DE2047028C3 - p-Alkylthiophenil-äthanolamine und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitung - Google Patents
p-Alkylthiophenil-äthanolamine und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische ZubereitungInfo
- Publication number
- DE2047028C3 DE2047028C3 DE2047028A DE2047028A DE2047028C3 DE 2047028 C3 DE2047028 C3 DE 2047028C3 DE 2047028 A DE2047028 A DE 2047028A DE 2047028 A DE2047028 A DE 2047028A DE 2047028 C3 DE2047028 C3 DE 2047028C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chj
- ether
- methanol
- formula
- hcl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/12—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
- C07D295/125—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
- C07D295/13—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/13—Amines
- A61K31/135—Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D217/00—Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
- C07D217/02—Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines
- C07D217/04—Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached to the ring nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/08—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/08—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
- C07D295/084—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
- C07D295/092—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings with aromatic radicals attached to the chain
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
Description
R1-S
dargestellt, in der
R1 ein Alkylrest mit 1 bis 10 C-Atomen,
R2, das in 2- oder ^-Stellung stehen kann, Wasserstoff,
Chlor, Fluor oder ein Äfltyiresl mit 1 bis 3 C-Atomen,
Rj Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen, R+ Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen
und
Rs entweder Wasserstoff und zugleich Re ein Alkylrest
mit 1 bis 16 C-Atomen, ein Alkenylrsst mit 3 oder 4
C-Atomen, Cyclopentyl und Cyclohexyl, oder Rs und Re zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom eine Morpholino- oder Piperdinogruppe bedeuten,
wobei R2 und R3 nicty gleichzeitig Wasserstoff bedeuten,
wenn R, Wasserstoff und Re ein Isopropyl- oder
t-Butylrest ist,
sowie deren Säureadditionssalze.
Beispiele für Aminoalkohole nach dtr oben angegebenen Formel (I) sind
l-(3-Methyl-4-methy!thiophenyl)-2-isopropyl-
aminoäthanol
l-(3-Methyl-4-methylthiophenyl)-2-cyclo-
pentylaminoäthanol
t-(3-Äthyl-4-methylthiophenyI)-2-isopropyl-
aminoäthanol
1 -(3-Äthyl-4-methylthk>phenyI)-2-sea-butyl-
aminoälhanol
l-(2-Chlor-4-methylthiophenyl>-2-tert-butyl-
aminoäthanol
l-(3-Chlor'5-methyl-4-methylthiophenyl)
2-isopropylaminoSthanol
t (4-Isobutylthio-3-methylphenyl>-
2-piperidifioäthanol
I p-Methyl^n-octylthiophenyI)
2-piperidinoäthanol
l(3-Melhyl-4-methylthiophenyl>-2-n-octyl-
aminoälhanol
I (4-lsopropylthb3-methylphenyl)-2n-octyl-
aminoäthanol
l(2-Methyl-4-methylthiophenyr)-2 n-ociyl-
aminoäthanol
I (4-n-Hexylthio*3*methylphenyl}-2-n*butyl·
aminoäthgno!
l-(4-Methylthiophenyl)-2-octylaminoäthanol l-(4-n-Butylthio-3-methylphenyl)-2-allyl-
aminoäthanol
1 (3- Fluor-4-methyhhk>phenyl)-2-isopropyl
aminoäthanol
l-(3-Chlor-4-methylthiophenyl)-2-seebutylaminuäthanol
l-{2-ChIor-4-methylthiophenyl)-2-sec-butyl-
aminoäthanol
l-(4-Isopropylthio-3-methylphenyl)-2-n-butyl-
aminoäthanol
I-{4-Isopropylthio-3-methyIphenyl)-
2-tert-butyIaminoäthanoI
l-(4-n-AmylthJo-3-methyIphenyl)-2-n-butyl-
aminoäthanol
l-(4-Isopropylthio-3-methyI-3-methyIphenyF)-2-cyclo-hexylaminoäthanoI
Nichttoxische Säureadditionssalze der Aminoalkohole nach Formel (I) sind beispielsweise deren Hydrochloride oder -bromide, Phosphate, Sulfate, Oxalate, Lactate,
Tartrate, Acetate, Citrate oder Maleate.
is Die erfindungsgemäßen Stoffe enthalten ein oder metrere asymmetrische Kohlenstoffatome und können
daher in Form von optisch aktiven Isomeren, von Racematen oder Diastereoisomeren vorliegen. Alle
diese verschiedenen Formen sind Gegenstand der Erfindung.
Wenn beispielsweise in der allgemeinen Formel (I) R«,
Rs und Re kein asymmetrisches Zentrum enthalten,
entsteht eine racematische Mischung von Enantiomeren, deren Bestandteile durch bekannte Verfahren
getrennt werden können, beispielsweise durch Bildung eines Salzes mit einer optisch aktiven Säure und
Trennung der Mischung der diastereoisomeren Salze durch fraktionierte Kristallisation, Chromatographie,
Destillation. Als Mittel zur Herbeiführung der Trennung
jo können beispielsweise die optisch aktiven Formen der
Weinsäure, der Diacetylweinsäure, der Dibenzoylweinsäure, der Ditoluylweinsäure, der Camphersulfonsäure,
der Bromocamphosulfonsäure, der Maleinsäure oder
der Mandelsäure dienen. Wenn in der Formel (I) eine j5 oder mehrere der Gruppen R», Rs und Re ein
asymmetrisches Element aufweisen, entstehen zwei oder mehr diastereoisomere Mischungen. Diese diastereoisomere Mischungen können sehr leicht beispielsweise durch eine fraktionierte Kristallisation getrennt
werden. Ebenso kann eine Trennung *,mj Racematen
durch die bereits oben erwähnten klassischen Verfahren erfolgen.
Es ist bekannt, daß die Derivate des 1 -Aryl-2-aminoäthanols die Eigenschaft besitzen, die AdrenaIin-0-Rezeptoren zu blockieren.
Es wurde festgestellt, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) stets diese Eigenschaft besitzen,
ohne jedoch die Wirkung eines Adrenomimelikgms zu haben, und daß sie außerdem noch andere pharmakolo-% gische Wirkungen aufweisen, die sie von bekannten
Produkten vorteilhaft unterscheiden.
So besitzen beispielsweise die erfindungsgemäßen Produkte eine ausgeprägte vasodilatatorische Wirkung
auf die Kranzgefäße, die sich schon bei sehr geringen M Dosen zeigt.
Es wurde gleichermaßen festgestellt, daß diese Erzeugnisse zu einer Sauerstoffersparnis im Bereich des
Myocards führen können.
w ker häufig bei einer mangelhaften Sauerstoffversorgung
des Herzens (Angina pectoris) verabreicht werden, ist
das Hinzufügen einer zusätzlichen Wirkung, die eine
hat, zu dieser /Mytischen Wirkung von zunehmendem
hi therapeutischem Interesse, wie entsprechende klinische
Die erfindungsgemäßen Stoffe haben außerdem eine antiarrhythmische und hypotensive Wirkung. Die
pharmakologischen Eigenschaften dieser Stoffe erlauben ihre Anwendung bei der Behandlung und
Prophylaxe von Affektionen der Kranzgefäße, bei der Behandlung von Herzrhythmusstörungen, als insbesondere peripher vasodilatatorisch wirkendes Mittel und
als den Blutdruck senkendes Mittel
Die Wirkung als /I-Rezeptoren-Blocker erlaubt es, auf
die metabolischen Wirkungen der adrenergischen
Amine und insbesondere auf die Mobilisierung von Glucose und freien Fettsäuren Einfluß zu nehmen.
Darüber hinaus haben diese Stoffe eine nur geringe Toxizität, die ohne Risiko eine verlängerte Therapie
ermöglicht
Die vorliegende Erfindung erstreckt sich gleichfalls auf pharmazeutische Präparate, die als aktiven Bestandteil mindestens eine Verbindung nach der allgemeinen
Formel (I) und/oder ein Salz einer solchen Verbindung in einer pharmazeutischen Grundlage enthalten. Diese
Präparate werden in einer solchen Form hergestellt, daß sie oral, rectal oder parenteral verabreicht werden
können.
So können beispielsweise die Präparate zur oralen
Verabreichung flüssig oder fest sein und in Form von Tabletten, Kapseln, Granulat, Pulver, Sirup oder
Suspensionen angeboten werden. Solche Präparate umfassen die Zusätze und Grundlagen, wie sie allgemein
für galenische Mittel benutzt werden, neutrale Verdünnungsmittel, den Zerfall begünstigende Mittel, Bindemittel und Schmiermittel, wie beispielsweise Milchi.ukker, Starke, Talk, Gelatine, Stearinsäure, Kieselsäure,
Magnesiumstearat, Polyvinylpyrrolidon, Calciumphosphat und Calciumcarbonat
Derartige Präparate können in solcher Weise hergestellt sein, daß ihr Zerfall verzögert und
infolgedessen die Wirkungsdauer der aktiven Bestandteile verlängert ist.
Wäßrige Suspensionen sowie Emulsionen und Lösungen in ölen werden unter Verwendung von Süßmitteln,
wie Dextrose oder Glycerol, Geschmacksstoffen, wie beispielsweise Vanillin, hergestellt und können außerdem verdickende, benetzende und konservierende
Mittel enthalten.
ölige Emulsionen und Lösungen werden in einem pflanzlichen oder tierischen Öl hergestellt und können
Emulsionsbildner enthalten, die zugleich als Ge* schmacksstoffe, dispergierende Mittel, Süßmittel und
Antioxidationsmittel dienen. Zur parenteralen Verabreichung wird z.B. als Träger steriles Wasser, eine
wäßrige Lösung von Polyvinylpyrrolidon, Erdnußöl oder Athyloleat verwendet. Diese injizierbaren wäßrigen, oder öligen Lösungen können eindickende Mittel,
Netzmittel, dispergierende und gelierende Mittel enthalten.
Die erfindungsgernäßen Verbindungen werden nach
einem allgemeinen Verfahren hergestellt, das ebenfalls
Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet. Nach diesem Verfahren werden die neuen Aminoalkohole
und deren Salze dadurch hergestellt, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung aiv Formel
Verbindungen, in der Ri, R2 und Ri die oben angegebene
Bedeutung haben und Q eine der folgenden Gruppen ist:
R1-S
(II)
Rs
— CO —CH-ί
— CO —CH-X
-CO-CO-R4
-Y-CH-NH2
-CHOH —CH-X
R*
-CH CH-R4
—CHOH —CO—1
in welchen R4, Rs und R* die oben angegebene
Bedeutung haben, während Y entweder —CO— oder
—CHOH- und X ein Halogenalom ist, je nach der Bedeutung von Q reduziert oder mit einem Amin
umsetzt
Die verschiedenen Methoden der Herstellung werden
nachstehend beschrieben und zur Vereinfachung nacheinander als Verfahren A bis E bezeichnet
Bei diesem Verfahren wird ein α-Aminoketon nach
der Formel (I I), in dem Q die Gruppe
— CO —CH-
R*
oder gegebenenfalls ein .Säureadditionssalz dieser
ist und Ri bis Re die vorstehend angegebene Bedeutung
hdbsn, reduziert
Diese Reduktion kann auf Übliche Weite stattfinden, beispielsweise durch eine Hydrierung in Gegenwart
eines Katalysators, wie beispielsweise Palladium auf Kohle, Ranäy-Nickel oder Platin, und in Gegenwart
eines Lösungsmittels, wie beispielsweise Methanol öder
w ÄthanoL Die Hydrierung kann bei Normaldruck oder
auch bei erhöhtem Drude stattfinden, Eine andere
Möglichkeit besteht in der Einwirkung ven Alkalimetallhydriden, wie Natriumborhydrid, in einem Lösungsmittel wie Methanol und ÄthanoL Eine solche Reaktion
hi findet vorzugsweise bei niedriger Temperatur statt.
Ebenfalls bei niederer Temperatur Findet zweckmäßig eine Reduktion mit Aluminium- oder Lithiumhydrid in
Äther oder Tetrahydrofuran statt Eine weitere
Möglichkeit zur Reduktion des Λ-Aminoketons besteht
in der Einwirkung eines Aluminiumalkoholate, wie beispielsweise Aluminiumisopropylat in einem Lösungsmittel wie Isopropanol. Hier wird vorteilhaft unter
Rückfluß gearbeitet. Es sei darauf hingewiesen, daß der Reduktion gegebenenfalls ein Salz der Verbindung nach
der Formel (II), beispielsweise ein Hydrochlorid, ein
Oxalat usw., unterworfen werden kann, wenn das Salz eines Aminoalkohol* hergestellt werden soll.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (II). bei
denen Q die oben angegebene Bedeutung hat, sind leicht erhältlich, beispielsweise durch die Einwirkung eines
Amins der Formel R^ReNH auf ein it-Halogenketon in
einem neutralen Lösungsmittel wie Äther. Benzol. Chloroform, Dioxan, einem niederen Alkohol wie
Methanol, Äthanol oder Isopropanol oder auch Acetonitril, und /war vorzugsweise bei Normalleniperatur oder in der Kälte. Die oben genannten
iwstint.il aut.it αιι*£ΐ tu. iiu Vifii iiut.iti
Aminoalkylnitril des Typs
NC-CH(R1I-N
und in geeigneter Weise substituierten Benzolverbin-
düngen nach dem Houben-Hoesch-Verfahren hergestellt werden [siehe z. B. H. D. Moed in Rec. Trav. Chim.
71.933(1952)}
Verfahren B
Nach dieser zweiten Art der Herstellung wird eine Verbindung der allgemeinen Formel (II), in der Q
entweder
-CH CM-U4
(iil er
(HOII (H X
I
u.
ist, mit einem Amin vom Typ RjReNH umgesetzt. In den
vorstehend angegebenen Formeln haben R, bis R6 die
vorstehend angegebene Bedeutung und X ist ein Halogenatom.
Diese spezielle Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vollständig durch das folgende Schema
wiedergegeben werden:
R,
R3
R3
(V)
CII
CHOH- CU- N
CH-R4
Die Reduktion der Verbindung III erfolgt nach den bereits vorstehend beschriebenen klassischen Methoden. Es ist aus der Literatur bekannt, daß entweder die
Verbindung IV oder eine Mischung der Verbindungen IV und V erhalten wird, und zwar insbesondere bei einer
mit Metallhydriden vorgenommenen Reduktion. Jede der beiden Verbindungen und auch die Mischung kann
unmittelbar mit einem Aminderivat RsR4NH umgesetzt
werden. Es ist gleichfalls aus der Literatur bekannt, daß die Reaktion zwischen einem Amin und einer
Verbindung vom Typ IV zur Verbindung I über· ein Epoxid vom Typ V als Zwischenprodukt führt. Aus
praktischen Gründen ist es jedoch manchmal einfacher, das Epoxid V quantitativ zu bilden, indem die
Verbindung IV mit einem basischen MitteL wie Natriumhydroxid. Kaliumhydroxid oder einem Natriumalkoholat behandelt wird
Die öffnung des Epoxidringes durch das Amin R5ReNH erfolgt entweder in einem Lösungsmittel, wie
zum Beispiel Methanol, Äthanol, Isopropanol. Dioxan.
ν, Benzol und Dimethylformamid, oder auch ohne
Lösungsmittel in Gegenwart eines Oberschusses des Aminderivats, und zwar bei einer Temperatur, die
zwischen Normaltemperatur und der Rücknußtemperatur des gewählten Lösungsmittels liegt Man kann auch
w> mit Vorteil die Reaktion unter Druck in einem
verwenden, wie beispielsweise Natriumhydroxid oder
b5 der Verbindung IV durch die Einwirkung eines Amins
RsReNH in einem Lösungsmittel wie Dioxan, Chloroform, Äthanol Isopropanol oder Diglyme erhalten, und
zwar am leichtesten bei Rückfhißtemperatur des
gewählten Lösungsmittels. Es kann diese Reaktion in Gegenwart eines Stoffes erfolgen, der die freigesetzte
Halogenwasserstoffsäure bindet, beispielsweise in Gegenwart einer anorganischen Base oder eines Überschusses
des eingesetzten Amins.
Die Ausgangsstoffe III werden leicht durch eine
Halogenierung des entsprechenden Ketons oder auch ausgehend von einer entsprechend substituierten
Benfcuiwerbindung und einem Säurehalogenid des Typs
X-CH(R4J-COX, in dem X Halogen ist. nach dem
Friedel-Craft-Verfahren.
Ein Epoxid des Typs V kann ausgehend von einem
entsprechend substituierten Benzaldehyd durch Einwirkung von Dimethylsulfoxid und Dimethylsulfon erhalten
werden. Zu diesen Verfahren siehe E. | Corey in J. Am. Chem. Soc. 87, 1353 (1965) und A. Z. Britten in Chem. &
Ind. 771 (1968).
Verfahrene
Gemäb diesem Verfahren werden die Aminoalkohole
nach der Erfindung durch die Umwandlung einer Dicarbonylverbindung der Formel (II) hergestellt, in der
Q die Gruppe -CO-CO- R4 darstellt und R4 die oben
angegebene Bedeutung hat. Die Umwandlung erfolgt durch die gleichzeitige Einwirkung eines Amins -'·
R5RsNH oder eines Hydroxylamine RsR»NOH und
eines Reduktionsmittels. Hierbei haben Ri bis R-, die
oben angegebenen Bedeutungen, während Rs Wasserstoff
ist.
Die Reduktion wird durch katalytische Hydrierung in "' und <}epenwart von beispielsweise Platin oder Raney-Nik-
kel und in einem Lösungsmittel wie Methanol oder Äthanol bei atmosphärischem oder erhöhtem Druck
ausgeführt. Die Reduktion kann auch durch die Anwendung eines Alkalimetallhydrids, beispielsweise i<
von Natriumborhydrid, in einem Lösungsmittel wie Methanol bei vorzugsweise niederen Temperaturen
stattfinden.
Es sei bemerkt, daß die Reduktion auch auf die
Bisulfitderivate, die Hydrate oder die Acetate angewen- "> det werden kann, die von den oben erwähnten
Dicarbonylvcrbindungen abgeleitet sind. Da R4 Wasser-Carbonylverbindung
vom Typ R5R6C = O statt, in der R5
und Rt die angegebenen Bedeutungen haben.
Die reduzierende Alkylierung eines Ausgangsstoffes des oben erwähnten Typs erfolgt in Gegenwart von
Wasserstoff und eines Hydrierungskatalysators, wie /um Beispiel Platin, Platinoxid oder Palladium uuf
Kohle, und in einem Lösungsmittel wie Methanol, Äthanol. Allylacetat oder Eisessig. Die Reaktion kann
bei Normaldruck und vorzugsweise bei erhöhtem Druck stattfinden. Die Alkylierung kann auch durch ein
Alkalimetallhydrid, wie z. B. Natriumborhydrid in einem Lösungsmittel wie Methanol oder Aluminium- und/oder
Lithiumhydhd in einem Lösungsmittel wie Äther oder Tetrahydrofuran stattfinden. Wenn die Verbindung
R5ReC = O ein Keton ist, kann auch ohne Lösungsmittel
in Gegenwart eines Überschusses der Ketonverbindung gearbeitet werden.
Der obenerwähnte Ausgangsstoff kann ausgehend von Verbindungen der nachfolgend angegebenen Typen
durch Einwirkung eines Oxidationsmittels, wie z. B. Selendioxid, in einem Lösungsmittel wie Dioxan oder
Wasser, auf das entsprechende Acetophenon, durch Einwirkung von Dimethylsulfoxid auf ein Λ-Halogenacetophenon,
das der Formel (HI) entspricht [N. Kornblum in J. Am. Soc. 79,6562 (1957)] oder ausgehend
von «-Dihalogenacetophenonen [F. Venien in C. R. Acad. Sei. 266,1650 (1968)] oder auch noch durch andere
aus der Literatur bekannte klassische Methoden (Org. Synth. II, 511 und 48,109), erhalten werden.
Nach diesem weiteren Herstellungsverfahren werden die erfindungsgemäßen Aminoalkohole durch Umsetzen
eines Ausgangsstoffes der Formel (III) erhalten, in der Q die Gruppe
-Y-CH-NH2
R4
darstellt in welcher wiederum Y entweder die Gruppe -CO- oder die Gruppe -CHOH- bezeichnet und R»
die oben angegebene Bedeutung hat Die Reaktion findet unter reduzierenden Bedingungen mit einer
bO
65
gen sind
V CII ■—Λ
U1
(VIi
(VIII
In der Verbindung vom Typ Vl ist Y entweder =CO
oder =CHOH. Im ersten Fall ist A entweder -CN, -Nj, = N2 oder =NOH. Im zweiten Fall hat A die
Bedeutung -NO2. -CN oder -Nj.
Die Λ-Cyanphenylketone (Typ Vl mit Y = CO und A
= -CN) werden beispielsweise durch die Reaktion eines entsprechend substituierten Benzoylchlorids mit
Kupfercyanid erhalten [G. Zölss in Sei. Pharm. 32, 76
(1964)]. Die «Azido- und «Diazoalkylketone (VL Y =
CO, A = — N3 oder = N2) werden nach Verfahren
hergestellt die aus der Literatur bekannt sind (Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie,
Stickstoff-Verbindungen I, Bd. 10/3). Die Isonitrosoketone (VI: Y = =CO. A - ^NOH) werden
beispielsweise ausgehend von Acetophenonen (R4 = H)
oder Propiophenonen (R4 = CH3) erhalten, die
substituiert sind und in einem sauren oder basischen Milieu mit einem Alkylnitrit umgesetzt werden, wie
beispielsweise Methylnitrit Butylnitrit oder AmylnitriL
Die l-Phenyl-2-nitroaIkanoIe (VI: Y^CHOH, A =
— NO2) werden beispielsweise durch Umsetzen eines substituierten Benzaldehyds mit einem Nitroalkan wie
Nitromethan oder Nitroäthan erhalten. Die Cyanhydrine (VI: Y ^CHOH, A=- CN) werden ausgehend von
einem substituierten Benzaldehyd und Blausäure oder einem Salz dieser Stoffe mit einem Alkalimetall
gewonnen. Die l-Phenyl-2-azidoalkanole (VI: Y
Il
= ^ CHOH und A = — Nj) werden beispielsweise
durch Umsetzen eines Epoxids vom Typ V mit Natriumoxid [C. A. Vanderwerf in J. Am. Chem. Soc. 76,
1231 (1954)] erhalten. Ein Oxazolidon vom Typ VII wird
beispielsweise ausgehend von einer Verbindung vom Typ
durch eine Umlagerung nach Curtius erhalten.
Der obenerwähnte Ausgangsstoff kann außerdem ausgehend von einem Halogenketon vom Typ III durch
die Einwirkung von Phtalimid, Hexamethylentetramin oder Ammoniak oder auch ausgehend von einem
Epoxid vom Typ V durch Einwirkung von Ammoniak erzeugt werden.
Schließlich kann mit einem Halogenid vom Typ R'X urnacs6t2! wurden, in d?ni X ΗΒ!οσ?η ?$! und R' der
oben für Re angegebenen Bedeutung entspricht.
Gemäß dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die erfindungsgemäßen Aminoalkohole durch Reduktion eines Ausgangsstoffes nach
der allgemeinen Formel (II) erhalten, in der Q die Gruppe
— CHOH-CO —N
charakterisiert und Rs und Re die oben angegebenen
Bedeutungen haben.
Die Reduktion eines solchen Ausgangsstoffes erfolgt am einfachsten mit einem Alkalimetallhydrid, wie
beispielsweise Lithium- oder Aluminiumhydrid, in einem Lösungsmittel, wie Diäthyläther oder Tetrahydrofuran.
Die Reaktion kann in der Kälte, besser aber unter Rückfluß des gewählten Lösungsmittels stattfinden.
Die Salze der Aminoalkohole können, wie bereits oben angedeutet, nach der Erfindung durch das oben
beschriebene allgemeine Verfahren hergestellt werden. Dieses Verfahren umfaßt verschiedene Varianten.
Allgemein können die Salze gemäß bekannten Methoden hergestellt werden, beispielsweise durch die
Reaktion einer stöchiometrischen Menge des Aminoalkohols mit einer Säure in einem geeigneten Lösungsmittel, wie beispielsweise einem Alkohol, und anschließender Ausfällung des Salzes durch Zugabe eines anderen
Lösungsmittels, das mit dem ersten Lösungsmittel mischbar ist und in dem das Salz unlöslich ist, wie
beispielsweise Äther. Gegebenenfalls erfolgt noch Neutralisierung der in der Ätherlösung enthaltenen
Säure bzw. Base durch eine Base bzw. Säure. Als Säuren können sowohl anorganische als auch organische
Säuren verwendet werden. Von den anorganischen Säuren werden vorzugsweise Salz-, Bromwasserstoff-,
Schwefel-, Phosphor-, Perchlorsänre verwendet Organische Säuren sind entweder Carbonsäuren oder
Sulfonsäuren, z. B. Ameisen-, Essig-, Propion-, Glycol-,
Milch-, Zitronen-, Ascorbin-, Fumar-, Malein-, Palmitin-,
Bernstein-, Wein-, Pbenylessig-, Benzoe-, p-Aminobenzoe-, Anthranil-, p-Hydroxybenzoe-, Salicyl-, Methansulfon- oder Äthandisutfonsäure.
Eine andere Variante des allgemeinen Verfahrens zur Herstellung der genannten Salze für den Fall, daß in der
allgemeinen Formel (M) Q eine der Gruppen
Ii,
oder
— CO —CII --Nc
I
κ,
κ,
— Υ—CH-Nil,
darstellt, in denen Y und R< bis Rs die vorher
angegebenen Bedeutungen haben, besteht darin, die Reduktion unmittelbar an einem Salz des Ausgangsstof-
Xi fes vorzunehmen, so daß ein entsprechendes Salz eines
Aminoalkohole der Formel (I) erhalten wird.
Die verschiedenen Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens sind alle nachstehend durch relativ detaillierte Beispiele für die Herstellung einer Reihe von
r, Verbindungen erläutert. Diese Beispiele werden von einer Tabelle gefolgt, welche die Eigenschaften einer
wichtigen Gruppe von Verbindungen wiedergibt, die nach den verschiedenen Herstellungsmethoden erzeugt
worden sind.
ίο Die in dieser Tabelle aufgeführten Verbindungen, die
neben ihrer Bruttoformel nicht mit einem Stern (*) versehen sind, wurden mindestens nach einer der fünf
Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt, während die Verbindungen, neben denen ein Stern
Vt (*) angebracht worden ist, lediglich nach mindestens
einer der vorstehend als Verfahren A, B und E bezeichneten Methoden hergestellt worden sind.
I. Herstellungsbeispiele nach Verfahren A
Beispiel 1
l-(3-Methyl-4-methylthiophenyl)-2-tert.-butylaminobutanol
a) Im IbO g Aiummiumchiorid in ό5ύ mi Chloroform
r, werden 128 g Butyrylchlorid und danach langsam
bei einer Temperatur von O bis 5° C 138 g
l-Methyl-2-methylthiobenzol hinzugefügt. Die Mischung wird bei Normaltemperatur zwei Stunden
gerührt. Danach wird Eis und Salzsäure hinzugege-
ben. Man extrahiert mit Äther, trocknet über MgSO4 und destilliert nach Verdampfung des
Lösungsmittels den Rückstand im Vakuum.
Man erhält 166 g S-Methyl^-methylthiobutyrophenon mit einem Siedepunkt von 132 bis 137° C (0,1
mm) und einem Schmelzpunkt von 45 bis 46° C. Die Ausbeute beträgt 80%.
b) Zu 165 g .VMethyM-methylthiobutyrophenon in
500 ml wasserfreiem Äther werden langsam unter Rühren 128 g Brom hinzugefügt Die Temperatur
wird dabei auf 10° C gehalten. Nach der Zugabe läßt
man die Temperatur auf Normaltemperatur ansteigen und behandelt anschließend mit einer 10%igen
wäßrigen Lösung von NaHCO3 bis zur Entfärbung
der organischen Phase. Die organische Phase wird
dann über MgSO4 getrocknet und es wird das
Lösungsmittel unter Vakuum verdampft Man erhäh ioO g S-Methyi^methyilhio-Ä-örombuiyrophenon (F: 86,5 bis 88,5"C, 71%).
c) Zu 8,64 g 3-Methyl-^-methylthio-«-brombutyrophenon in 100 ml wasserfreiem Acetonitril werden
8 76 g tert.-Butylamin hinzugefügt und es wird bei Normaltemperatur 24 Stunden gerührt. Anschließend werden 200 ml Äther hinzugegeben und es ">
wird das Bromhydrat des tert.-Butylamins abfiitriert und mit Äther gewaschen.
Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet und anschließend unter
Vakuum eingedampft. Das zurückbleibende rote to öl, dessen Einheitlichkeit durch eine Dünnschicht-Chromatographie geprüft wird, wird unverändert
bei der folgenden Operation eingesetzt.
d) Zu dem in der vorhergehenden Operation erhaltenen Produkt und 100 ml Methanol werden nach und r>
nach 2,3 g Natriumborhydrid unter Rühren und Einhalten einer Temperatur von 10" C hinzugegeben. Das Rühren wird bei Normaltemperatur noch
2 Stunden fortgesetzt. Danach wird das Lösungsmitlei unter Vakuum verdampft. Der Rückstand -'«
wt. d mit Wasser aufgenommen und mit Äther extrahiert. Die organische Phase wird über MgSO4
getrocknet; man erhält das Hydrochlorid durch Hindurchleiten eines Stromes gasförmiger trockener Salzsäure. Man erhält 4,9 g des Produkts, was r>
einer Gesamtausbeute der Schritte c und d von 51% entspricht.
Eine Probe wird zur Analyse mehrfach in einer Mischung von Methanol und Äther umkristallisiert.
Der Schmelzpunkt beträgt 235 bis 237° C. m
Analyse (%):
berechnet: C 60,45, H 8,88, N 4,41;
gefunden: C 60,25, H 8,80, N 4,21.
r> Beispiel 2
l-(4-n-Butylthio-3-methylphenyl)-2-piperidinoäthanol
a) Zu einer gut verrührten Mischung von 283 g 4<i
Aluminiumchlorid in 1150 ml wasserfreiem Chloroform werden nach und nach 180 g Acetylchlorid bei
einer Temperatur von ö bis i0rC hinzugegeben.
Anschließend werden 520 g 4-n-Butylthio-3-methylbenzol hinzugefügt. Anschließend läßt man die 4 >
Mischung auf Normaltemperatur (Umgebungstemperatur) kommen. Sodann erfolgt durch Zugabe
von Eis und Salzsäure eine Hydrolyse. Nach der üblichen Behandlung erhält man 324 g 4-n-ButyI-thio-3-methylacetophenon. Kp: 164 bis 166° C (2
mm);n;· = 13763; Ausb. 82%.
b) Durch Bromieren des vorhergehenden Produktes mit Brom in wasserfreiem Äther erhält man
4-n-Butylthio-3-methyl-a-bromacetophenon.
F:593bis603°C(Isopropanol).
c) Das bei dem vorhergehenden Schritt erhaltene Produkt wird mit zwei Äquivalenten Piperidin
behandelt (Lösungsmittel: wasserfreier Äther; 18 Stunden bei Normaltemperatur). Das Hydrobromid
des Piperidins wird abflltrierl und mit Äther m>
gewaschen. Nach Verdampfung des Lösungsmittels wird die Einheitlichkeit des erhaltenen a-Piperidin-4-n-butylthio-3-methyIacetophenon durch Dünnschicht-Chromatographie geprüft; man bringt dieses Produkt unverändert in den folgenden Verfah- hi
rensschritt ein.
d) Die Reduktion des vorhergehenden Produktes durch Natriumborhydrid in Methanol bei 0cC
ergibt das l-(4-n-Butylthio-3-methylphenylj[-2-p!peridinoäthanol. F: 157 bis 159°C(Methanol Äther).
Analyse (%):
berechnet: C 62,86, H 8,79, N 4,07; gefunden: C 6238. H 8,77, N 3,90.
1 -(3-Methyl-4-methylthiophenyl)-2-isopropylaminoäthanol
Es werden 11,8 g «-lsopropylamino-3-methyl-4-methylthioacetophenon (0,05 Mol) in 100 cm3 Methanol mit
3,8 g NaBH4 (0,2 Mol) bei einer Temperatur zwischen 0
und 10°C behandelt. Anschließend wird noch I Stunde
bei dieser Temperatur gerührt und danach das lösungsmittel im Vakuum verdampft. Danach wird das
Produkt mit Wasser behandelt und mit Äther extrahiert. Die organische Phase wird über MrSO4 getrocknet und
verdampft. Man erhält 9,6 g (Ausb. 813%) an freier Base, die aus einer Mischung von Äther und Petroläther
umkristallisiert werden kann. (F: 893 bis 90.5°C). Das
Hydrocltlorid von l-(3-Methyl-4-methylthiophenyl)-2-isopropylaminoäthanol wird durch Hindurchleiten von
trockener gasförmiger Salzsäure durch eine Lösung der freien Base in Äther und Rekristallisation aus einer
Mischung von Methanol-Äther erhalten.
F: 1543 bis 155,5° C.
Analyse (%):
berechnet: C 5638, H 8,04, N 5,08; gefunden: C 5632, H 8,04, N 5,28.
l-(4-n-Butylthio-3-methylphenyl)-2-cyclohexylaminoäthanoi
Zu 5,7 g (0,0158 Mol) des Hydrochlorids von «-Cyclohexylamino^-n-butylthio-S-methylacetophenon in 50 cm3 Methanol werden nach und nach bei einer
Temperatur zwischen 0 und 10°C Ug NaBH4
hinzugefügt.. Dunm.ii WIiU ιηη.ίι wölnciiu 2 SiuiivJcn Ui
Normaltemperatur gerührt und dann das ί lösungsmittel im Vakuum verdampft. Anschließend wird Wasser
hinzugegeben und mit Äther extrahiert Die Ätherphase wird über MgSO4 getrocknet und man erhält nach
Abfiltrieren und Hindurchleiten von gasförmiger trockener HCl 4,2 g des Hydrochlorids von 1 (4-n-Butylthio-3-methyl-phenyl)-2-cyclohexylaminoäthanol.
<f aus Äthylacetat rekristallisiert werden. F: 1353 bis 1363° C.
Analyse (%):
berechnet: C 63,75, H 9,01, N 331:
gefunden: C 63,78, H 830, N 333.
Hydrochlorid von l-{4-ÄthyUhio-3-methylphenyl)-2-cyclopentylaminoäthanol
a) Man stellt 4-Äthylthio-3-methylacetophenon durch
Einwirkung von Acetytehlorid und Aluminiumchlorid in Chloroform auf i-Äthyhhio^-methylbei^ol
nach dem bereits beschriebenen Verfahren her. Kp: U7bisl19°C(0,25mm).
b) Das 4-Äthylthio-3-methyl-A-bromacetophenon
wird durch Bromieren des vorhergehenden Produktes mit Brom in wasserfreiem Äther gewonnen.
F:72bis73°C.
c) Das l-(4-Äihylthio-3-methylphenyI)-2-bromätha- s
nol wird durch die Reduktion des vorhergehenden Produktes mit Aluminiumisopropoxid in Isopropanol erzeugt. F: 74 bis 75° C
d) 5,5 g (0,02 Mol) l-(4-ÄthyIthio-3-methyIphenyl)-2-bromäthanol und 13,2 g (0,12 MoI) Cyclopentylamin
werden in 100 ml reinem Äthanol gelöst Die Lösung wird 24 Stunden unter Rückfluß gehalten.
Danach wird die Lösung auf ein Viertel ihres ursprünglichen Volumens konzentriert und in eine
Lösung von 1 η HC! gegossen. Die wäßrige Phase wird mit Äther (3 χ 15 ml) extrahiert und durch
eine gesättigte Natriumcarbonatlösung alkalisch gemacht. Danach wird erneut eine Extraktion mit
Äther (3 χ 30 ml) durchgeführt Die Ätherphase wird über MgSO* getrocknet und vollständig
eingedampft Der Oberschuß an Cyclopentylamin wird durch Druckverminderung ausgetrieben.
Dann wird der Rückstand in wasserfreiem Äther aufgenommen. Man erhält 4,5 g des Hydrochloride
von l-^-Äthylthio-S-methylphenyl^-cydopentylaminoäthanol durch Hindurchleiten eines Stromes
wasserfreier Salzsäure. Ab: 75%; F: 123 bisj 24° C
Dieses Derivat kristallisiert aus Methanol-Äther.
Analyse (%):
berechnet: C 60,80, H 830, N 4,40;
gefunden: C 60,60, H 8,15, N 4,30.
1 -(3-Chlor-4-methylthiophenyl)-2-isopropylaminoäthanol
1. Es werden getrennt voneinander 133 g (0,05 Mol)
ot'Brom-S-chloM-methylthioacetophenon in
150 cm3 Isopropanol und 30,6 g (0,15 Mol) Aluminiumisopropoxid in 200 cm3 Isopropanol auf Rückfluß gebracht Danach werden die beiden Lösungen
gemischt und es wird der Rückfluß 30 Minuten aufrechterhalten. Nach dem Abkühlen wird die
Mischung in Eiswasser gegossen und mit 20%iger HCt angesäuert Die Feststoffe werden abfiltriert
und getrocknet Man erhalt 10 g l-(3-Chlor-4-methylthiophenyl)-2-bromäthanol. Ab: 71,4%; F: 86
bis87°C
2. Es werden 7 g (0,025 Mol) l-(3-Chior-4-methylthiophenyl)-2-bromäthanol in 50 cm3 Äthanol mit 1,4 g
(0,035 Mol) Natriumhydroxid behandelt. Man rührt wahrend 10 Minuten und verdünnt dann mit
Wasser. Es wird mit Äther extrahiert und dann über Magnesiumsulfat getrocknet Anschließend wird
das Lösungsmittel im Vakuum verdampft und das zurückbleibende öl mit 100 cm3 Äthanol und 53 g
(0,1 Mol) lsopropylamin behandelt. Die Mischung wird über Nacht unter Rühren auf 50* C gehalten.
Anschließend wird das Lösungsmittel und der Überschuß an lsopropylamin im Vakuum verdampft Das zurückbleibende Ol kristalliert nach
einiger Zeit. Nach Umkristallisieren aus Cyclohe· xan F. 111 bis 112°C. Die freie Base wird in Äther
gelöst. Durch Hindurchleiten von gasförmiger trockener HCI erhält man 4,88 g des Hydrochlorids
von 1 -(3-Chlor-4-methylthiophenyl)-2-isopropylamino-äthanol, das in einer Mischung von Metha-
30
35
40
50
55
60
nol und Äther umkristallisiert wird. F: 139 bis
Analyse (%):
berechnet: C 55,48, H 6,98, N 539;
gefunden: C 55,47, H 631, N 5,27.
1 -(3-Methyl-4-methylthiophenyl)-2-isopropylaminoäthanol
1. Zu Zu 26,1 g (0,1 Mol) l-(3-Methyl-4-methylthio
phenyl)-2-bromäthanol in 150 cm3 Äthanol werder 7,8 g(0,15 Mol) Kaliumhydroxid in 100 cm3Äthano
hinzugefügt Man rührt die Mischung 15 Minuter bei Raumtemperatur und filtriert das gebildete SaIi
ab. Die Mischung wird mit Wasser verdünnt unc mehrmals mit Äther extrahiert Die organisch«
Phase wird über MgSO4 getrocknet wonach da; Lösungsmittel im Vakuum verdampft wird. Da:
erhaltene gelbe öl wird unmittelbar in der folgenden Verfahrensschritt eingeführt
2. Zu 5,7 g 3-MethyI-4-methylthiophenyIäthylenoxic
in 30 cm3 Isopropanol werden 7,6 g Isopropylamh hinzugegeben. Die Lösung wird während einei
Nacht unter Rückfluß gehalten. Dann wird da: Lösungsmittel und der Oberschuß an Amin in
Vakuum verdampft Kurz danach kristallisiert da: erhaltene ÖL Man erhält 12,1 g 1-(3-Methyl-4-me
thylthiophenyl)-2-isopropylaminoäthanol, die au; Cyclohexan umkristallisiert werden. Ausb. 61%; F
89,5 bis 90,50G Das Hydrochlorid wird aus einei
Mischung Methanol-Äther umkristallisiert. F: 154
bis 155,5"G
Analyse (%):
berechnet: C 56,58, H 8,04, N 5,08;
gefunden: C 56,52, H 8,04, N 5,28.
III. Beispiele zur Herstellung nach Verfahren C
Beispiel 8
Hydrochlorid von HS-MethyM-isopropylthiophenyl)-2-n-octylaminoäthanol
a) Das S-MethyM-isopropylthioacetophenon win
durch Einwirkung von Acetylchlorid und Alumini umchlorid in Chloroform auf l-Methyl-2-isopro
pylthiobenzol nach einem bereits oben beschriebe nen klassischen Verfahren erhalten. Kp: 111 bi:
114°C(0,5 mm).
b) Das 3-Methyl-4-isopropylthio-«-bromacetophenoi
wird durch Bromieren des vorhergehenden Pro duktes durch das Tribromid von Trimethylanilin it
Tetrahydrofuran bei O'Cerhalten. F:40bis41°C.
Analyse (%):
berechnet: C 50,20, H 5,25;
gefunden; C 50,05, HS1IS=
c) Das S-MethyM-isopropylthiophenylglyoxal wir<
durch Einwirkung von DimethylsulFoxid auf da: vorhergehende Produkt während 36* Stunden be
Normaltemperatur erhalten. Die Einheitlichkei der erhaltenen Verbindung wird durch Dünn
schicht-Chromatographie überprüft, bevor da;
130 211 /35
Produkt in den folgenden Verfahrensschritt eingeführt wird.
d) 240 g (I Mol) a-MethyM-isopropylthiophenylglyoxal, 780 g (6 Mol) n-Octylamin und 11 wasserfreies
Methanol werden vermischt und '/2 Stunde bei Normaltemperatur gerührt- Pie Lösung wird auf
00C abgekühlt, wonach im Verlauf einer halben
Stunde 114 g (3 Mol) Natriumborhydrid hinzugefügt wird. Die Lösung wird anschließend 3 Stunden
auf 200C gehalten. Die Lösung wird dann auf ein
Zehntel des ursprünglichen Volumens konzentriert und anschließend in 1 η Salzsäure gegossen. Die
wäßrige Phase wird mit Äther (3 χ 40 ml) extrahiert und durch eine 1 η-Lösung von NAOH
alkalisch gemacht Danach erfolgt eine neue Extraktion mit Äther (3 χ 60 ml).
Die Ätherphase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und bis zur Trockenheit eingedampft.
Ein Überschuß an n-Ocylamin wird durch Druckverminderung eliminiert. Der Rückstand wird in
wasserfreien Äther aufgenommen. Nach Hindurchleiten eines Stromes gasförmiger trockener Salzsäure erhält man 153 g des Hydrochloride von
l-(3-Methyl-4-isopropylthiophenyl)-2-n-octylamino-äthanol. Ausb.40%; F: 169° C.
Analyse (%):
berechnet: C 6430, H 9,70, N 3,75;
gefunden: C 64,20, H 9,70, N 3,60.
l-(3-Methyl-4-methylthiophenyl)-2-sec-butylaminoäthanol
Zu 12,7 g (0,06 Mol) 3-Methyl-4-methylthiophenylglyoxal und 21,9 g sec.-Butylamin in 100 ml auf 100C
abgekühltem Methanol werden nach und nach 6,8 g Natriumborhydrid hinzugegeben. Danach wird die
Lösung auf Normaltemperatur gebracht und auf dieser Temperatur 2 Stunden gehalten. Anschließend wird die
Lösung auf ein Viertel ihres ursprünglichen Volumens konzentriert und mit In-HCI angesäuert. Die wäßrige
Phase wird mit Äther ausgewaschen und danach mit 20%igem Na2COj alkalisch gemacht. Danach wird mit
Äther extrahiert, über MgSO* getrocknet und eingedampft. Der ölige Rest wird in wasserfreiem Äther
aufgenommen und man erhält das Hydrochlorid von
-(3-Methyl-4-methylthiophenyl)-2-sec.· butylaminoäthanol dureh Hindurehleiten eines Stromes trockener
gasförmiger HCI. F: 123 bis 124°C(Methanol-Äthcr).
Analyse (%):
berechnet: C 58,00, H 8,20, N 4,65;
gefunden: C 57,90. H 8.20, N 4,55.
Beispiel 10
l-(J-Älhyl-4-meihylthiophenyl)
2-hoprnpylaminoälhaiHil
2-hoprnpylaminoälhaiHil
2O.h g (0.1 Mol) 1 Äthyl-4-nielh>Itltit>|ilit.-ii>
1μΙ>«ιχϋΙ
uiitl 17,7 g Isoprnpylumin werden in U)OmI Methanol in
(iegenwart von 0.1 g l'l.itinuxnl bei Norm.ildrmk und
Normalteinperatur hydriert. Dann μ erden das I osungs
milIcI und der Überschuli an Amin verdampft. Dci
Rückstand wird in wasserfreiem Äther aufgenommen und es wird d.is I lydroi hlorid dun Ii I lindurchleitcn ν mi
trockener gasförmiger Salzsäure gewonnen. F: 109 bis
110° C (Methanol-Äther),
Analyse (%):
berechnet: C 58,05, H 8,35, N 4,80;
gefunden: C 58,05, H 8,40, N 4,75.
gefunden: C 58,05, H 8,40, N 4,75.
Beispiel Π
1 -(3-Äthyl-4-methylthiophenyl)-2-sec.-butylaminoäthanol
10,3 g (0,05 Mol) 3-ÄthyI-4-methylthiophenyIgIyoxal
und 1035 g sea-Butylamin in 100 ml reinem Äthanol
werden bei Normaldruck und Normaltemperatur in Gegenwart von 0,1 g Platinoxid hydriert Das Lösungsmittel und der Oberschuß an Amin werden dann im
Vakuum verdampft Der Rückstand wird in Aasserfreiem Äther aufgenommen und man erhält nach
Hindurchleiten von gasförmiger HCI 10,6 g des Hydrochloride Ab: 71%; F: 108 bis I09°C (Methanol-Äther).
Analyse (%):
berechnet: C 5930, H 8,60. N 4,60;
gefunden: C 59,15, H 8,65, N 4,50.
IV. Beispiele zur Herstellung nach
dem Verfahren D
Beispiel 12
Hydrochlorid von l-(3-Methyl-4-methyllhiophenyl)-2-( 1,2-dimethylpropyIamino)-äthanol
a) Es werden 259 g (1 Mol) a-Brom-3-methyI-4-methylthioacetophenon in 1500 ml Chloroform gelöst.
Nach Zugabe von 140 g (I Mol) Hexamethylentetramin wird die Lösung 2 Stunden unter Rühren auf
Normaltemperatur gehalten. Das Additionspro* dukt wird abfiltriert und dann mit Wasser und
danach mit Aceton gewaschen. Man erhält 248 g (Ab: 60%).
b) 411 g (I Mol) des Additionsproduktes werden in
900 ml Äthanol gelöst, das 450 ml konzentrierte Salzsäure enthält. Die Lösung wird eine Nacht bei
Normaltemperatur gerührt. Dann wird das Ammoniumchlorid abfiltriert und mil Äthylalkohol gewaschen. Das Filtrat wird bis zur Trockenheit
eingedampft. Man isoliert 186 g des Hydrochlorids von *-Amino-3-methyl-4-methyiihioacetophcnon
(Ab: 80%), das aus einer Mischung von Methanol und Äther umkristallisicrt wird.
c) 116 g (0,5 Mol) des Hydrochlorids von ivAmino-3-mclhyl-4-methylthioacctophcnon werden in I I
Methanol gelöst. Die Lösung wird auf OC abgekühlt. Dann werden während eines Zeitraumes
von 15 Minuten Wg (I Mol) Natriiirnborhydrid
hinzugefügt. Die auf Norinallcnipcralur gebrachte
Lösung wird dann 2 Stunden gerührt. Anschließend wird die Lösung auf ein Zehntel ihres ursprünglichen Volumen knn/etilriert. in W;mer gegrmon.
mit CIiUi In lösung von Natriumhydroxid alka
lisch gemacht und endlich mit Äther extrahiert. Die ■\lher|)h.ise wird liher MgS( )j getrocknet und dann
/111 1101 kcne eingedampft. Man isoliert VIg
I (t Methyl 1 melhylthiophenyl)-2 ,nninoatlianol.
Das I lydroi lilond erhalt man durch Hindun hielten
von um kener gasförmiger Siil/siiure dun h eine
Lösung der Base in Äther. Die Umkristallisation findet in einer Mischung von Methanol und Äther
stattF:l87bisl88°C.
Analyse (%):
berechnet: C 51,40, H 6,90, N 6,00;
gefunden: C 5UO, H 6,85, N 5,80.
d) Es werden 19,7 g (0,1 Mol) t-(3-Methyl-4-methylthiophenyl)-2-aminoäthanol in 50 ml Methylisopropylketon gelöst Die Lösung wird 5 Stunden unter
Rückfluß gehalten. Dann wird der Überschuß an Keton durch Destillation abgetrennt und der
Rückstand in 30 ml Methanol gelöst. Zu dieser auf 00C abgekühlten Lösung werden während 15
Minuten 03 g (0,2 Mol) Natriumborhydrid hinzugegeben. Die Lösung wird dann wieder auf Normaltemperatur gebracht und nach 2 Stunden auf ein
Viertel des ursprünglichen Volumens, konzentriert Der Rückstand wird dann in Wasser gegossen. Die
Mischung wirddann mit einer 20%jgen Lösung von NaOH alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert.
Die Ätherphase wird über MgSO4 getrocknet
Nach Hindurchleiten eines Stromes gasförmiger trockener HCl erhält man 15 g des Hydrochlorids
von l-(3-Methyl-4-methyIthiophenyI)-2-(l,2-dimethylpropylamino)-äthanol. F: 177 bis 178°C (Methanol-Äther).
Analyse (%):
berechnet: C 59,30, H 8,60, N 4,60;
gefunden: 159.00, H 8,45, N 4,45.
Beispie1 13
Hydrochlorid von l-(3-Methyl-4-mcwtylthiophenyl)-2-isopropylaminoäthanol
19,7 g (0,1 Mol) l-(3-Methyl-4-methylthiophenyl)-2-aminoäthanol werden in 50 ml Aceton gelöst Die
Lösung wird 5 Stunden auf Rückfluß gehalten. Dann wird das Aceton abdestilliert und der Rückstand in 30 ml
Methanol gelöst Zu dieser auf 00C abgekühlten Lösung werden während 15 Minuten 0,8 g (0,2 Mol) Natriumborhydrid hinzugefügt Die Lösung wird auf Normaltemperatur gebracht und 2 Stunden auf dieser
Temperatur gehalten. Dann wird die Lösung auf ein Viertel ihres ursprünglichen Volumens konzentriert und
in Wasser gegossen. Die Wasserphase wird mit hülfe einer Lösung von Natriumhydroxid alkalisch gemacht
und mit Äther extrahiert Die Älherphase wird über MgSO* getrocknet Nach Hindurchlcitcn eines Stromes
trockener gasförmiger Salzsäure erhall man 11 g des
Hydrochlorids von l-(3-Methyl-4-mcthylihiophenyl)-2
isopropylaminoäthanol.
Ausb.: 40%; F: 1543 bis 155,5 C.
Analyse (%):
berechnet: C 56,58. H 8.04, N 5.08;
gefunden: C 56,60. 118.10, N1JJO.
gefunden: C 56,60. 118.10, N1JJO.
V Spe/ifllc HeispHe für die I Imlelliing
von Sal/eii der Aminoalkohole
von Sal/eii der Aminoalkohole
lic ι spiel Il
(ix.il.it von I (iMciliyl 4 iiic'lhvIthiiipliL-nvl)
isopropylammoälliiinol
/ii I.-Og I (1 Methyl 4 melhylthiopluMvl) 2 isopio
mhiiMino.ilh.iMul in 40 ml Älher werden tropfenweise
unter Rühren 0,45 g Oxalsäure in 5OmI Äther hinzugefügt Der Niederschlag wird abfiltriert, in Äther
gewaschen und dann aus einer Mischung von Methanol und Äther umkristallisiert. F: 165,5 bis 167,50C
Beispiel 15
Gluconat von l-(3-Methyl-4-methylthiophenyl)-2-isopropylaminoäthanol
in Zu 1,20 g l-(3-Methyl-4-methylthiophenyl)-2-isopropylaminoäthanol in 40 ml Wasser werden 1,96 ml einer
50°/oigen Gtuconsäurelösung hinzugefügt Die Mischung
wird im Wasserbad 1 Stunde auf 700C erhitzt Danach wird die Lösung gefriergetrocknet In 5 ml Wasser sind
ii 2,18 g des erhaltenen Salzes löslich und ergeben einen
ρ K von 4,6.
Beispiel 16
Lactatvon l-(3-Methyl-4-methylthiophenyl)-Jl1 2-isopropylaminoäthanol
Zu 1,20 g I-(3-Methyf-4-methyIthiophenyI)-2-isopropylaminoäthanol in 32 ml Wasser werden 0,53 ml einer
85%igen wäßrigen Lösung von Milchsäure hinzugefügt
>-, Die Mischung wird im Wasserbad 2 Stunden auf 500C
erwärmt Danach wird die Lösung gefriergetrocknet
löslich.
κι Verbindungen beziehen, die in der gleichen Weise
hergestellt sind wie die Verbindungen nach den vorstehend detailliert beschriebenen Beispielen, sind im
folgenden als Tabelle I und Tabelle Il wiedergegeben (zur Bedeutung von · vgl. weiter oben). Die Tabelle 1
i% faßt die Verbindungen zusammen, die in der allgemeinen Formel (I) für R3 und R4 Wasserstoff aufweisen,
während die Tabelle II solche Verbindungen enthält, in
denen R3 und/oder R4 von Wasserstoff verschieden sind.
Anschließend werden die pharmakologischen Eigen
schäften zahlreicher erfindungsgemäber Produkte an
gegeben, und zwar auch im Vergleich zu bekannten Produkten. Die Größe LD5O wurde nach der Technik
von Campbell und Richter (Acta pharmacoL et toxicol. 1967, 25, 345) gewonnen. Die jeweilige Verbindung
r, wurde Mäusen intrapcritoneal verabreicht Die Letaldosis ist in mg der Substanz pro kg Körpergewicht
angegeben.
Weiterhin wurde die /Mytische Wirkung an den
Herzohren des Meerschweinchens festgestellt. Die
.n Dosis betrug 10 6 g/ml. Die Bedeutung der eingetragenen Zeichen ist 0 = unwirksam, + = geringe Wirkung,
+ -h — bedeutende Wirkung.
Weiterhin wurde die periphere vasodilatorische Wirkung ermittelt. Zu diesem Zweck wurde eine Dosis
,, von 30y/kg intraarteriell injiziert. Die in der Tabelle
aufgeführten Zeichen bedeuten 0 = unwirksam, f = geringe Wirkung, + + = mittlere Wirkung,
k- + + = gleiche Wirkung wie Papaverin,
f > + t- = größere Wirkung als Papaverin.
wi Ferner wurde die lokalanaslhetische Wirkung untcrsiichl:
nie Angaben beziehen sich auf die TDw in mg/kg,
Weiterhin wurde auch die Wirkung gegen ller/rhylhiniissiöriingcii
untersiu lit. Die Veilmuluiigeii wurden
Mäusen oral in einer Dosis \on IOOiiig/kg verabreicht.
Die Aufzeichnung eifolgte 30 Minuten nach der
Verabreichung. Angegeben ist die Λιι/.ihl der gesehnt/
ten Mäuse im Verhältnis zu der An/.ilil der Versiichslie
R3=R4=H
R1- S
CHOH-CH-N
I \
R4 R6
Nr. Κ,
R,
Fin C')
— N
Bruttoformcl Analyse | sei. | Il <"/») | N ('-,.I | gel; | to ι |
C (%) | bcr. | gel". bcr. | |||
bor. | I | ||||
t n-C4H,- 3-CH, -NH-CH2-CH = CH2
2 CH3- 3-F
-NH-I-C3H7
3 UC4H,- 3-CHj -NH-i-CjH,
4 i-C4H,- 3-CH3 -NH-(CHj)7-CH3
5 n-C5H„- ?-CHj -NH-C(CHj)3
6 n-C5H„- 3-CH3 -NH-(CHj)3-CH3
7 n-C6H13- 3-CH3 -NH-I-C3H7
126-128 (Aceton)
124-125
(Methanol/
Äther)
123-125 (Aceton)
175-177 (Aceton)
129-130
(Methanol/
Äther)
192-195 (Aceton)
109-110
(Methanol/
Äther)
Ci6H25NOS-HCl 60,83 60,90 8,29 8,30 4.43 4.22
Ci2H18FNOS-HCl 51,50 51,30 6,85 6.90 5,00 5,00
C16H27NOS-HCl 60,45 60.50 8,88 8,90 4.41 4.35
C21H37NOS-HCl 65,00 65,05 9.87 9,75 3,61 3.50 Q0
C18H31NOS-HCl 62,49 62.40 9.32 9,20 4.05 3.90
C18H31NOS-HCl 62,49 62,50 9,32 9,55 4,05 4,30
CuH31NOS-HCl 61,89 61.72 8.55 8,65 4,24 4,00
NJ
to
8 | n-C6H,3- | 3-CH3 | -NH-(CHj)3-CHj | 205-207 (Aceton) |
C19H33NOS- | HCl | 63.74 | 63,50 | 9.01 | 9,07 | 3,91 | 3.85 |
9 | n-C6H13- | 3-CH3 | -NH-(CHj)2-CHj |
178-179
(Acüton) |
C11H31NOS- | HCl | 62,86 | 63,02 | 8,79 | 8,81 | 4.07 | 3.95 |
n-C,H,7- | 3-CII1 | K, | I- in (1I | HrulinIVirmd | ;„H,,NOS | HCI | Analyse | itel1. |
Il C ι
her |
sei. | N C..) her. |
«el. | NJ | 20 47 02 |
KJ
4- |
|
n-CKHi7- | 3-CH1 | .... N U. |
2,H17NOS | HCl |
C CM
her. |
64.45 | 9.70 | 9.85 | 3,71 | 3.85 | OO | |||||
Fortsetzung | n-CHH|7- | 3-CH1 | -NH-i-CH, | 114-116 (Aceton) |
C | :i H17N OS | HCI | 64.22 | 6:i,15 | 9.87 | 9.90 | 3,61 | 3.55 | |||
Nr. | n-C,H,7- n-CidHn — |
3-CH1 3-C H1 |
-NH-(CH-I1-CH1 | 201,5-203 (Aceton) |
C | :i H1-NOS ,.,H41NOS |
HCI HCI |
65.00 | 64.85 | 9.87 | 9,75 | 3,61 | 3,35 | |||
n-CioHji — | 3-CH1 | -NH-scc.-CH, | 76.5-78 (Aceton) |
C | ,,H41NOS | -HCl | 65.00 | 64,88 66,45 |
9.87 10.17 |
10,08 10.20 |
3.61 3.37 |
3.55 3.30 |
||||
K) | n-CioHj|- | 3-CH1 | -NH-C(CHO1 -NH-C(CH1), |
107-108.5 (Methanol/ Äther) 107-109 (Äthylacelat) |
C C |
;3H,,NOS | HCl | 65.00 66.39 |
66.35 | 10.17 | 10.00 | 3.37 | 3.30 | |||
11 | D-C10H21- | 3-CH, | -NH-SCc-C4H, | 70-72,5 lAthylacetat) |
C | ;7H4,NOS | HCl | 66.39 | 6:5,65 | 10.03 | 10.05 | 3.48 | 3.30 | |||
12 | -NH-I-CiH7 | 116-118 (Athylaeetat) |
C | 65,72 | 68,65 | 10.67 | 10.70 | 2.97 | 2.85 | |||||||
13 14 |
-NH-(CH2H-CH1 | 168-171 (Aceton) |
C | 68,68 | ||||||||||||
15 | ||||||||||||||||
16 | ||||||||||||||||
17 | ||||||||||||||||
18 CH,- 2-CI -NH-I-C1H7
19 CH,- 2-CI -NH-SCc-C4H,
182-184
(Methanol/
Äther)
150-152 (Aceton)
C13HuCINOS-HCI 55.47 5 5.27 6.98 6.79 5.39 5.41
C11H10CINOS-HCI 50.32 53.35 6.82 6.75 4.51 4.35
20 CH1- 2-CI -NH-C(CH1),
146,5-147.5
CHmCINOS-HCI 50.32 50.20 6,82 6.80 4.51
Hortsöt/ung | «ι | 3-CH, | K. | N | '!<„ | I in ei | HlUlInI | urmcl | HCl | \iulw | 59.15 | Il ι ' | 8.60 | N Ii | 4.60 | KJ Jl |
to |
Nr. | -NH-i-CH- | C I I | tu-r | hLT | O | ||||||||||||
her | 8.60 | 4.60 | |||||||||||||||
n-C,H7- | 3-CH, | 99.5-100 | C1,H | .,NOS | HCI | 59.30 | 60.30 | 8,95 | 4,20 | I ' | |||||||
21 | -NH-(CHj)1CH, | (Methanol/ | |||||||||||||||
Äther) | 8.90 | 4,40 | O | ||||||||||||||
n-C,H7- | 3-CH, | 192-193 | C1Jl | rNüS | HCI | 60.45 | 60.25 | 9.05 | 4.35 | IsJ | |||||||
22 | -NH-SeC-C4H, | (Methanol/ | OO | ||||||||||||||
Äther) | 8.90 | 4.40 | |||||||||||||||
n-C,H7- | 106-107 | CJl | :-NC)S | 60.45 | |||||||||||||
23 | 3-CH, | (Methanol/ | HCI | 1)4.05 | 9.70 | 3.70 | |||||||||||
-NH-(CH:),-C H, | Äther) | ||||||||||||||||
9.7(> | 3.75 | ||||||||||||||||
n-C,H7- | 184-186 | C;„H, | ,NOS- | 64.20 | |||||||||||||
24 | (Methanol/ | ||||||||||||||||
3-CH, | /—\ | Äther) | HCl | 62.45 | 8.65 | 4.00 | |||||||||||
-NH^ η y | |||||||||||||||||
8.80 | 4.05 | ||||||||||||||||
i-C,H7- | 3-CH, | 156-157 | C11H | J.NOS | HCl | 62.8? | 60.40 | 8.80 | 4.30 | ||||||||
25 | -NH-(CHj)3-CH., | (Methanol/ | |||||||||||||||
Äther) | 8.90 | 4,40 | |||||||||||||||
i-C,H7- | 3-CH, | 198-199 | C1Jl | :-NÜS | HCI | 60,45 | 60.20 | 8.90 | 4.40 | ||||||||
26 | -NH-sec-CH, | (Methanol/ | |||||||||||||||
Äther) | 8,90 | 4.40 | |||||||||||||||
i-C,H7- | 141-142 | C1JI | J-NOS | 60.45 | |||||||||||||
27 | |||||||||||||||||
28 i-C.,H7- 3-CH1 -NH-(CHj)n-CH1
29 CjH,- 3-CH, -NH-(CHj)2CH,
(Methanol/ Äther)
185-186
(Methanol/
Äther)
142-144
(Methanol/
Äther)
i,H11NOS-HCl 63.40 63.15 9,50 9.35 3.90 3.75
C14Hj1NOS-HCI 58.00 57,80 8,00 8,10 4,80 4,60
OO
CM
O
tv.
CM
O
tv.
£0>
Ot-'f
crt? £9>
0Γ8 0Γ8 O6'/.£ OO'PC IDHSONCW'D
£0> £0>
OC'6 0Kc9 0£'39 IDH-SON11H81D
£0"£ 0Γ£ co'8 OI'S 0C"9£ 09"9£
(^DHO/WD) DHSON11H0O ICl-OCI
08"ί 09"f 06'6 £8"6 £8>9 00'£9 IDHSONaHi:D
lHD-°'(:HD)-HN-1HD
1H D-ε
''HD-C
0Γ6 £Π9 0£Ί9 IDH SON6W-1D OOc-661
WD-'(WD)-HN-
09'ε 0L'£ OZ/6 OL'6 SVt
IDHSON!W:D
/|0UBl)J3i\)
£f> 09> θε'8 09'8 0ε'6£ 0ε'6£ IDHSON'W-'D
(JSi)IV
06'ε
0Γ6 £3'C9 0Κε9 IDHSON"H61D 881-981
(MOHD/WD) 09"8 £Γ6£ οε'6£ IDH -SON5W1O €81-081
H1HD)O-HN-
WD-HWO)-HN-WD-KWD)HN-
-CHD 6ε
WD-ε -wo βε
WO LZ
HD 9€
OO Ot->
08'8 06'8 00Ό9 £^'09 iDHSON'W'D £91—f 91 ^WO)HO-WO-HD-HN- WD-ε -1HO SC
-1
HD η
Wd-6CWD)-HN- wo-ε -wo εε
-vh:o εε
-sh£d ι ε
-Wd οε
PS
ι ι V
J." L
1 ι Ι!
c ι )
ν\|Π!\
1VI
Fin C1)
Bruttoformel
— Ν
Analyse C (Μ
H IM
N (M
CH,- | 3-C2H5 | \ R» |
109-110 (Methanol/ Äther) |
C14HbNOS-HCl | her. | se. | bc;r. | gcf. | ber. | gef. | NJ | K) | O | |
CH,- CH,- |
3-C2H5 | -NH-I-C3H7 | 108-109 Methanol/ Äther) |
C15H25NOS-HCI | 58.05 | 58,05 | 8,35 | 8.40 | 4,80 | 4,75 | 0 47 028 | |||
40 CHj- (Beispiel 10) |
CHj- | 3-C3H5 | -NH-sec-C4H, | 112-113 (Methanol/ Äther) |
C15H25NOS- HCl | 59,30 | 59,15 | 8.60 | 8,65 | 4,60 | 4,50 | |||
41 CH,- (Beispiel 11) |
CHj- | 3-C2H5 3-F |
-NH-C(CHj)3 | 140-141 (Methanol/ Äther) 124-125 (Methanol/ Äther) |
C19H33NOS- HCl C2H18FNOS-HCl |
59.30 | 59,30 | 8,60 | 8,55 | 4,40 | 4,50 | |||
42 | CHj- | 3-F | -NH(CHj)7-CH3 -NH-I-C3H7 |
159-160 (Methanol/ Äther) |
Ci3H20FNOS-HCl | 63,40 51,50 |
63.20 51,25 |
9,50 6,85 |
9,60 6,85 |
3.90 5,00 |
4,05 5,00 |
|||
43 44 |
CHj- | 3-F | -NH(CH2)jCHj | 109-110 (Methanol/ Äther) |
CjH20FNOS-HCl | 53,10 | 53,10 | 7,20 | 7,30 | 4,75 | 4,85 | |||
45 | 3-F | -NH-sec-C4H, | 204-206 (Methanol/ Äther) |
C13H20FNOS-HCl | 53,10 | 52,85 | 7.20 | 7,05 | 4.75 | 4,85 | ||||
46 | 3-F | -NH-C(CH,), | 236-238 (Methanol/ Äther) |
C17H2nFNOS-HC! | 53,10 | 52,95 | 7,20 | 7,05 | 4,75 | 4.60 | ||||
47 | -NH-(CHj)7-CH, | 58,35 | 58.05 | 8.35 | 8.40 | 5,00 | 4.85 | |||||||
48 |
Fortsetzung | R. | Rj | R. |
/
— N |
R, | Fin C1I | Bruttoformcl | Anulyse | gel' | Il r»i | «el'. | N ("»ι | »er. | UJ |
K)
f~v |
UJ to |
Nr. | \ | -NH-I-C3H7 | C C1A) | her. | her. | |||||||||||
her. | 59,30 | 8.55 | 4,50 |
-&»·
-si |
||||||||||||
8,45 | 4.4<j | O | ||||||||||||||
i-C,H,- | 2-CH, | -NH-C(CH3), | 140 | C15H25NOS-HCl | 59,05 | KJ | ||||||||||
49 | (Methanol/ | 60,10 | 8.80 | 4,30 | OO | |||||||||||
Äther) | 8.90 | 4,40 | ||||||||||||||
i-C3H,- | 2-CH3 | -NH-C(CH,), | 205-207 | C16H57NOS-HCl | 60,40 | |||||||||||
50 | (Methanol/ | 57,85 | 8.40 | 4.60 | ||||||||||||
Äther) | 8,35 | 4,80 | ||||||||||||||
CH3- | 2-CH, | -NH-(CHj)7-CH) | 210-212 | C|4HaNOS-HCl | 58.00 | |||||||||||
51 | (Methanol/ | 62,50 | 9,20 | 3,95 | ||||||||||||
Äther) | 9.30 | 4,05 | ||||||||||||||
CH3- | 2-CH) | -NH-(CHj)7-CHj | 189-190 | Ci1H31NOS-HCl | 62-50 | |||||||||||
52 | (Methanol/ | 61,30 | 9.15 | 4JO | ||||||||||||
Äther) | 9.10 | 4.20 | ||||||||||||||
CH3- | H | -O | 187-188 | Ci7H29NOS-HCl | 61,50 | |||||||||||
53 | -NH-I-C3H7 | (Methanol/ | 52,30 | 6.70 | 4,15 | |||||||||||
Äther) | 59,02 | 6.57 | 8.55 | 4,35 | 4.88 | |||||||||||
CH3- | 2-Cl |
218-219
(Aceton) |
C4H20CINOS-HCI* | 52,17 | 8.62 | 4,61 | ||||||||||
54 | n-C,H,- | H | -O | 97,5-98,5 | C5H25NOS-HCI | 59,28 | ||||||||||
55 | -O | (Methanol/ | 62,25 | 8,90 | 3.80 | |||||||||||
-O | Äther) | 63,72 | 8.79 | 9,20 | 4.07 | 3,65 | ||||||||||
i-C4H,- | 3-CH) |
165-167
(Aceton) |
CHj9NOS-HCI* | 62,85 | 66,05 | 9,01 | 9.75 | 3.91 | 3,30 | |||||||
56 | n-C<HN- | 3-CH) |
150-152
(Aceton) |
Ci9Hj1NOS-HCI* | 63,75 | 9,57 | 3.50 | |||||||||
57 | n-CHr- | 3-CH) |
144,5-145,5
(Methanol/ |
C2JH)7NOS-HCl* | 66.05 | |||||||||||
Äther) | ||||||||||||||||
Fortsetzung
Nr K
R.
K. K in I''ι
— Ν
bruuulormcl | Analyse | gel'. | H 0«i | gcf. | N η |
C (%> | bcr. | her. | |||
ber. | |||||
R.
59 P-C10H,,- 3-CH3
-O
6Ü CH,- 3-CH, -NH-CH-CH(CH3)2
CH3
61 CH,- 3-F -N>
3-C2H5 -N)>
62 CH = - 3
63 CH,- 3-CHj -NH-< H
64 n-CH- 3-CHj
-O
65 n-C,H,- 3-CH, -NH-(CHj)3-CHj
60 CH-,- 3-Cl -NH-SeC-C4H,
tT CH- 3-Cl -NH-(CH2);-CHj
141,5-143,5 (Methanol/ Äther) |
C»H4iNOS HCl* | 67,33 | 67,25 |
177 (Methanol/ Äther) |
C15H25NOS-HCl | 59,30 | 59,00 |
194 (Methanol/ Äther) |
Ci4H20FN OS-HCl* | 55,50 | 55,40 |
205-206 (Methanol/ Äther) |
Ci6H25NOS-HCl* | 60,80 | 60,65 |
183-184 (Methanol/ Äther) |
C16H25NOS-HCl | 60,80 | 60,70 |
160-161 (Methanol/ Äther) |
Ci7H27NOS-HCl* | 61,90 | 61,55 |
202-204,5 (Methanol/ Äther) |
Ci7H29NOS-HCl | 61,51 | 61.66 |
74-75 (C6Hi2) |
C13H20CtNOS | 57,02 | 56,97 |
175-177 (Methanol/ Äther) |
Ci2HIgClNOS-HCI | 48,65 | 49,07 |
9,89 9,90 3.27 3,05
8,60 8,45 4,60 4,45
6,90 6,95 4,60 4,55
8,30 8,30 4,40 4,40 -**■
O 8,30 8,15 4,25 4,25 °°
8,55 8,30 4,25 4,05
9,]1 9,17 4,22 4,18
7,36 7,32 5,]] 4,92
6.47 6.58 4,73 4.56
-ortseizunj; | κ | R: |
R
S — N R. |
Fin (1I | Brulloformel | Analyse ν« ν '") ber. |
Bei'. | ber. | gel'. | N ("■») ber. |
Bei'. | Ut | K) |
Sr | n-C4H,- | 3-CHj | -NH-C(CHj)3 | 119-120 (Methanol/ Äther) |
C17H39NOS-HCl | 61,5. | 61,45 | 9,11 | 9,05 | 4,22 | 4,16 | O φ> O |
|
ö8 | n-CH,;.- | 3-CHj | -NH-I-CjH7 | 113,5-115,5 (Methanol/ Äther) |
C17H29NOS-HCI | 62,86 | 62,74 | 8,79 | 9,07 | 4,07 | 3,95 | K) OD |
|
64 | n-C0HL,- | 3-CHj | -NH-C(CHj)3 | 129-132 (Methanol/ Äther) |
C17H3INOS-HCl | 63,75 | '63,38 | 9,01 | 9,23 | 3.91 | 3,85 | ||
7 υ | CH,- | 3-Cl | -NH-C(CHj)3 | 224,5-225,5 (Methanol/ Äther) |
CijHjjNOS-HCl | 50,32 | 50,18 | 6,82 | 6,72 | 4,51 | 4,40 | ||
7! | CH,- | 3-Cl | -NH-(CH2J3-CHj | 195-197,5 (Methanol/ Äther) |
CijHjoCINOS-HCI | 50,32 | 50,36 | 6,82 | 6,76 | 4,52 | 4,40 | ||
72 | n-C4H,- | 3-C H, | -NH-I-C3H7 | 125,5-127 | C16H27NOS-HCl | 60,45 | 60,59 | 8,88 | 8,94 | 4,40 | 4,30 | ||
73 |
74 n-C;H,- ?-CH, -NH
CH,- 3-Cl -N O
(Methanol/ Äther)
111-112,5 C15H29NOS-HCI 62,85 62,90
(Aceton/ Äther)
172-174 CijHmClNOjS-HCl* 48,15 48,10
(Methanol/ Äther)
8,79 8,68 4,07 3,98
5,91 5,92 4,32 4,25
76 CH,- 3
-et -nQ>
226,5-228.5 (Methanol/ Äther)
HCI* 52,17 52,20 6,57 6,62 4,35 4,34
Fortsetzung
Nr. R
— Ν
F'η C)
Bruttoformel | Analyse | gel: | H (X) | get'. | N r |
C (%) | bcr. | bcr | |||
bcr. | |||||
pel'.
