EP0104182A1 - Selbstkassierendes gerät, insbesondere münzfernsprecher - Google Patents

Selbstkassierendes gerät, insbesondere münzfernsprecher

Info

Publication number
EP0104182A1
EP0104182A1 EP83900552A EP83900552A EP0104182A1 EP 0104182 A1 EP0104182 A1 EP 0104182A1 EP 83900552 A EP83900552 A EP 83900552A EP 83900552 A EP83900552 A EP 83900552A EP 0104182 A1 EP0104182 A1 EP 0104182A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin
channel
coins
memory
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83900552A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Keller
Hans Ramseier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ascom Autelca AG
Autelca AG
Original Assignee
Ascom Autelca AG
Autelca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ascom Autelca AG, Autelca AG filed Critical Ascom Autelca AG
Publication of EP0104182A1 publication Critical patent/EP0104182A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/02Coin-freed or check-freed systems, e.g. mobile- or card-operated phones, public telephones or booths
    • H04M17/023Circuit arrangements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/14Apparatus driven under control of coin-sensing elements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes
    • G07F1/047Coin chutes with means for temporarily storing coins
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/24Coin-actuated mechanisms; Interlocks with change-giving

Definitions

  • Self-collecting device especially payphone
  • the invention relates to a self-cashing device, in particular a payphone according to the preamble of claim 1.
  • a device of this type is known from DE-OS 22 25 228.
  • the switch consists of a lock, which by means of a solenoid locks out a rest position in which it blocks a coin acceptance channel and the coins in a coin return channel steers, in a release is movable, in which it passes the coin channel ekanal. If one of the inspection bodies detects an acceptable coin of the coin type assigned to it; a signal is generated which on the one hand excites the solenoid and on the other hand is transmitted to an accumulator in order to indicate the nominal value of the accepted coin.
  • a disadvantage of devices of this type is that the accepted coins are cashed in the order in which they were input and cannot be returned if the amount of the service or goods supplied were already covered by part of the coins collected. This is particularly disadvantageous for devices in which the cost of the service or goods to be obtained cannot be predicted by the customer, or can only be predicted inaccurately, particularly in the case of coin operated telephones: if the customer uses a known coin operated telephone in anticipation of a longer conversation or during a longer conversation, if several coins of different denominations are inserted, the collected coins cannot be returned, even if the conversation is ended at a point in time in which a residual amount remains, which is partly or entirely by means of coins already collected could be returned.
  • Coin changers such as those e.g. described in DE-AS 15 74 177 consist of a drum with a plurality of coin compartments arranged on the circumference, in which coins are stored for return and in which the inserted coins are refilled.
  • These coin changers are expensive and bulky; in addition, the energy consumption of the drive devices for rotating the heavy drums is large. This is particularly disadvantageous in the case of coin-operated telephones, which can be fed with the direct current energy from the subscriber loop with low energy consumption and can also be set up in locations which are not accessible by the electricity supply.
  • the invention is based on the object of creating a device of the type mentioned at the outset which, after the end of the service or goods receipt, collects only those coins inserted by the customer which are necessary for the payment of the service or goods issued and the rest Returns coins.
  • Fig. 1 is a front view of the part of the coin operated telephone, which the "following the testing members portion of the coin passage, the switches and the memory channels auf ⁇ comprises,
  • FIG. 2 shows a side view in the direction of arrow II of the part of the coin-operated speaker shown in FIG. 1,
  • FIG. 5 shows a part of the portion of the coin channel shown in FIG. 1, following the test organs, with two switches, on a larger scale
  • FIG. 4 is a side view in the direction of arrow IV on the part shown in FIG.
  • FIG. 5 shows a section along the line Y-V in Fig. 5,
  • FIG. 6 is a side view in the direction of arrow VI on the part shown in FIG. 4, on a larger scale
  • Fig. 7 is a plan view of an apparatus of the arranged at the ends of the storage channels shown in Fig. 1 ⁇ shutoff, 8 is a front view in the direction of arrow VIII of the shut-off device of FIG. 7,
  • Fig. 9 is a front view of the bottom right of in FIG. 1 dar ⁇ made part disposed switch for the Vertei ⁇ development 'of the coins in the coin box and the Münz ⁇ return, on an enlarged scale,
  • Fig. 11 is a section along the line XI-XI in Fig. 9 and
  • 12 is a block diagram of the electrical parts of the payphone essential for the invention.
  • the coin operated telephone has a coin insertion channel (not shown) which is common to all coin types and on which a plurality of coin checking devices 1 (FIG. 12) are arranged, by means of which the thickness, diameter, knurling and alloy of the coins are checked independently of one another.
  • the Münzprüforforane 1 and their circuitry are in Switzerland.
  • the coin insertion channel, on which the test organs 1 are arranged opens into a vertical section 2 (FIGS. 1 to 4) of the coin channel, from which four storage channels 3, 4, 5, 6 inclined to the horizontal branch, each for storage of a coin type.
  • a switch 13, 14, 15, 16 and a shut-off device 23, 24, 25, 26 are arranged at each branch point and at the end of each storage channel.
  • the storage channels 3-6 lead into a common vertical delivery channel 30, the outlet 31 of which is adapted to the thickness and the diameter of the largest acceptable coin type, and opens into a space 32 from which the coins, depending on the position of a We rgfflT arranged there 33 either fall into a coin return channel arranged vertically below the outlet 31, indicated by an arrow 34, or are directed by the switch 33 into a coin cashier channel, which is arranged to the side and indicated by an arrow 35.
  • the coin return channel 34 leads to the coin return accessible to the customer, the coin cassette channel 35 to the coin cassette of the telephone.
  • the part of the telephone shown in Fig. 1 has a carrier plate
  • the plate 39 carries on its rear side parallel guide rails 43, 44, 45, 46 on which the coins run in the storage channels 3-6 and the spacing of which is adapted to the diameter of the coin types assigned to the storage channels.
  • the plate 39 is held on the carrier plate 37 by means of screws (not shown) and can be folded up about an axis 47 for cleaning the storage channels 3-6 after loosening the screws.
  • a test device equipped with a self-induction coil and responsive to coins of all acceptable types
  • the formation of the switches 13-16 of the same construction is explained in more detail below with reference to the switch 13 shown enlarged in FIGS. 3-6.
  • the switch 13 has one on the front of the plate 38 pivotable about a horizontal axis
  • the eccentric 57 is through a slip clutch
  • the blocking devices 23-26 are designed such that when they are opened they only release the foremost of the coins stored in the storage channel and hold the following coins.
  • the shut-off device 23 shown in detail in FIGS. 7 and 8 has a quadrilateral joint (parallelogram guide) driven by a crank 62 with links 63, 64 and 65, 66 which are parallel in pairs.
  • the one pair of parallel links 63, 64 can be pivoted about by their Axles 67, 68 running in the middle are mounted, which are seated in a frame 69 fastened to the rear of the carrier plate 37.
  • a locking pin 70 is formed, which - in the illustrated rest position (closed position) of the shut-off device protrudes through a hole provided in the support plate 37 into the storage channel 3 and holds the foremost coin 71.
  • the rear link in the direction of the coin movement is formed by a triangular plate 66 which is articulated to the links 63, 64 at two corners and has a slot 72 at the third corner into which the crank pin 62 engages.
  • the triangular plate 66 carries a locking pin 74 which, in the illustrated rest position (closed position) of the shut-off device, projects into a hole in the carrier plate 37 and by pivoting the articulated rectangle 63-66 counterclockwise about the axes 67, 68 into the storage channel 3 between the foremost coin 71 and the coin 75 resting against it can be advanced.
  • the crank 62 is coupled by a slip clutch 76 to an electric motor 77, the direction to open the Absperrvor ⁇ 23-clockwise counter-clockwise and to close in Uhr ⁇ is driven, whereby the locking members 70, 74 off • alternating in the memory channel 3 in, and be moved out of it.
  • the front blocking member 70 which is withdrawn from the storage channel, releases the foremost coin 71 and the rear blocking member 74, which is simultaneously advanced into the storage channel, holds the rear coin 75 open.
  • the rear locking member 74 releases the held coin 75 and the front locking member holds this coin open.
  • the duration of the motor drive, in both rotation ⁇ riehtungen in each case greater than that for the feed of the locking member 70, 74 is in the locking position is required and the reciprocation of the four-bar linkage 63-66 is by stops limited so that the respectively inserted locking pin 70, 74 just did not touch the plate 39.
  • the switch 33 is shown in Fig. 9-11.
  • the flap 81 is arranged between the outlet 31 and the return channel 34 and has a strip-shaped edge part which is angled at an angle to the axis 80 83, which can be poured into the space 32 through a slot 84 of the plate 40, so that it closes the entrance of the return channel 34 and forms a coin guide rail which is inclined to the vertical direction of the coin and directs the coins into the cashier channel 35.
  • the flap 82 is arranged to the left of the flap 81 above the checkout channel 35 and on its right edge a vertically extending angle plate 85 is fastened, the free leg of which can be pivoted into the space 32 through a vertical slot 86 in the plate 40.
  • the flap 81 carries a bolt 87 which is articulated on one arm of a two-armed lever 89 which can be pivoted about a fixed axis 88.
  • a rod 90 fastened to the flap 82 is articulated to the other arm of the two-armed lever 89.
  • the lever 89 is pivoted back and forth by means of an eccentric rod 91 articulated on the pin 87, the eccentric 92 of which is coupled to an electric motor by a slip clutch in the same way as the eccentric 57 of the switch 13, the rotary movement of the eccentric 92 also being carried out by a stop in both directions of rotation is limited.
  • the eccentric rod 91 is pushed forward, the lever 89 rotates counterclockwise, the leg of the angle plate 85 pivots into the space 32 and the edge part 83 pivots out of the space 32.
  • the filter is then, in which the coins len in its rest position 'unhindered from the output 31 through the space 3 into the return channel 34 fal ⁇ , the leg 85 prevents the coins when they strike for example at the right edge of the output 31 and thereby deflected to the left, get into the checkout channel 35.
  • the eccentric rod 91 is withdrawn, the lever 89 rotates clockwise, the leg 85 pivots out of the space 32 and the edge part 83 into it.
  • the coins now fall through the exit 31 onto the edge part 83 and are deflected by the latter into the cashier channel 35.
  • the drive motors of the switches 13-16, the shut-off devices 23-26 and the switch 33 are controlled by a control unit 93 of a microprocessor 94.
  • the central unit 95 of the microprocessor 94 which has an arithmetic-logical unit, a control unit and register, is connected to a memory (RAM) 96 and an input unit 97 to which the two checking devices 50, 51, the coin checking devices 1 and the Taximpulse receiver 98 and the hook switch 99 of the Münzfern ⁇ speaker are connected.
  • the memory 96 has four memory locations assigned to the memory channels 3-6 for storing the number of data corresponding to the number of coins stored in the respective memory channel. Furthermore, it has a memory space for storing the difference between the total value of all coins stored in the memory channels 3-6 and the telephone call fee used at the respective time. This difference is called the 'following as balance.
  • the telephone works as follows:
  • the central unit 9 sets the storage locations for the number of coins in the individual storage channels and the remaining amount to the value 0.
  • a coin inserted into the coin insertion channel is removed from the center Unit 95 checked by means of the Münzprüforgane 1 on their thickness, diameter, knurling and the alloy. If all test values are within the tolerance range of one and the same coin type, use the control unit 93, the changeover of the switch to the triggered associated memory channel of the coin type concerned and the coin 'runs into this memory channel, at whose end it is stopped by the locking pin 70th After a time corresponding to the usual runtime of a coin in the storage channel, the switch is returned to the rest position.
  • the central unit 95 increments the number stored in the memory location of the memory 96 assigned to the memory channel and adds the coin value to the stored remaining amount. After inserting several coins of different coin types, all acceptable coins are stored in the memory channels 3-6 and the number 96 of stored coins is stored in the memory 96 for each memory channel and the remaining amount corresponding to the total value of all stored coins before the telephone call begins. If the coin is not acceptable, all the switches remain in the rest position and the coin runs through the return channels 49 and 34 into the return. If a turnout is changed late, the (acceptable) coin also runs into the coin return, the test device 50 responding and the central unit 95 not entering any values into the memory 9.
  • the tax impulse receiver 98 sends a signal to the input unit 97 for each received tax impulse and the central unit 95 subtracts the corresponding call charge unit from the remaining amount. As soon as the remaining amount is less than the call charge unit, the telephone call is interrupted.
  • the central unit 95 compares the coin values of the individual coins stored in the memory channels and the total values of all possible combinations of the coins, ie the sums of the coin values all possible combinations of the individual coins stored in the storage channels with the remaining amount and determines the combination of coins whose total value comes closest to the remaining amount without exceeding it.
  • the control unit 93 then controls the shut-off devices 23-26 so that the coins to be returned are released.
  • the blocking device on the relevant storage channel is moved several times from the rest position to the release position and back to the rest position in accordance with the number of coins to be issued. Since the switch 33 is in the rest position, that is to say the part 83 of the flap 81 is poured out of the space 32, the coins fall into the return channel 34. After the coins to be returned have been issued, the switch 33 is changed over, the part 83 pivots into space 32, whereupon the blocking devices 23-26 are opened and closed several times and the released coins are directed from part 83 into the cashier channel 35.
  • two individual coin types of similar diameter can be assigned to the individual memory channels 3-6, the memory 96 for each of these memory channels having a register in which the coins stored in the memory channel correspond in the respective one the data assigned to the sequence and identifying the coin types are stored.
  • the shut-off devices 23-26 and the switch 33 are then to be controlled accordingly when the coins are being dispensed.
  • the switches and the shut-off devices can also be designed differently and can be operated by solenoids instead of by electric motors. However, it has been shown that the motor drive shown uses less energy and works more reliably.
  • the shut-off devices can also only have a locking member that resiliently in the storage channel i held and can be moved out of the storage channel by means of a solenoid against the force of the spring. To release individual coins, the solenoid can be energized only briefly, and to release all coins stored in the storage channel during a longer period of time.
  • the self-cashing device can, for example, also be a device for the automatic sale of fuel, e.g. Petrol, a ticket machine or another vending machine.
  • the solution according to the invention is particularly advantageous in devices in which the costs of the service or goods to be obtained cannot be predicted or can only be predicted inaccurately. But it is also advantageous for devices in which the customer knows the sales price to be paid in advance; because the customer does not have to laboriously put together the coins required for paying the sales price, but can simply insert all of his available coins in any order into the device according to the invention, which sorts and stores the coins and does not pay for the payment of the sales price returns the necessary coins.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

Selbstkassierendes Gerät, insbesondere Münzfernsprecher
Die Erfindung betrifft ein selbstkassierendes Gerät, insbe¬ sondere einen Münzfernsprecher gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Gerät dieser Art ist aus der DE-OS 22 25 228 bekannt. Da¬ bei sind am für alle Münzsorten gemeinsamen Münzeinwurfkanal mehrere je auf eine der Münzsorten ansprechende Prüforgane angeordnet und die Weiche besteht aus einer Sperre, die mittels eines Solenoids aus einer Ruhestellung, in der sie einen Münz¬ annahmekanal sperrt und die Münzen in einen Münzrückgabekanal lenkt, in eine Freigä esteilung bewegbar ist, in welcher sie den Münzannah ekanal reigibt. Wenn eines der Prüforgane eine annehmbare Münze der ihm zugeordneten Münzsorte detektieri; wird ein Signal erzeugt, das einerseits das Solenoid erregt und andererseits an einen Akkumulator übertragen wird, um den Nennwert der angenommenen Münze anzuzeigen.
Nachteilig ist bei Geräten dieser Art, dass die eingewor enen, annehmbaren Münzen in der Reihenfolge der Eingabe kassiert werden und nicht zurückgegeben werden können, wenn der Betrag der abgegebenen Dienstleistung oder Waren bereits durch einen Teil der kassierten Münzen gedeckt wäre. Dies ist besonders bei Geräten nachteilig, bei denen die Kosten der zu beziehen¬ den Dienstleistung oder Waren vom Kunden nicht oder nur unge¬ nau vorausgesehen werden können, insbesondere bei Münzfern¬ sprechern: Wenn der Kunde bei einem bekannten Münzfernsprecher in Erwartung eines längeren Gesprächs oder während eines längeren Gesprächs mehrere Münzen unterschiedlichen Nenn¬ werts einwirft, dann können die kassierten Münzen nicht zurückgegeben werden, auch wenn das Gespräch in einem Zeit¬ punkt beendet wird, in dem ein Restbetrag übrigbleibt, der teilweise oder ganz mittels bereits kassierter Münzen zu¬ rückgegeben werden könnte.
.Diesen Nachteil vermeiden Geräte anderer Art, die mit se¬ paraten Münzeinwurfkanälen für die einzelnen Münzsorten und sogenannten Münzwechslern für die einzelnen Münzsorten ausge¬ rüstet sind. Solche Münzwechsler, wie sie z.B. in der DE-AS 15 74 177 beschrieben sind, bestehen aus einer Trommel mit einer Vielzahl am Umfang angeordneten Münzfächern, in denen Münzen für die Rückgabe gespeichert sind und in die die einge¬ worfenen Münzen nachgefüllt werden. Diese Münzwechsler sind aber teuer und sperrig; zudem ist der Energieverbrauch der Antriebsvorrichtungen für die Drehung der schweren Trommeln gross. Dies ist vor allem bei Münzfernsprechern nachteilig, die man bei geringem Energieverbrauch allein mit der Gleich¬ stromenergie aus der Teilnehmerschleife speisen und auch an durch die Elektriztätsversorgung nicht erschlossenen Orten aufstellen kann.
Der Erfindung liegt -die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der ein¬ gangs genannten Art zu schaffen, das nach der Beendigung des Dienstleistungs- oder Warenbezugs nur diejenigen der vom Kunden eingeworfenen Münzen kassiert, die für die Bezahlung derausgegebenen Dienstleistung oder Waren erforderlich sind und die restlichen Münzen zurückgibt.
Die erfindungsgemässe-lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1; bevorzugte Ausführungsarten sind in den Patentansprüchen 2 bis 10 um¬ schrieben.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und zwar ein Münzfernsprecher näher erläutert, von dem" in der Zeichnung die für die Erfindung wesentlichen Teile dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht des Teils des Münzfernsprechers, der den" auf die Prüforgane folgenden Abschnitt des Münzkanals, die Weichen und die Speicherkanäle auf¬ weist,
Fig. 2 eine Seitenansicht in Blickrichtung des Pfeiles II auf den in Fig. 1 dargestellten Teil des Münzfern¬ sprechers,
Fig. 5 einen Teil des in Fig. 1 dargestellten, .auf die Prüf¬ organe folgenden Abschnitts des Münzkanals mit zwei Weichen, in grösserem Massstab,
Fig. 4 eine' Seitenansicht in Blickrichtung des Pfeiles IV auf den in Fig. dargestellten Teil,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie Y-V in Fig. 5,
Fig. 6 eine Seitenansicht in Blickrichtung des Pfeiles VI auf den in Fig. 4 dargestellten Teil, in grösserem Massstab,
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine der an den Enden der in Fig. 1 dargestellten Speicherkanäle angeordneten Absperr¬ vorrichtungen, Fig. 8 eine Vorderansicht in Blickrichtung des Pfeiles VIII auf die Absperrvorrichtung von Fig. 7,
Fig. 9 eine Vorderansicht der unten rechts am in Fig. 1 dar¬ gestellten Teil angeordneten Weiche für die Vertei¬ lung 'der Münzen in die Münzkassette und die Münz¬ rückgabe, in grösserem Massstab,
Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie X-X in Fig. 9»
Fig. 11 einen Schnitt nach der Linie XI-XI in Fig. 9. und
Fig. 12 ein Blockschaltbild der für die Erfindung wesent¬ lichen, elektrischen Teile des Münzfernsprechers.
Der Münzfernsprecher hat einen für sämtliche Münzsorten gemein¬ samen (nicht dargestellten) Münzeinwurfkanal, an dem mehrere Münzprüforgane 1 (Fig. 12) angeordnet sind, durch welche die Dicke , der Durchmesser, die Rändelung und die Legierung der Münzen unabhängig voneinander geprüft werden. Die Münzprüfor¬ gane 1 und ihre Schaltungsanordnung sind in der Schweiz. Patentanmeldung Nr. 1321 / 82 , den europ. Patentanmeldun¬ gen mit den Veröffentlichungsnummern 0008 632 und 0023 965 sowie der europ. Patentanmeldung Nr. 81109571-0 beschrieben. Der Münzeinwurfkanal, an dem die Prüforgane 1 angeordnet sind, mündet in einen vertikalen Abschnitt 2 (Fig. 1 bis 4) des Münzkanals, von dem vier zur Horizontalen geneigte Speicher¬ kanäle 3 , 4, 5, 6 abzweigen, die je für die Speicherung einer Münzsorte bestimmt sind. An jeder Abzweigstelle ist eine Weiche 13, 14, 15, 16 und am Ende jedes Speicherkanals eine Absperr¬ vorrichtung 23, 24, 25, 26 angeordnet. Die Speicherkanäle 3-6 führen in einen gemeinsamen vertikalen Abgabekanal 30, dessen der Dicke und dem Durchmesser der grössten annehmbaren Münz¬ sorte angepasster Ausgang 31 in einen Raum 32 mündet, aus dem die Münzen je nach der Stellung einer dort angeordneten We rgfflT 33 entweder in einen vertikal unter dem Ausgang 31 angeord¬ neten, durch einen Pfeil 34 angedeuteten Münzrückgabekanal fallen oder von der Weiche 33 in einen seitlich daneben an¬ geordneten, durch einen Pfeil 35 angedeuteten Münzkassier¬ kanal gelenkt werden. Der Münzrückgabekanal 34 führt zu der für den Kunden zugänglichen Münzrückgabe, der Münzkasεier- kanal 35 zur Münzkassette des Fernsprechers. Der in Fig. 1 dargestellte Teil des Fernsprechers hat eine Trägerplatte
37, welche die Rückwand des Kanalabschnitts 2, der Speicher¬ kanäle 3-6, des Abgabekanals 30 und des Raums 32 bildet. In einem der Dicke der dicksten annehmbaren Münzsorte ent¬ sprechenden Abstand von der Trägerplatte 37 sind drei Platten
38, 39 und 40 angeordnet, welche die Vorderwände des Kanal¬ abschnitts 2, der Kanäle 3-6, 30 und des Raumes 3 bilden. Die Platte 39 trägt an ihrer Rückseite parallele Führungs¬ schienen 43, 44, 45, 46, auf denen die Münzen in den Speicher¬ kanälen 3-6 laufen und deren Abstand dem Durchmesser der den Speicherkanälen zugeordneten M-ünzsorten angepasst ist. Die Platte 39 ist mittels (nicht dargestellter) Schrauben an der Trägerplatte 37 gehalten und kann zum Reinigen der Speicher¬ kanäle 3-6 nach Lösen der Schrauben um eine Achse 47 nach oben geklappt werden.
Die vom Münzeinwurfkanal in den Abschnitt 2 des Münzkanals gelangenden Münzen laufen in der Ruhestellung der Weichen 13- 16 durch den Abschnitt 2 hindurch und werden am unteren Ende von einer Führungsschiene 48 durch eine (nicht dargestellte) Oeffnung in der Trägerplatte 37. hindurch in einen an der Rück¬ seite der Trägerplatte angeordneten Rückgabekanal 49 gelenkt, der unterhalb des Raums 32 in den Rückgabekanal 34 mündet. Am Rückgabekanal 49 und am Ausgang 31 des Abgabekanals 30 ist je ein mit einer Selbstinduktionsspule ausgerüstetes, auf Münzen sämtlicher annehmbaren Sorten ansprechendes Prüforgan
50, 51 angeordnet. Die Ausbildung der gleich aufgebauten Weichen 13-16 wird im folgenden anhand der in Fig. 3-6 vergrössert dargestellten Weiche 13 näher erläutert. Die Weiche 13 hat eine an der Vorderseite der Platte 38 schwenkbar um eine horizontale Achse
53 gelagerte Klappe 54, deren der Achse 53 abgewandter, schräg zu dieser verlaufender Rand 55 abgewinkelt ist und aus einer Ruhestellung ausserhalb des Münzkanalabschnitts 2 durch einen in der Platte 38 vorgesehenen Schlitz 56 in den Münzkanal 2 hinein schwenkbar ist, so dass er eine mit der Führungsschiene 43 fluchtende, die Münzen in den Speicher¬ kanal 3 lenkende Münzführungsschiene bildet. An der Klappe
54 ist eine von einem Exzenter 57 angetriebene Exzenterstange
58 angelenkt. Der Exzenter 57 ist durch eine Rutschkupplung
59 an einen Elektromotor 60 gekuppelt, der zum Schwenken der Klappe 54 in die Abzweigstellung im Uhrzeigersinn und zum Zurückschwenken der Klappe In die Ruhestellung im Gegenuhr¬ zeigersinn antreibbar ist. Die Dauer des Motorantriebs ist in beiden Drehrichtungen um eine Toleranz grösser gewählt, als dies für die Schwenkbewegung der Klappe jeweils erforder¬ lich ist. Ein Anschlag 61 begrenzt die Drehbewegung des.Ex¬ zenters 57 in beiden Drehrichtungen, so dass die Klappe 54 in der jeweils richtigen Lage gestoppt wird.
Die Absperrvorrichtungen 23-26 sind so ausgebildet, dass sie beim Oeffnen jeweils nur die vorderste der im Speicherkanal gespeicherten Münzen freigeben und die folgenden Münzen auf¬ halten. Die in Fig. 7 und 8 im einzelnen dargestellte Ab¬ sperrvorrichtung 23 hat ein von einer Kurbel 62 angetriebenes Gelenkviereck (Parallelogrammführung) mit paarweise parallelen Gliedern 63, 64 und 65, 66. Das eine Paar paralleler Glieder 63, 64 Ist schwenkbar um durch ihre Mitte verlaufende Achsen 67, 68 gelagert, die in einem an der Rückseite der Träger¬ platte 37 befestigten Gestell 69 sitzen. Am in Münzlaufrich- tung vorderen Glied 65 des anderen Gliederpaars ist ein Sperrstift 70 angeformt, der- in der dargestellten Ruhelage (Schliessstellung) der Absperrvorrichtung durch ein in der Trägerplatte 37 vorgesehenes Loch in den Speicherkanal 3 hineinragt und die vorderste Münze 71 hält. Das in Münzlauf¬ richtung hintere Glied ist durch eine dreieckige Platte 66 gebildet, die an zwei Ecken gelenkig mit den Gliedern 63, 64 verbunden ist, und an der dritten Ecke einen Schlitz 72 auf¬ weist, in den der Kurbelzapfen 62 greift. Die dreieckige Platte 66 trägt einen Sperrstift 74, der in der dargestellten Ruhelage (Schliessstellung) der Absperrvorrichtung in ein Loch der Trägerplatte 37 ragt und durch Schwenken des Gelenk¬ vierecks 63-66 im Gegenuhrzeigersinn um die Achsen 67, 68 in den Speicherkanal 3 zwischen die vorderste Münze 71 und die an dieser anliegende Münze 75 vorgeschoben werden kann. Die Kurbel 62 ist durch eine Rutschkupplung 76 an einen Elektromotor 77 gekuppelt, der zum Oeffnen der Absperrvor¬ richtung 23 im Gegenuhrzeigersinn und zum Schliessen im Uhr¬ zeigersinn antreibbar ist, wobei die Sperrglieder 70, 74 ab- wechselnd in den Speicherkanal 3 hinein und aus ihm heraus bewegt werden. Beim Oeffnen der Absperrvorrichtung gibt das vordere Sperrglied 70, das aus dem Speicherkanal zurückge¬ zogen wird, die vorderste Münze 71 frei und das hintere Sperr¬ glied 74, das gleichzeitig in den Speicherkanal vorgeschoben wird, hält die hintere Münze 75 auf. Beim Schliessen der Ab¬ sperrvorrichtung gibt das hintere Sperrglied 74 die aufge¬ haltene Münze 75 frei und das vordere Sperrglied hält diese Münze auf. Die Dauer des Motorantriebs ist in beiden Dreh- riehtungen jeweils grösser als dies für den Vorschub des Sperrglieds 70, 74 in die Sperrstellung erforderlich ist und die Hin- und Herbewegung des Gelenkvierecks 63-66 ist durch Anschläge so begrenzt, dass der jeweils vorgeschobene Sperrstift 70, 74 die Platte 39 gerade noch nicht berührt. Die Weiche 33 ist in Fig. 9-11 näher dargestellt. Sie be¬ steht aus zwei an der Vorderseite der Platte 40 schwenkbar um eine gemeinsame, horizontale Achse 80 gelagerte Klappen 81, 82. Die Klappe 81 ist zwischen dem Ausgang 31 und dem Rückgabekanal 34 angeordnet und hat einen schräg zur Achse 80 abgewinkelten, leistenförmigen Randteil 83, der durch einen Schlitz 84 der Platte 40 in den Raum 32 hineinschenk- bar ist, so dass er den Eingang des Rückgabekanals 34 schliesst und eine zur vertikalen Münzlaufrichtung schräge, die Münzen in den Kassierkanal 35 lenkende Münzführungsschiene bildet. Die Klappe 82 Ist links neben der Klappe 81 über dem Kassierkanal 35 angeordnet und an ihrem rechten Rand ist ein vertikal verlaufendes Winkelblech 85 befestigt, dessen freier Schenkel durch einen vertikalen Schlitz 86 der Platte 40 in den Raum 32 hineinschwenkbar ist. Die Klappe 81 trägt einen Bolzen 87, der an den einen Arm eines um eine ortsfeste Achse 88 schwenkbaren, zweiarmigen Hebels 89 angelenkt ist. An den anderen Arm des zweiarmigen Hebels 89 ist eine an der Klappe 82 befestigte Stange 90 angelenkt. Der Hebel 89 wird mittels einer am Bolzen 87 angelenkten Exzenterstange 91 hin- und hergeschwenkt, deren Exzenter 92 in derselben Weise wie der Exzenter 57 der Weiche 13 durch eine Rutschkupplung an einen Elektromotor gekuppelt ist, wobei die Drehbewegung des Ex-- zenters 92 ebenfalls durch einen Anschlag in beiden Dreh¬ richtungen begrenzt ist. Wenn die Exzenterstange 91 vorge¬ schoben wird, dreht der Hebel 89 im Gegenuhrzeigersinn, der Schenkel des Winkelblechs 85 schwenkt in den Raum 32 hinein und der Randteil 83 schenkt aus dem Raum 32 heraus. Die Weiche ist dann in ihrer Ruhestellung,' in der die Münzen ungehindert vom Ausgang 31 durch den Raum 3 in den Rückgabekanal 34 fal¬ len, wobei der Schenkel 85 verhindert, dass die Münzen, wenn sie z.B. am rechten Rand des Ausgangs 31 anschlagen und dadurch nach links abgelenkt werden, in den Kassierkanal 35 gelangen. Wenn die Exzenterstange 91 zurückgezogen wird, dreht der Hebel 89 im Uhrzeigersinn, der Schenkel 85 schwenkt aus dem Raum 32 heraus und der Randteil 83 in ihn hinein. Die Münzen fallen nun durch den Ausgang 31 auf den Randteil 83 und wer¬ den von diesem in den Kassierkanal 35 abgelenkt.
Die Antriebsmotoren der Weichen 13-16,der Absperrvorrichtungen 23-26 und der Weiche 33 werden von einer Steuereinheit 93 eines Mikroprozessors 94 gesteuert. Die eine arithmetisch-logi¬ sche Einheit, eine Kontrolleinheit und -Register aufweisende Zentraleinheit 95 des Mikroprozessors 94 ist mit einem Spei¬ cher (RAM) 96 und einer Eingabeeinheit 97 verbunden, an welche die beiden Prüforgane 50, 51, die Münzprüforgane 1 sowie der Taximpulsempfänger 98 und der Gabelschalter 99 des Münzfern¬ sprechers angeschlossen sind. Der Speicher 96 hat vier den Speicherkanälen 3-6 zugeordnete Speicherplätze für die Spei¬ cherung von der Anzahl der jeweils im betreffenden Speicher¬ kanal gespeicherten Münzen entsprechenden Daten. Weiter hat er einen Speicherplatz für die Speicherung der Differenz zwischen dem Gesamtwert sämtlicher in den Speicherkanälen 3-6 gespeicherter Münzen und der im jeweiligen Zeitpunkt verbrauch¬ ten Telefongesprächsgebühr. Diese Differenz wird im 'folgenden als Restbetrag bezeichnet.
Der Fernsprecher arbeitet wie folgt:
Beim durch das Abheben des Fernsprechhörers ausgelösten Um¬ schalten des Gabelschalters 99 setzt die Zentraleinheit 9 die Speicherplätze für die Münzanzahl in den einzelnen Speicher¬ kanälen und den Restbetrag auf den Wert 0. Eine in den M nz- einwurfkanal eingewor ene Münze wird von der Zent aleinheit 95 mittels der Münzprüforgane 1 auf ihre Dicke, den Durchmesser, die Rändelung und die Legierung geprüft. Wenn alle Prüfwerte im Toleranzbereich ein und derselben Münzsorte liegen, wird mittels der Steuereinheit 93 die Umstellung der Weiche an dem der betreffenden Münzsorte zugeordneten Speicherkanal ausgelöst und die Münze' läuft in diesen Speicherkanal, an dessen-Ende sie vom Sperrstift 70 aufgehalten wird. Nach einer der üb¬ lichen Laufzeit einer Münze in den Speicherkanal entsprechen¬ den Zeit wird die Weiche wieder in die Ruhestellung zurück¬ gestellt. Wenn innert einer vorbestimmten Zeüdauer kein Signal vom Prüforgan 50 vorliegt, inkrementiert die Zentral¬ einheit 95 die im dem Speicherkanal zugeordneten Speicher¬ platz des Speichers 96 gespeicherte Zahl und addiert den Münzwert zum gespeicherten Restbetrag. Nach dem Einwerfen mehrerer Münzen verschiedener Münzsorten sind alle annehm¬ baren Münzen in den Speicherkanälen 3-6 gespeichert und im Speicher 96 ist einerseits für jeden Speicherkanal die Anzahl der gespeicherten Münzen und andererseits der vor Beginn des Telefongesprächs dem Gesamtwert aller gespeicherten Münzen entsprechende Restbetrag gespeichert. Bei einer nicht an- nehmbaren Münze bleiben alle Weichen in der Ruhestellung und die Münze läuft durch die Rückgabekanäle 49 und 34 in die Rückgabe. Wenn eine Weiche verspätet umgestellt wird, läuft die (annehmbare) Münze ebenfalls in die Münzrückgabe, wobei das Prüforgan 50 anspricht und die Zentraleinheit 95 keine Werte in den Speicher 9 eingibt. Nach Beginn des Tele¬ fongesprächs gibt der Taximpulsempfanger 98 bei jedem empfan¬ genen Taximpuls ein Signal an die Eingabeeinheit 97 und die Zentraleinheit 95 subtrahiert die entsprechende Gesprächsge¬ bühreneinheit vom gespeicherten Restbetrag. Sobald der Rest¬ betrag kleiner als die Gesprächsgebühreneinheit ist, wird das Telefongespräch unterbrochen. Wenn der Kunde den Fern¬ sprechhörer auflegt und der Gabelschalter 99 in die Ruhe¬ stellung umgeschaltet wird, vergleicht die Zentraleinheit 95 die Münzwerte der einzelnen, in den Speicherkanälen ge¬ speicherten Münzen sowie die Gesamtwerte sämtlicher möglicher Kombinationen der Münzen, d.h. die Summen der Münzwerte aller möglichen Zusammenstellungen der einzelnen, in den Speicher¬ kanälen gespeicherten Münzen, mit dem Restbetrag und ermittelt die Kombination von Münzen, deren Gesamtwert dem Restbetrag am nächsten kommt, ohne ihn zu überschreiten. Darauf steuert die Steuereinheit 93 die Absperrvorrichtungen 23-26 so, dass die zurückzugebenden Münzen freigegeben werden. Wenn mehrere Münzen derselben Sorte auszugeben sind, wird die Absperrvor¬ richtung am betreffenden Speicherkanal entsprechend der An¬ zahl der auszugebenden Münzen mehrmals aus der Ruhe- in die Freigabestellung und zurück in die Ruhestellung bewegt. Da die Weiche 33 in der Ruhestellung ist, der Teil 83 der Klappe 81 also aus dem Raum 32 herausgeschenkt ist, fallen die Mün¬ zen in den Rückgabekanal 34. Nach der Ausgabe der zurückzu¬ gebenden Münzen wird die Weiche 33 umgestellt, wobei der Teil 83 in den Raum 32 schwenkt, worauf die Absperrvorrichtungen 23-26 mehrmals geöffnet und geschlossen werden und die frei¬ gegebenen Münzen vom Teil 83 in den Kassierkanal 35 gelenkt werden.
Wenn mehr als vier Münzsorten anzunehmen sind, können- den einzelnen Speicherkanälen 3-6 je zwei Münzsorten ähnlichen Durchmessers zugeordnet werden, wobei der Speicher 96 für diese Speicherkanäle je ein Register aufweist, in dem den je¬ weils im Speicherkanal gespeicherten Münzen in der entsprechen¬ den Reihenfolge zugeordnete, die Münzsorten kennzeichnende Daten gespeichert werden. Die Absperrvorrichtungen 23-26 und die Weiche 33 sind dann bei der Abgabe der Münzen entspre¬ chend zu steuern.
Die Weichen und die Absperrvorrichtungen können auch anders ausgebildet und statt durch Elektromotoren durch Solenoide betätigt werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass der darge¬ stellte Motorantrieb weniger Energie verbraucht und zuver¬ lässiger arbeitet. Die Absperrvorrichtungen können auch ledi¬ glich ein Sperrorgan aufweisen, das federnd im Speicherkanal i gehalten und mittels eines Solenoids gegen die Kraft der Feder aus dem Speicherkanal herausbewegbar ist. Zum Frei¬ geben einzelner Münzen kann das Solenoid nur kurzzeitig, zum Freigeben sämtlicher im Speicherkanal gespeicherter Münzen während längerer Zeit erregt werden.
Das selbstkassierende Gerät kann zum Beispiel auch ein Gerät zum automatischen Verkauf von Treibstoff, z.B. Benzin, ein Billettautomat oder ein anderer Verkaufsautomat sein. Die erflndungsgemässe Lösung ist zwar besonders bei Geräten vorteilhaft, bei denen die Kosten der zu beziehenden Dienst¬ leistung oder Waren nicht oder nur ungenau vorausgesehen werden können. Sie ist aber auch bei Geräten vorteilhaft, bei denen der Kunde den zu entrichtenden Verkaufspreis im voraus kennt; denn der Kunde braucht nicht mühsam die für die Bezahlung des Verkaufspreises erforderlichen Münzen zusammenzustellen, sondern kann alle seine verfügbaren Mün¬ zen in beliebiger Reihenfolge einfach in das erflndungsge¬ mässe Gerät einwerfen, das die Münzen sortiert, speichert und die für die Entrichtung des Verkaufspreises nicht be¬ nötigten Münzen zurückgibt.
CMPI

Claims

Patentansprüche
1. Selbstkassierendes Gerät, insbesondere Münzfernsprecher, mit einem für sämtliche Münzsorten gemeinsamen Münzeinwurf¬ kanal, einer MünzprüfVorrichtung mit am gemeinsamen Münz¬ einwurfkanal angeordneten PrüfOrganen für die Prüfung der Münzen und die Bestimmung der jeweiligen Münzsorte, welche' bei einer annehmbaren Münze ein der jeweiligen Münzsorte zugeordnetes Signal erzeugt, und mit einer Weiche für die Verteilung der Münzen in eine Münzkassette und eine Münz¬ rückgabe, dadurch gekennzeichnet, dass von dem auf die Prüf¬ organe (1) folgenden Abschnitt (2) des Münzkanals mehrere, vorbestimmten Münzsorten zugeordnete Speicherkanäle (3-6) abgezweigt sind, an jeder Abzweigstelle eine Weiche (13-16) und am Ende jedes Speicherkanals (3-6) eine Absperrvorrichtung (23-26) angeordnet ist, die in der Ruhestellung das Speicher¬ kanalende absperrt, die Speicherkanäle (3-6) in einen gemein¬ samen Abgabekanal (30) münden, an dessen Ende die Weiche (33) für die Verteilung der Münzen in die Münzkassette und die Münzrückgabe angeordnet ist, und dass eine Steuer- und Rechen¬ vorrichtung (94) für die Steuerung der Weichen (13-16, 33) und Absperrvorrichtungen (23-26) vorgesehen ist, die mit den Prüforganen (1), einem ersten Signalgeber (93), der den Be¬ trägen der jeweils vom Gerät abgegebenen Dienstleistung oder Waren entsprechende Signale abgibt, einem zweiten Signal¬ geber (99) der bei Beendigung des Bezugs der Dienstleistung oder Waren ein Signal abgibt, und einem Speicher (96) verbun¬ den ist, der den Speicherkanälen (3-6) zugeordnete Speicher¬ plätze aufweist, wobei die Steuer- und Rechenvorrichtung (94) bei einer annehmbaren Münze die Umstellung der Weiche (13-16) an dem der betreffenden Münzsorte zugeordneten Speicherkanal (3-6) für die Abzweigung der Münze auslöst, die Speicherung der Münze anzeigende Daten in den dem Speicherkanal (3-6) zugeordneten Speicherplatz des Speichers (96) eingibt und durch Addition der Werte der in die Speicherkanäle (3-6) geleiteten Münzen und Subtraktion der durch die Signale des ersten Signalgebers (98) angezeigten, verbrauchten Beträge den jeweils noch nicht verbrauchten Restbetrag berechnet und die Abgabe der Dienstleistung oder Waren blockiert, wenn der Restbetrag kleiner als der Wert der abzugebenden Dienstlei¬ stung oder Ware ist und bei einem Signal des zweiten Signal¬ gebers (99) aufgrund der in den den Speicherkanälen (3-6) zugeordneten Speicherplätzen des Speichers (96) gespeicherten Daten die Werte der einzelnen, in den Speicherkanälen' (3-6) gespeicherten Minzen sowie Summen dieser Werte mit dem Rest¬ betrag vergleicht und die Absperrvorrichtungen (23-26) sowie die Weiche (33) für die Verteilung der Münzen in die Kassette und die Rückgabe in der Weise ansteuert, dass die Münze bzw. die Münzen, deren Wert dem Restbetrag am nächsten kommt, in die Rückgabe ausgegeben und die übrigen Münzen kassiert wer¬ den.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Münzkanalabschnitt (2), von dem die Speicherkanäle (3-6) abgezweigt sind, in einen direkt zur Rückgabe führenden Münz¬ rückgabekanal (49) mündet, und die an den Abzweigstellen an¬ geordneten Weichen (13-16) in der Ruhestellung den Münzkanal¬ abschnitt (2) für das Durchlaufen der Münzen in den Münzrück¬ gabekanal (49) freigeben.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Abzweigstellen des Münzkanalabschnittes (2) ange¬ ordneten Weichen (13-16) durch die Steuer- und Rechenvor¬ richtung (94) jeweils eine Zeitdauer nach dem Umstellen in die Abzweigsteilung wieder in die Ruhestellung zurückgestellt werden, wobei die Zeitdauer um eine Toleranz grösser als die Zeit gewählt ist, welche eine Münze benötigt, um in den betreffenden Speicherkanal (3-6) zu laufen.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Absperrvorrichtungen (23-26) so ausgebildet sind, dass sie beim Oeffnen jeweils die vorderste (71) der im Speicherkanal (3-6) gespeicherten Münzen freigeben und die nächstfolgende Münze (75) aufhalten.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Absperrvorrichtung (23-26) zwei hintereinander am Speicher¬ kanal (3-6) angeordnete Sperrglieder (70, 74) aufweist, die mittels einer Antriebsvorrichtung (62-66, 76, 77) abwechselnd in den Speicherkanal (3-6) hinein und aus ihm heraus- bewegbar sind, wobei in der Schliessstellung der Absperrvonichtung (23- 26) das vordere (70) und in der Offenstellung das hintere Sperrglied(74) in den Speicherkanal (3-6) hineinragt, so dass beim Oeffnen der Absperrvorrichtung (23-26) das vordere Sperr¬ glied (70) die vorderste Münze (71) freigibt und das hintere Sperrglied (74) die folgende Münze (75) aufhält und beim Schliessen der Absperrvorrichtung (23-26) das hintere Sperr¬ glied (74) die aufgehaltene Münze (75) freigibt und das vordere Sperrglied (70) diese Münze (75) aufhält.
6. Gerät nach Anspruch 5,' dadurch gekennzeichnet, dass jede Absperrvorrichtung (23-26) ein von einer Kurbel (62) ange¬ triebenes Gelenkviereck (63-66) mit paarweise parallelen Glie¬ dern aufweist, das eine Paar paralleler Glieder (63,64) schwenkbar um ihre Mitten (67, 68) gelagert und jedes Glied (65, 66) des anderen Paares eines der beiden Sperrglieder (70, 74) trägt oder zur Bildung des Sperrgliedes verlängert ist.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich¬ net, dass der.Münzkanalabschnitt (2), von dem die Speicher¬ kanäle (3-6) abgezweigt sind, annähernd vertikal und die Spei¬ cherkanäle (3-6) zur Horizontalen geneigt verlaufen, und dass die Weichen (13-16) an den Abzweigstellen durch an der Aussen- seite einer der den Münzkanalabschnitt (2) begrenzenden Wände (38) schwenkbar angeordnete Klappen (54) gebildet sind, die je einen durch einen Schlitz (56) in der Wand (38) des Münz¬ kanalabschnitts (2) in diesen hinein und aus diesem heraus schwenkbaren leistenförmigen Teil (55) .aufweisen, der in der in den Münzkanalabschnitt (2) hineingeschwenkten Stellung eine die Münze in den Speicherkanal (3-6) lenkende Münzfüh¬ rungsschiene bildet.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Abgabekanal (30) , in den die Speicherkanäle (3-6) münden, einen der Dicke und dem Durchmesser der grössten annehmbaren Münzsorte angepassten Ausgang (31) hat, der in einen Raum (32) mündet, von dem zwei in die Münzrückgabe und die Münzkassette führende, nebeneinander angeordnete Kanäle (-34, 35) abzweigen, deren einer (34) vertikal unter dem Ausgang (31) angeordnet ist, und dass die Weiche (33) für die Ver¬ teilung der Münzen In die Münzrückgabe und die Münzkassette eine Klappe (81) aufweist, die einen in den Raum (32) hinein und aus ihm (32) herausschwenkbaren leisten örmigen Teil (83) trägt, der in der In den Raum (32) hineingeschwenkten Stellung den Eingang des einen Kanals (34) schliesst und eine schräg zur Horizontalen verlaufende, die Münzen in den anderen Kanal (35) lenkende Münzführungsschiene bildet.
9. Gerät nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen (54; 81, 82) der Weichen (13-16; 33) durch Kurbeltriebe (57, 58; 91, 92) angetrieben sind, die Kurbein (62; 57; 92) der Absperrvorrichtungen (23-26) und der Weichen- klappen (54; 81, 82) durch zum Oeffnen und Schliessen der Ab¬ sperrvorrichtungen (23-26) bzw. Umstellen der Weichenklappen (54; 81, 82) abwechselnd im einen und anderen Drehsinn antreib¬ bare Elektromotoren (77; 60) antreibbar sind, wobei die Hin- und Herbewegung der Gelenkvierecke (63-66) und der Weichen¬ klappen (54; 81,82) oder die Drehbewegung der Kurbeln (62; 57; 92) durch Anschläge begrenzt und die Antriebswellen der Elektromotoren (77; 60) durch Rutschkupplungen (59; 76) an die Abtriebswellen der Kurbeln gekuppelt sind und die Dauer des Motorantriebs in beiden Drehrichtungen je um eine Toleranz grösser gewählt ist, als dies für die Hin- und Herbewegung der Gelenkvierecke" (63-66) und der Weichenklappen (54; 81,82) er¬ forderlich ist.
10. Gerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiche (33)" für die Verteilung der Münzen in die Münzrück¬ gabe und die Münzkassette eine zweite Klappe (82) mit einem zweiten, in den Raum (32) hinein und aus ihm (32) heraus¬ schwenkbaren, leistenförmigen Teil (85) aufweist, und die beiden Klappen (81, 82) durch eine gemeinsame Antriebsvor¬ richtung (87-92) so angetrieben sind, dass der erste und der zweite leistenförmige Teil (83, 85) abwechselnd in den Raum (32) hinein und aus ihm (32) heraus schwenken, wobei der zweite leistenförmige Teil (85) in der Weichenstellung, in welcher der erste leistenförmige Teil (83) aus dem Raum (32) heraus¬ geschwenkt ist, den Teil des Raums (32), durch den die Münzen vom Ausgang (31) in den einen Kanal (34) fallen, vom anderen, über dem anderen Kanal (35) angeordneten Teil des Raums (32) abtrennt.
P PI
EP83900552A 1982-04-02 1983-02-18 Selbstkassierendes gerät, insbesondere münzfernsprecher Withdrawn EP0104182A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2042/82A CH654963A5 (de) 1982-04-02 1982-04-02 Selbstkassierendes geraet, insbesondere muenzfernsprecher.
CH2042/82 1982-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0104182A1 true EP0104182A1 (de) 1984-04-04

Family

ID=4224578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83900552A Withdrawn EP0104182A1 (de) 1982-04-02 1983-02-18 Selbstkassierendes gerät, insbesondere münzfernsprecher

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0104182A1 (de)
CH (1) CH654963A5 (de)
DK (1) DK525783A (de)
NO (1) NO834364L (de)
WO (1) WO1983003491A1 (de)
YU (1) YU74183A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4625078A (en) * 1983-12-30 1986-11-25 At&T Technologies Inc. Fraud prevention in an electronic coin telephone set
FR2617312B1 (fr) * 1987-06-26 1991-09-06 Crouzet Sa Dispositif pour encaisser ou rendre la monnaie
IT1242285B (it) * 1989-11-22 1994-03-04 Urmet Spa Dispositivo di immagazzinamento selettivo, a scopo di incasso e restituzione programmati, di monete e gettoni particolarmente per telefonia pubblica
EP0520597B1 (de) * 1991-06-27 1996-02-07 Tamura Electric Works, Ltd. Münzspeicheranordnung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1524751A (fr) * 1967-05-29 1968-05-10 Scheidt & Bachmann G M B H Dispositif d'encaissement de pièces de monnaie pour distributeurs automatiques
DD95874A5 (de) * 1971-05-05 1973-02-20
JPS5439159B2 (de) * 1975-03-17 1979-11-26
CH601870A5 (de) * 1976-07-19 1978-07-14 Autelca Ag
US4084117A (en) * 1976-09-20 1978-04-11 International Business Machines Corporation Procedure for tightening tape wraps on a spindle
CH627600A5 (de) * 1977-10-06 1982-01-15 Sodeco Compteurs De Geneve Muenzfernsprecher.
FR2406263A1 (fr) * 1977-10-14 1979-05-11 Automatisme Cie Gle Machine distributrice d'objets ou de services
GB2042783B (en) * 1979-02-19 1982-12-08 Omron Tateisi Electronics Co Sorting coin
DE2928644A1 (de) * 1979-07-16 1981-02-12 Paul Gauselmann Geldbetaetigter automat, insbesondere spielautomat
GB2070307A (en) * 1980-02-18 1981-09-03 Gen Electric Co Ltd Coin handling

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8303491A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
NO834364L (no) 1983-11-28
CH654963A5 (de) 1986-03-14
WO1983003491A1 (en) 1983-10-13
DK525783D0 (da) 1983-11-17
YU74183A (en) 1986-12-31
DK525783A (da) 1983-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3876256T2 (de) Verkaufsautomat mit einer muenzrueckgabeeinrichtung.
DE3410924C2 (de)
DE3324731A1 (de) Automatisch arbeitende muenzenannahme- und -ausgabemaschine
DE3324789A1 (de) Automatisch arbeitende muenzenannahme- und -ausgabemaschine
DE3512579C2 (de)
EP0104182A1 (de) Selbstkassierendes gerät, insbesondere münzfernsprecher
DE2631247A1 (de) Selbstkassierer fuer muenzen
DE3501187A1 (de) Gewinn-in-aussicht-stellender spielautomat
DE2740060C2 (de) Kassiereinrichtung für einen Geldkassierer
DE69113469T2 (de) Münzhandlungsvorrichtung.
DE2953192C1 (de) Muenzfernsprecher
DE3524474C2 (de)
DE574490C (de) Muenzeneinwurf mit Sortiervorrichtung fuer Selbstverkaeufer
DE1957092A1 (de) Anordnung zum Pruefen und Kassieren von Muenzen,insbesondere in Muenzfernsprechern
DE3902097A1 (de) Einrichtung zum geldwechseln in einer spielstaette mit muenzbetaetigten unterhaltungsgeraeten
DE570194C (de) Selbstverkaeufer fuer verschiedene Muenzsorten
DE2042382C3 (de) Münzkassiervorrichtung für Münzfernsprecher
DE2606894A1 (de) Verkaufseinrichtung fuer zeitungen und zeitschriften
AT283019B (de) Kassiervorrichtung
DE3304549A1 (de) Selbstfuellende restgeldeinheit
DE4201674C2 (de) Einrichtung zum Kreditieren, Kassieren und Ausgeben von Münzen
DE240890C (de)
DE623206C (de) Selbstverkaeufer fuer Gas, Elektrizitaet o. dgl. mit Grundgebuehrkassiervorrichtung
DE2210539C2 (de) Münzspielgerät
EP1014315B1 (de) Geldwechsler für Münzautomaten zur Annahme von Münzen einer nationalen Währung und der Euro-Währung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830930

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19850709

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RAMSEIER, HANS

Inventor name: KELLER, PAUL