DE2042382B2 - Münzkassiervorrichtung für Münzfernsprecher - Google Patents

Münzkassiervorrichtung für Münzfernsprecher

Info

Publication number
DE2042382B2
DE2042382B2 DE2042382A DE2042382A DE2042382B2 DE 2042382 B2 DE2042382 B2 DE 2042382B2 DE 2042382 A DE2042382 A DE 2042382A DE 2042382 A DE2042382 A DE 2042382A DE 2042382 B2 DE2042382 B2 DE 2042382B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
insertion opening
coin insertion
channel
coins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2042382A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2042382A1 (de
DE2042382C3 (de
Inventor
Flemming Hoersholm Froeslev-Mortensen (Daenemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GNT AUTOMATIC SOEBORG (DAENEMARK) AS
Original Assignee
GNT AUTOMATIC SOEBORG (DAENEMARK) AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GNT AUTOMATIC SOEBORG (DAENEMARK) AS filed Critical GNT AUTOMATIC SOEBORG (DAENEMARK) AS
Publication of DE2042382A1 publication Critical patent/DE2042382A1/de
Publication of DE2042382B2 publication Critical patent/DE2042382B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2042382C3 publication Critical patent/DE2042382C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/02Coin-actuated mechanisms; Interlocks actuated mechanically by coins, e.g. by a single coin
    • G07F5/04Coin-actuated mechanisms; Interlocks actuated mechanically by coins, e.g. by a single coin wherein two or more coins of the same denomination are required for each transaction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/02Coin-freed or check-freed systems, e.g. mobile- or card-operated phones, public telephones or booths
    • H04M17/026Constructional features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Prepayment Telephone Systems (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Münzkassiervorrichtung für Münzfernsprecher oder sonstige Automaten, bei denen die Funktion des Automaten durch Abkassieren von Münzen eingeleitet bzw. aufrechterhalten wird, mit von außen zugänglicher, nach oben offener Münzeinführungsöffnung und mit einem der Münzeinführungsöffnung vorgeschalteten Münzvorratsspeicher, aus dem nicht abkassierte Münzen vom Benutzer zurückerhältlich sind.
Bei einer bekannten Münzkassiervorrichtung dieser Art (US-PS 10 11 272) besttht der der Münzeinwurföffnung vorgeschaltete Münzspeicher aus einer geschlossenen Hülse, in der sich die Münzen übereinandergestapelt befinden und nach dem Aufschrauben eines Deckels unter dem Druck einer Feder in Richtung zur Einwurföffnung hin befinden.
Ein derartiger Münzspeicher läßt sich zwar relativ leicht auf die Münzeinwurfsöffnung aufsetzen und von dieser entfernen. Dennoch ist ein derartiger Münzspeicher in der Handhabung zu umständlich, um in öffentlichen Automaten, insbesondere Münzfernsprechern eingesetzt werden zu können, zumal ein derartiger Münzspeicher auf einem öffentlichen Münzfernsprecher fest montiert sein müßte, so daß es äußerst unpraktisch wäre, ihn zu benutzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Münzkassiervorrichtung der eingangs genannten Art unter Beseitigung der aufgezeigten Nachteile so weiter auszugestalten, daß sich eine besonders praktische
ίο Handhabung ergibt.
Die erfindungsgemäße Münzkassiervorrichtung, bei der diese Aufgabe gelöst ist, zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, daß der Münzvorratsspeicher aus einer nach oben offenen Münzvorratsrinne besteht, deren eine Seite niedriger als der Durchmesser der kleinsten Münze ist, für die der Automat bestimmt ist, und deren Boden zur Münzeinführungsöffnung hin geneigt ist, so daß die mit ihren Schmalseiten aneinander stoßenden Münzen zu der Münzeinführungsöffnung rollen können, und daß in der Münzeinführungsöffnung ein bewegliches Kassierglied vorgesehen ist. Bei einer derartigen Münzkassiervorrichtung ist es besonders leicht, den der Münzeinführungsöffnung vorgeschalteten Münzvorratsspeicher mit einem Vorrat von Münzen zu beschicken; mit gleicher Leichtigkeit können anschließend die nicht zur Benutzung gekommenen Münzen dem Speicher wieder entnommen werden.
Als besonders zweckmäßig hat es sich herausgestellt, wenn die Münzvorratsrinne an ihrem unteren Ende parallel zur und seitlich der Münzeinführungsöffnung verläuft und vor der Münzeinführungsöffnung eine seitliche Ausnehmung aufweist, daß in der Münzeinführungsöffnung ein das Kassierglied bildendes, in der
J5 Querrichtung der Rinne bewegbares Blockierglied in oder unter der Ebene des niedrigsten Teils des Bodens angeordnet ist, daß gegenüber der seitlichen Ausnehmung der Rinne und oberhalb des erwähnten Bodenteils eine ebenfalls in der Querrichtung der Rinne bewegbares Sperrglied angeordnet ist, und daß Blockier- und Sperrglieder mit einer Betätigungsvorrichtung verbunden sind, die durch die Münzeinwurfssignale gesteuert sind.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Münzkassiervorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II in Fig. 2 vor Einkassierung einer Münze, und
so Fig.3 einen Schnitt wie in Fig. 2 während der Einkassierung einer Münze.
Die in der Zeichnung dargestellte Münzkassiervorrichtung ist zur Einkassierung von Münzen in einem Münzfernsprecher vorgesehen, sie kann jedoch auch in Verbindung mit anderen Automaten verwendet werden, wo der Benutzer nicht von vornherein weiß, wie lange oder zu welchem Tarif der betreffende Apparat verwendet werden soll, z. B. für Fernsehgeräte mit Münzeinwurf.
Auf der Zeichnung bezeichnet 1 einen Sleuerkanal zur Einführung einkassierter Münzen in den Automat, der eine übliche Münzprüfungseinrichtung und, insofern der Automat für verschiedene Münzengrößen vorgesehen ist, auch eine Münzsorlierungseinrichtung aufweist.
Der Steuerkanal 1 hat oben eine Münzeinführungsöffnung 2, die sich durch ein Blockierglied 3 blockieren läßt. In der in Fig.2 dargestellten Lage blockiert das Blockierglied 3 die Münzeinführungsöffnung 2, und in
F i g. 3 ist das Blockierglied aus der Münzeinführungsöffnung herausgezogen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Blockierglied 3 als eine Platte gestaltet, die in ihrer in der Fig.2 gezeigten Lage die Münzeinführungsöffnung ausfüllt. Seitlich der Münzeinführungsöffnung 2 und parallel zu deren Längsrichtung verläuft ein Boden 4 einer Rinne, deren eine Seitenwand 5 verhältnismäßig hoch ist, und deren andere Seitenwand 6 niedriger als der Durchmesser der kleinsten Münze ist, fii- die der Automat bestimmt ist. Der Boden 4 ist durch eine gestrichelte Linie in F i g. 1 gezeigt, aus der ersichtlich ist, daß der Boden gesehen in Längsrichtung der Rinse gegen die Einführungsöffnung 2 abfällt. Die niedrige Vorderwand 6 trägt oben einen waagerechten Flügel 7. Bei Anbringung einer Anzahl Münzen 8 in die Rinne, stellen sich diese, wie in F i g. 1 durch gestrichelte Linien gezeigt, in Reihe, und die vorderste Münze rollt wegen der Neigung des Bodens 4 vor der Münzeinführungsöffnung 2 hin. Sämtliche Münzen sind jedoch wegen der niedrigen Vorderseite 6 der Rinne stets zugänglich, so daß nicht zur Benutzung gekommene Münzen zurückgenommen werden können.
Die eine Seitenwand 5 der Rinne hat vor der Münzeinführungsöffnung 2 eine keilförmige Ausnehmung, deren oberer Rand mit 10 bezeichnet ist. Dieser Ausnehmung 9 gegenüber befindet sich ein Loc; 11 in
der Rinnenwand 6 und vor diesem ein Glied 12. Das Sperrglied 12 ist mitieis eines Bügels 13, F i g. 1, mil dem Blockierglied 3 verbunden, und dieses wird von einem Magneten 14 derartig gesteuert, daß bei Einschaltung des Magneten sowohl das Blockierglied 3 als auch das Sperrglied 12 nach rechts in F i g. 2 bewegt werden.
Das Sperrglied besitzt eine solche Länge, daß es, wenn sich der Magnet 14 in seinem eingeschalteten Zustand befindet, vgl. Fig.3, in die Rinne 3 über ihren Boden hineinragt. Bei Einschaltung des Magneten 14 erfolgt demgemäß ein Ausziehen des Blockiergliedes aus der Münzeinführungsöffnung 2 und zugleich ein Einschieben des Sperrgliedes 12 in die Rinne, wobei die sich jeweils vor der Münzeinführungsöffnung befindliche Münze in die in Fig. 3 gezeigte schräge Stellung gebracht wird und durch den Steuerkanal I hinabfällt. Das Sperrglied 12, das in die Rinne hineinragt, hindert die nachfolgende Münze daran, sich über der Münzeinführungsöffnung zu stellen, bis der Magnet ausgeschaltet wird, wodurch das Blockierg/ied 2 wieder eingeschoben und das Sperrglied 12 aus dem Loch 11 ausgezogen werden. Erst dann kann die nächste Münze in Einführungsstellung rollen.
Der Magnet wird von den Signalen gesteuert, die von Automaten der hier erwähnten Art als Forderung einer Münzeinzahlung abgegeben werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Münzkassiervorrichtung für Münzfernsprecher oder sonstige Automaten, bei denen die Funktion des Automaten durch Abkassieren von Münzen eingeleitet bzw. aufrechterhalten wird, mit von außen zugänglicher, nach-oben offener Münzeinführungsöffnung und mit einem der Münzeinführungsöffnung vorgeschalteten Münzvorratsspeicher, aus dem nicht abkassierte Münzen vom Benutzer zurückerhältlich sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Münzvorratsspeicher aus einer nach oben offenen Münzvorratsrinne (5, 6) besteht, deren eine Seite niedriger als der Durchmesser der kleinsten Münze (8) ist, für die der Automat bestimmt ist, und deren Boden zur Münzeinführungsöffnung (2) hin geneigt ist, „o daß die mit ihren Schmalseiten aneinander stoßenden Münzen zu der Münzeinführungsöffnung (2) rollen können, und daß in der Münzeinführungsöffnung ein bewegliches Kassierglied vorgesehen ist.
2. Münzkassiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Münzvorratsrinne an ihrem unteren Ende parallel zur und seitlich der Münzeinführungsöffnung (2) verläuft und vor der Münzeinführungsöffnung (2) eine seitliche Ausnehmung (9) aufweist, daß in der Münzeinführungsöffnung (2) ein das Kassierglied bildendes, in der Querrichtung der Rinne bewegbares Blockierglied (3) in oder unter der Ebene des niedrigsten Teils des Bodens (4) angeordnet ist, daß gegenüber der seitlichen Ausnehmung (9) der Rinne und oberhalb des erwähnten Bodenteils (4) eine ebenfalls in der Querrichtung der Rinne bewegbares Sperrglied (12) angeordnet ist, und daß Blockier- und Sperrglieder (3, 12) mit einer Betätigungsvorrichtung (14) verbunden sind, die durch die Münzeinwurfssignale gesteuert sind.
3. Münzkassiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockierglied (3) in Form einer Platte ausgestaltet ist und wenigstens annähernd die Münzeinführungsöffnung (2) ausfüllt, wenn die Betätigungsvorrichtung (14) ausgeschaltet ist.
DE2042382A 1969-09-01 1970-08-26 Münzkassiervorrichtung für Münzfernsprecher Expired DE2042382C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK467069AA DK122021B (da) 1969-09-01 1969-09-01 Møntindkasseringsmekanisme til mønttelefonautomater eller andre automater, hvor det beløb, der skal indbetales, er afhængigt af den tid, automaten benyttes.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2042382A1 DE2042382A1 (de) 1971-03-04
DE2042382B2 true DE2042382B2 (de) 1980-01-03
DE2042382C3 DE2042382C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=8135641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2042382A Expired DE2042382C3 (de) 1969-09-01 1970-08-26 Münzkassiervorrichtung für Münzfernsprecher

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS4926724B1 (de)
BE (1) BE755499A (de)
CH (1) CH528792A (de)
DE (1) DE2042382C3 (de)
DK (1) DK122021B (de)
ES (1) ES383220A1 (de)
FI (1) FI54213C (de)
GB (1) GB1293215A (de)
NO (1) NO125517B (de)
SE (1) SE369138B (de)
YU (1) YU32914B (de)
ZA (1) ZA705885B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155437A (en) * 1977-08-02 1979-05-22 Bally Manufacturing Corporation Transport device for game machine
JP5309965B2 (ja) * 2008-09-17 2013-10-09 旭精工株式会社 価値媒体処理装置

Also Published As

Publication number Publication date
NO125517B (de) 1972-09-18
DE2042382A1 (de) 1971-03-04
ZA705885B (en) 1971-04-28
BE755499A (fr) 1971-03-01
CH528792A (de) 1972-09-30
GB1293215A (en) 1972-10-18
DE2042382C3 (de) 1980-09-04
YU32914B (en) 1975-10-31
JPS4926724B1 (de) 1974-07-11
YU219070A (en) 1975-04-30
DK122021B (da) 1972-01-03
FI54213C (fi) 1978-10-10
SE369138B (de) 1974-08-05
FI54213B (fi) 1978-06-30
ES383220A1 (es) 1972-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1424966B1 (de) Muenzensortiervorrichtung
EP0173112B1 (de) Münzführung
DE2042382C3 (de) Münzkassiervorrichtung für Münzfernsprecher
EP0049753B1 (de) Kassiereinrichtung für Selbstverkäufer
DE2631247A1 (de) Selbstkassierer fuer muenzen
EP0121710A2 (de) Einsatz für eine Kassenschublade
CH624501A5 (en) Collecting device for a coin collector
DE2260220C2 (de) Sperrvorrichtung in Münzkanälen
DE728197C (de) Vorrichtung zum Einrollen von Hartgeld
DE2451642C3 (de) Münzkanal für Selbstkassierer
AT283019B (de) Kassiervorrichtung
DE1958652C (de) Kassiervorrichtung
WO1983003491A1 (en) Coin-operated apparatus, particularly prepayment telephone apparatus
DE1512011A1 (de) Kassiervorrichtungsanlage
DE2908403C2 (de) Kassiereinrichtung
DE2133084A1 (de) Muenzkassiervorrichtung fuer Muenzfernsprecher
DE623206C (de) Selbstverkaeufer fuer Gas, Elektrizitaet o. dgl. mit Grundgebuehrkassiervorrichtung
DE2402376A1 (de) Schubladenschrank
DE598224C (de) Sparkalender
AT237944B (de) Speicherbehälter für Geld
DE568646C (de) Selbstverkaeufer fuer verschiedene Muenzsorten
AT133824B (de) Münzkassierende Telephonsprechstelle mit Zeitbegrenzung.
DE2165969A1 (de) Kassiereinrichtung
DE2350257A1 (de) Muenz-automat
DE6807391U (de) Stapel- und zaehlgeraet fuer muenzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee