DE2041652C3 - Wechselobjektiv fuer einaeugige Spiegelreflexkameras - Google Patents

Wechselobjektiv fuer einaeugige Spiegelreflexkameras

Info

Publication number
DE2041652C3
DE2041652C3 DE2041652A DE2041652A DE2041652C3 DE 2041652 C3 DE2041652 C3 DE 2041652C3 DE 2041652 A DE2041652 A DE 2041652A DE 2041652 A DE2041652 A DE 2041652A DE 2041652 C3 DE2041652 C3 DE 2041652C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aperture
ring
actuation
diaphragm
shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2041652A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2041652A1 (de
DE2041652B2 (de
Inventor
Masaharu Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2041652A1 publication Critical patent/DE2041652A1/de
Publication of DE2041652B2 publication Critical patent/DE2041652B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2041652C3 publication Critical patent/DE2041652C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/02Diaphragms
    • G03B9/07Diaphragms with means for presetting the diaphragm

Description

„ Ufa 5
wegbar ist.
. ssäss-ssess
'■' ■-*■ Vor Betätigung des eigentlichen Kamerayerschlusses' A|ψ'
Patentanspruch: i^durch den· Auslöser ein Blendenbetätigungsring so .|Wk
„, . , ,. , gedreht daß er ein Schließen der Blende aus der im *^§ipi
Wechselobjektiv für einäugige Spiegelreflcxka- Ruhezustand voll geöffneten Blendenstellung in eine ^M
mera, mit einer Blenderivöremsteljejnrichtung, S Jeweils yorsewählteBlendenstelluDg automatisch vor
.V-l-,
,v ir- —β-β-Ju zusammenwirkende Ar-
t vorrichtung erreicht, die das Kupplungsglicd jebei einer gewünschten Blendeneinstellung von 1 in einer solchen Stellung arretiert, die sich rhajb des gewöhnlichen Arbeils- bzw, Bewe- -^■imgßbereiches des Kupplungsgliedes befindet, der gsfürch den vom Kupplungsglicd zwischen der größtilöglichen und der kieinstmöglichen BlsndeneinsteliljSngsöffnung zurücklegbaren Weg gegeben ist. Allein ijilPäarch diesen erfindungsgemäßen Gedanken, das eiKupplungsglied in einer außerhalb des gewöhnlifgpichen Arbeitsbereichs liegenden Stellung zu arretie-Ifre'n, ist eine äußerst einfach ausgebildete mechanische Arreiierungsvorrichtung möglich, die z.B. '',{furch eine einfache Rastverbindung zwischen dem ,-jCupplungsgiied und einem entsprechenden Widerlager in der Objektiviassung gegeben ist. Das Kupplungseüed wird sowohl zu seiner Bewegung innerhalb des heilcömmlichen Arbeitsbereiches bei der automa-'· tischen Blendeneinstellung als auch zu seiner Bewegung in die außerhalb dieses Aibeksbereiches lic-,/Sende Arretierstcllung von einem einfachen mechanischen Stellhebel gedreht, der am Kameragehäuse angeordnet ist. Für die neben einer automatischen Blendeneinstellung gewünschte Handeinstellung ist also bei dem erfindungsgemäßen Wechselobjektiv allein eine mechanisch äußerst einfach aufgebaute Arretiervorrichtung erforderlich, während alle anderen Teile des Wechselobjektivs auch für eine automatische Blendeneinstellung benötigt werden. Diese im Wechselobjektiv befindliche Arretierungsvorrichtung kann daher mechanisch äußerst einfach und zuverlässig aufgebaut werden, während bei dem bekannten Adapterring eine mechanisch relativ aufwendige Rast- und Bewegungsübertragung zwischen dem am Kameragehäuse vorgesehenen Auslöseknopf und dem ebenfalls am Kameragehäuse vorgesehenen Kupplungsring erforder'ich ist, der wiederum eine entsprechende Übertragung auf den Blendenschließhebel bewirkt. Das erfindungsgemäße Wechselobjektiv ist daher gegenüber dem Stand der Technik nicht nur konstruktiv einfacher, sondern damit gleichzeitig auch infolge der sehr viel weniger benötigten und bewegten Tei'e störungsunanfälliger. Die Ertindung wird an Hand in der Zeichnung
näher erläutert. rend sie in Fi g, 2 an der Innenseite des Ringes 4 gebildet ist. Beide Lösungen wirken im wesentlichen gleich, An der anderen Seite des Winkelhebels S ist ein Stift 5" eingesetzt, der einen Anschlag für eine am Blendenbetätigungsring 2 vorgesehene Ausnehmung 2' bildet.
Am rückseitigen Ende des Objektivs ist ein Kupplungsglied 6 derart angeordnet, daß es um die optische Achse schwenkbar ist. Das Kupplungsglied 6 Befindet sich in Anlage an einem im Blendenbetütigungsring2 verankerten Stift 7 und einem an der Kamera angeordneten Stellhebel 9. Durch ßine mit einer Seite am Kupplungsglied 6 und mit der anderen Seite an einem festen Teil der Kamera befestigte, eine größere Spannung als die Feder 10 aufweisende Feder 8 wird das Kupplungsglied 6 und damit der Blendenbetätigungsring 2 in der offenen Blendenstellung gehalten.
Am Tubus des Objektivs ist eine mit einer V-förmigen Raste 11' versehene Sperrfeder U zum Feststellen einer entsprechenden Klinke 6' des Kupplungsgliedes 6 angeordnet. Beide wirken zusammen als Arretiervorrichtung. Die Kamera weist weiterhin einen hier nicht gezeigten Hand-Verstellhebel für Belichtungsmessungen auf, der sich in Anlage an dem Betätigungsglied 6 befindet.
Für eine automatische Blendenverstellung mit der vorstehend beschriebenen Anordnung steht der Blendenbetätigungsring 2 so, daß der darin verankerte Stift 7 in der Öffnungsstellung A steht. Darauf kann durch Verdrehen des Skalenrings 3 die gewünschte Blendenöffnung vorgewählt werden. Dabei wird auch der Kurvenring 4 verdreht und verstellt so die Lage des Anschlagstiftes S" des Winkelhebels 5, der mit seiner anderen Seite S' in Anlage an dem Kurvenring 4 ist. Bei Auslösen des Kameraverschlusses schwenkt der Stellhebel 9 gegen die Kraft der Feder 8 um einen bestimmten Betrag nach rechts, so daß der Blendenbetätigungsring 2 durch die Feder 10 gegen den Uhrzeigersinn verdreht wird, bis d:~ '"»-'»'*»"<» durch Anschlag der Ausnehmung 2' des tätigungsrings 2 am Anschlagstift S" des belsS zum Stillstand kommt, wenn die eingestellte Blendenöffnung erreicht ist.
Fig. 1 eine schematisierte Vorderansicht der we- nach beiden Seiten in Richtung der optisc^
sentlichen Einzelheiten eines ersten Ausführungsbei- erstreckenden Steg versehener Ring 6 ausgebildet
soiels der Erfindung und der über die optische Achse drehbar ist. Die eine
Fig.2 eine auseinandergezogene Schrägansicht 50 Seite des Stegs wirkt dabei mit dem Stiftjzusam-
£Sr anderen ZWMten AUSfÜhmngSfOrm der S^drder ZSSiS? tÄ auch
In F i g. 1 ist eine von mehreren in einem Objektivtubus angeordneten Blendenlamellen 1 dargestellt. Die Lamelle 1 ist mittels eines Gelenkzapfens 1' schwenkbar gelagert und weist einen darin eingesetzten Stift 1" auf. Der Stift 1" is; in einem Schlitz in einem Blendenbetätigungsring 2 geführt, so daß die Blendenlamelle 1 durch Drehung des Blendenbetätigungsringcs 2 um den Zapfen 1' schwenkbar ist. Im Normalzustand ist der Blendenbetätigungsring durch eine Feder 10 gegen den Uhrzeigersinn, also in Richtung auf die Schließstellung der Blende belastet. Ein Skalenring 3 ist mit einem Kurvenring 4 gemeinsam drehbar verbunden. Der Kurvenring 4 hat eine Kurvenfläche 4', an der sine Seite 5' eines Winkelhebels 5 in Anlage ist. In F ί g. 1 ist die Kurvenfläche 4' an der Außenseite des Kurvenringes 4 gebildet, wähdie Klinke 6' befestigt ist.
Wenn nach Betätigen des Auslösers der Kamera
der Stellhebel 9 in seine Ausgangslage zurückkehrt, wird das Kupplungsglied 6 durch die Feder 8 zurückgeführt und nimmt dabei den Blendenbetätigungsring 2 gegen die Spannung der Feder 10 mit in die Öffnungsstellung, da die Spannung der Feder 8 die
der Feder 10 übersteigt.
Bei dem vorstehend beschriebenen automatischen Verstellvorgang wird der auf dem Blendenbetätigungsring 2 verankerte Stift 7 zwischen der geöffneten Blendenstellung/i bis höchstens zur kleinsten Blendenstellung B bewegt.
Zur Blendeneinstellung von Hand wird das Kupplungsglied 6 mittels des nicht dargestellten Handverätellhebels über die Endsteilung B des Stiftes 7 hinaus
nach rechts in die gestrichelt dargestellte Stellung vefschwenkt, in der es mittels der Sperrfeder 11 fest-
. gehalten wird. Dabei = wird der Blendenbetätigungsrihg2 unter der Wirkung der Feder 10 ebenfalls ge-
• gen'.'den Uhrzeigersinn, !'also zur Blenden-Schließstellung hin, verdreht, bis die Drehung durch Einrasten des'-Stiftes 5" in der?Ausnehmung 2' zum Stillstand kommt. '
' Darauf wird der Skalenring3 auf den gewünschten
,Blendenwert gedreht, wodurch der Kürvenring4 mitgenommen wird und den Winkelhebe! B verschwenkt. Dadurch' wird der Blendenbetätigungsring Z -verdreht, bis die Bleridenlamellen 1 in der gewünschten Einstellung zur Ruhe kommen.
;'' Zum Einbau des beschriebenen Objektivs in ein Balgengerät ohne Blendenvernegelung wird das Betätigungsglied zunächst von.Hand verdreht und in der beschriebenen Weise festgestellt, so daß die Blendenöffnung dann von Hand einstellbar ist.
* Somit ist bei dem erfindungsfeir.äßen Objektiv das Ben im Normalzustand nach der geschlossenen Blendenstellung hin belasteten Blendenring im Normalzustand in der geöffneten Stellung'haltende Betätigungsglied in eine Stellung jenseits des Betatigungs-
ίο bereiches führbar und -mittels dafür Vorgesehener Einrichtungen in dieser Stellung feststellbar. Damit schafft die Erfindung ein praktisches Wechselobjektiv einfachen Aufbaus, welches mühelos zwischen ' automatischer und manueller Blendeneinstellung Um-
>5 stellbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
fir
ir-
v> ■

Claims (1)

  1. jejnrichtung, S .jeweils
    ■ einein Blendenbetätigungsring, der Un Sinne einer - .'nimmt.
    ürehung iii.Richtung zur Blendenscliließstellung , Soll bei dem bekannten Adapterring statt dieser 1 *·?ΓβΙ8ρί1«?1 Is1', emer Umscha'teinrichtung ' automatischen Blendeneinstellung eine solche von tür den Wechsel von einer automatischen Blen- Hand vorgenommen werden, so wird über einen im «deneinstellung zu einer solchen von Hand, da- io Auslöserknopf vorgesehenen Rastring, der mit einer !-1M- ^ke?nzeichnet>daß das Wechsel- entsprechenden Nase zusammenwirkt, die wiederum oüjeKtiy ω seiner Objektivfassung >ftin Kupp- als Bewegungssperre in eine mit dem Auslöseknopf lungsghed (6), das mit dem Blendenbetätigungs- - zusammenwirkende federbeaufschlagte Drücker-'cVfii Ι ?Π/·ην6ίηβί?· an der Kamera angebrachten büchse eingreift, diese Drückerbüchse unabhängig Meilnebel (S)m Eingriff bringbar und so vorge- 15 von einer Betätigung des Auslöseknopfes so weit in fPf"nt lst» ^ es »m Ruhezustand den Blenden- Richtung der Betätigung des Kameraverschlusses Detaugungsnng in der größter Blendenöffnungs- durch den Auslöser heruntergedrückt, daß zwar noch «ellung halt, und eine Arretiervorrichtung (6', keine Auflösung des Kameraverschlusses stattfinde! Ai j zum Anatieren des Kupplungsglieds auf- der Kupplungsring jedoch so weit freigegeben v,ird, weist, aas bei der automatischen Blendeneinstel- «daß er eine Einstellung des Biendenbetätigungsringes lung von dem Stellhebel in eine Stellung inner- und damit auch der Blende in die jeweils kleinste halb eines Arbeitsbereichs bewegbar und bei der Blendenöffnungsstellung erlaubt. Aus dieser jeweils f. η KiKnSJ AßuV?nuH^n,d in eine StclIunS kleinsten durch die Mechanik der Automatik vorge-5Äwi· δ .· Arbeitsber.e'chs zum Arretieren gebenen Biendeneinstellöffnung kann dann die durch die Arretierungsvorrichtung bewegbar ist. a5 Blende auf jeden beliebigen anderen Blendenwert
    wieder geöffnet werden. Bei dem bekannten Adap-
    terring wird also die Umschaltung von einer automatischen Blendeneinsteilung auf eine solche von Hand mit Hilfe einer relativ aufwendigen im Kameraauslö-
    TJrti^A, u · ui ■ L * . 30 ser unttrgebrachten Mechanik dadurch erreicht, daß
    r IT- * S.IC«aU/ em Wechselobi<*- der Kupplungsring gegenüber dem Blendenschließheem^u^^ Spiegelreflexkameras, mit einer bei und damit auch dem hier nicht gezeigten BlennChtUng ^ΠΤ Blendenbetäti- denbetätigungsring so weit entkuppelt wird, daß Z ßin RichtUnß B!ende a "and auf einen beliebjgen Blendenwert
    ^SSS^SS^t ΎΤΤ > -Und einer 35 zwischen der kIeinsten und Ρω«« Blendenöff-SurhPn S 8· Uf f. Ψε0Ϊ15?1 VOn emcr aut°- nungsstellung eingestellt werden kann, maüschen Blendeneinstellung zu einer solchen von Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues Wechsel-
    Für pin «mirk« w«.„i,c»i„k· w · λ ■ ., objektiv der genannten Art zu schaffen, mit dem
    dZ^nGlbmu^u^}^ili^ Tt dem eine sowohl autt>niatischc als auch von Hand vorzurinf anaepeben derTne κί,ηηί /'" ·**"?** 4° nehmende Blendeneinstellung durch einen möglichst We!hs5ob?ek?fv vL\Ξί,-ίί^PP^ 8^d<? ™.emem einfachen Umschaltvorgang bei minimalem konvyecnseiobjektiv vorgesehenen Blendenbetätigungs- struktiven A ufwand möalich ist
    Α£ΆΖΓ^ί7 /T, ier eingangs genann-
    auch zu e"ne1· SSdSSSUm T ?'" a'S ten Art ist diese Auf8abe ßemäß der Erfindung da-Hch? Dieser bekann1fAdarfte?rL-^ni -™°g" 4? durch ßelöst' daß das Wechselobjektiv in »einer Ob-SS?Sr?ÄS vT, dabe! einen iektivfa!:s"ng ein Kupplungsglied, das mit dem Blen-
    Iu- ei"e ßC" denbetätigungsring und einem an der Kamera ange-
DE2041652A 1969-08-22 1970-08-21 Wechselobjektiv fuer einaeugige Spiegelreflexkameras Expired DE2041652C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1969079718U JPS4835791Y1 (de) 1969-08-22 1969-08-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2041652A1 DE2041652A1 (de) 1971-03-11
DE2041652B2 DE2041652B2 (de) 1973-08-16
DE2041652C3 true DE2041652C3 (de) 1974-04-18

Family

ID=33245456

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2041652A Expired DE2041652C3 (de) 1969-08-22 1970-08-21 Wechselobjektiv fuer einaeugige Spiegelreflexkameras
DE7031422U Expired DE7031422U (de) 1969-08-22 1970-08-21 Wechselobjektiv mit wahlweise automatisch oder manuell betaetigbarer blende

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7031422U Expired DE7031422U (de) 1969-08-22 1970-08-21 Wechselobjektiv mit wahlweise automatisch oder manuell betaetigbarer blende

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3687047A (de)
JP (1) JPS4835791Y1 (de)
DE (2) DE2041652C3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49125021A (de) * 1973-04-02 1974-11-29
DE2557855A1 (de) * 1975-12-22 1977-06-23 Schneider Co Optische Werke Blende mit einer vorwahleinrichtung in wechselobjektiven
JPS5297543U (de) * 1976-01-20 1977-07-22
JPS5565937A (en) * 1978-11-14 1980-05-17 Asahi Optical Co Ltd Automatic aperture
DE2944888C2 (de) * 1979-11-07 1982-05-27 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Blendensteuerungsmechanik mit kurzem linearen Hub
DE2948066C2 (de) * 1979-11-29 1982-11-25 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Vorrichtung zur Prellschlagdämpfung für eine Springblende
US5270759A (en) * 1989-11-15 1993-12-14 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for stopping down diaphragm to an intermediate setting, upon setting diaphragm to a desired setting
DE4036292C2 (de) * 1989-11-15 1996-05-09 Asahi Optical Co Ltd Automatische Blendenvorrichtung für das Objektiv einer Kamera
JP4582415B2 (ja) * 2005-10-17 2010-11-17 ソニー株式会社 レンズユニット及び撮像装置
JP5129489B2 (ja) * 2007-02-15 2013-01-30 ペンタックスリコーイメージング株式会社 レンズ交換式デジタルカメラの絞り駆動装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3199425A (en) * 1963-03-21 1965-08-10 Gauthier Gmbh A Photographic camera with control interlocks
DE1522276A1 (de) * 1966-06-23 1969-10-16 Schneider Co Optische Werke Photographisches oder kinematographisches Objektiv mit Blendenvorwaehleinrichtung
DE1597269C3 (de) * 1966-08-24 1975-05-15 K.K. Hattori Tokeiten, Tokio Photographische Kamera

Also Published As

Publication number Publication date
DE2041652A1 (de) 1971-03-11
DE2041652B2 (de) 1973-08-16
JPS4835791Y1 (de) 1973-10-27
US3687047A (en) 1972-08-29
DE7031422U (de) 1974-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041652C3 (de) Wechselobjektiv fuer einaeugige Spiegelreflexkameras
DE1597333A1 (de) Halterungseinrichtung fuer den Spiegel einer einaeugigen Spiegelreflexkamera
DE2935588C2 (de) Fotografische Stehbildkamera mit axial verschiebbarem Objektivtubus
DE2829765C3 (de) Vorrichtung zum Umschalten zwischen der Benutzung und der Nichtbenutzung des Objektivverschlusses eines Wechselobjektivs für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Schlitzverschluß
DE1236326B (de) Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung und Wechselobjektiven
DE2735693C2 (de) Lamellenschlitzverschluß
DE2359579A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit belichtungsmessung durch das objektiv
DE2132276B2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit als Zeitgeber für längere Belichtungszeiten ausgebildetem Vorlaufwerk
DE1597387C (de)
DE1237891B (de) Fotografische Kamera mit einer eine Stromquelle umfassenden Belichtungssteuervorrichtung
DE7917025U1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera
DE835256C (de) Einrichtung an mit Spannverschluss und Irisblende ausgeruesteten Lichtbildaufnahmegeraeten zur Zwischenbeobachtung bei voller Objektivoeffnung
DE1597049A1 (de) Fotografische Kamera mit einem durch einen Verzoegerungsschaltkreis gesteuerten Verschluss
DE1214531B (de) Photographischer Verschluss mit einer Einrichtung zur Zwischenbeobachtung
DE2332811A1 (de) Photographischer verschluss
DE2261706A1 (de) Antriebsmechanismus fuer einen bewegbaren reflektor in einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE2057551B2 (de) Blendenverschluß
DE1278226B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit eingebautem Belichtungsmesser
AT233946B (de) Photographische Kamera
DE2429607C3 (de) Einrichtung zur wechselweisen Sperrung von Filmtransport- und Auslösemechanismus
DE1175980B (de) Photographische Kamera mit Objektivverschluss
DE1939198A1 (de) Spiegelbetaetigungsvorrichtung einer einaeugigen reflexkamera
DE2403279B2 (de) Photographische kamera
DE2324270A1 (de) Photographische kamera mit elektrischem verschluss
DE1597387A1 (de) Einaeugige Klappspiegelreflexkamera

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977