DE2042827A1 - Antriebsubertragungsemnchtung - Google Patents

Antriebsubertragungsemnchtung

Info

Publication number
DE2042827A1
DE2042827A1 DE19702042827 DE2042827A DE2042827A1 DE 2042827 A1 DE2042827 A1 DE 2042827A1 DE 19702042827 DE19702042827 DE 19702042827 DE 2042827 A DE2042827 A DE 2042827A DE 2042827 A1 DE2042827 A1 DE 2042827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
pawl
transmission device
engagement
reciprocating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702042827
Other languages
English (en)
Other versions
DE2042827B2 (de
Inventor
Henry Jacob Deerfield 111 Koeber (V St A) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bell and Howell Co
Original Assignee
Bell and Howell Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bell and Howell Co filed Critical Bell and Howell Co
Publication of DE2042827A1 publication Critical patent/DE2042827A1/de
Publication of DE2042827B2 publication Critical patent/DE2042827B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1526Oscillation or reciprocation to intermittent unidirectional motion
    • Y10T74/1529Slide actuator
    • Y10T74/1531Multiple acting

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)
  • Focusing (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

Antriebsübertragungseinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsübertragungseinrichtung zum Umwandeln der kontinuierlichen Drehbewegung eines Antriebs in eine schrittweise Bewegung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zweckmäßige Antriebsübertragungseinrichtung anzugeben, mittels welcher bei geringstem Platzbedürfnis eine wirksame Antriebsübertragung und Umwandlung der Drehbewegung eines Antriebs in eine schrittweise Bewegung erzielbar ist. Die erfindungsgemäße Antriebsübertragungseinrichtung soll insbesondere zur Verwendung mit einem brennweitenveränderlichen Objektiv geeignet sein und darin eine gleichförmig verlaufende Brennweitenverstellung bei scharfer Bildwiedergabe und ohne Verzerrung durch den Einstellvorgang, insbesondere in Laufbildkameras ermöglichen.
109818/1239
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein umkehrbar antreibbares Glied zur Antriebsübertragung von dem umlaufenden Antrieb, durch einen einstückig mit dem umkehrbar antreibbaren Glied gebildeten Spursteg, durch ein in gewissem Abstand von dem Spursteg angeordnetes, zwischen einer Antriebsstellung, in der es mit dem Spursteg in Eingriff ist, und einer Ruhelage, in der es außer Eingriff mit dem Spursteg ist, hin und hergehend bewegliches Antriebsglied und durch mittels dem umlaufenden Antrieb angetriebene und mit dem hin und hergehend beweglichen Antriebsglied verbundene Übertragungseinrichtungen zum hin und hergehenden Antrieb des Antriebsgliedes, wobei dieses schrittweise an dem Spursteg in Eingriff kommt und das umkehrbar antreibbare Glied antreibt.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. In dieser ist
Fig. 1 eine Schrägansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsübertragungseinrichtung in einem Kameragehäuse,
Fig. 2 eine vergrößerte Schrägansicht eines umkehrbar antreibbaren Gliedes aus dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Schrägansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Antriebsübertragungseinrichtung,
Fig. 4 eine Teil-Schnittansicht der Antriebsübertragungseinrichtung nach Fig. J,
Fig. 5 eine Teil-Schnittansicht aus Fig. M- mit einem hin und hergehend beweglichen Antriebsübertragungsglied, das sich gerade in Ruhestellung und außer Eingriff mit dem umkehrbar antreibbaren Glied befindet, und
109818/1239
mm 'S mm
Fig. 6 eine waagerechte Teil-Schnittansicht entsprechend der Linien 6-6 in Fig. 5 mi.^ Einzelheiten der Anordnung zum Erteilen einer hin und hergehenden Bewegung an das Antriebsübertragungsglied.
In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Einrichtung in der Anwendung in einer Kamera 10 dargestellt. Die Kamera 10 hat ein Gehäuse mit daran angeordneten Antriebseinrichtungen 14-, Die Antriebseinrichtungen 14- sind durch einen umlaufenden Antrieb, beispielsweise einen Kameramotor 57 j antreibbar und bewirken die Umwandlung der kontinuierlichen Drehbewegung der Antriebsquelle in eine schrittweise Bewegung. Die Antriebsübertragungseinrichtung dient der Betätigung eines brennweitenveränderlichen Objektivs. Dieses ist zweckmäßig mittels (nicht dargestellter) herkömmlicher Einrichtungen mit dem Sucher der Kamera gekoppelt, so daß die Bedienungsperson über den gesamten Verstellbereich des Objektivs das jeweils aufgenommene Bild im Sucher zu beobachten vermag.
Zur Antriebsübertragung von dem in kontinuierlicher Drehbewegung befindlichen Antrieb ist ein umkehrbar antreibbares Glied vorgesehen. Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführung sb ei spiel ist das umkehrbar antreibbare Glied ein Had 18, welches über einen mit herkömmlichen Mitteln damit verbundenen Stellring 28 mit einem beweglichen Linsensatz 16 verbunden ist. Das Rad 18 überträgt den Antrieb des Motors 57ι wobei es eine schrittweise Drehbewegung ausführt. Die Drehbewegung des Rades 18 bewirkt eine Axialbewegung des Stellrings 28 und damit des Linsensatzes 16.
1 0 9 8 1 8 / 1 7 λ 9
Der Stellring 28 bat einen in bekannter Weise am Umfang befestigten, von Hand betätigbaren Verstellgriff 30. Der Verstellgriff 30 erstreckt «ich in axialer Richtung über den Stellring 28 hinaus und tritt durch eine (nicht dargestellte) Öffnung im Gehäuse 12. Ein Griffstück 34- am Verstellgriff 30 ermöglicht das Verdrehen des Stellrings 28 von Hand.
Das umkehrbar antreibbare Glied 18 weist erfindungsgemäß einen einstückig damit ausgeführten Spursteg auf. Bei der Ausführung nach Fig. 1 und 2 enthält der Spursteg eine'Anzahl von Sperrzähnen am Außenrand des Rades 18. Der Spursteg kann jedoch auch jede andere, einen Kraftschluß ermöglichende Oberfläche aufweisen und ist nicht auf die Ausbildung mit Sperrzähnen beschränkt. Bei der Ausführung nach Fig. 1 und 2 hat das Rad 18 ein vorderes zylindrisches Teilstück mit einer Reihe gleichgeformter Sperrzähne . Die einzelnen Zähne weisen jeweils eine im wesentlichen radial verlaufende Flanke und eine sich, vom Vorderende der Kamera gesehen, von der Spitze des Zahnes im Uhrzeigersinn nach der Masse des Rades 18 hin erstreckende schräge Flanke auf. Am linken Ende der aus den Zähnen 25 gebildeten Reihe befindet sich eine Zahnlücke 29.
Weiterhin hat das Rad 18 ein rückwärtiges zylindrisches Teilstück 20 mit einer Reihe glcichgeformter Sperrzähne 101. Die einzelnen Zähne haben jeweils eine im wesentlichen radial verlaufende Flanke 102 und eine sich von der Spitze des Zahnes im Gegenuhrzeigersinn nach der Masse des Rades hin erstreckende schräge Flanke 103. Somit sind die Sperrzähne 101 den Sperrsähnen 25 entgegengesetzt geneigt. Am rechten Ende der aus den Zähnen 101 gebildeten Reihe ist ebenfalls eine Lücke 29 gebildet.
109818/1239
In einer in Fig. 3 und 4 dargestellten anderen Ausführungsform der Sperrzähne ist nur eine>. einzige Zahnreihe vorgesehen. Darin sind die einzelnen Zähne 104- jeweils V-förmig und haben zwei, sich in entgegengesetzter Richtung von der Spitze schräg abwärts erstreckende Planken. Jeder Zahn 104 hat eine, sich von der Spitze im Uhrzeigersinn nach der Masse des Rades 18 hin erstreckende Schrägflanke 105 und eine,sich im Gegenuhrzeigersinn von der Spitze nach der Masse des Rades 18 hin erstreckende Schrägflanke 106. Die Schrägflanken 105 und 106 sind gleich lang und bilden mit einem durch die Zahnspitze geführten Radius gleiche Winkel. Somit bieten die Zähne 104- an beiden Schrägflanken eine Angriffsfläche für ein hin und hergehend bewegliches Antriebsgieid.
Erfindungsgemäß ist in gewissem Abstand vom Spursteg des umkehrbar antreibbaren Gliedes ein hin und hergehend bewegliches Antriebsglied angeordnet. Dieses ist zwischen einer Antriebsstellung, in der es mit dem Spursteg in Eingriff steht, und einer neutralen Stellung, in der es außer Eingriff ist, beweglich. Bei der Ausführung nach Fig. 1 enthält das Antriebsglied eine Doppelklinke 22, die auf einer Exzenternabe 4-6 eines Getrieberades 44 gleitend gelagert ist und eine schrittweise Antriebsübertragung auf das Rad 18 bewirkt. Die Doppelklinke 22 hat eine Nabe 36, von der radial eine Klinke 40 ausgeht, die sich schrittweise mit den Sperrzähnen 25 des vorderen zylindrischen Teilstücks 19 des Rades 18 in Eingriff bringen läßt. Me Klinke 4-U hat einen Vorsprung 4-1, der das vordere zylindrische Teilstück 19 überdeckt und den Eingriff der Klinke 40 nur an den Zähnen 25 ermöglicht. Die Doppelklinke 22 weist eine zweite radial angeordnete Klinke 38 auf, die zum schrittweisen Eingriff mit den Zähnen 101 des rückseitigen zylindrischen Teilstücks des Rades 18 bestimmt ist.
