DE7809615U1 - Anschlußleiste mit einer Vielzahl von den abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter gestattenden Klemmelementen - Google Patents

Anschlußleiste mit einer Vielzahl von den abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter gestattenden Klemmelementen

Info

Publication number
DE7809615U1
DE7809615U1 DE19787809615 DE7809615U DE7809615U1 DE 7809615 U1 DE7809615 U1 DE 7809615U1 DE 19787809615 DE19787809615 DE 19787809615 DE 7809615 U DE7809615 U DE 7809615U DE 7809615 U1 DE7809615 U1 DE 7809615U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping elements
stripping
connection
terminal block
clamping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787809615
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19787809615 priority Critical patent/DE7809615U1/de
Publication of DE7809615U1 publication Critical patent/DE7809615U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA ' 7g G 6 O 6 8 BRO
Anschlussleiste mit einer Vielzahl von den abisolierfrel.-en Anschluss elektrischer Leiter gestattenden Klemmelementen
Derartige Anschlussleisten gelangen z.B. in Eeikästen von Nebenstellenanlagen der Fernsprechvermittlungstechr.ik zum Einsatz und dienen einmal dazu, ankommende und abgehende Leiter ohne grösseren Aufwand abisolierfrei anzuschliessen und zum anderen diese Leiter mit gedruckten oder geätzten Schaltungen elektrisch zu verbinden. Bei den bekannten Ausführungsforinen wird diese Verbindung mit der gedruckten oder geätzten Schaltung mittels eingelöteter Drähte bzw. mit Hilfe von Steckverbindern hergestellt.
D„r vorliegenden Neuerung liegt nunmehr die Aufgabe zugründe, derartige Anschlussleisten so zu gestalten, dass neben einer einfachen Kontaktierung der elektrischen Leiter mit den Klemmelementen ebenfalls eine einfache Verbindung der Leiter mit der gedruckten Schaltung erreicht wird.
Sgn 1 MSt / 17.03.1978
7809615 31.08.78
-2- VPA 78 G 6 O 6 8 BRD
Gemäss der Neuerung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, lass die Klemmelemente jeweils in Kammern des Isolierstoff körpers geführt und verrastet gehalten sind, wobei ! ihre nicht dem abisolierfreien Anschluss dienenden freien
j 5 Enden die Aussenkonturen der Anschlussleiste überragen und in eine Schaltungsplatte einlötbar sind.
j Eine derartige Anordnung der Klemmelemente in Kammern
; gestat ,et einmal einen schnellen Aufbau einer solchen
Anschlussleiste, wobei aufgrund der Rastverbindung auch j ein rasches Auswechseln eines defekten Klemmelementes
: möglich ist. Durch die Bemessung und Ausbildung der nicht
dem abisolierfreien Anschluss dienenden Enden kann eine direkte Verbindung der angeklemmten Leiter mit der gedruckten Schaltung hergestellt werden, da die Enden z.B. in öffnungen einer gedruckten oder geätzten Schaltungsplatte eingeführt und anschliessend mit leser verlötet werden können.
Dabei kann das Klemmelement z.B. auf einem Teil seiner Länge stufenförmig verengt sein und auf diesem Teil eine Yerdickung besitzen, die mit einem Rasthaken des Isolier-( Stoffkörpers eine Rastverbindung eingeht. Diese Verdickung wird in Einsteckrichtung des Klemmelementes zweckmässig keilförmig gestaltet, um das Einschieben des ' Klemmelementes zu erleichtern.
Gemäss einer vorteilhaften Ausgestaltung der Neuerung können die Kammern auf einem Teil ihrer Länge seitlich geöffnet sein, wobei einer der diese Öffnungen begrenzenden Bereiche eine Führungsnut für das Klemmelement besitzt, während der andere Bereich als den genannten Rasthaken aufweisender schmalwandiger Steg ausgebildet ist. Durch die Nut wird einmal das jeweilige Klemmelement bei seinem Einbringen in die Kammer geführt, während das Vor-
7809615 31.08.78
- 3 - VPA 78 G 6 O 6 8 RRO \
sehen des Rasthakens an einem schmalwandigen Steg dessen Verschwenken und dadurch bedingt ein leichtes Aufheben der Rastverbindung gestattet. Um eine gute Zugänglichkeit zu den einzelnen in der Anschlussleiste befindlichen Klemmelementen bei nur einseitiger Heranführung der Leiter zu erreichen, sind die Klemmelemente diagonal zueinander versetzt und in parallelen Reihen verlaufend angeordnet. Dadurch können die Leiter in jeweils zwischen ! zwei der Verdrahtungsseite zunächst liegenasn Klemmelementen hindurchgeführt und an den diesen Klemmelementen benachbarten Klemmelementen angeklemmt werden.
Die Neuerung soll im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert werden.
15
Es zeigen:
Fig. 1 die Anschlussleiste in einer perspektivischen Ansicht ,
20
Fig. 2 die Ansihlussleiste in einer Ansicht in Richtung A,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Ansicht der Anschlussleiste.
Die in den Figuren dargestellte Anschlussleiste 1 besteht ; aus dem Isolierstoffkörper 2, der in Kammern 3 den ab- .· isolierfreien Anschluss zweier elektrischer Leiter gestattende Klemmelemarte 4 aufnimmt. Diese den äusseren Konturen ; des Klemmelementes 4 angepassten Kammern 3 sind an dem \
in Einschiebrichtung abgewandten Ende auf einem Teil ihrer I
Länge seitlich geöffnet. Von den die seitlichen Öffnun- j gen 5 begrenzenden Bereichen 6 und 7 ist der Bereich 6
so gestaltet, dass er eine Führung in Form einer Nut 13 j
für einen stufenförmig verengten Teil 8 des Klemmele- [
7809615 31.08.78
- 4 - VPA, 78 G 6 0 68 BRD
mentes 4 bildet, während der andere Bereich 7 als
schmalwandiger Steg ausgebildet ist und eineiinnerhalb der äusseren Konturen des Isolierstoffkörpers befindlichen Rasthaken 10 besitzt. Der stufenförmig verengte Teil 8 des Klemmelementes 4 weist eine Verdickung 9 auf, die, um das Verrasten- mit dem zum Klemmelement weisenden Rasthaken 10 zu erleichtern, zum freien Ende des stufenförmig verengten Teils 8 in Form eines Keils 11 zuläuft. Zu diesem Zweck besitzt der Rasthaken 10
etanfalls eine Abschrägung 12, die beim Einschieben des Klemmelementes 4 zunächst mit der Keilform 11 der Verdickung 9 des Klemmelementes 4 in Berührung gelangt.
Im verrasteten Zustand liegt der verbreiterte Teil 14
des Klemmelementes 4 an einer Schulter 15 der Kammer 3 an. Zum Auswechseln eines Klemmelementes wird der Steg vom stufenförmig verengten Teil 8 des Klemmelementes
so weit weggedrückt, bis die RastvBrbindung aufgehoben ist.
Die freien Enden des stufenförmig verringerten Teils 8 überragen die äusseren Konturen der Anschlussleiste und werden im Bedarfsfall durch Bohrungen 17 einer z.B. geätzten Schaltungsplatte 16 geführt und können dort angelötet werden. Dabei sind die Klemmelemente so in der Anschlussleiste angeordnet, dass sie in einem üblichen
Diagonalraster eingesetzt werden können. Die an die
Klemmelemente 4 angeschlossenen Leiter werden in wechselseitig versetzt angeordneten Öffnungen 18, die einen
kreisförmigen Querschnitt besitzen und durch Schlitze zugänglich sind, geführt und gehalten. Die Befestigung der Anschlussleiste auf einem hier nicht dargestellten Träger kann z.B. mittels Schrauben erfolgen, Ue durch die Befestigungslöcher 20 hindurchgeführt werden.
5 Schutzansprüche
3 Figuren
7809615 3108.78

Claims (5)

- 1 - VPA 78 6 6 O δ 8 BRD Schutzansprüche
1. Anschlussleiste mit einer Vielzahl von in einem Isolierstoff körper angeordneten, den abisolierfreien An-Schluss von zumindest zwei elektrischen Leitern gestattenden Klemmelementen, dadurch gekennzeichnet , dass die Klemmelemente (4) jeweils in Kammern (3) des Isolierstoffkörpers (2) geführt und verrastet gehalten sind, wobei ihre nicht dem j 10 abisolierfreien Anschluss dienenden freien Enden (8) die Aussenkonturen der Anschlussleiste (1) überragen und f
in eine Schaltungsplatte (16) einlötbar sind. [
2. Anschlussleiste nach Anspruch 1,dadurch | gekennzeichnet, dass das Klemmelement (4) | auf einem Teil (8) seiner Länge stufenförmig verengt ist ί und auf diesem Teil (8) eine Verdickung (9) besitzt, die \ mit einem Rasthaken (10) des Isolierstoffkörpers (2) I
eine Rastverbindung eingeht.
20
3. Anschlussleiste nach Anspruch 2, dadurch g e kennzeichnet , dass die Verdickung (9) des stufenförmig verengten Teils (8) des Klemmelementes (4) in Einsteckrichtung keilförmig gestaltet ist.
25
4. Anschlussleiste nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Kammern (3) auf einem Teil ihrer Länge seitlich geöffnet sind, wobei einer der diese öffnungen (5) begrenzenden Bereiche (6) sine Führungsnut (13) für das Klemmelement (4) besitzt, während der andere Bereich als den genannten Rasthaken . (10) aufweisender schmalwandiger Steg (7) ausgebildet ist.
7809615 31.08.78
- 2 - VPA
78 6 6 O 6 8 BRD
5. Anschlussleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Klemmelemente (4) diagonal zueinander versetzt und parallelen Reihen verlaufend angeordnet sind.
7809615 31.08.78
DE19787809615 1978-03-31 1978-03-31 Anschlußleiste mit einer Vielzahl von den abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter gestattenden Klemmelementen Expired DE7809615U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787809615 DE7809615U1 (de) 1978-03-31 1978-03-31 Anschlußleiste mit einer Vielzahl von den abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter gestattenden Klemmelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787809615 DE7809615U1 (de) 1978-03-31 1978-03-31 Anschlußleiste mit einer Vielzahl von den abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter gestattenden Klemmelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7809615U1 true DE7809615U1 (de) 1978-08-31

Family

ID=6690046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787809615 Expired DE7809615U1 (de) 1978-03-31 1978-03-31 Anschlußleiste mit einer Vielzahl von den abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter gestattenden Klemmelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7809615U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0519196A1 (de) * 1991-06-14 1992-12-23 Molex Incorporated Klemmleiste für gedruckte Leiterplatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0519196A1 (de) * 1991-06-14 1992-12-23 Molex Incorporated Klemmleiste für gedruckte Leiterplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137429A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines loet,- schraub- undabisolierfreien einfach- oder mehrfachkontaktes an einem anschlusselement
DE2650323A1 (de) Elektrische anschlussklemme und diese enthaltender elektrischer verbinderbaustein
DE2246539A1 (de) Zweiflaechiger elektrischer steckverbinder
DE2810658A1 (de) Verbindungsanordnung fuer gedruckte leiterplatten
DE2048104C3 (de) Verteilerleiste für elektrische Anlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE3311459A1 (de) Verteilerleiste mit einer mehrzahl von den abisolierfreien anschluss elektrischer leiter gestattenden doppelanschlussklemmen
DE4324061C2 (de) Verteilerleiste
DE3629551C2 (de)
DE2847116C2 (de) Kabelverbindung für Wählvermittlungsanlagen
DE3836668C1 (de)
EP0890205B1 (de) Verteilervorrichtung für einen verteiler in einer telekommunikationsanlage
DE7809615U1 (de) Anschlußleiste mit einer Vielzahl von den abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter gestattenden Klemmelementen
DE3621223A1 (de) Anschlussleiste fuer elektrische leitungen
DE1902431B2 (de) Gedruckte schaltung mit wahlweise veraenderbaren leitungs verbindungen
DE3922431C2 (de)
DE2501392A1 (de) Anschlussleiste
DE4008543C1 (de)
DE2643186C2 (de) Verteilerelement für Fernmeldevermittlungsanlagen
DE1140986B (de) Gestell zur Aufnahme von elektronische Bauelemente tragenden Einschueben
DE2238515C3 (de) Schaltverteiler für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2710973C2 (de) Fernmeldetechnische Klemmenleiste mit aufsteckbarer Überspannungsschutzeinrichtung
EP0405336A2 (de) Verteilereinrichtung für Telekommunikationsanlagen
AT365017B (de) Dose fuer fernsprechleitungen
DE3311476A1 (de) Verteilerliste mit einer mehrzahl von dem abisolierfreien anschluss elektrischer leiter gestattenden anschlussklammen
DE2115438C3 (de) Kontaktleiste