77 CH1- 3-CH3 -NH-C(CH3)J
78 CH3- 3-CH3
-O
79 C2H,- 3-CH3 -NH-I-C3H7
80 C2H,- 3-CH3
-O
81 1-C3H7- 3-CH3 -NH-I-C3H7
82 i-C,H7- 3-CH3 -NH-C(CHj)3
83 1-C3H7- 3-CH3
-O
(Methanol/
Äther)
(Methanol/
Äther)
(Methanol/
Äther)
192,5-193,5
(Methanol/
Äther)
(Methanol/
Äther)
(Methanol/
Äther)
(Methanol/
Äther)
C14H23NOS-HCl 58,00 58,00 8,35 8,40 4,80 4.80
C15H22NOS-HCl* 59,70 60,10 8,00 8,25 4,60 4.35
C14H23NOS-HCl 58,00 58,30 8.35 8,10 4.80 4.60
C16H23NOS-HCl* 60,80 60,60 8,30 8.25 4.40 4,05
C1JHj4NOS-HCl 59.30 59.00 8,60 8,70 4,60 4,70
C16H24NOS-HCl 60,45 60.50 8,90 8.80 4.40 4.30
C17H27NOS-HCl* 61.80 61.50 8.55 8.60 4.25 4.15
84 i-C,H,- 3-CH3
192-193 C16Hj5NOjS-HCI* 57,90 57.60 7.90 7.90 4.20 4,10
(Methanol/ Äther)
Fortsetzung
Nr. K,
lin (1I Bruunf'orrrK-l
Analyse
C ("..ι
her
C ("..ι
her
H I ι
hur
N (".ι her.
n-CHi,- 3-CH1
-N O
157.5-159 CH11NO3S-HCl* 61.34 61.79 8.13
(Isopropanol/
Äther) 3.22 3.76 3.48
n-CH,,- 3-CH1 -N
146-147
(Methanol/
Äther)
C30H13NOS-HCI* 64.92 65.25 8.72 9.01 3.78 3.40
CH1- 3-CH1 -NH
C3H,- 3-CH1 -NH-SOC-C1H,
127-130
(Methanol/
Äther)
99-101
(Methanol/
Äther)
CH31NOS HCl 59,70 59,90 8.00 8,20 4.70 4.50
CH35NOS-HCI 59.30 59.10 8.60 8.50 4.60 4.40
C3H,- 3-CH1 -N O
C2H,- 3-CH1 -NH-<
H
157-159
(Methanol/
Äther)
153-156
(Methanol/
Äther)
CH33NO3S-HCl* 56.70 57.00 7.60 7.70 4.40 4.58
C17H37NOSHCI 61,90 61.62 8.55 8,40 4.25 4.10
CH1- 3-CH1 -NH-(CH3KCH,
180-182
(Methanol/
Äther)
C14H31NOS-HCl 58.00 57.90 8.35 8.20 4.90 4.75
\ hm; Citi· ,11.. 1 I
i,.niit>ii· I iUiini'vmiilt'l i\.i in Khmim^rn :invu!yt*hen
!<■
K,
I in ι
ltrutUiliirmct
\n.il\ w
Il ι
hci
Ni her
1 CH3- J-Cl 5-CH.i H
2 CH,-- 3-CI 5-CH, H
-Nll-i-CVl·
134-136 CuHv1CINOS-HCI 51.85 51.85 7.15 7,25 4.32 4.20
(Methanol/
Äther)
137.5-141)
(Methanol/
Athen
(Methanol/
Athen
50.32 50.40 6.K2 6.90 4.5! 4.45
3 CH1- 3-CI 5-CH., H
-Nhi -C(C H1), 244.5-246.5 C14H^CINOS-HCI 51.S5 51.65 ".15 7.20 4.32 4.25
(Methanol/ (sj
Äther)
4 ClI,- 3-CI 5-CI I.« ii
-NH-(CH^-CH, 185-188 C,hH,,CINOS- HCl 56.83 56.75 8.21 8.30 8.68 8.60
(Aceton)
5 CH,- 3-CI H n-CiFl· -NH-see-CH,
193-194.5 C1nH^CINOS-HCl 54,54 54.51 ~.72 7.76 3.98 3.83
(Isopropanol)
6 CH,- 3-CH, H C\H. -NH-sec-CH,
7 CH,- 3-CH, H (Beispiel 1)
NH-C(CH1),
197-200 C1nHyNOS-HCI* 60,45 60.20 8.88 8,80 4.41 4.25
(Methanol/
Äther)
234-237 C1nHyNOS-HCI 60,45 60,25 8.88 8.80 4.41 4,15
(Methanol/
Äther)
8 i-Cll·- 3-CH, H
c,|.|, -NH-(CH^-CH.-, 174-175 C:;H,,NOS· HCl 65.72 65.60 10.03 10.00 3.48 3.35
(Aceton)
9 i-Chl·- 3-CH, H
CHl -NH-(CH^-CH. 210-212 CHrNOS-HCl 64,99 65.10 9,87 9.95 3.61 3.55
(Isopropanol)
Fortsetzung
Nr, K, Κ;
K.
Hint ι
Aral) C ι j be
Uli gel'. ber
Ni
gel
10 CH1- 3-Cl H C2H5 -N O
11 CH,- 3-Cl H C2H5 -N
12 CH,- 3-Cl H
13 CH,- 3-Cl 5-CH1 H
14 CH1- 3-Cl H
15 CH1- 3-Cl H
189-191.5 C15HyClNOS HCl* 51.14 50.94 6.58 6.48 3.98 3.98
(Methanol/ Äther)
217-219.5 C16H24ClNOS-HCl* 54.85 54.65 7.19 7.00 4.00 3.92
(Methanol/ Äther)
C2H5 -NH-(CH2H-CH., 186.5-188.5 CwH32ClNOS- HCl 57.86 57.69 8,43 8.50 3.55 3,40
(Aceton)
-N
CH, -NH-I-CH7
-NH-C(CH1),
16 CH1- 3-CH1 H CH1 -NH-C(CH1)-,
17 CH1- 3-CH., H CH, -NH-i-Chl·
18 CH,- 3-CH, H CH, -NH-se.:-C4H,
163-166 CaI22CINOS-HCl* 5.3.57 53.71 6.89 7.05 4,16 4,00 ^
(Methanol/ ^J
Äther)
241.5-243.5 C14H22CINOS-HCl 51.85 52.00 7.15 7,07 4.32 4,10 OC
(Methanol/ Äther)
240.5-243 CH24CINOS-HCI 53.25 53.41 7.45 7.47 4.14 4,08
(Methanol/ Äther)
214-216 C,,HvNOS- HCl 59.24 59.05 8.62 8.58 4,61 4.38 ίΐ
(Methanol/ Äther)
224-225 Ci4H21NOS-HCI 58.01 57.96 8.35 8.36 4.83 4.73
(Methanol/ Äther)
166-168 C15H25NOS-HCl 59.29 59.11 8.62 8.52 4.61 4,38
(Methanol/ Äther)
Fortsetzung
Nr1 R1 R, R, R4 R. Fin C1) Bruttoformel Anilyse
/ CCU H (·',( Nl".|
her. gel. her. gel'. her. gel.
K,
19 CH,- 3-CH, H CH, -NH-(CH2)2-CH, 211-212 C14H23NOS-HCl 58.01 57.88 8.35 8.27 4.83 4.76
(Methanol/
Äther) 5;
20 CH,- 3-CI H CH, -NH-i-C H7 260-262 CH2OCINOS-HCI 50.32 50,35 6.82 6.75 4.51 4.42
(Methanol/ Äther)
21 | CH,- | 3-CI | Il | CH, | -NH-C(CH,), | 219-222 (Methanol/ Äther) |
C14H22CINOS-HCI | 51 | .84 | 51.84 | 7.15 | 7.16 | 4.42 | 4 | .24 | 20 47 |
Et
Γ |
22 | CH,- | 3-CI | H | CH, | -NH-sec-C4H, | 189-190 (Methanol/ Äther) |
C11H22CINOS-HCI | 51 | .84 | 51.84 | 7.15 | 7.08 | 4.32 | 4 | 17 | O K) OO |
|
23 | CH,- | 3-CI | H | C2H5 | -O ■ | 216,5-220 (Methanol/ Äther) |
C16H24ClNOS- HCl* | 54 | .85 | 54.72 | 7.19 | 7.23 | 3.40 | 3 | 51 | ||
24 | CH,- | 3-CH, | H | CH, | -N O | 199-200 (Methanol/ Äther) |
C15H23NO2S-HCl* | 5f | ,68 | 56.42 | 7.60 | 7.45 | 4.40 | 4 | 23 '' | ||
25 | CH3- | 3-CH, | H | CH, | -O | 227,5-230.5 (Methanol/ Äther) |
ChHmNOS-HCI* | 60 | .83 | 60.94 | 8.30 | 8.31 | 4.43 | 4 | 36 | ||
Uas l'ür die | I) mkrislal lisal ion | verwendete Li: | suntismittel ist in Klammern | angegeben. | |||||||||||||
47
48
Nr.·) | Verbindung | R1 | R« | R. | / | — N | \ | R, | tD« | Merzohren | Periphere |
des Meer | vasodila- | ||||||||||
Ri R.· | schwein | tatorische | |||||||||
(mg/kg) | chens | Wirkung | |||||||||
CH,-CH,- CH,-CH,-
CH,-
3-CH,
3-CI
3-CI
3-CH,
3-CH,
CH,- 3-CH, CH,- 3-CI CH,- 3-CI
CH,-CH,-
3-CI 3-CH,
CH,- 3-CH,
CH,-CH,- CH,-CH,-
3-CI 3-CI 3-CI 3-CI
H H H H H
H H
H H H H
CH,
CH,
CH,
H CH, H CH, H CH,
CH,- 3-CH, H CH, CH,- 3-CI H H
H H
H H
C2H5 C2H5
CH,- 3-CI H CjH5
CH,- 3-CH, H CH,
-NH-CH(CHj)2 Ϊ50
-NH-C(CH3),
-NH-C(CH3), 440
-NH-CH(CHj)2 300
-NH-CH-CH2-CH, 182
CH,
-NH-C(CH,),
-NH-CH(CH3J2
-NH-CH(CH3J2
220
—NH-CH-CH2-CH, 150
I
CH,
-NH-(CHi)5CH,
-NH-(CHi)5CH,
150
-NH-CH- CH2-CH, 75
CH,
-NH-CH(CHj)2
-NH-C(CH,),
-NH-C(CH,),
-O -NH-(CHj)2-CHj
-NH-(CHj)5-CH,
-NH-CH(CHi)2
-NH-CH- CHjCH,
-NH-CH(CHi)2
-NH-CH- CHjCH,
CH,
-NH-C(CH,),
-NH-C(CH,),
-N
CH3- 3-CI H H —Ν Ο
CH,- 3-CI H H
CH3- 3-CH, H CH, —N
-O
150 + 182 +
364 O
75 + 110 + 0 364 +
728 0 0
728 + 364 0
+ + + 130 227/3
50
Fortsetzung
R1 R·
R.
des Meer- vasadila-
schwein- tatarische
(mg/kg) chens Wirkung
23 CH,- 3-CH, H H
24 CH3- 3-Cl H C2H5
25 CH3- 3-CHj H H
26 CH3- 3-CH, H H
27 CH3- 3-CI H C2H5
28 CH3- 3-CH3 H H
29 | CH,- | 3-CH3 | H | H |
30 | CHj — | 3-CH, | H | CjH5 |
31 | CHj — | 3-CH, | H | CjH5 |
32 | CH,- | 3-CH, | H | H |
33 | CH,- | 3-CHj | H | CjH5 |
34 | CH,- | 3-CH, | H | H |
35 | CH,- | 3-CjH, | H | H |
36 | CH,- | 3-CjH, | H | H |
37 | CH,- | 3-CjH5 | H | H |
38 | CH,- | 3-C1H5 | H | H |
39 | CHj — | 3-CjH, | H | H |
40 | CH,- | 3-CH, | H | H |
41 | CH,- | 3-CH, | H | H |
42 | CH,- | 3-F | H | H |
43 | CH,- | 2-CH, | H | H |
—N O
600
—N O
— NH-^lT] 220
-NH-(CHj)3CH3
NH(CHj)7-CHj
—NH-CH-CHj—CH3 -
CHj
-NH-
-NH-CH(CHj)2 - 0
-NH-C(CH3), - 0
-NH(CHj)5-CH3 - 0
-NH-CH-CHj-CH3- 0
CH,
-NH-(CHj)7-CH, 91 0
-NH-(CHj)7-CHj 75 +
-NH-CH(CHj)2
-NH-C(CHj),
150
—NH-CH-CHj—CHj -
CH,
-NH-(CHj)6-CH,
-NH(CHA-CH,
-NH-CH(CH,), -NH-C(CH3),
-NH(CHA-CH,
-NH-CH(CH,), -NH-C(CH3),
44 CH,- 3-CI
5-CH3H
22f)
5t
52
Fortsetzung
VerbiniUing
LP« llerzohren Periphere
des Meer- voimlila-
sehwcin- talorische
(mg/kg) chens Wirkung
45 CH3- 3-Cl 5-CHjH
46 | CHj— | 3-Cl | 5-CH, | H |
47 | CHj- | 3-CI | 5-CHj | H |
48 | CH3- | 2-CH3 | H | H |
49 | CHj— | J-Cl | 5-CH3 | H |
50 | CHj— | 2-CI | H | H |
51 | CH3— | 2-Cl | H | H |
52 | C2H5- | 3-CHj | H | H |
53 | C2H5- | 3-CHj | H | H |
54 | C2H5- | 3-CHj | H | H |
55 | C2H5- | 3-CHj | H | H |
56 C2H5- 3-CHj H H
57 C2H5- 3-CH3 H H
58 C2H5- 3-CH3 H H
59 CjHj- 3-CH3 H H
60 CjHj— 3-CH3 H H
61 i-C4H,- 3-CHj H H
62 i-C4H,- 3-CH3 H H
63 i-C.H,- 3-CH3 H H
64 n-C4H,- 3-CH3 H H
—NH-CH-CH2-CH3 -
CH3
-NH — CH(CH3)J 182
-NH-C(CH3),
—NH-(CHj)7-CH,
-NH-(CH2^-CH3
-NH-C(CHj)3
—NH—CH-CH2-CHj -
CH,
-NH-C(CH3),
-NH-CH(CHj)2
-O
220 Ϊ50
182
-NH-CH-CHj— CHj -CH3
-NH
91
91
-NH-(CH2)J-CH, 110
-NH(CHj)2-CH,
-ο
-NH-I-CjH7
-NH-(CHj)7-CH,
— NH- i-C3H:
110
+ -ι-Ο
65 11-C4H,- 3-CIl3 Il H
-NH-C(CH,),
91
Fortsetzung | Verbindung Ri |
53 | Rj | Hi | R, | 20 47 028 | 54 | 91 | llerznhrcn des Meer schwein chens |
I |
Periphere
vasodila- lalorischc Wirkung |
Nr.*) | n-C4H,- | 3-CH3 | H | H |
Rs
/ — N \ R» |
(mg/kg) | 880 | + | + I- + + | ||
66 | n-C4H9- | 3-CHj | H | H | —ΝΗ-^ζ^\ | 46 | 75 | + | + + + + | ||
67 | n-C4H9— | 3-CH3 | H | H | —NH-<^H~] | 182 | - | + + | + + + + | ||
68 | Ti-C4H9- | 3-CHj | H | H | -ο | 182 | 110 | O | + + + + | ||
69 | Ti-C4H9- | 3-CHj | H | H | —NH-(CHJj3—CH, | 110 | 182 | + -t- | + + + | ||
70 | n-C4H9- | 3-CHj | H | H | -O | - | 600 | + + | + + | ||
71 | U-C5H11- | 3-CHj | H | H | -NH-CH2-CH=CH2 | - | - | O | + + + | ||
72 | U-C5H1,- | 3-CHj | H | H | -NH-C(CHj)3 | 364 | + + | + + | |||
73 | n-C5H„- | 3-CH3 | H | H | -ο | - | O | + + + + | |||
74 | n-CsHu- | 3-CHj | H | H | -NH-(CH2)J-CHj | - | O | + + + + | |||
75 | n-CeHij— | 3-CHj | H | H | —NH-CH-(CHj)2 | - | O | + + + + I | |||
76 | U-C6Hu- | 3-CHj | H | H | -NH-C(CHj)3 | - | + | + + + + I | |||
77 | U-C4H1J- | 3-CH, | H | H | -ο | + | + + + + | ||||
78 | n-CjH|j— | 3-CHj | H | H | —Ν Λ) | + | + + + + | ||||
79 | n-C6HD- | 3-CHj | H | H | -NH-(CH2)JCHj | - | + | + + | |||
80 | n-C,H|7- | 3-CHj | H | H | -NH-(CHj)2-CHj | - | + + | + + + | |||
81 | n-C,H,7- | 3-CHj | H | H | -NH-CH-(CHj)2 | - | + + | + + + + | |||
82 | n-C,H,7- | 3-CH3 | H | H | -NH-(CH2)J-CHj | + + | + | ||||
83 | n-C,H,7- | 3-CH3 | H | H | —Ν / | + + | + | ||||
84 | -NH -CH-CH1-CH3 1 |
||||||||||
CHj | |||||||||||
H-C10H21- | 3-CHj | H | H | CHj ι |
+ | + + | |||||
85 | n-ClcH2,- | 3-CH, | H | H | -NH-CH-CH2-CH3 | O | + + | ||||
86 | H-C10H2I- | 3-CH3 | H | H | -NH-C(CH3), | O | + + | ||||
87 | -ο |
56
Fortsetzung
Nr *) Vcihiniliini!
H1
K. K,
R.
K.
Ϊ.ΠίΛ l!er/ohren Periphere
des Meer- vatndil»-
schwcm- tatori<che
(mg/kg) chens Wirkung
88 n-CoH,,- 3-CH, H H
89 C2H,- 3-CH, H H
90 i-C.ll·- 3-CH, H Il
91 i-CH,- 3-CH, Il H
93 i-C3H:- 3-CH., Il H
94 J-C3H7- 3-CH, H H
95 i-C,H7- 3-CH,
96 i-C,H,- 3-CH,
97 i-C,H7- 3-CH,
98 i-CH,- 2-CH,
99 i-C,H- 2-CH,
100 n-C,H7- 3-CH3
101 CH,- 3-F
102 CH,- 3-F
103 CH,- H
104 CH,- 3-F
105 C H3- 3-F
106 CH3- 3-CH3
Il | H |
H | H |
H | H |
H | H |
H | H |
H | H |
H | H |
H | H |
H | H |
H | H |
H H H H
107 CH3- 3-CH3 H H
108 | CH3- | 2-Cl | H | H |
109 | S-C3K7- | 3-CH3 | K | C2H5 |
110 | J-C3H-- | 3-CH3 | H | H |
-NH- (ClI,),- CH3
NH-(CH,) CH,
NH-(CH,) CH,
-NH-C(CH,),
150
150
0 0
— NH-CH(CH,), 182 + + -NH-CH-CH2-CH, - +
CH,
— NH(CH2), — CH, 46 + +
75 O
-NH-(CH2^-CH, 86 O
-NH-CH(CH1J2 - +
— NH-C(CH3), - +
-NH-CH(CHj)2 - + +
-NH-C(CHj)3 - +
-NH(CH2J7-CH3 - +
-NH-(CH2)T-CH, - +
-NH-CH-CH2-CH, - +
CH5
— NH(CH2),- CH3 - O
-NH-CH-CH2-CH(CHj)2 - +
CH3
-NH-CH-CH(CHj)2 - +
CH3
-NH-CH(CHj)2 - +
—NH- (CH2)T-CH5 - +
-NH-(CH2X-CHj - +
57
Fortsetzung
Nr. *) Verbindung
R, R:
R1 R1
R.
R.
I I).,
iles Meer- vasodila-
schwein- lalorische
chens Wirkung
111 1-C1H7- 3-CH, H
112 n-C,ll·- 3-CH, H
113 n-C,H,- 3-CH, H
114 n-CII-- 3-CH, H
CH, —NU—(CHj)7-CH,
Il -NII-(CHj)1-CH,
Il NH (CH2)T-CH,
Il NH (CH2)T-CH,
H — NH-CH---CH;-CH, -
Propranolol 1 IO
Papaverin 300
') Die Ziffern korrelieren nicht mit denen der vorangehenden und folgenden Tubellc(n).
R.
N R, |
Livk.il-
anisiheiische Wirkuni; |
Wirkung
liegen llerz- rhylhmu, Störungen |
-NH-CH(CHj)2 | 4.5 (3.5-5.9) | 12/20 |
-NH-C(CH3), | - | 1/10 |
-NH-C(CH,), | >5 | 1/10 |
-NH-(CH2)JCH, | >5 | - |
-NH-CH-CH2-CH, ι |
>5 | - |
I CH, |
||
-NH-CH(CH3), | >5 | 11/20 |
-NM-C(CH3), | 4(2.2-7.6) | _ |
1 | CH1- | 3-CH, | H | H |
2 | CH,- | 3-CI | H | H |
3 | CH,- | 3-CI | H | CH3 |
4 | CH,- | 3-CH, | H | CH, |
5 | CH,- | 3-CI | H | H |
CH,-CH3-
3-CI 3-CH3
CH3- 3-CH3
CH3- 3-CI
CH3- 3-CI
CH3- 3-CI
CH,- 3-CI
CH3- 3-CI
H H
H H H
H H
H
H
C2H5
H
C2H5
C2H5
C2H5
C2H5
— N
-NH-(CHj)2-CH3
-NH-(CHj)3-CH3
-NH-CH(CHj)2
-NH-(CHj)3-CH3
-NH-CH(CHj)2
-NH-CH-CH2CH=
j
CH3
CH3
-NH-C(CHj)3
1,6(1-2.4) 2/10
>5 >5 >5
>5
>5
0/10
Fortsetzung
K, R,
CU,-
3-CHj H
l.ok.il- | Wirkung |
.inäslhcliicho | gegen |
Wirkung | Mer/- |
rhylhmus- | |
slörungcn |
14 CH,- 3-Cl H H
15 CH,- 3-CI H H
16 CH,- 3-CH, Il CH,
I / |
/"Il
^ ill |
3-CH3 |
I I
I I |
H |
18 | CH3- | H | ||
19 CH3- 3-CHj H H
20 CH,- 3-CHj H H
22 | CHj — | 3-CH, | H | C2H5 |
23 | CH,- | 3-CH, | H | C2H5 |
24 | CH3- | 3-C2H5 | H | H |
25 | CH,- | 3-C2H; | H | H |
26 | CH,- | 3-C2H5 | H | H |
27 | CHj — | 3-C2H5 | H | H |
28 | CHj — | 3-C2H5 | H | H |
29 CHj— 3-F H H
30 CH3- 3-C! H H-C3H7
31 | CHj — | 2-CH3 | H | H |
32 | CHj — | 3-Cl | 5-CH3 | H |
33 | CHj — | 2-C! | H | H |
34 | CH,- | 2-Cl | H | H |
-N O
2/10
2/10
I/10
-NH
3.4(2,1-5,6) -
-NH- (CH2),CH,
>5
-NH-CH-CH2-CH, +5
CH, +
-NH
-NH-CH(CHj)2
-NH-C(CH,),
-NH-(CH2J7-CH,
-NH-CH(CHj)2
>5
>5 >5 >5
>5
4/10
4/10
2/10
4, 10 13/20
NH-C(CHj), >5 5/10
NH-CH-CH2-CHj
>5 6/10
CH3
NH-CH(CHj)2 >5 2/10
NH-CH-CH2-CH3 ±5
CH3
NH-C(CHj)3 ±7
NH-CH(CHj)2 4,1(2,5-6,9) -
>5
—NH — C(CH3)j
3/10
[■"ortsetzung |
Verbindung
R, |
R, | R, | R. | 20 47 028 | 62 | >5 | >5 |
Wirkung
gegen Uet: rhythmus- slcirurgen |
Nf | C2H5- | 3-CHj | H | H |
R,
/ — N \ R. |
Lokal-
anäslhelischc Wirkung |
>5 | >5 | - |
35 | C2H5- | 3-CH, | H | H | -NH-C(CH3), | ±5 | >5 | 3,5 (2,5-4,9) | 2/10 |
36 | C2H5- | 3-CH, | H | H | -NH-CH(CHj)2 | >IO | >5 | >5 | |
37 | C2H5- | 3-CH, | H | H | -O | - | -NH-CH-CH2-CH3 - I |
2.35(1.7-3,2) | - |
38 | C2H5- | 3-CH, | H | H | —nh—/hN | >5 | I CH3 |
3/10 | |
39 | C2H5- | 3-CHj | H | H | — NH-<jT] | >5 | -O | - | |
40 | C2H5- | 3-CH, | H | H | — NH-(CH2),CHj | >5 | -NH-CH-(CHj)2 | - | |
41 | i-C4H,- | 3-CHj | H | H | -NH-(CH2)J-CH3 | >5 | -O | 3/10 | |
42 | i-C4H,- | 3-CHj | H | H | -O | >5 | -NH-C(CH3), | - | |
43 | i-C4H,- | 3-CHj | H | H | — NH — i-CjH7 | >5 | -NH-CH(CH3), | 3/10 | |
44 | n-C4H,- | 3-CHj | H | H | — NH- (CH2),— CH3 | - | 1/10 | ||
45 | n-C,H,- | 3-CHj | H | H | -NH-I-C3H7 | - | 5/10 | ||
46 | n-C4H,- | 3-CH3 | H | H | -O | 1,9(1,4-2.7) | 1/10 | ||
47 | n-C5Hii — | 3-CH, | H | H | -NH-CH2-CH = CH2 - | ||||
48 | n-C6H,j- | 3-CHj | H | H | -O | 1/10 | |||
49 | n-C,H17- | 3-CHj | H | H | -NH-CH(CHj)2 | - | |||
50 | n-C,H,7- | 3-CHj | H | H | -NH-CH-(CH3), | 3/10 | |||
51 | n-C,H,7- | 3-CHj | H | H | -O | 3/10 | |||
52 | |||||||||
n-C,0H2I- | 3-CHj | H | H | - | |||||
53 | n-C I0H21- | 3-CH3 | H | H | - | ||||
54 | S-C3H7- | 3-CHj | H | H | - | ||||
55 | 1-C3H7- | 3-CH3 | H | H | 4/10 | ||||
56 | J-C3H7- | 3-CH3 | H | H | 10/20 | ||||
57 |
Fortsetzung |
Verbindung
R, |
Rj | R. | R. |
R-
/ — N \ R, |
Lnkul-
Wirkung |
Wirkung
gegen ller/- rhyihmus- ■aörungen |
Nr. | !-C3H7- | 3-CH3 | H | H | — NH—(CH2)j—CH3 | >5 | 3/10 |
58 | .-C3H7- | 3-CH3 | H | H | -NH-(CH^-CHj | - | 2/10 |
59 | .C3H7- | 2-CH3 | H | H | -NH-CH(CH3), | >5 | 1/10 |
60 | Propranolol | 1,4(0,9-2,2) | 20/20 | ||||
Papaverin | - | - | |||||
Procain | 1,8(0,79-4,15) | _ | |||||
Chinin
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch gegen Anoxie wirksam. In. der nachfolgenden Tabelle,
die die Ergebnisse von Versuchen wiedergibt, die an isolierten Herzohren des Meerschweinchens durchge-4/20
führt wurden, bedeuten 0 keine Wirkung, + das Vorliegen einer mittleren Schutzwirkung und + + eine
starke Schutzwirkung. Die Versuche wurden mit einer Dosis von 10-* g/ml des Bades ausgeführt.
Tabelle V
R3 = R4 = H
R.
Wirkung
CH3- | 3-CHj | — NH- i-C,H7 + + |
CHj— | 3-CI | — NH — 1-C3H7 + + |
CH,- | 3-CH3 | -O * |
CH,- | 3-CH3 | — NH — C(CH,)j + |
CHj— | 3-CH, | _NH X^X + + |
CH3- 3-C2H5 -NH-I-C3H7 + +
Propranolol 0
Papaverin 0
Die erfindungsgemäßen Produkte können in verschiedenen Formulierungen hergestellt werden. Nachstehend werden einige Beispiele für solche Formen
angegeben.
5 mg Hydrochlorid von l-(3-Methyl-4-melhyl-
thiophenyl)-2-isopropylaminoäthanol
41,7 mg Nairiumchlorid
5 ml Wasser
Sterilisation bei 12O0C.
Tablette:
10 mg Hydrochlorid von l-(3Methyl-4-methylthio-
phenyl)-2-isopropylaminoäthanol
70 mg Lactose
1 mg Stearinsäure
2 mg Gelatine
15 mg Stärke.
In der Humanmedizin werden tägliche Dosen bei oraler Verabreichung zwischen 4 und 100 mg und bei
Injektion zwischen 5 und 20 mg empfohlen.
Claims (1)
-
20 47
ιin der R1 — CO —CH-N< 5 028 i
2oder R5 — CHOH —CO-n/' R4 oder — CHOH —CH-X
I1 I \, !O — CHOH —CH-X \ R4
ist, die Verbindung der Formel (II) mit einem AminPatentansprüche: Ri ein Alkylrest mit 1 bis 10 C-Atomen, R4 R» D ist, die Verbindung der Formel (II) reduziert; vom Typ NHRjR6 umsetzt; 1. Verbindungen der allgemeinen Formel Ra das in 2- oder 3-SteIlung stehen kann. 15 R4 wenn Q entweder wenn Q die Gruppe -CO-CO-R4 ist, die Wasserstoff, Chlor, Fluor oder ein Alkylrest mit 1 bis — CO — CH-X -CH CH-R4 Verbindung der Formel (H) gleichzeitig mit NHRsR6 Rj π
R1-S^" V- CH- CH- N<3 C-Atomen, I
Ri-choh-cü-n/ I
R' I-CH CH-R4 1 oder RjR6NOH und einem Reduktionsmittel um V-^i ι \
i OH R4 R>R3 Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 3 - CO CO — K, in welchen R4, R5 und R6 die oben angegebene 8 \ / I setzt; (D C-Atomen, Bedeutung haben, während Y entweder -CO- i O wenn Q eine Gruppe i R4 Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 YCH -Nil, 20 oder — CHOH - und X ein Halogenatom ist, S 1 C-Atomen und I dann, wenn Q entweder S -Y-CH-NH1 I R5 entweder Wasserstoff und zugleich R6 ein R. i R4 I Alkylrest mit 1 bis 16 C-Atomen, ein Alkenylrest mit Rs I 3 oder 4 C-Atomen, Cyclopentyl und Cyclohexyl, — CO —CH-N^ 1
[ \ist, die Verbindung der Formel (II) unter reduzieren- 1 oder 25 R4 R< den Bedingungen mit RjR6C - O umsetzt, und I R5 und Re zusammen mit dem benachbarten wenn Q die Gruppe a Stickstoffatom eine Morphoüno- oder Piperidino- ü gruppe bedeuten. -Y-CH-NH1 I wobei R2 und R3 nicht gleichzeitig Wasserstoff Rt
ist, die Verbindung der Formel (II) mil einemfesdeuten, wenn R4 Wasserstoff und R6 ein lsopropyl- JO Halogenid der Formel R5X umsetzt, in der X ein oder t-Butylrest ist. Halogen ist, sowie deren Säureadditionssalze. und gegebenenfalls die erhaltenen Verbindungen in 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen die Säureadditionssalze überführt. - nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man jeweils in an sich bekannter Weise eine Verbindung ii der Formel
"D,R1- S—^~S— Q (ID \=/ I Rj 40 oder gegebenenfalls ein Säureadditionssalz dieser 4ϊ Verbindungen, in der Ri, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben und Q eine der folgenden Gruppen ist: ίο Ml 3, Pharmazeutische Zubereitung, enthaltend mindestens eine Verbindung gemäß Anspruch 1.Die Erfindung beseht sich auf p-AIkylthiophenyläthanolamine und deren Salze, die Herstellung dieser Verbindungen sowie auf eine sie enthaltende pharmazeutische Zubereitung.Die erfindungsgemäßen p-AIkylthiophenyl-äthanoI-amine werden durch die allgemeine Formel
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE739678 | 1969-10-01 | ||
BE93537 | 1970-09-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2047028A1 DE2047028A1 (de) | 1971-04-15 |
DE2047028B2 DE2047028B2 (de) | 1980-08-07 |
DE2047028C3 true DE2047028C3 (de) | 1981-07-02 |
Family
ID=25647517
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2047028A Expired DE2047028C3 (de) | 1969-10-01 | 1970-09-24 | p-Alkylthiophenil-äthanolamine und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3954871A (de) |
DE (1) | DE2047028C3 (de) |
ES (1) | ES384112A1 (de) |
GB (1) | GB1321701A (de) |
HK (1) | HK53677A (de) |
PH (1) | PH9918A (de) |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1390748A (en) * | 1973-04-09 | 1975-04-16 | Continental Pharma | Alkyl and cycloalkylthiophenylalkylaminoalkanols their salts and the preparation thereof |
US4327224A (en) * | 1976-06-25 | 1982-04-27 | Sterling Drug Inc. | α-[(alkylamino)alkyl]-4-hydroxy-3-(alkylthio)benzenemethanols, derivatives thereof and intermediates therefor |
US4695589A (en) * | 1976-06-25 | 1987-09-22 | Sterling Drug Inc. | Alpha-(aminoalkyl-4-hydroxy-3-(alkylthio)benzenemethanols |
US4204069A (en) * | 1976-12-06 | 1980-05-20 | Merck & Co., Inc. | Reductive alkylation |
DE2817494A1 (de) * | 1977-05-03 | 1978-11-09 | Continental Pharma | Aminoalkohol-derivat |
US4374149A (en) * | 1977-06-03 | 1983-02-15 | Sterling Drug Inc. | α-{[(Arylalkyl)amino]alkyl}-4-hydroxy-3-(lower-alkylsulfinyl)benzenemethanols |
DE2732750A1 (de) * | 1977-07-20 | 1979-02-08 | Merck Patent Gmbh | Basische thioaether und verfahren zu ihrer herstellung |
CA1147342A (en) | 1977-10-12 | 1983-05-31 | Kazuo Imai | Process of producing novel phenylethanolamine derivatives |
DE2862340D1 (en) * | 1978-02-01 | 1983-11-24 | Wellcome Found | Imidazole derivatives and salts thereof, their synthesis, and pharmaceutical formulations thereof |
IT1097314B (it) * | 1978-07-26 | 1985-08-31 | Recordati Chem Pharm | Derivati dell'imidazolo ad attivita' anticonvulsivante |
US4452816A (en) * | 1978-08-30 | 1984-06-05 | Sterling Drug Inc. | Method of lowering blood pressure by α-{[arylalkylamino]alkyl}-4-hydroxy-3-(loweralkylsulfinyl)benzenemethanols |
US4751246A (en) * | 1978-08-30 | 1988-06-14 | Sterling Drug Inc. | Compositions and method |
US4754047A (en) * | 1979-08-16 | 1988-06-28 | American Cyanamid Company | Phenylethanolamine derivatives and acid addition salts thereof for enhancing the growth rate of meat-producing animals and/or improving the efficiency of feed utilization thereby |
US5198587A (en) * | 1980-07-29 | 1993-03-30 | Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. | Phenethylamine derivatives |
DE3128117A1 (de) * | 1980-07-29 | 1982-03-11 | Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd., Tokyo | Neue phenyl-aethylaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung |
LU83039A1 (fr) * | 1980-12-24 | 1982-07-07 | Continental Pharma | Procedes de synthese du 1-(4 isopropylthiophenyl)-2-n octylaminopropanol |
AT380873B (de) * | 1980-12-24 | 1986-07-25 | Continental Pharma | Verfahren zur herstellung von 1-(4-isopropylthiophenyl)-2-n.octyl-amino -propanol, dessen saeureadditionssalzen und estern |
AT380874B (de) * | 1980-12-24 | 1986-07-25 | Continental Pharma | Verfahren zur herstellung von 1-(4-isopropylthiophenyl)-2-n.octyl-amino-propanol, dessen saeureadditionssalzen und estern |
DE3262620D1 (en) * | 1981-05-27 | 1985-04-25 | Maggioni Farma | 4-alkyl-thiophenyl-ethanolamines, having an activity on the cerebral circulation, the blood platelet-aggregation and the lipemia |
DE3267406D1 (en) * | 1981-07-11 | 1985-12-19 | Beecham Group Plc | Secondary phenyl ethanol amines and their pharmaceutical use |
DE3208190A1 (de) * | 1982-03-06 | 1983-09-08 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | 2-aminomethyl-phenol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung sowie pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen |
EP0103830A3 (de) * | 1982-09-22 | 1985-07-31 | Bayer Ag | Wachstumsfördernde Phenylethylamin-Derivate |
US4479967A (en) * | 1982-09-30 | 1984-10-30 | Ciba-Geigy Corporation | Method of lowering intraocular pressure with ibuterol |
FR2534580A1 (fr) * | 1982-10-13 | 1984-04-20 | Synthelabo | Derives de phenyl-1 piperidino-2 propanol, leur preparation, et medicaments qui les contiennent |
ZW6584A1 (en) * | 1983-04-18 | 1985-04-17 | Glaxo Group Ltd | Phenethanolamine derivatives |
IT1164389B (it) * | 1983-08-05 | 1987-04-08 | Zambon Spa | Derivati n-sostituiti dell'1-(4'-alchiltiofenil)-2-ammino-1,3-propandiolo |
IT1164387B (it) * | 1983-08-05 | 1987-04-08 | Zambon Spa | Derivati n-sostituiti dell'1-(4'-alchilsulfonilfenil)-2-ammino-1,3-propandiolo |
US5250546A (en) * | 1984-09-28 | 1993-10-05 | Nippon Chemiphar Co., Ltd. | Amino-alcohol derivatives and processes for their preparation |
KR910006138B1 (ko) * | 1986-09-30 | 1991-08-16 | 에자이 가부시끼가이샤 | 환상아민 유도체 |
US5198586A (en) * | 1987-08-12 | 1993-03-30 | Sanofi | Process for the preparation of phenylethanolaminotetralins |
US5776983A (en) * | 1993-12-21 | 1998-07-07 | Bristol-Myers Squibb Company | Catecholamine surrogates useful as β3 agonists |
AU727325B2 (en) | 1996-02-01 | 2000-12-07 | Rhone-Poulenc Agro | Process for preparing diketone compounds |
US5770615A (en) * | 1996-04-04 | 1998-06-23 | Bristol-Myers Squibb Company | Catecholamine surrogates useful as β3 agonists |
FR2757161B1 (fr) * | 1996-12-13 | 1999-03-12 | Sanofi Sa | Diphenylalkyl-tetrahydropyridines |
FR2757160B1 (fr) * | 1996-12-13 | 1999-03-12 | Sanofi Sa | 1-phenylalkyl-1,2,3,6-tetrahydropyridines |
GB201714734D0 (en) * | 2017-09-13 | 2017-10-25 | Atrogi Ab | New compounds and uses |
GB201714736D0 (en) | 2017-09-13 | 2017-10-25 | Atrogi Ab | New compounds and uses |
GB201714740D0 (en) | 2017-09-13 | 2017-10-25 | Atrogi Ab | New compounds and uses |
GB201714745D0 (en) | 2017-09-13 | 2017-10-25 | Atrogi Ab | New compounds and uses |
-
1970
- 1970-09-22 GB GB4510770A patent/GB1321701A/en not_active Expired
- 1970-09-24 DE DE2047028A patent/DE2047028C3/de not_active Expired
- 1970-09-30 ES ES384112A patent/ES384112A1/es not_active Expired
- 1970-09-30 PH PH11840A patent/PH9918A/en unknown
-
1974
- 1974-03-29 US US05/456,216 patent/US3954871A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-10-20 HK HK536/77A patent/HK53677A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HK53677A (en) | 1977-10-28 |
DE2047028A1 (de) | 1971-04-15 |
PH9918A (en) | 1976-06-08 |
ES384112A1 (es) | 1974-07-01 |
GB1321701A (en) | 1973-06-27 |
US3954871A (en) | 1976-05-04 |
DE2047028B2 (de) | 1980-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2047028C3 (de) | p-Alkylthiophenil-äthanolamine und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitung | |
DE2907217C2 (de) | 3-Phenyl-3-phenoxypropylamin-Derivate und deren Salze, deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE3212682A1 (de) | Substituierte cyclobutane, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen, welche diese verbindungen enthalten | |
DE2543184A1 (de) | Schwefelhaltige arylamine und diese enthaltende heilmittel | |
DE2500110A1 (de) | 3-aryloxy-3-phenylpropylamine und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2334404C2 (de) | Alkylthiophenyl-2-n-octylaminoalkohole und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zubereitung | |
DE2205732A1 (de) | Neue 4-(4-biphenylyl)-butensaeurederivate | |
DE2528147A1 (de) | Aromatische ketone, verfahren zu ihrer herstellung und diese ketone enthaltende arzneimittel | |
DE1518207B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylcyclopropanderivaten bzw. deren Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen | |
AT390054B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen benzoylderivaten von aliphatischen carbonsaeuren | |
DE3133814A1 (de) | 2-(2-hydroxy-3'-(1,1-dimethylpropylamino)-propoxy)-w-phenylpropiophenon, dessen herstellung und i.v. und oral zu verabreichendes mittel gegen herzrhythmusstoerungen | |
CH639368A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-methyl-2-benzylpyrrolidinen. | |
CH637108A5 (en) | Process for preparing novel 1-aryloxy-2-hydroxy-3-aminopropanes | |
DE2522218C3 (de) | Zusammensetzung für die Human- oder Veterinärmedizin, Methylaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DD139842A5 (de) | Verfahren zur herstellung quaternaerer ammoniumsalze von phenylpropylaminen und phenylbutylaminen | |
DE1949987B2 (de) | Neue alpha-phenylfettsaeureverbindungen | |
DE2355262B2 (de) | 1-Piperidinsulfonylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
AT256816B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenyl-2-aminoalkanolen und deren Säureadditionssalzen | |
DE69307210T2 (de) | Cycloalkylalkylamine als Liganden für sigma-Rezeptoren, Verfahren und ihre Herstellung und ihre Anwendung in der Therapie | |
DE2941597A1 (de) | Piperidinderivate von 4,5-dialkyl-3-hydroxy-pyrrol-2-carbonsaeureestern, ihre herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen | |
DE2313625C2 (de) | &alpha;-(Aminoalkyl)-4-hydroxy-3-(methylsulfonylmethyl)-benzylalkohole, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2540334C2 (de) | Benzylaminoalkansäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
EP0167945B1 (de) | Phenylethylaminopropiophenon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
CH513809A (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten 1,3-Aminoalkoholen | |
DE2263817A1 (de) | Organische verbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL PHARMA INC., BRUESSEL/BRUXELLES, BE |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KOHLER, R., DIPL.-PHYS. SCHWINDLING, H., DIPL.-PHYS. RUEDEL, D., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. WITTE, A., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 7000 STUTTGART |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |