DE2040356C3 - Verfahren zum Imprägnieren von Gegenständen aus Holz, Gips oder porösem Material mit polymerisierbarer Flüssigkeit unter nachfolgender Polymerisation durch Bestrahlung - Google Patents

Verfahren zum Imprägnieren von Gegenständen aus Holz, Gips oder porösem Material mit polymerisierbarer Flüssigkeit unter nachfolgender Polymerisation durch Bestrahlung

Info

Publication number
DE2040356C3
DE2040356C3 DE19702040356 DE2040356A DE2040356C3 DE 2040356 C3 DE2040356 C3 DE 2040356C3 DE 19702040356 DE19702040356 DE 19702040356 DE 2040356 A DE2040356 A DE 2040356A DE 2040356 C3 DE2040356 C3 DE 2040356C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wax
liquid
objects
mixture
polymerizable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702040356
Other languages
English (en)
Other versions
DE2040356A1 (de
DE2040356B2 (de
Inventor
Michel Paris Guibert
Rene Antony Pierlas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONSERVATOME COURBEVOIE (FRANKREICH) Ste
Original Assignee
CONSERVATOME COURBEVOIE (FRANKREICH) Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONSERVATOME COURBEVOIE (FRANKREICH) Ste filed Critical CONSERVATOME COURBEVOIE (FRANKREICH) Ste
Publication of DE2040356A1 publication Critical patent/DE2040356A1/de
Publication of DE2040356B2 publication Critical patent/DE2040356B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2040356C3 publication Critical patent/DE2040356C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4505Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/15Impregnating involving polymerisation including use of polymer-containing impregnating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/14Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • C08L33/12Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

wobei η eine ganze Zahl gleich oder größer 20 bedeutet. Diese Paraffine und diese mikrokristallinen Wachse von relativ geringem Preis weisen Schmelzpunkte auf, die praktisch zwischen 35° C und 65° C, somit unter der Siedetemperatur des Wassers liegen.
Die Wachse pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, die aus Estern auf der Basis von Säuren und höheren Fettalkoholen gebildet sind, weisen auch gewöhnlich Schmelzpunkte niedriger als die Siedetemperatur des Wassers auf. Die Schmelzpunkte des sogenannten Carnauba-Wachses und des Bienenwachses liegen beispielsweise etwa bei 83,5°C und 63°C.
Man kann auch Fettsäuren, die bei Umgebungstem-
peratur fest sind, verwenden, wie beispielsweise handelsübliches Stearin, welches aus einem Gemisch aus Stearinsäure und Palmitinsäure gebildet ist, wobei der Schmelzpunkt dieses Gemisches etwa bei 61 ° C liegt
Um die Gegenstände aus porösem imprägniertem Material mit einem Block eines der genannten Schutzkörper zu umhüllen, genügt es, diesen Körper schmelzen zu lassen, die Gegenstände hier hineinzutauchen und durch Kühlung das flüssige, so erhaltene Bad sich verfestigen zu lassen. Wenn man insbesondere auf diese Weise Gegenstände aus Holz oder Gips, behandelt, so läuft man nicht Gefahr, daß diese auf eine Temperatur ,hoher als die Siedetemperatur des Wassers erwärmt werden und daß so etwa Luftblasen in der polymerisierbaren Flüssigkeit erzeugt werden, da die Schmelzpunkte des Stearins oder der obengenannten Wachse unter 100° C liegen.
Es soll darauf hingewiesen werden, daß die polymerisierbaren Flüssigkeiten, die dazu dienen, die Gegenstände zu imprägnieren, ein ebenfalls polymerisierbares Lösungsmittel, beispielsweise Mono- oder Divinylbenzol, und Polyester-, Acryl-, Urethan- etc. Harze umfassen, die hergestellt werden, indem man Verbindungen der allgemeinen Formel
CH2 = C R, R2, M
worin Ri und R2 — oder auch Ri oder R2 — diese können Wasserstoff oder ein Rest sein — mit Säuren reagieren läßt, unter denen vor allem die Maleinsäure, Fumarsäure und Phthalsäure zu nennen sind. Ausreichende Fachlite- so ratur auf diesem Gebiet ist bekannt. Herausgegriffen seien:
»ATOMIC RADIATION AND POLYMERS«
von A. C h a r 1 e s b y und
»RADIATION CHEMISTRY OF
POLYMERIC SYSTEMS«
von Adolphe C h a ρ i r o.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu begrenzen. Hierbei wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen
Fig. 1 perspektivisch einen Holzbalken, der imprägniert werden soll, darstellt;
F i g. 2 zeigt perspektivisch — Teile wurden fortgelassen — einen Korb zur Aufnahme der Holzbalken nach F i g. 1 und
F i g. 3 zeigt ebenfalls perspektivisch — Teile wurden fortgelassen — einen Behälter, in den der Korb nach F i g. 2 einführbar ist.
^o Beispiel 1
Die Gegenstände aus porösem Material werden aus kleinen Buchenbalken 1 (F i g. 1) gebildet, die eine Länge von 300 mm, eine Breite von 40 mm und eine Dicke von 90 mm aufweisen. Diese kleinen Balken, die durch Zwischenplättchen 2 (Fig.2) aus Paraffinkarton oder aus einem Polyäthylengitter getrennt sind, werden in durchbrochenen Körben 3, vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, angeordnet, die man so einführt, daß die Buche in einer Kammer entgast bo wird, die unter vermindertem Druck von einem Wert zwischen 5 und 10 mm Quecksilbersäure etwa eine Stunde lang gesetzt wird.
Die Kammer wird dann mit einer polymerisierbaren Flüssigkeit oder einem Gemisch polymerisierbarer h> Flüssigkeiten gefüllt, bis die kleinen Balken untertauchen. Diese Balken müssen nun tatsächlich untergetaucht bleiben, selbst wenn sie einen Teil der Flüssigkeit absorbiert haben. Nachdem der atmosphärische Druck in der Kammer hergestellt ist, führt man in diese Kammer komprimiertes Intertgas, derart, daß ein Nutzdruck von einem Bar 18 h lang etwa aufrechterhalten wird und die Buche durchgehend imprägniert wird. Die Körbe werden dann aus der Kammer herausgezogen, eire halbe Stunde lang abtropfen gelassen und werden dann in Behälter 4 (Fig.3), vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, eingeführt, wobei diese Behälter im oberen Teil offen sind und im unteren Teil mit einem Schieberventil oder einem Entleerungsorgan 5 versehen sind.
Erfindungsgemäß schüttet man in diese Behälter, bis die kleinen Balken überdeckt sind, ein Paraffinbad mit einem Schmelzpunkt zwischen 35° C und 50° C, welches auf eine Temperatur höchstens gleich 100° C gebracht wurde. Man muß nämlich verhindern, daß die Buche in Kontakt mit dem Paraffin bei einer Temperatur gebracht wird, die über dem Siedepunkt des Wassers liegen würde, da man sonst Gefahr läuft, Luftblasen in der polymerisierbaren Flüssigkeit zu erzeugea
Das Paraffinbad wird dann zu einem die kleinen Balken umgebenden Block verfestigt, entweder, daß man in natürlicher Weise die Behälter sich abkühlen läßt oder daß man sie in Wasser taucht
Man setzt schließlich diese Behälter einer Sirahlungsdosis von einem Wert gleich 2 megarad, das sind etwa 100 000 rad pro Stunde, in einer Vorrichtung aus, die eine Gammastrahlen aussendende Radionuklidquelle aufweist, nämlich: Cobalt-60, Cäsium-137, bestrahlte, aus einem Kernreaktor stammende Brennstoffelemente etc.
Die Wirkung der Bestrahlung besteht in einer Erwärmung des Blockes 6, der Balken 1, des Korbes 3 und des Behälters 4 und auch darin, unter Wärmefreisetzung die die Buche imprägnierende Flüssigkeit zu polymerisieren. Hieraus folgt, daß das Paraffin in den flüssigen Zustand zurückgeführt wird und so vermieden wird, daß die kleinen Balken eine übermäßige Erwärmung erleiden, die in der Lage wäre, sie zu verformen und eine Verdampfung der polymerisierbaren Flüssigkeit hervorzurufen. Darüber hinaus ist die Wirkung des Blockes 6, sei es, daß er sich im festen Zustand oder im flüssigen Zustand befindet, darin zu sehen, die Strahlungsdosis zu regeln.
Nach dieser Bestrahlung zieht man die Körbe aus den Behältern zurück, das geschmolzene Paraffin wird über das Ventil 5 abgezogen. Die bestrahlten Blöcke werden beispielsweise in Elementen mit einer Länge von 300 mm, einer Breite von 40 mm und einer Dicke von 5 bis 6 mm derart geschnitten, daß Parkettstäbe sich herstellen lassen. Nach einem Schleif- oder Hobelvorgang sind diese Elemente gleichzeitig härter, verschleißfester und weisen ein besseres Aussehen als nichtbehandelte Elemente auf.
Es soll darauf hingewiesen werden, daß es möglich ist, als polymerisierbare Imprägnierungsflüssigkeit das obengenannte Gemisch zu verwenden, welches an Gewichtsanteilen enthält:
20 Teile Styrol,
10 Teile Methylmethacrylat,
10 Teile Acrylnitril und
60 Teile eines organischen Harzes, welches hergestellt wird aus:
12MoI 1,3-Propandiol, auch Propylenglykol
genannt,
5 Mol Maleinsäureanhydrid und
5 Mol Phthalsäureanhydrid
oder auch aus proportionalen Mengen. Diesem Harz wird vorzugsweise Hydrochinon oder ein Körper auf der Basis von Hydrochinon mit einem Gewichtsanteil zwischen 0,01 % und 0,1 °/o zugesetzt.
Man kann das aus den Behältern abgezogene Paraffin wiedergewinnen, bis es eine Strahlungsdosis von 3 · 108 rad aufgenommen hat, wodurch die Kosten des erfindungsgemäßen Verfahrens herabgesetzt werden können.
Beispiel 2
Die Parkettstäbe nach Beispiel 1 werden aus Brettchen oder Leisten aus Strandkiefer hergestellt, die eine Länge von 500 mm und eine Breite von 100 mm sowie eine Dicke von 13 mm aufweisen. Diese Brettchen werden in den durchbrochenen Körben 3 angeordnet, diese Körbe werden nach Imprägnierung der Strandkiefer unter den gleichen Bedingungen wie nach Beispiel 1 in das Innere der Behälter 4 eingeführt; zu dem in die Behälter geschütteten Paraffin — bei einer Temperatur höchstens gleich 100°C — wird ein mineralisches, pflanzliches oder tierisches Wachs derart zugesetzt, daß der Schmelzpunkt des Blockes bis oberhalb 55°C erhöht wird. Hieraus folgt, daß, setzt man die Behälter der Strahlungsdosis von 2 megarad aus, der Block 6 fest bleibt und die umhüllten Brettchen oder Leisten in diesem Block nicht Gefahr laufen, sich zu verformen.
Nach Bestrahlung bringt man die Gesamtheit der Körbe und Behälter in eine beheizte Kammer bei einer Temperatur, die vorzugsweise gleich 100°C ist, um die Körbe aus den Behältern herausziehen zu können und das Paraffin und das Wachs ablassen zu können. Die Brettchen oder Leisten werden dann in Richtung ihrer Dicke in zwei Elemente halbiert, die eine Länge von 500 mm, eine Breite von 100 mm und eine Dicke von 5 mm aufweisen, wobei diese Elemente dazu dienen, die Parkettstäbe herzustellen.
Es ist also möglich, das Paraffin völlig durch Stearin oder durch ein mineralisches, pflanzliches oder tierisches Wachs von einem Schmelzpunkt höher als 55°C zu ersetzen; geht man aber so vor, so erhöht man die Kosten des die Brettchen oder Leisten umhüllenden Blockes.
Beispiel 3
Die Gegenstände aus porösem Material bestehen aus Gipsformkörpern mit einem Volumen von etwa einem Liter. Diese in den Körben 3 angeordneten Formkörper die aufgrund der Zwischenplalten 2 getrennt sind werden entgast und imprägniert, wie in Beispiel 1 beschrieben; die polymerisierbare Flüssigkeit ist jedoch aus Methylmelhacrylatmonomeren gebildet, welche einen Gewichtsanteil von 15 ppm Hydrochinonmono methyläther enthalten.
Wie nach Beispiel 1 sind die Körbe in die Behälter A gesetzt, wo man das Paraffin, dessen Schmelzpunki zwischen 35°C und 500C liegt, eingießt;dann werden sie einer Strahlungsdosis von 1,5 megarad, in dci Größenordnung von 100 000 rad pro Stunde, in der die Radionuklidquelle aufweisenden Vorrichtung ausge setzt. Diese Strahlungsdosis bewirkt, daß das Paraffir geschmolzen wird und daß es so möglich wird, die Körbe aus den Behältern herauszuziehen.
Die formkörper aus Gips werden dann, um νοιτ Paraffin befreit zu werden, in eine Kammer, die auf eine Temperatur in der Größenordnung von 800C bis 100"C erwärmt wird, und in ein Bad aus Trichlorethylen Terpentinöl oder aus Terpentinersatz gegeben.
Nach der erfindungsgemäßen Behandlung weisen di< Formkörper, die härter und schlagbeständiger als di( nichlbchandelten Körper sind, den Vorteil auf, daß si< nicht mit Tinte befleckt werden können, wobei dies< Tinte sofort mit kaltem Wasser sich abwaschen läßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    L Verfahren zum Imprägnieren von Gegenständen aus Holz, Gips oder einem porösen Material insbesondere langgestreckter Form, mit einer polymerisierbaren Flüssigkeit oder einem Gemisch polymerlsierbarer Flüssigkeiten unter Polymerisieren der polymerisierbaren Flüssigkeit durch Bestrahlen unter Luft- oder Sauerstoffausschluß, durch Oberziehen der Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände in ein Bad mit flüssigem Wachs getaucht werden und das Bad anschließend zu einem Block verfestigt wird, der dann bestrahlt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wachs mit ausreichend hohem Schmelzpunkt eingesetzt wird, um den Wachsblock während der .Bestrahlung im wesentlichen im festen Zustand zu halten.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem verwendeten Wachs Bienenwachs oder als pflanzliches Wachs Carnauba-Wachs zugesetzt wird.
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Imprägnieren eines Gegenstandes aus Holz, Gips oder einem porösen Material, insbesondere langgestreckter Form, mit einer polymerisierbaren Flüssigkeit oder einem •Gemisch polymerisierbarer Flüssigkeiten unter Polymerisieren der polymerisierbaren Flüssigkeit durch Bestrahlen unter Luft- oder Sauerstoffausschluß durch Überziehen des Gegenstandes.
    Gs ist bereits versucht worden, die physikalischen Eigenschaften von Holz, Gips oder allgemeinem porösem Material zu verbessern, indem diese Materialien mit einer Flüssigkeit oder einem Gemisch polymerisierbarer Flüssigkeiten imprägniert wurden. Dieses Gemisch wird dann durch Strahlung gehärtet und polymerisiert, und zwar aufgrund einer Strahlung, die üblicherweise mit »ionisierende elektromagnetische Strahlung« oder mit »Strahlung von Partikeln hoher Energie« bezeichnet wird. Als ionisierende elektromagnetische Strahlung kann man beispielsweise die Gammastrahlung einsetzen, welche von gewissen instabilen Isotopen ausgesandt wird, wie z. B. Cobalt-60 oder Cäsium-137 oder einem Isotopen-Gemisch wie dem beispielsweise, welches in nuklearen Brennstoffelementen enthalten ist, die aus Reaktoren abgestrahlt werden. Als Hochenergiepartikel kann man Elektronen mit einer Energie zwischen 0,4 und 10 Megaelektronenvolt verwenden, die aus einem Beschleunigerkopf austreten, der mit elektrischem hochgespannten Strom gespeist wird.
    Man stellt leider fest, daß dann, wenn man versucht, die polymerisierbare Flüssigkeit in Anwesenheit von Luft oder Sauerstoff zu härten, der Gegenstand aufgrund einer unerwünschten Reaktion, die auf den Sauerstoff zurückzuführen ist, schmierig oder pechartig bleibt. Das bedeutet, daß man die Flüssigkeit gegen den Kontakt mit Luft schützen muß — sowohl während des Imprägnieren der Gegenstände wie beim Bestrahlen dieser Gegenstände —, wobei man in dichten, mit einem inerten gasförmigen Fluid gefüllten Behältern arbeiten muß. Beim gasförmigen inerten Fluid kann es sich
    ίο
    handeln um: Stickstoff-Kohlendioxyd, einem Gemisch aus Stickstoff und Kohlendioxyd etc.
    . Die Verwendung dieses gasförmigen Fluids bedeutet Kosten und insbesondere eine gewisse technologische Unzweckmäßigkeit, die auf die Erzeugung, die Verteilung und die Lagerung dieses gasförmigen Fluids zurückzuführen ist. Da im übrigen die Polymerisation der die Gegenstände imprägnierenden Flüssigkeit eine exotherme Reaktion ist und der Behälter dicht ist, folgt hieraus eine nicht vernachlässigbare Erhöhung des Drucks im Behälter, was Schwierigkeiten in der Auslegung und Herstellung dieser Behälter, insbesondere im industriellen Maßstab, nach sich zieht
    Schließlich umfassen die polymerisierbaren verwendeten Flüssigkeiten im allgemeinen Körper, welche Dampfspannungen mit relativ hohen Weiten, selbst bei Umgebungstemperatur, aufweisen. Die exotherme Polymerisationsreaktion bringt oft somit eine Verflüchtigung der Flüssigkeit an der Oberfläche des imprägnierten Gegenstandes mit sich, von dem also nur der Kern gehärtet wird.
    Zur Verhinderung der Reaktion des Luftsauerstoffs mit der zu polymerisierenden Imprägnierflüssigkeit ist auch schon (so in »Industrie-Lackierbetrieb« 36 Nr. 9, 1968, Seiten £76-384; »Farbe und Lack« 74, Nr. 12, 1968, Seiten 1179-1184) die Zugabe kleinerer Mengen von Wachs oder anderer Zusatzstoffe oder auch eine Abdeckung mit dünnen Profilabdeckfolien vorgeschlagen worden, also dünne Schutzschichten bestimmter Substanzen. Allerdings hat sich eine dünne Wachsschicht als unzureichend erwiesen, da die polymerisierbare Flüssigkeit durch Wachsschichten hindurchschmelzen kann. Ferner tritt eine Verdampfung oder Diffusion der Flüssigkeit durch die Wachsschichten hindurch ein. Schließlich ist es mit einer dünnen Wachsschicht nicht möglich, das Überhitzen zu verhindern, die Bestrahlungsdosis zu regulieren, gegen Luft und Sauerstoff vollständig zu versiegeln und die bestrahlten Gegenstände zu tragen.
    Erfindungsgemäß kann nun den obengenannten Nachteilen abgeholfen werden.
    Das erfindungsgemäße Verfahren der eingangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus, daß der Gegenstand in ein Bad mit flüssigem Wachs getaucht und das Bad anschließend zu einem Block verfestigt wird, der dann bestrahlt wird.
    Als Schutzkörper kann man Wachse mineralischen, pflanzlichen oder tierischen Ursprungs verwenden.
    Die Wachse mineralischen Ursprungs, die gewöhnlich aus Rohöl hergestellt werden und »Paraffine« oder »mikrokristalline Wachse« genannt werden, bestehen aus einem Gemisch von Alkan-Kohlenwasserstoffen der allgemeinen Formel
DE19702040356 1969-08-14 1970-08-13 Verfahren zum Imprägnieren von Gegenständen aus Holz, Gips oder porösem Material mit polymerisierbarer Flüssigkeit unter nachfolgender Polymerisation durch Bestrahlung Expired DE2040356C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6928087A FR2055989A5 (de) 1969-08-14 1969-08-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2040356A1 DE2040356A1 (de) 1971-03-04
DE2040356B2 DE2040356B2 (de) 1978-03-16
DE2040356C3 true DE2040356C3 (de) 1978-11-09

Family

ID=9039071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702040356 Expired DE2040356C3 (de) 1969-08-14 1970-08-13 Verfahren zum Imprägnieren von Gegenständen aus Holz, Gips oder porösem Material mit polymerisierbarer Flüssigkeit unter nachfolgender Polymerisation durch Bestrahlung

Country Status (10)

Country Link
BE (1) BE754834A (de)
CA (1) CA962224A (de)
CH (1) CH535636A (de)
DE (1) DE2040356C3 (de)
DK (1) DK126904B (de)
FI (1) FI53543C (de)
FR (1) FR2055989A5 (de)
GB (1) GB1318076A (de)
NL (1) NL7012040A (de)
SE (1) SE369861B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL132997B2 (en) * 1983-06-10 1985-04-30 Politechnika Krakowska Method of carrying out of polymerization of monomer in impregnated elements from porous building material,especially in ornamental elements
DE102004041032A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 Sasol Wax Gmbh Verfahren zum Imprägnieren von Massivholz
WO2006039526A2 (en) 2004-09-30 2006-04-13 Jeld-Wen, Inc. Treatment of wood for the production of building structures and other wood products
CH704581A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-14 Rieter Ag Maschf Schmiervorrichtung für Wanderdeckel.
NL2008037C2 (nl) 2011-12-23 2013-06-26 Langkamp Holding B V Werkwijze en inrichting voor het drogen, modelleren en/of thermisch modificeren van houten delen.
UA123117C2 (uk) * 2019-06-03 2021-02-17 Валерій Васильович Коваленко Спосіб виготовлення паркетних елементів з торцевого зрізу дерева
CN115464734B (zh) * 2022-09-30 2023-06-20 西南民族大学 前驱体溶液及其应用及疏水、低吸湿木质材料的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
FI53543B (de) 1978-02-28
FR2055989A5 (de) 1971-05-14
DK126904B (da) 1973-09-03
GB1318076A (en) 1973-05-23
DE2040356A1 (de) 1971-03-04
NL7012040A (de) 1971-02-16
SE369861B (de) 1974-09-23
DE2040356B2 (de) 1978-03-16
CA962224A (en) 1975-02-04
BE754834A (fr) 1971-02-15
CH535636A (fr) 1973-04-15
FI53543C (fi) 1978-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1642188C3 (de) Verfahren zur Herstellung kunststoffimprägnierten Holzes
DE1189060B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Bis-2-hydroxyaethylterephthalat, Bis-2-hydroxyaethylisophthalat oder deren Gemischen bzw. deren niederen Polymeren
DE2040356C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Gegenständen aus Holz, Gips oder porösem Material mit polymerisierbarer Flüssigkeit unter nachfolgender Polymerisation durch Bestrahlung
DE1942848B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folie
DE1929512C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von bestrahltem Kernbrennstoff
DE4243063C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pyrolytischen Zersetzung von Kunststoff, insbesondere von Kunststoffabfällen
DE1645097A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Chlorierung von Polyvinylchlorid in fluidisierter Feststoffphase
DE2444857A1 (de) Verfahren zum abschrecken von zirkonium und zirkoniumlegierungen
DE1770097A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Extrahieren von koernigen Polyamiden
DE2009748A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasser löslichen Polymerisaten
DE2712874A1 (de) Schmier- oder gleitmittel
DE2733679A1 (de) Verfahren zur entfernung von vinylchlorid-monomeren aus vinylchloridpolymeren
DE1244638B (de) Verfahren zur Herstellung eines Koerpers mit niedriger Permeabilitaet gegenueber nuklearen Spaltprodukten
EP0013267B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen
DE2522567C2 (de) Verfahren zum Härten von in Holz enthaltenem Kunststoff-Rohmaterial
DE2049714C3 (de) Verfahren zur Herstellung von durch ionisierende Strahlung gehärteten Filmen und Überzügen
DE2742753A1 (de) Decantierverfahren
DE2159303B2 (de) Vollständiges Aushärten polymerisierbarer Filme
AT214652B (de) Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Polycarbonaten
DE612432C (de) Entfernung von Teersaeuren aus Fluessigkeiten
DE2855257C3 (de) Verfahren zum Trocknen von Kohlendioxyd
DE1024176B (de) Homogener Kernreaktor
DE257147C (de)
DE1792051A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von kunststoffimpraegniertem Material,insbesondere Holz
DE1841490U (de) Elektronenstrahlroehre.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee