DE2043928C - Außenschiebetür, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Außenschiebetür, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2043928C
DE2043928C DE19702043928 DE2043928A DE2043928C DE 2043928 C DE2043928 C DE 2043928C DE 19702043928 DE19702043928 DE 19702043928 DE 2043928 A DE2043928 A DE 2043928A DE 2043928 C DE2043928 C DE 2043928C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
frame
door
door leaf
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702043928
Other languages
English (en)
Other versions
DE2043928A1 (de
Inventor
Gerhard 3501 Baunatal Erb
Original Assignee
Gebr. Bode & Co Vorm. Wegmann & Co, 3500 Kassel-Bettenhausen
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr. Bode & Co Vorm. Wegmann & Co, 3500 Kassel-Bettenhausen filed Critical Gebr. Bode & Co Vorm. Wegmann & Co, 3500 Kassel-Bettenhausen
Priority to DE19702043928 priority Critical patent/DE2043928C/de
Priority to GB4121371A priority patent/GB1327694A/en
Publication of DE2043928A1 publication Critical patent/DE2043928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2043928C publication Critical patent/DE2043928C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Außenschiebetür, insbesondere für Kraftfahrzeuge, deren Türflügel mittels eines Rollenwagens geführt wird, der gelenkig an einem am Türrahmen angeordneten Gestell angebracht ist, wobei der Türflügel auf dem Rolleuwagen mittels einer Schiene geführt ist, die an der Innenseite des Türflügels angebracht ist.
Es ist eine Außenschiebetür bekanntgeworden, deren .Türflügel durch eine an einem ortsfesten Schwenkarm angebrachte Rolle geführt wird, die in einer an der Innenseite des Türflügels angebrachten Schiene läuft. Der Türflügel wird dabei zum Zwecke des öffnens der Tür aus der Türöffnung herausgezogen, wobei der Schwenkarm in eine nahezu senkrechte Lage zum Türflügel verschwenkt wird, worauf das Verschieben des Türflügels erfolgen kann. Bei Außenschiebetüren dieser Art ist aber nachteilig, daß der Türflügel zum Zwecke des Schließens in die Türöffnung hineingedrückt werden muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Außenschiebetür dieser Art so auszubilden, daß der Türflügel leicht zugeschlagen werden kann.
ίο Nach der Erfindung wird das dadurch erreicht, daß das Endstück der an der Innenseite des Türflügels angeordneten Schiene, auf dem in der Schließstellung des Türflügels der Rollenwagen lagert, nach außen etwa unter einem Winkel von 45° gekrümmt ist.
Das fest am Türrahmen angebrachte Gestell trägt am Ende eine Gelenkachse, durch die der Halterahmen für den Rollenwagen mit dem Gestell verbunden ist. Dabei besteht das Gestell aus zwei am Türrahmen
ao fest angebrachten untereinander liegenden Armen, in denen an den Enden je ein die Gelenkachse bildendes Achsstück lagert, wobei jedes Achsstück an einem Schenkel des U-förmigen Halterahmens befestigt ist, an dessen Stegteil der Rollenwagen angebracht ist.
as Durch diese Gestaltung ist erreicht, daß der Türflügel durch Zuschlagen von selbst in die Türöffnung hineinfährt. Die besondere Art der Rollenausbildung und die Art der Aufhängung des Rollenwagens gewährleistet auch eine Leichtgängigkeit der Tür.
Die an der Innenseite des Türflügels angebrachte Schiene ist als C-Schiene ausgebildet, deren zueinander abgekrümmte Enden den Rollenwagen ergreifen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
F i g. 1 zeigt die Tür von außen;
Fig. 2 zeigt einen Grundriß der Tür nach Fig. 1; F i g. 3 zeigt im vergrößerten Maßstab die Lage des Gestells mit dem gelenkigen Rollenwagen;
♦o Fig. 4 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie H-II in Fig. 3;
F i g. 5 zeigt den Türflügel von außen im Bereich des Rollenwagens im vergrößerten Maßstab;
Fig. 6 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie HI-III in F i g. 3.
Der Türflügel ist mit 1 bezeichnet. Er besitzt — wie Fig. 4 im einzelnen zeigt — die Innenschiene 2, die C-Form aufweist. Die Innenschiene 2 ist an einem Ende nach außen etwa unter einem Winkel von 45° gekrümmt. Das abgekrümmte Endstück ist mit 2 a bezeichnet.
Wie Fig. 3 zeigt, durchdringt das Endstück 2a die Fläche bzw. das Futter des Türflügels 1. Daher ist zur Abdeckung der Durchdringungsöffnung eine Schale 7 vorgesehen. In der Schließstellung des Türflügels lagert auf diesem gekrümmten Endstück der Schiene der Rollenwagen 3.
Wie F i g. 4 zeigt, ist der Rollenwagen gelenkig an dem insgesamt mit 4 bezeichneten Gestell ange-
fio bracht. Das Gestell 4 ist an dem am Türrahmen Il befestigten Tragkörper 10 angebracht. Das Gestell besteht aus den beiden untereinander liegenden Armen Aa und 4 b, die parallel in Abstand voneinander liegen und welche je ein Achsstück 5 a bzw. Sb tragen, welche die Gelenkachse für den Halterahmen 6 des Rollenwagens 3 bilden. Die Achsstücke 5a und 56 sind an den Schenkeln 8 und 9 des U-förmigen Halterahmens 6 befestigt und lagern in den Armen
4 a und 4 b. Am Stegteil 6 α des Halterahmens ist der Rollenwagen befestigt. Die Achsstücke 5 α und 56 liegen dabei über bzw. unter der eiaen Rolle (vgl. F i g. 3), zweckmäßig der vorderen Rolle 3 a.
Wie F i g. 3 zeigt, wird beim Herausschwenken des Türflügels 1 der Rollenwagen um die Achsstücke5a · und 5 b geschwenkt, so daß der Rollenwagen nach dem Herausschwenken parallel zur Türflügelwand steht. In dieser Stellung des Rollenwagens kann nunmehr der Türflügel verschoben werden.
Im Hinblick auf die Neigung unter 45° des Endstückes der Innenschiene 2 läßt sich die Tür leicht zuschlagen, zumal auch durch die Ausbildung des gelenkigen Halterahmens 6 eine besonders gute Leichtgängigkeit erzielt ist.
Die Innenschiene 2 ist als C-Schiene ausgebildet, deren Endstück 2a den Rollenwagen erfaßt.
Damit der Türflügel bei der Öffnungsbewegung abgestützt ist, ist an der Innenseite des Türflügels eine Tragrolle 12 mit horizontaler Achse angebracht, S nach dem Ausschwenken des Türflugeis auf e>n außen am Wagenkasten angebrachtes Sch.enenstuck
13fl
DeTagro"e mit horizontaler Achse lagert dabei in enero Lagergestell 14, das ein schienenfonniges HaSd !^aufweist, das lotrecht unter der TragroUe liegt und das nach dem Ausschwenken des TMÜgefs in eine im unteren Teil des Schienenstucks 13 angebrachte Nut 16 eingreift. Das Lagergestell 14 und das Halteglied 15 bilden dabei ein Stuck
Dadurch ist einerseits eine Abstutzung des Türflügels gewährleistet, andererseits ist auch sichergestellt, daß die Tragrolle 12 n.cht von der Lauffläche 17 des Schienenstücks 13 abgleiten kann.
Oben wird der Türflügel außerdenri noch durch eine Rolle 18 getragen und unten durch die Rolle 19 mit lotrechter Achse gegen eine Bewegung quer zur Türflügelebene gehalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Außenschiebetür, insbesondere für Kraftfahrzeuge, deren Türflügel mittels eines Rollenwagens geführt wird, der gelenkig an einem am Türrahmen angeordneten Gestell angebracht ist, wobei der Türflügel auf dem Rollenwagen mittels einer Schiene geführt ist, die an der Innenseite des Türflügeis angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (2a) der an der Innenseite des Türflügels (1) angebrachten Schiene (2), auf dem in der Schließstellung des Türflügels der Rollenwagen (3) lagert, etwa unter einem Winkel von 45° nach außen gekrümmt ist.
2. Außenschiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (4) fest am Türrahmen angebracht ist und am Ende eine Gelenkachse trägt, durch die der Halterahmen für den Rollenwagen mit dem Gestell verbunden ist.
3. Außenschiebetür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell aus am Türrahmen fest angebrachten in Abstand befindlichen Armen (4 a und 4 b) besteht, in denen an den Enden je ein die Gelenkachse bildendes Achsstück (5 a; Sb) lagert, wobei jedes Achsstück an einen Schenkel (8; 9) des U-förmigen Halterahmens (6) befestigt ist, an dessen Stegteil (6 a) der Rollenwagen (3) angebracht ist.
4. Außenschiebetür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsstücke (5 a; 56) über der vorderen (äußeren) Rolle (3 a) des Rollenwagens liegen.
5. Außenschiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Innenseite des Türflügels angebrachte Schiene als C-Schiene ausgebildet ist, deren zueinander abgekrümmten Enden den Rollenwagen ergreifen.
6. Außenschiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Türflügels eine Tragrolle (12) mit horizontaler Achse fest angebracht ist, die nach dem Ausschwenken des Türflügels auf ein außen an dem Wagenkasten angebrachtes Schienenstück (13) aufläuft.
7. Außenschiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergestell (14) für die Tragrolle (12) ein lotrecht unter der Tragrolle liegendes schienenförmiges Halteglied (15) aufweist, das nach dem Ausschwenken des Türflügels in eine im unteren Teil des Schienenstückes (13) angebrachte Nut (16) eingreift.
DE19702043928 1970-09-04 1970-09-04 Außenschiebetür, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE2043928C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702043928 DE2043928C (de) 1970-09-04 Außenschiebetür, insbesondere für Kraftfahrzeuge
GB4121371A GB1327694A (en) 1970-09-04 1971-09-03 Slidable door arrangement for use on motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702043928 DE2043928C (de) 1970-09-04 Außenschiebetür, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2043928A1 DE2043928A1 (de) 1972-05-04
DE2043928C true DE2043928C (de) 1972-12-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE662233C (de) Einrichtung zur Fuehrung dichtschliessender Schiebetueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE1529652C2 (de) Faltbare Schranktür
DE2043928C (de) Außenschiebetür, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1584070C2 (de) Schwenkschiebetür
DE1655787C3 (de) Ausschwenkbare Schiebetür
DE1236970B (de) Aufhaengevorrichtung fuer die Fluegel von Schiebetueren
DE2643854A1 (de) Seitenwand
DE1255516B (de) In der Ebene der Seitenwand gehaltene Schiebetuer fuer Kraftfahrzeuge
DE2043927C (de) Außenschiebetür, insbesondere für Kraftfahrzeuge
CH459801A (de) Aufhängevorrichtung für eine ausschwenkbare Schiebetür
DE1708289C3 (de) Aufhängevorrichtung für den Flügel einer Außenschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2019980C3 (de) Führungsvorrichtung für den Flügel einer Außenschiebetür bei Fahrzeugen, insbesondere bei Schienenfahrzeugen
DE2305006B2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE2023826A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE2249953A1 (de) Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge
DE19600444A1 (de) Schiebe-Schwenktür
DE7811011U1 (de) Klappenbeschlag
DE1268015B (de) Aufhaenge- und Fuehrungsvorrichtung fuer Schwenkschiebetueren, insbesondere fuer Fahrzeuge
AT226771B (de) Kabine für Sessellifte od. dgl.
DE1247899B (de) UEber Kopf schwenkbarer Fluegel fuer Tore u. dgl.
DE2201622B2 (de) Ausschwenkbare schiebetuer fuer fahrzeuge
DE2009030A1 (de) Führungseinrichtung für eine wärme- oder schalldämmende Schiebetür
DE1152901B (de) Waagerecht unterteilte hintere Klapptuer fuer Krankentransportfahrzeuge
DE1114723B (de) Lager fuer um eine mittlere waagerechte Achse um 180íÒ schwingbare Fluegel von Fenstern od. dgl.
DE1909175B2 (de) Mittelbeschlag fuer eine in drei punkten aufgehaengte schiebetuer fuer kraftfahrzeuge