaltelemente und sonstigen Verbindungen zwischen den beiden parallel angeordneten Platten   inBundelform von einer   Platte zur andern   führen,   es handelt sich hiebei auch nicht um über Steckverbindungen austauschbare Bauelemente. Überdies ist eine Reparatur, wenn sich der schadhafte Bauteil nicht am Rande, sondern in der Mitte des   BUndels   der Schaltelemente befindet, sehr schwierig und zeitraubend, wenn nicht sogar ganz unmöglich, da man nur durch Zerlegen der Einheit zu dem schadhaften Bestandteil gelangen kann. 



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile der bekannten Anordnungen zu ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 gen versehen sind, die die Zugänglichkeit zu den Schaltelementen ermöglichen und dass die beiden Isolierstoffplatten in einem gemeinsamen Rahmen befestigt sind, wobei der Abstand zwischen den Platten so gewählt ist, dass die Anordnung von Schaltelementen und bzw. oder von   Drahtbrücken sowohl an   jeder einzelnen Platte als auch von Platte zu Platte möglich ist. 



     Gemässweiterer   Ausbildung der Erfindungwerden die Isolierstoffplatten durch Sicken oder Lappen des Rahmens an diesem gehalten und dadurch gegen Verschieben gesichert. Die an den Stirnseiten der Isolerstoffplatten angeordneten Anschlusskontakte sind aufgedruckt. Die Ihnen gegenüberliegende Seite der Isolierstoffplatte ist mit einer Schutzschichtaus Lackodermiteiner entsprechenden Folie versehen, dass eine Materialwanderung, insbesondere eine Silberwanderung, von den Kontaktstellen der verwendeten Stecker in die Isolierstoffplatte verhindert wird.

   Um ein Vertauschen der Baueinheiten untereinander und beim Einschieben in das Gerät zu verhindern, ist gemäss weiterer Ausbildung der Erfindung auf dem Rahmen parallel zu den Isolierstoffplatten ein kammartiger   Stegangeordnet, dessen vorbestimmte Zahnkombinatio-   nen der Stege in den Geräten entsprechen. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand einiger in den Fig. 1-7 näher dargestellter Ausführungbeispiele näher beschrieben. Es zeigen : 
 EMI2.2 
   und 4 einige Ausführungsformen der gedruckten Isolierstoffplatten,   Fig. 5 die perspektivische Ansicht einer Baueinheit, Fig. 6 die perspektivische Anordnung einer Baueinheit mit kammartigem Steg zur Verhinderung des Vertauschens, Fig. 7 eine Baueinheit, die nur aus einer Isolierstoffplatte besteht. 



   Der Rahmen 1 der einschiebbaren Baueinheit nimmt zwei mit gedruckten Schaltungen versehene Isolierstoffplatten auf, von denen die eine 2 in der Hauptsache als Trägerin der Schaltelemente 4 mit entsprechender Anzahl von Kontaktstellen und die andere Platte 3 als Leiterplatte mit Kontaktstellen an den Leiterenden dient. Die Verbindung von der bestückten Platte 2 zu den Leitern 5 der Platte 3 erfolgt durch   Drahtbrücken   6 oder durch Schaltelemente 7. Bei der Montage wird die Platte 3 von oben her auf die be-   stUckte   Platte 2 aufgesetzt, so dass dabei die oberen, geraden Enden 6'der Schaltelemente 7 bzw. der Drahtbrücken 6 durch die Löcher 8 hindurchgesteckt werden. Nach dem Umlegen und Einführen dieser Drahtenden in die vorgesehenen Löcher der Leiter 5 werden diese Anschlusspunkte verlötet.

   Die Platte 3 muss nicht unbedingt nur als Leiterplatte mit entsprechenden Kontaktstellen ausgebildet sein, sondern kann auch mit Schaltelementen bestückt werden. Die Löcher 8 werden rastermässig an den Stellen vorgesehen, die für eine Verbindung zwischen beiden Platten in Betracht gezogenwerden können. Die Ausnehmungen 8 dienen lediglich dazu, die Montage der Baueinheit zu vereinfachen. 



   Eine Abänderung der oben beschriebenen Anordnung wird in Fig. 2 gezeigt. Die einzeln verteilten Löcher 8 (in Fig. 1) sind hier als zusammenhängende Ausnehmung dargestellt. Die Schaltelemente 7 und Drahtbrticken 6 können in fertigmontierten Rahmen 1 ein-und ausgebaut und mit den Platten 2 und 3 verbunden werden. 



   In den Fig. 3 und 4 sind als Ausführungsbeispiele Leiterplatten mit Kontaktstellen skizziert, die zeigen sollen, dass die Ausnehmungen an jeder beliebigen Stelle der Isolierstoffplatte untergebracht werden können, je nach den Erfordernissen der betreffenden Schaltung. Die Leiter 5 können auch mit Anschlussstellen 5'versehen sein, um gegebenenfalls durch Drahtbrücken 9 Querverbindungen herstellen zu   können,   wenn die Anschlüsse der unteren Platte 2 nicht zugänglich sind oder besondere Schaltungen vorgenommen werden müssen. 



   Ein vollständiger Einschub in   vorherbeschriebener   Ausführung ist in Fig. 5 perspektivisch dargestellt. 



  Der Rahmen 1 fasst beide Platten 2 und 3 zusammen und wird durch den Steg 10 gehalten. Die Lappen 11 sowie die Sicken 12 und 13 halten die Platten 2 und 3 in ihren Lagen fest.   Die Längsbeanspruchung   der Platten 2 und 3 beim Stecken bzw. beim Ziehen des Einschubes wird in der Hauptsache von den Lappen 11 aufgenommen
Wird zur leitenden Verbindung der einschiebbaren Baueinheit ein in dem Fernmeldegerät angeordneter, nicht dargestellter Stecker verwendet, der in an sich bekannter Weise jede   Iselielstoffplatte   2 und 3 an den Anschlussstellen klauenartig umgreift und der an beiden Kontaktstellen mit Silberkontakten ausgerüstet ist,

   so wird zweckmässig auf der an den   Anschlussstellen   gegenüberliegenden andern Seite der Iso- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 lierstoffplatten 2 und 3 eine Schutzschicht 15 aus Lack oder eine entsprechende Folie angeordnet, durch die eine Silberwanderung von den Kontaktstellen in die Isolierstoffplatte verhindert wird. Diese Schutzschicht kann aufgestrichen, aufgespritzt oder aufgeklebt werden und ist vorzugsweise aus Polyamid oder Polyester hergestellt. Zur Verhinderung des Vertauschen der einzelnen Baueinheiten untereinander beim Einschubvorgang wird auf dem Rahmen 1 der Baueinheit ein kammartiger Steg 16 angeordnet, der parallel zu den Isolierstoffplatten 2 und 3 liegt (Fig. 6 und 7).

   Nach einem vorbestimmten Schlüssel werden für jede Baueinheit einzelne Zähne 22 abgebrochen oder, wenn diese aus dem Steg 16 herausgestanzt sind, wieder in die Stanzöffnung   zurückgebogen.   In dem Aufnahmegerät 17 ist ebenfalls ein Steg 18 an den Stellen angeordnet, an denen die Baueinheit eingeschoben werden soll. Dieser Steg ist mit Nuten 19 versehen, die dem der Baueinheit entsprechenden   Schlüssel   angeordnet sind. Der Steg 19 wird vorzugweise am vorderen Teil des Gerätes angeordnet, so dass sofort erkennbar ist, wenn eine falsche Baueinheit eingeschoben wird. Um die Baueinheit bequem handhaben zu können, ist es zweckmässig, den Rahmen 1 mit einem   BUgel   20 zu versehen.

   Dieser Bügel 20 kann so ausgebildet sein, dass er nach dem Einschieben abnehmbar ist und fur andere Baueinheiten verwendet werden kann. 



   Wird nun der Rahmen 1 für die Baueinheit nicht benötigt, besteht diese also aus nur einer Isolierstoffplatte 2, so besitzt der kammartige Steg 16, sofern er aus elektrisch leitendem Material hergestellt ist, Nocken 21, durch die er etwas von der. Isolierstoffplatte 2 abgehoben ist und eine leitende Verbindung zwischen den gedruckten Leitungen verhindert ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. In Geräte, vorzugsweise Gestelle der Fernmelde-insbesondere Fernsprechtechnik einschiebbare 
 EMI3.1 
 stoffplatten, welche Baueinheit an einer Stirnseite. eine die Verbindung mit dem Gerät herstellende Steckeinrichtung trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Isolierstoffplatten (2,3) mit Ausnebmungen (8) versehen sind, die die Zugänglichkeit zu den Schaltelementen (6, 7)   ermöglichen. und die beiden   Isolierstoffplatten (2,3) in einem gemeinsamen Rahmen (1) befestigt sind, wobei der Abstand zwischen den Platten (2, 3) so gewählt ist, dass die Anordnung yon Schaltelementen (7) und bzw. oder von DrahtbrUcken (6) sowohl an jeder Platte als auch von Platte zu Platte möglich ist.

Claims (1)

  1. 2. Einschiebbare Baueinheit nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskontakte EMI3.2
    3. Einschiebbare Baueinheit nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauen-, heit einen parallel zu den Isolierstoffplatten (2, 3) angeordneten kammartigen Steg (16) besitzt und in dem Gerät ein mit Nuten versehener Gegensteg vorhanden ist, so dass durch eine vorbestimmte Zahnkombination ein Vertauschen der Baueinheiten untereinander und beim Einstecken in das Gerät verhindert ist.
AT412658A 1957-09-07 1958-06-13 In Geräte, vorzugsweise Gestelle der Fernmelde- insbesondere Fernsprechtechnik einschiebbare Baueinheiten AT216581B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE216581X 1957-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216581B true AT216581B (de) 1961-08-10

Family

ID=5829829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT412658A AT216581B (de) 1957-09-07 1958-06-13 In Geräte, vorzugsweise Gestelle der Fernmelde- insbesondere Fernsprechtechnik einschiebbare Baueinheiten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216581B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4036081C2 (de) Halbleiterspeicher-Steckmodul
DE2251020C3 (de) Anschlußvorrichtung
DE2812332C3 (de) Vielfachsteckverbindung für Karten mit gedruckter Schaltung
AT216581B (de) In Geräte, vorzugsweise Gestelle der Fernmelde- insbesondere Fernsprechtechnik einschiebbare Baueinheiten
DE1257235B (de) Baueinheit mit in mehreren Ebenen angeordneten gedruckten Leiterplatten
DE1075692B (de) In Gerate der Fernmelde-, insbesondere Fernsprechtechnik einschiebbare Baueinheiten mit gedruckten Schaltungen
DE2046729C3 (de) Prüfklemme für lötfreie Verbindungen mit integrierten Bausteinen
CH607542A5 (en) Printed circuit board mechanical coding system
DE649762C (de) Fernmeldekabel-Abschlussgeraet mit einer aus Isolierstoff bestehenden Klemmenplatte zur Aufnahme von Sicherungselementen, Trennstegen o. dgl.
DE1274695B (de) Einrichtung zur elektrischen Verbindung der Kontaktstellen mehrerer Einschuebe
DE2743428A1 (de) Steckeinrichtung fuer einen kabelstecker
DE19818477A1 (de) Überspannungsschutzmagazin für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
AT324438B (de) Verteilerleiste für fernmeldeanlagen, insbesondere fernsprechanlagen
DE2234033C3 (de) Grundplatte zum lötlosen Aufbau elektronischer Schaltungen
DE4040662C1 (en) Electrical plug connector - has poly-flex circuit into which ends of contact pins are plugged
DE1126954B (de) Einheitslochbild fuer als Bauelemententraeger oder als Einschuebe ausgebildete Platten mit gedruckter Schaltung
DE1258934B (de) Kontaktloses Steuer- und Regelement
DE6602443U (de) In geraete der fernmelde-, insbesondere fernsprechtechnik einschiebbare baueinheiten mit gedruckten schaltungen
AT230462B (de) Messerleiste für Platten mit gedruckter Schaltung
DE1806429C (de) Verteiler für Fernsprechanlagen
DE1912882A1 (de) Gedruckte Platte fuer elektronische Schaltungen
DE7809615U1 (de) Anschlußleiste mit einer Vielzahl von den abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter gestattenden Klemmelementen
CH428878A (de) Baueinheit mit gedruckten Leiterplatten
DE1490584A1 (de) Vielfachsteckvorrichtung fuer elektrische Leiter
DE2115204B2 (de) Verteilerleiste fuer elektrische anlagen, insbesondere fernsprechanlagen