109818/1239
Die Klinke 38 hat einen über das rückwärtige zylindrische
Teilstück 20 ragenden Vorsprung 39, der den Eingriff der
Klinke 38 mit nur den Zähnen 101 ermöglicht. Die Nabe 36
der Doppelklinke 22 weist eine zentral angeordnete axiale
Bohrung 42 auf, mittels der sie gleitend auf einem Antriebsteil zur Erteilung der hin und hergehenden Bewegung gelagert ist.
Bei der Ausführung nach Fig. 3, bei der nur eine Reihe Sperrzähne 104 mit in entgegengesetzte Richtungen weisenden Schrägflanken vorgesehen ist, hat die Doppelklinke zwei radial
angeordnete Klinken 107 und 108. Die Klinke 107 kommt schrittweise mit der Flanke 105 der Zähne 104 in Eingriff und treibt das Rad 18 damit im Gegenuhrzeigersinn. Die Klinke 108 greift an der Schrägflanke 106 der Zähne 104 an und treibt das Rad
im Uhrzeigersinn an.
Erfindungsgemäß ist ein durch den Antrieb angetriebenes Antriebsteil mit dem hin und hergehend beweglichen Antriebsteil verbunden, um diesem eine hin und hergehende Bewegung zu er-P teilen, so daß das umkehrbar antreibbare Glied durch schrittweisen Eingriff an dem Spursteg gedreht wird. Bei den Ausführungen nach Fig. 1 und 3-6 ist das Antriebsteil als Getrieberad 44 mit einer Exzenternabe 46 dargestellt, mit dem ein
Ritzel 5^ in Eingriff steht. Das Getrieberad 44 ist von einer Bohrung 48 axial durchsetzt und damit auf einer am Gehäuse 12 befestigten Welle 50 gelagert. Das Getrieberad 44 steht mittels Zähnen 52 im Dauereingriff mit dem Ritzel 5^- Das Ritzel 5^
ist auf der Welle 56 eines Kameramotors 57 starr befestigt
(Fig. 5,6). Die Doppelklinke 22 ist gleitend auf der Exzenternabe 46 des Getrieberades 44 gelagert. Somit ist das Getriebe-
109818/1239
-7- 20A2827
rad 44· mit dem umlaufenden Antrieb verbunden und dient der Umwandlung der Drehbewegung des Motors 57 in eine hin und hergehende Bewegung.
In einer Ausführungsform der Erfindung sindj zum Bewegen der hin und hergehend beweglichen Antriebsteile zwischen der Antriebsstellung und der neutralen Stellung, Betätigungseinrichtungen vorgesehen.
Diese Einrichtungen umfassen einen radial auswärts an der Doppelklinke 22 hervorstehenden Riehtzapfen 58, einen zum Bewegen der Doppelklinke 22 in Antriebsstellung und in Neutralstellung mit dieser verbundenen Betätigungshebel 60, einen am Betätigungshebel 60 hervorstehenden und mit dem Richtzapfen 58 ausgerichteten Schwenkzapfen 62 und federelastische Einrichtungen, beispielsweise eine Feder 64 zum Ausrichten des Schwenkzapfens 62 auf den Richtzapfen 58 und zur Übertragung der Schwenkbewegung des Betätigungshebels 60 auf die Doppelklinke.
Die Feder 64 hat zwei an entgegengesetzten Seiten des Richtzapfens 58 der Doppelklinke angeordnete Schenkel. Die Feder 64 ist auf einer vor dem Getrieberad 44 auf der Velle angeordneten Buchse 78 angebracht. Der Betätigungshebel 60 ist an der Buchse 78 befestigt, so daß der Betätigungshebel, die Feder und die Buchse gemeinsam auf der Welle 50 schwenkbar sind. Der Betätigungshebel 60 ragt radial auswärts von der Buchse 78 hervor und verläuft durch eine öffnung 80 in einer Seite 82 des Gehäuses 12. Zum Aufwärts- oder Abwärtsschwenken des Betätigungshebels 60 und damit zum Eewegen der Klinken 38 und 40 in Eingriff mit den Sperrzähnen auf dem Rad Ί8 ist am Hebel 60 ein Griffstück 84 befestigt. An einem Vorsprung
10981 R/ 1 239
des Betätigungshebels 60 int eine zweite Feder 86 befestigt. Die Feder 86 hat :.',wei an entgegengenetzten Seiten eines Vorsprungs 92 im Kameragehäuse 12 anliegende Schenkel, durch die der Hebel 60 in der Mittel- oder Heutrallage gehalten ist. In dieser Lage kommen die Klinken der Doppelklinke 22 selbst bei laufender Motorwelle 56 nicht in Eingriff mit den Sperrzähnen.
In einer anderen Ausführimg der zum Bewegen der hin und hergehend beweglichen Antriebseinrichtungen dienenden Betutitungseinrichtung nach Fig. 3-6 hat die Doppelklinke 22 nur zwei Klinken, welche jeweils mit dem Rad 18 in Eingriff führbar
sind, und von denen die eine einem Schwenkarm 63 gegenübersteht. Die Doppelklinke 22 weist demnach die Klinken 107 und 108 auf, und der Betätigungshebel 60 einen der Klinke 107 gegenüberstehenden Schwenkarm 63· Somit bildet hier die Klinke 107 den Richtzapfen.
Die Feder 64 ist hier in veränderter Stellung auf der Buchse 78 angeordnet, so daß sie den Schwenkarm und die Klinke 107 gegeneinander auszurichten vermag. Bei dieser Anordnung sind die die Klinken 107 und 108 im Eingriff mit den Sperrzähnen 104 haltenden Federkräfte so bemessen, daß die beim Rückholen der Klinken auf das Rad 18 wirkende Kraft, die beim Eingriff der Klinken ausgeübte Schubkraft nicht übersteigt. Somit ist ein sicherer Antrieb in beiden Richtungen durch jeweils eine Klinke gewährleistet.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsübertragungseinrichtung für Kameras ist für die Brennweitenver.stellung ein unabhängiges Antriebssystem vorgesehen. Bei dieser Ausführung sind der Betätigungshebel 60 und die
109818/1239
Federn 64 und 86 nicht erforderlich. Stattdessen ist ein (nicht dargestellter) umsteuerbarer Elektromotor zusätzlich zum Antriebsmotor der Kamera vorgesehen. Der umsteuerbare Motor hat einen Umschalter zur Steuerung des Motors, und damit des auf seiner Welle befestigten Ritzels 54- und des Getrieberades 44 in der einen oder anderen Drehrichtung. Der Handverstellhebel 30 kann dabei ebenfalls weggelassen sein, da die Brennweitenverstellung aufgrund ihres unabhängigen Antriebs jederzeit motorisch erfolgen kann.
In einer vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Antriebsübertragungseinrichtung in Kameras ist das Getrieberad 44-mit einer der Verschlußfrequenzen der Kamera entsprechenden Drehzahl antreibbar. Zur Synchronisierung der Drehzahl des Getrieberades 44 mit-der Verschlußfrequenz dienen bekannte Einri chtungen.
Wenn im Betrieb ein Antrieb zur Vorwärts-Verstellung nach der langen Brennweite des Objektivs nach Fig. 1 und 2 hin übertragen werden soll, wird der Griff 84 bei laufendem Motor niedergedrückt und damit der Betätigungshebel 60 mit dem Schwenkzapfen 62 vom Vorderende der Kamera her gesehen im Uhrzeigersinn verschwenkt. Die Bewegung des Schwenkzapfens bewirkt eine Biegung der Feder 64, so daß ein in Anlage an dem Richtzapfen 58 befindlicher Federschenkel die Doppelklinke 22 in der gleichen Schwenkrichtung mitnimmt und dabei die Klinke 40 in Eingriff mit den Sperrzähnen 25 auf dem Rad bringt. Aufgrund des exzentrischen Antriebs der Doppelklinke bewegt sich die Klinke 40 gegenüber den Zähnen 25 vorwärts und rückwärts und treibt dabei das Rad 18 schrittweise im Uhrzeigersinn an. Da die einzelnen Schritte schnell aufeinander
1098 10/1239
folgen und das Rad 18 jeweils nur um einen kleinen Winkel weiterdrehen, ergibt sich beim Durchblick durch den Sucher und auch bei der Projektion der aufgenommenen Laufbilder eine gleichmäßig geführte Ürennweitenverstellung. Die Drehung des Rades 18 im Uhrzeigersinn setzt sich fort, bis der Betätigungshebel freigegeben wird, worauf die Feder 86 ihn in die Mittel- oder Neutrallage zurückführt und damit den Verstellvorgang unterbricht, oder bis die Klinke 40 am Ende der Zähne 25 in die Lücke 29 gelangt.
Zur Antriebsubertragung nach rückwärts in eine Weitwinkeleinstellung des Objektivs wird der Griff 84- bei laufendem Motor aufwärts geführt. Dadurch wird der Hebel 60 und der Schwenkzapfen 62, vom Vorderende der Kamera gesehen, im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt. Die Bewegung des Schwenkzapfens bewirkt eine Auslenkung der Feder 64, so daß deren anderer Schenkel die Doppelklinke 22 durch Anlage am Richtzapfen 58 mitnimmt und dabei die Klinke 38 in Eingriff mit den Sperrzähnen 101 auf dem Rad 18 bringt. Aufgrund des exzentrischen Antriebs der Doppelklinke 22 bewegt sich nun die Klinke 38 gegenüber den Zähnen 101 vorwärts und rückwärts und treibt ™ damit das Rad 18 schrittweise im Gegenuhrzeigersinn an. Der Verstellvorgang, die Wirkungsweise der Lücke 29 und die Betätigung des Hebels 60 entsprechen dem diesbezüglich bei der Vorwärtsbewegung ausgeführten.
Bei in Neutrallage befindlichem Betätigungshebel 60 läßt sich der Stellring 28 durch Verschwenken des Handhebels 30 vorwärts oder rückwärts verdrehen. Diese Bewegung des Stellrings bewirkt eine entsprechende Vorwärts- oder Rückwärtsverschiebung des Linsensatzes 16. Der Handhebel 30 ist al so unabhängig von dem
1098 18/1239
Sperrgetriebe5 no daß eine Verstellung der Brennweite und damit der Abbildungsgröße des Objektivs sowohl bei laufendem als auch bei stillstehendem Motor jederzeit erzielbar ist.
Bei der Ausführung nach Fig. 3-6, bei der der Schwenkzapfen 63 der Klinke 107 gegenübersteht, erfolgt die Bewegung der Doppelklinke in die Antriebsstellung in der gleichen Weise, wie vorstehend beschrieben. Anstatt daß der Schwenkarm 62 eine Ablenkung der Feder 64 und damit ein Verschwenken des Richtzapfens 58 der Doppelklinke 22 bewirkt, greifen in diesem Falle die durch den Zapfen 63 bewegten Federschenkel an der Klinke 107 an, um die Doppelklinke 22 zu schwenken und eine der Klinken 107 oder 108 in Eingriff mit den Sperrzähnen des Rades 18 zu führen.
Bei der Ausführung nach Fig. 3 - 6j hei der nur eine Reihe V-förmiger Zähne 104 vorgesehen ist, erfolgt die Brennweitenverstellung in gleicher V/eise wie bei der, zwei Reihen entgegengesetzt gerichteter Zähne aufweisenden Ausführung. Zur Vorwärts-Verstellung wird der Griff Sl\ abwärts bewegt, um den Zapfen 63 und damit auch die Doppelklinke 22 im Uhrzeigersinn zu schwenken und damit die Klinke 108 in Eingriff mit den Zähnen 104 zu bringen, so daß das Rad 1ö im Uhrzeigersinn angetrieben wird. Beim Erreichen der Endstellung der Brennweitenverstellung wird das Rad 18 mittels eines (nicht dargestellten) Anschlags angehalten. Wenn dann der Betätigungshebel nicht freigegeben wird, springt die Klinke 108 von den Zähnen 104 ab, was durch den Neigungsuinkel der Zahnflanken möglich ist. Daher ist an den Endpunkten der Verstellbewegung keinerlei Kupplung oder dergl. Einrichtung erforderlich. Die Freigabe des Betätigungshebels GO zu irgendeinem Zeitpunkt
10981 8/1239
gestattet die Rückführung des Hebels durch die Feder 86 in die Mittel- oder Neutrallage, so daß die Verstellbewegung auch bei laufendem Motor zum Stillstand kommt.
Zur Rückwärts-Verstellung wird der Griff 84 aufwärts geführt und der Schwenkzapfen 63 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt. Dgbei wird die Doppelklinke 22 mitgenommen und bringt die Klinke 107 in Eingriff mit den Sperr zahnen 104·, um das Rad im Gegenuhrzeigersinn anzutreiben. Der Verstellvorgang, die Wirkungsweise des Anschlags des Rades 18, des Zahnflankenwinkels und die Betätigung des Hebels 60 entsprechen dem in Bezug auf die Vorwärts-Verstellung ausgeführten.
Bei der Ausführung, bei der ein unabhängiger Antrieb für die Brennweitenverstellung vorgesehen ist, wird das Getrieberad 44 je nach Antriebsrichtung des Motors im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn angetrieben. Aufgrund der Reibung zwischen der Doppelklinke 22 und der exzentrischen Nabe 46 wird die Doppelklinke in der Drehrichtung mitgenommen, bis die entsprechende Klinke in Eingriff mit den Sperrzähnen kommt, Anschließend treibt die Doppelklinke 22 das Rad 18 in der vorstehend beschriebenen Weise schrittweise an.
Bei der Ausführung, in der das Getrieberad 44 mit einer der Verschlußfrequenz der Kamera entsprechenden Drehzahl umläuft, läßt sich die Umdrehung beispielsweise einer Umlaufblende mit der Bewegung des beweglichen Linsensatzes derart synchronisieren, daß die Linsenverschiebung in beiden Richtungen nur dann erfolgt, wenn die Umlaufblende während des .Filmtransports das Bildfenster abdeckt. Bei freigebendem Bildfenster,
10 9 8 18/1239
also v/ährend der Belichtung, steht dann der bewegliche Linsensatz still, so daß ein stationäres Bild auf den Film gelangt. Daraus ergibt sich eine scharfe Abbildung ohne die bei herkömmlichen kontinuierlich arbeitenden Breimweitenverstell» eiiirichtungen auftretenden Veraerrungen.
18/1239

Claims (16)

Patentansprüche
1. Antriebsübertragungseinrichtung zum Umwandeln der kontinuierlichen Drehbewegung eines Antriebs in eine schrittweise Bewegung, insbesondere zum Antrieb eines mit einem beweglichen Lirisensatz versehenen brennweitenveränderlichen Objektivs einer Kamera, gekennzeichnet durch ein umkehrbar antreibbares Glied (18) zur Antriebsübertragung von dem umlaufenden Antrieb (57), durch einen einstückig mit dem umkehrbar antreibbaren Glied gebildeten Spursteg (24), durch ein in gewissem Abstand von dem Spursteg angeordnetes, zwischen einer Antriebsstellung, in der es mit dem Spursteg in Eingriff ist, und einer Ruhelage, in der es außer Eingriff mit dem Spursteg ist, hin und hergehend bewegliches Antriebsglied (22,38,40) und durch mittels dem umlaufenden Antrieb angetriebene und mit dem hin und hergehend beweglichen Antriebsglied verbundene Übertragungseinrichbungen (44,46) zum hin und hergehenden Antrieb des Aritriebsgliedes, wobei dieses
. schrittweise an dem Spursteg in Eingriff kommt und das um-™ kehrbar antreibbare Glied antreibt.
2, Antriebsübertragungseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mit dem hin und hergehend beweglichen Antriebsglied (22) verbundene Be batigungseinrichbungen (60) zur Bewegung desselben zwischen der Antriebsund der Neutrallage.
09818/1239
3. Antriebsübc^tragungseinrichtung wenigstens nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e η η ζ e lehnet, daß die Betati~ gungseinrichtungen einen an dem hin und hergehend beweglichen Antriebsglied (22) hervorstehenden Riehtzapfen (58), einen mit dem hin und hergehend bewegliehen Antriebsglied zum Bewegen desselben von Hand in die Antriebs- und die Neutrallage verbundenen Bgtätigungshebel (60), einen von dem Betätigungshebel auswärts hervorstehenden und dem Richtzapfen gegenüberstehenden Schwenkzapfen (62) und federelastische Einrichtungen (64') zum Ausrichten des Schwenkzapfens gegenüber dem Richtzapfen und zur Übertragung der Bewegung des Betätigungshebels auf den Richtzapfen aufweisen.
4. Antriebsübertragungseinrichtung wenigstens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das hin und hergehend bewegliche Antriebsglied (22) eine hervorstehende Klinke (38,4-0) aufweist, die zum Antrieb des umkehrbar antreibbaren Gliedes (18) schrittweise mit diesem in Eingriff führbar ist.
5. Antriebsübertragungseinrichtung nach wenigstens einem
der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das hin und hergehend bewegliehe Antriebsglied (22) eine zweite hervorstehende Klinke (40,38) aufweist, die zum Antrieb des umkehrbar antreibbaren Gliedes (18) schrittweise mit diesem in Eingriff führbar ist.
6. Antriebsübertragungseinrichtung wenigstens nach Anspruch 3j dadurch gekennzeichnet , daß der Richtzapfen (107) zum Antrieb des umkehrbar antreibbaren Gliedes (18) schrittweise mit diesem in Eingriff führbsr ist.
1 098 18/1239
~ 16 -
7. Antriebsübertragungaeinrichtunß sum axialen Bewegen eines Linsensatzes einer Kamera, nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß darj umkehrbar antreibbare Glied als mit dom Linsensatz (16) verbundend (3D Had (18) ausgebildet ißt, durch dessen Drehung der Linsensstz axial verschiebbar ist«
8. Antriebsübertragimgseinrichtung wenigstens nach Anspruch J, gekennzeichnet durch zweite federelastische Einrichtungen (86) zur Halterung des Betätigungshebels (60) in der Heutrallage.
9. Antriebsübertragungseinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e η η ζ e i c 3ι η e t , daß der Sp^usteg (24-) eine Anzahl am Außenrand dee Raden (18) angeordnete Sperrzähne (25,101) aufweist und daß daß hin und hergehend bewegliche Antriebsglied eine, eine hervorstehende Klinke (38,40) aufweisende.Doppelklinke (22) enthält.
10. Antriebsübertragungseinrichturig wenigstens nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrzähne eine erste Reihe nach einer Seite gerichteter sägezahnartiger Sperrzähne (25) und eine zweite Reihe nach der entgegengesetzten Seite gerichteter sägeζahnartiger Sperrzähne
P (101) aufweisen.
11. Antriebsübertragungseinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß die hervorstehende Klinke (4C) mit der ersten Reihe der Zahne (25) in Eingriff führbar ist und daß die Doppe!klinke (22) eine zweite, mit den Zähnen (101) der zweiten Reihe in Eingriff führbare hervorstehende Klinke (38) aufweist.
BAD ORIGINAL
109818/1239
12. Anfcrxebsübertragungseinrichtung nach Anspruch 95 dadurch gekennzeichnet , daß die Sperrzähne eine einzige Reihe V-förmiger Zähne (104) aufweisen, welche jeweils zwei schräge .Planken (106,105) von gleicher Länge auf v/eisen, und daß die hervorstehende Klinke (107,107) mib den V-förmigen Zähnen in Eingriff führbar isb.
13. Aribriebsübertragungseinrichtung nach Wenigstens einem
der Ansprüche 1 bis 12, g e k e η η ζ ei chnet durch eine-zweite, zum Antrieb des Rades (18) schrittweise mit diesem in Eingriff führbare hervorstehende Klinke.
14. Anbriebsübertragungseinrichturig nach wenigstens einem
der Ansprüche 1 bis 13j dadurch gekennzeichnet , daß die Antriebsteile für die Erteilung der hin und hergehenden Bewegung, Einrichtungen (46) zur Umwandlung der Drehbewegung-des Antriebs (57) in eine hin und hergehende Bewegung auf v/eisen, .
15· Antriebsübertragungseinrichtung wenigstens nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Umwandlung der Drehbewegung der Antriebsquelle {37) in eine hin und hergehende Bewegung ein mit der Antriebsquelle verbundenes und eine Exzenternabe (46) aufweisendes Teil (44). aufweisen, wobei das hin und hergehend bewegliche Antriebsglied (22) mit einer dieses axial durchsetzenden, zentralen Bohrung (42) gleitend auf der Exzenternabe gelagert ist,
16. Aritriebsüberbragungseinrichtimg nach wengistens einem der Ansprüche 1 bis 15> dadurch gekennzeichnet, daß die Be bätigungseinrich burig zum Bewirken des Eingriff π der KliriKe mit den Sperrzähnen einen zur Bewegung der
10 9 8 18/1239
Klinke von Hand mit dor Klinke verbünd one η Betätigungshebel (60), einen von dem B^batigimgnhebel abstehenden und der Klinke gegenüberstehenden Schwenkarm (6'~>) und fedorelastische Einrichtung (ί'Λ) zur Halterung des Schwenk und der Klinke in gegenseitiger Ausrichtung und zur Übertragung der Bewegung des Betätigungshebels auf die Klinke aufweist.
17· Anbriebcübertragungseinxvichtung nach wenigsten», einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch mit dem Rad (18) verbundene Haridbetätigungseinrichtungen (30,34-) zur Bewegung des Linsensabzes (16) in beiden axialen Richtungen durch eine unabhängig von der Sperrklinke durchführbare Handbetätigung,
BAD ORIGINAL
109818/1239
DE19702042827 1969-09-02 1970-08-28 Fotografische kamera, insbesondere laufbildkamera Pending DE2042827B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85447469A 1969-09-02 1969-09-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2042827A1 true DE2042827A1 (de) 1971-04-29
DE2042827B2 DE2042827B2 (de) 1973-02-15

Family

ID=25318787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702042827 Pending DE2042827B2 (de) 1969-09-02 1970-08-28 Fotografische kamera, insbesondere laufbildkamera

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3698253A (de)
JP (1) JPS4831618B1 (de)
AT (1) AT309988B (de)
BE (1) BE755601A (de)
CH (1) CH533841A (de)
DE (1) DE2042827B2 (de)
FR (1) FR2060791A5 (de)
GB (1) GB1268998A (de)
NL (1) NL7012857A (de)
SE (1) SE360933B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3927932A (en) * 1974-10-09 1975-12-23 Alfred S Chrosziel Zoom lens control device
US4281852A (en) * 1977-09-15 1981-08-04 Konkle Raymond L Motion converting system
DE3147319A1 (de) * 1981-11-28 1983-06-01 Institut für Rundfunktechnik GmbH, 8000 München Verfahren zum steuern des stellmotors einer kamera bzw. eines zoom-objektives
JPH03253826A (ja) * 1990-03-05 1991-11-12 Asahi Optical Co Ltd カメラの自動撮影装置
GB2266157B (en) * 1992-04-17 1996-01-03 Asahi Optical Co Ltd Electrically driven zoom lens camera

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2384110A (en) * 1944-01-15 1945-09-04 Oscar V Malmquist Power transmission mechanism
US2769641A (en) * 1953-04-10 1956-11-06 Deere & Co Reversible feed for manure spreaders
US2868026A (en) * 1957-08-22 1959-01-13 Mallory & Co Inc P R Intermittent driving mechanism
US2995061A (en) * 1959-05-29 1961-08-08 Revere Camera Co Mechanism for adjusting zoom lens assembly
DE1171226B (de) * 1959-12-30 1964-05-27 Ibm Getriebe fuer Schrittbewegungen
US3106125A (en) * 1960-08-25 1963-10-08 Eastman Kodak Co Zoom lens drive mechanism
US3107544A (en) * 1960-12-30 1963-10-22 Whirlpool Co Regulator mechanism
US3157881A (en) * 1961-07-06 1964-11-17 Eastman Kodak Co Zoom lens drive mechanisms for photographic cameras
US3260184A (en) * 1963-06-10 1966-07-12 Eastman Kodak Co Power zoom device for movie cameras
US3246590A (en) * 1963-06-13 1966-04-19 Eastman Kodak Co Power zoom mechanism for movie cameras
US3404616A (en) * 1966-07-21 1968-10-08 Bell & Howell Co Drive mechanism with intermittently powered band

Also Published As

Publication number Publication date
GB1268998A (en) 1972-03-29
DE2042827B2 (de) 1973-02-15
FR2060791A5 (de) 1971-06-18
SE360933B (de) 1973-10-08
JPS4831618B1 (de) 1973-10-01
NL7012857A (de) 1971-03-04
BE755601A (fr) 1971-02-15
US3698253A (en) 1972-10-17
AT309988B (de) 1973-09-10
CH533841A (fr) 1973-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402469A1 (de) Scheibenbremse
EP1572492A1 (de) Antrieb mit schubelement für einen fahrzeugsitzeinsteller
DE3224793A1 (de) Wechselobjektiv und damit verwendbare kamera
DE3210997C2 (de) Vorschubgetriebe einer Nähmaschine
DE2042827A1 (de) Antriebsubertragungsemnchtung
DE2907386C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen des Druckkopfes eines anschlaglosen Druckers
DE4436096A1 (de) Klinkenschaltwerk zum Antrieb von Verstellvorrichtungen für Fahrzeugsitze
DE2851222C2 (de) Automatischer Blendenantriebsmechanismus
DE1466204B1 (de) Kanalwaehler- und Feinabstimmvorrichtung fuer Funkempfaenger,insbesondere Fernsehempfaenger
DE2042826A1 (de) Antriebsubertragungseinnchtung
DE2547159A1 (de) Kupplungsmechanismus mit vorrichtung zum manuellen freigeben und selbsttaetigen einkuppeln der trommel an spinnrollen
DE2453698C3 (de) Verschlußauslöseeinrichtung für eine Einzelbildkamera mit automatischem Filmtransport
DE2052017C3 (de) Tabelliereinrichtung für Schreib- oder ähnliche Büromaschinen
CH381883A (de) Einrichtung zur schrittweisen Fortschaltung eines Diamagazins
DE3129302C2 (de)
DE155148C (de)
DE584030C (de) Steuerung fuer mechanisch angetriebene Spannvorrichtungen an Futterautomaten
DE3035558C2 (de) Bremsvorrichtung für Lamellenführungsgetriebe photographischer Schlitzverschlüsse
DE3783906T2 (de) Geraet zur kinematischen verbindung in einer kamera mit einem wechselobjektiv.
DE1208181B (de) Photographischer Verschluss mit Durchschwingsektoren
DE2354590C3 (de) Getriebe mit Schrittmotor zum schrittweisen Vorwärts- und Rückwärtsbewegen eines Schreibwagens in Fernschreibern
DE1524982C3 (de) In zwei Richtungen arbeitende Schrittvorschubvorrichtung >ür einen Aufzeichnungsträger, z.B. ein Lochband
DE2514169C3 (de) Photographischer Verschluß
DE1956958C (de) Tragbare Kamera zum stereografischen Fotografieren
DE1466204C (de) Kanalwähler- und Feinabstimmvorrichtung für Funkempfänger, insbesondere Fernsehempfänger