DE2039677A1 - UEberzugsmittel zur Herstellung von strukturierten UEberzuegen - Google Patents

UEberzugsmittel zur Herstellung von strukturierten UEberzuegen

Info

Publication number
DE2039677A1
DE2039677A1 DE19702039677 DE2039677A DE2039677A1 DE 2039677 A1 DE2039677 A1 DE 2039677A1 DE 19702039677 DE19702039677 DE 19702039677 DE 2039677 A DE2039677 A DE 2039677A DE 2039677 A1 DE2039677 A1 DE 2039677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
weight
copolymerizable
acid
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702039677
Other languages
English (en)
Other versions
DE2039677C3 (de
DE2039677B2 (de
Inventor
Peter Fritsche
Endruhn Heidemarie Huelsma Geb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glasurit Werke M Winkelmann GmbH
Original Assignee
Glasurit Werke M Winkelmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glasurit Werke M Winkelmann GmbH filed Critical Glasurit Werke M Winkelmann GmbH
Priority claimed from DE19702039677 external-priority patent/DE2039677C3/de
Priority to DE19702039677 priority Critical patent/DE2039677C3/de
Priority to GB3091471A priority patent/GB1331688A/en
Priority to ZA714463A priority patent/ZA714463B/xx
Priority to US00160536A priority patent/US3741923A/en
Priority to NO2647/71A priority patent/NO137098C/no
Priority to FR7126890A priority patent/FR2101887A5/fr
Priority to CH1133871A priority patent/CH560752A5/xx
Priority to BE770922A priority patent/BE770922A/xx
Priority to SE10113/71A priority patent/SE360882B/xx
Priority to NL7110848A priority patent/NL7110848A/xx
Priority to AT693671A priority patent/AT309623B/de
Priority to BR5095/71A priority patent/BR7105095D0/pt
Priority to ES394042A priority patent/ES394042A1/es
Priority to JP6057971A priority patent/JPS5431019B1/ja
Publication of DE2039677A1 publication Critical patent/DE2039677A1/de
Publication of DE2039677B2 publication Critical patent/DE2039677B2/de
Publication of DE2039677C3 publication Critical patent/DE2039677C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4407Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained by polymerisation reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D5/4411Homopolymers or copolymers of acrylates or methacrylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • C09D133/064Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing anhydride, COOH or COOM groups, with M being metal or onium-cation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/08Copolymers of styrene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Hiltrup, den 6.8.1970 PAO? 70 203
Glasurit-Verke M. Winkelmann 4&., Hamburg-Wandsbek
Überzugsmittel zur Herstellung von strukturierten Überzügen
Gegenstand der Erfindung sind Überzugsmittel zur Herstellung von strukturierten Überzügen unter Verwendung" des Elektrotauchverfahrens, wobei das zumindest teilweise in Form seines Salzes in.wäßriger Phase feindispergiert vorliegende Überzugsmittel a auf Metalloberflächen anodisch abgeschieden und anschließend gehärtet wird.
Verfahren zum elektrophoretischen Herstellen von Überzügen auf metallischen Werkstücken durch Eintauchen des als Anode geschalteten Gegenstandes in ein Elektrotauchbad sind bekannt. So werden in der Schweizerischen Patentschrift 419 770 Einbrennlacke verwendet, die als Bindemittel Acrylatharze, Alkydharze oder Maleinatöle allein oder in Kombination mit Harnstoffharzen und Melaminharzen enthalten. Die erhaltenen Überzüge werden mindestens eine halbe Stunde bei 120 oder 1300C eingebrannt.
In der USA-Patentschrift 3 230 162 wird ein anodischer Elektrobeschichtungsprozess beschrieben, bei dem unter Verwendung von neutralisierten Polycarbonsäureharzen Einbrennlacküberzüge hergestellt werden.
- 2 209808/1583
In den Britischen Patentschriften 1 161 819 und 1 168 269 wird die elektrophoretische Abscheidung von Acrylatpolymeren aus ihren neutralisierten wäßrigen Lösungen beschrieben, die zu Einbrennüberzügen führt.
Nach den bekannten Elektrotauchlackierverfahren werden Überzüge von guter Härte und glatter Oberfläche mit mehr oder weniger hohem Glanz erhalten. Im allgemeinen werden für solche ' Überzüge Bleche benötigt, die fehlerfrei sind, ohne Vertiefungen und Rillen, weil sich solche Unebenheiten durch die Lackierung hindurchmarkieren würden. TJm auch Bleche von schlechterer Beschaffenheit und Oberflächenqualität verwenden zu können, war es wünschenswert, auch effektgebende Überzugsmittel elektrophoretisch abscheiden zu können, die zu strukturierten Überzügen führen und die gleichen guten Korrosionseigenschaften wie die bekannten elektrophoretisch abscheidbaren Überzugsmittel besitzen.
Die Aufgabe, strukturierte überzüge unter Verwendung des Elektrotauchverfahrens herzustellen, wurde überraschenderweise gelöst durch Überzugsmittel, die zumindest teilweise in Form ihrer Alkali-, Ammonium- und/oder Aminsalze in wäßriger Phase feindispergiert vorliegen und gegebenenfalls zusammen mit weiteren üblichen Zusatzstoffen auf Metalloberflächen anodisch abgeschieden und anschließend eingebrannt werden, die dadurch gekennzeichnet sind, daß das Überzugsmittel folgende Komponenten enthält:
I 60 bis 70 Gewichtsprozent eines als Bindemittel für die Elektrotauchlackierung geeigneten hitzehärtbaren Acrylatharzes, das,
a) ^O bis 90 Gewichtsprozent mindestens eines Esters der Acrylsäure und/oder Methacrylsäure mit 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthaltenden gerad- oder verzeigtkettigen aliphatischen Monoalkoholen,
- 3 -209808/1583
b) 1 bis 15 Gewichtsprozent einer copolymeresierbar en olefinisch ungesättigten Carbonsäure mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen und
c) 5 bis 4-9 Gewichtsprozent mindestens einer weiteren copolymerisierbaren, monomeren, olefinisch ungesättigten Verbindung einpolymerisiert enthält;
II 10 bis 25 Gewichtsprozent eines feint eiligen Mischpolymerisates mit einer Erweichungstemperatur von über 1000C und einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,01 bis 2 Mikron, das ■ »
a) 60 bis 95 Gewichtsprozent Styrol,
b) 0,5 bis 10 Gewichtsprozent einer copolymerisierbaren, olefinisch ungesättigten Carbonsäure mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen und
c) 4,5 bis 30 Gewichtsprozent mindestens einer weiteren copolymerisierbaren, olefinisch ungesättigten Verbindung einpolymerisiert enthält;
III 15 bis 20 Gewichtsprozent eines üblichen mit den Komponenten I und II verträglichen Weichmachungsmittels, das einen Siedepunkt von über 150°C hat.
Die mit den erfindungsgemäßen Überzugsmitteln erhaltenen Überzüge sind Einbrennüberzüge und haben eine strukturierte Oberfläche. Sie Strukturen haben verschiedenartiges Aussehen und zeigen einen äußerst gleichmäßigen ansprechenden Effekt, der mitunter einem Tupfeffekt oder einer lederähnlichen Narbenlackierung ähneln kann. Der Effekt ist variabel und hängt von
209808/1683 "4"
der angelegten Spannung ab. Bei höherer Spannung wird der Effekt grober und größer, bei niedriger Spannung wird er feiner. Die Überzüge zeichnen sich weiterhin durch gute Korrosionsfestigkeit und hohe Elastizität aus. Das Überzugsmittel besitzt ausgezeichnete Badstabilität und einen guten Umgriff. Im Kurzbewitterungstest nach der Deutschen Norm DIN 50018 waren die Überzüge in SÖo-wasserdampf-Atmosphäre nach 6 Runden noch nicht angegriffen. Auch einem Test in einer Dauersauna bei 4-0 C und 95 % relativer Luftfeuchtigkeit hielten die mit den erfindungsgemäßen Überzugsmitteln beschichteten Metalltafeln mindestens 1ooo Stunden stand. Im Salzsprühtest nach ASTM B 117-64 waren beschichtete Tafeln nach 168 Stunden noch einwandfrei.
Das hitzehärtbare Acrylatharz (Komponente I) enthält als Komponente a) 50 bis 90, vorzugsweise 70 bis 80 Gewichtsprozent, mindestens eines Esters der Acrylsäure und/oder Methacrylsäure mit gerad- oder verzweigtkettigen aliphatischen Monoalkoholen, die 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten, einpolymerisiert. AIg Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure geeignet sind diejenigen mit gerad- oder verzweigtkettigen Alkoholen, wie z.B. Methanol, Äthanol, Propanol, n-Butanol, iso-Butanol, tertiär-Butanol, Amylalkohol, Hexylalkohol, Heptanol, Oktanol, 2-Äthylhexanol, sowie Gemische dieser Ester. Besonders geeignet sind die Ester der Acrylsäure mit n-Butanol oder iso-Butanol, sowie Methacrylsäureäthylester bzw. Gemische dieser Ester.
Als Komponente b) enthält die Komponente I 1 bis 15 Gewichtsprozent mindestens einer copolymerisierbaren, olefinisch ungesättigten Carbonsäure mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen. Neben Itakonsäure, Citraconsäure, Mesakonsäure und Maleinsäure, deren Halbester bzw. Maleinsäureanhydrid, eignen sich vorzugsweise Acrylsäure und Methacrylsäure.
Als Komponente c) sind 5 "bis 49 Gewichtsprozent mindestens einer weiteren copolymerisierbaren monomeren, olefinisch ungesättigten Verbindung einpolymerisiert enthalten. Als solche eignen
209808/1583
■&■
2039877
sich die üblichen copolymerisierbaren Vinylverbindungen, wie Vinylester, wie z.B. Vinylpivalat, Vinylversaticester und Vinylaromaten, wie z.B. Styrol, Vinyltoluol, p-Ohlorstyrol, sowie Acrylnitril, Methacrylnitril, sowie Acrylamid, Methacrylamid, Methylolmethacrylamid, Methylolacrylamid und/oder Äther des Methylol-(meth-)acrylamide mit einem Alkohol, der 1 bis Kohlenstoffatome enthält, wie z.B. N-Butoxymethylmethacrylsäureamid, sowie Ester und Halbester der Acrylsäure und/oder Methacrylsäure mit einem mehrwertigen Alkohol, wie z.B. Ithylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol.
Die Säurezahl der Komponente I liegt im allgemeinen zwischen 30 und 100, vorzugsweise zwischen 50 und 80. Die Komponente I weist in der Regel einen K-Wert, gemessen nach der Methode von H. Fikentscher (vgl. Zellulosechemie Jj5, 58, 1932) von 15 bis 35, vorzugsweise von 18 bis 25 auf. Die Herstellung der Komponente I erfolgt nach bekannten Verfahren. So kann beispielsweise das Acrylätharz I gemäß der Französischen Patentschrift 1 4-75 382 erhalten werden. Nach der Polymerisation destilliert man den größten Teil des Lösungsmittels ab. Die konzentrierte noch warme Lösung des Acrylatharzes I wird mit soviel Ammoniak oder einer organischen Base versetzt, daß beim späteren Verdünnen mit Wasser eine stabile Lösung oder Dispersion entsteht. Dazu ist es notwendig, mindestens 1/3 der im Acrylätharz I enthaltenen Carboxylgruppen mit Ammoniak oder den organischen Basen zu neutralisieren.
Als organische Basen eignen sich besonders wassermischbare organische Amine, wie z.B. Trialkylamine, die gegebenenfalls noch weiter substituiert sein können, wie z.B. Dimethyläthanolamin.
Die Komponenten b) und c) des Mischpolymerisates II sind die bereits unter b) und c) für das hitzehärtbare Acrylätharz I aufgezählten.
- 6 209808/1583
Die Herstellung des Mischpolymerisates II kann beispielsweise gemäß der Deutschen Patentschrift 7^5 9^5 erfolgen. Es wird in der Regel als feines Pulver mit einer Erweichungstemperatur von über 10O0C und einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,01 bis 2 Mikron erhalten.
Als Komponente III sind in dem Überzugsmittel 15 bis 20 Gewichtsprozent eines der üblichen mit den Komponenten I und II verträglichen Weichmachungsmittels enthalten, das einen Siedepunkt von mehr als 1500C aufweist. Als solches eignen sich insbesondere Ester der Phthalsäure, Isophthalsäure oder Terephthalsäure mit einem einwertigen aliphatischen Alkohol mit 4- bis Kohlenstoffatomen, wie z.B. n-Butanol·, iso-Butanol, tertiär-Butanol, Amylalkohol, Hexylalkohol, Heptanol, Oktanol, Isooctanol, 2-Äthylhexanol, Nonanol, Dekanol, Isodecylalkohol. Ferner sind geeignet Ester der Adipinsäure und Sebacinsäure, sowie von Oxycarbonsäuren, wie Glycolsäure, Weinsäure, Citronensäure, Rizinolsäure mit den vorstehend bezeichneten Alkoholen und außerdem Glykolsäureester-Weichmacher, wie Äthylphthalyläthylglycolat, Butylphthalylbutylglycolat, Methylphthalyläthylglycolat. Geeignet sind ferner Acetyltriäthylcitrat, Acetyltributylcitrat, Rizinusöl, sowie Ester höherer Fettsäuren, wie Laurinsäure, Stearinsäure, ölsäure mit einem der vorstehend aufgeführten einwertigen aliphatischen Alkohole mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen. Es können auch Gemische verschiedener Weichmacher benutzt werden. Als Weichmachungsmittel eignen sich auch höhere ein- und mehrwertige Alkohole, wie Octanol, Nonanol, Decanol, Isooctylalkohol, Isodecylalkohol, Glykol, Propylenglykol, Butylenglykol, A" thylglykol, Äthyldiglykol, Propylglykol, Butylglykol, Butyldiglykol, Glycerin. Die Alkohole können für sich allein oder im Gemisch mit anderen Weichmachungsmitteln eingesetzt werden.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Oberzugsmittel wird das Mischpolymerisat II, das üblicherweise als feines Pulver vorliegt, in alkalischem Ammoniak- oder aminhaltigem Wasser zu
209808/1583 - 7 -
einer stabilen Dispersion emulgiert. Dazu wird dann die Komponente III hinzugefügt und solange gerührt, bis eine stippenfreie Dispersion vorliegt. Der pH-Wert soll mindestens 8,5 "betragen. Der Ammoniakanteil soll im allgemeinen nicht mehr als 2 %, bezogen auf eine 25 %ige Ammoniaklösung, betragen. Zu der so zubereiteten Dispersion aus Komponente II und Komponente III wird mittels eines Homogenisators eine bis zu einem pH-Wert von 8,2 £ 0,3 alkalisch gemachte Lösung des Acrylatharzes I in organischen Lösungsmitteln zugemischt. Die so zubereitete Dispersion wird mit vollentsalztem Wasser auf einen Eestkörpergehalt von im allgemeinen 5 bis 20, vorzugsweise 10 bis 15 Gewichtsprozent verdünnt, wobei vor dem Verdünnen der Dispersion noch ein wäßriger Rußteig und/oder andere Pigmentteige zugemischt werden können. Die Pigmente können auch in fester Form mit den in der Lacktechnik gebräuchlichen Methoden eingearbeitet werden. Als Pigmente sind außer den verschiedenen Rußtypen alle üblichen geeignet, beispielsweise Titandioxid, Eisenoxid-Pigmente, Phthalocyanin-Pigmente, Silikate, Quarz, Talkum. a
Der Emulsion können gegebenenfalls weitere übliche Zusätze, wie Phenolharze, maleinisierte Alkydharze, maleinisierte öle, Acrylat- oder Methacrylatpolymere, Antischaummittel., Verlaufsverbesserer, Stabilisatoren, AntioxLds&iea und organische Lösungsmittel zugesetzt werden.
Das Überzugsmittel besitzt vorzugsweise einen Leitwert von 1 3oo i 3oo/U S cm „ Zur Elektrotauchlackierung wird der zu beschichtende Gegenstand als Anode geschaltet und in das Überzugsmittel eingetaucht. Die Abscheidung erfolgt im allgemeinen in stählernen Behältern, die als Kathode geschaltet sind«. Die Badtemperatur beträgt zwischen 20 und 0
Die zu beschichtenden Gegenstände können aus Metallen, vorzugs weise vorbehandelten oder nicht vorbehandelten Sisen- oder Stahlblechen, Aluminiumblechen oder anderen elektrisch leit- £äaigen Gegenständen bestehen.
■ ■ · ■ - 8 209808/1583
Die Abscheidung erfolgt im allgemeinen bei einer Gleichspannung zwischen 15O und 500 Volt. Nach etwa 2 Minuten hat sich auf dem zu überziehenden Gegenstand ein gleichmäßiger Überzug mit einer strukturierten Oberfläche und einer FiImschichtdicke zwischen 25 und 50 Mikron gebildet, der nach dem Abspulen mit Wasser eingebrannt wird.
Der Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, daß die Struktur sehr verschiedenartig über unterschiedliche Spannung gesteuert werden kann. Nebeneinflüsse, wie sie von der konventionellen Strukturlackierung her bekannt sind, können beim Elektrotauchverfahren vollständig ausgeschaltet werden.
Die in den Beispielen angegebenen Teile und Prozente sind Gewichtsteile und Gewichtsprozente.
Be i s ρ i e 1 1
A. Herstellung eines härtbaren Acrylatharzes, Komponente I.
In Isobutanol, das auf 900C gehalten wird, werden langsam
35 Teile tertiär-Butylacrylat,
35 Teile n-Butylacrylat,
16 Teile N-Methylolacrylamid mit Isobutanol verethert, 8 Teile Acrylsäure,
5 Teile Butandiolmonoacrylat,
0,6 Teile Azodiisobuttersäurenitril, 2 Teile tertiär-Dodecylmercaptan
eingetragen. Sobald die Reaktion in Gang kommt (Wärmeentwicklung) , wird so gekühlt, daß die Temperatur des Umsetzungsgutes 900C bleibt. Nach 2 Stunden werden sodann in Abständen von jeweils einer Stunde jeweils 0,3 Teile Azodiisobuttersäurenitril zugegeben, solange, bis die Umsetzung vollendet ist. Die Temperatur wird bis zum Ende der Polymerisation bei 900C gehalten. Nach Beendigung der Polymerisation destilliert
209808/1583 -9-
man so viel Lösungsmittel ab, eventuell unter schwachem Vakuum, daß der Eestgehalt 70 % "beträgt.
B. Herstellung der Mischpolymerisat-Komponente II.
In 1ooo Teile Wasser, die
30 Teile Octodecansulfonsaures Natrium,
10 Teile Kaliumpersulfat und
60 Teile monomere Acrylsäure gelöst enthalten, werden 770 Teile Styrol,
120 Teile Acrylnitril und
5 Teile Methacrylnitril emulgiert.
Dann wird "bei 80 "bis 85°C polymerisiert. Man erhält eine Polymerisatdispersion, die im Krause-Trockner bei etwa 60 "bis 65°C vom Wasser "befreit wird. Das Polymerisat fällt als weißes feines Pulver an.
C. Herstellung des Überzugsmittels.
100 Teile des Pulvers B werden mit
105 Teilen 1,25 %iger Ammoniaklösung mit Hilfe eines Rührers in eine stabile Dispersion überführt. Zu der Dispersion werden weitere
35 Teile Phthalsäuredibutylester zugegeben und zu einer gleichmäßigen Dispersion, die einen pH-Wert von 9,2 hat, verrührt.
Diese Dispersion wird versetzt mit ■
381 Teilen einer neutralisierten Lösung der 70 #igen Acrylatharzlösung A.
Diese neutralisierte Lösung wurde erhalten aus
370 Teilen der 70 %igen Acrylatharzlösung A und
11 Teilen Dimethyläthanolamin und hat einen pH-Wert von 8,2.
- 10 209808/1583
AO
Die Mischungen werden mittels eines Homogenisators zu einer gleichmäßigen Dispersion vermischt. Danach werden noch
4-5 Teile Isodecanol und
150 Teile einer Rußdispersion mit
Iß Teilen Rußfeststoffgehalt zum Einfärben zugemischt.
Schließlich wird mit deionisiertem Wasser auf einen Festkörpergehalt von 14 % verdünnt. Der pH-Wert beträgt 8,3·
Zur elektrophoretischen Abscheidung wird je 1 Tiefziehblech von
ρ
einer Größe von 10 χ 10 cm verwendet und als Anode geschaltet. Bei dem einen Blech erfolgt eine Abscheidung bei einer Abscheidungsspannung von 250 Volt, bei dem anderen eine Abscheidung bei einer Abscheidungsspannung von 330 Volt. Die Abscheidungszeit beträgt in beiden Fällen 2 Minuten. Nach dem Abspülen mit Wasser erhält man Überzüge, die 20 Minuten bei 1700C eingebrannt werden.
Der bei 25Ο Volt abgeschiedene Überzug zeigt eine gleichmäßige Effektstrukturierung mit einem feinen, gleichmäßig verteilten, tupfenähnlichen Effekt. Der bei 350 Volt abgeschiedene Überzug hat eine gröbere Strukturierung. Bei der Dornbiegeprüfung lassen sich die Überzüge über ein Dorn von 8 mm ohne Beschädigung biegen. Sie erreichen ferner eine Erichsen-Tiefung von mindestens 5 mm. Im Eurzbewitterungstest nach DIN 50 018 war der Film noch nach 6 Runden einwandfrei. Im Salzsprühgerät nach ASTM B 117-64- waren nach 168 Stunden noch keine Korrosionserscheinungen zu bemerken.
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde wiederholt, nur mit der Abwandlung, daß anstelle des in 1C benutzten Isodecanol Dibutylphthalat eingesetzt wurde. Auch hier zeigten die eingebrannten Überzüge einen gleichmäßigen Struktureffekt.
209808/1583 -11-
Beispiel 3
Beispiel 1 wurde wiederholt, nur mit dem Unterschied, daß anstelle der Rußpaste eine Phthalocyanin-blau-Paste eingesetzt wurde. Die eingebrannten Überzüge zeigten einen gleichmäßigen lederähnlichen Narbeneffekt·
- Patentanspruch -
2Ö9808/1583

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Überzugsmittel zur Herstellung von strukturierten überzügen unter Verwendung des Elektrotauchverfahrens, wobei die zumindest teilweise in Form ihrer Alkali-, Ammonium- und/oder Aminsalze in wäßriger Phase feindispergiert vorliegenden Überzugsmittel gegebenenfalls zusammen mit weiteren üblichen Zusatzstoffen auf Metalloberflächen anodisch abgeschieden und anschließend eingebrannt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Überzugsmittel folgende Komponenten enthalten:
    I 60 bis 70 Gewichtsprozent eines als Bindemittel für die Elektrotauchlackierung geeigneten hitzehärtbaren Acrylatharzes, das
    a) 50 bis 90 Gewichtsprozent mindestens eines Esters der Acrylsäure und/oder Methacrylsäure mit gerad- oder verzweigtkettigen aliphatischen Monoalkoholen, die 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten,
    b) 1 bis 15 Gewichtsprozent einer copolymerisierbaren olefinisch ungesättigten Carbonsäure mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen und
    c) 5 his 49 Gewichtsprozent mindestens einer weiteren copolymerisierbaren monomeren, olefinisch ungesättigten Verbindung einpolymerisiert enthält;
    II 10 bis 25 Gewichtsprozent eines feinteiligen Mischpolymerisates mit einer Erweichungstemperatur von über 1000C und einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,01 bis 2 Mikron, das
    - 15 209808/1583
    - vr-
    a) 60 bis 95 Gewichtsprozent Styrol,
    b) 0,5 bis 10 Gewichtsprozent einer copolymerisierbaren, olefinisch ungesättigten Carbonsäure mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen und
    c) 4,5 bis 30 Gewichtsprozent mindestens einer weiteren copolymerisierbaren olefinisch ungesättigten Verbindung einpolymerisiert enthält;
    III 15 bis 20 Gewichtsprozent eines üblichen mit den Komponenten I und II verträglichen Weichmachungsmittels, das einen Siedepunkt von über 1500O hat.
    209808/1583
DE19702039677 1970-08-10 1970-08-10 Überzugsmittel zur Herstellung von strukturierten Überzügen Expired DE2039677C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702039677 DE2039677C3 (de) 1970-08-10 Überzugsmittel zur Herstellung von strukturierten Überzügen
GB3091471A GB1331688A (en) 1970-08-10 1971-07-01 Compositions for procucing textured coatings by electrophoretic deposition
ZA714463A ZA714463B (en) 1970-08-10 1971-07-06 Coating means for producing textured coatings
US00160536A US3741923A (en) 1970-08-10 1971-07-07 Electrophoretic coating composition containing a heat curable acrylate resin a fine particulate copolymer and a plasticizer
NO2647/71A NO137098C (no) 1970-08-10 1971-07-09 Overtrekksmiddel for elektroforese-belegning av metalloverflater som ved innbrenning gir strukturerte overtrekk.
FR7126890A FR2101887A5 (de) 1970-08-10 1971-07-22
CH1133871A CH560752A5 (de) 1970-08-10 1971-08-02
BE770922A BE770922A (fr) 1970-08-10 1971-08-04 Produits de revetements pour la production de revetements structures
SE10113/71A SE360882B (de) 1970-08-10 1971-08-06
NL7110848A NL7110848A (de) 1970-08-10 1971-08-06
AT693671A AT309623B (de) 1970-08-10 1971-08-09 Überzugsmittel zur Herstellung von strukturierten Überzügen
BR5095/71A BR7105095D0 (pt) 1970-08-10 1971-08-09 Composicao de revestimento para a producao de revestimentos estruturados
ES394042A ES394042A1 (es) 1970-08-10 1971-08-09 Procedimiento para la obtencion de recubrimientos estructu-rados sobre superficies metalicas.
JP6057971A JPS5431019B1 (de) 1970-08-10 1971-08-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702039677 DE2039677C3 (de) 1970-08-10 Überzugsmittel zur Herstellung von strukturierten Überzügen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2039677A1 true DE2039677A1 (de) 1972-02-17
DE2039677B2 DE2039677B2 (de) 1975-10-09
DE2039677C3 DE2039677C3 (de) 1976-05-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NO137098C (no) 1977-12-28
ES394042A1 (es) 1974-08-16
SE360882B (de) 1973-10-08
NL7110848A (de) 1972-02-14
FR2101887A5 (de) 1972-03-31
NO137098B (no) 1977-09-19
ZA714463B (en) 1972-08-30
GB1331688A (en) 1973-09-26
BE770922A (fr) 1971-12-16
AT309623B (de) 1973-08-27
CH560752A5 (de) 1975-04-15
DE2039677B2 (de) 1975-10-09
BR7105095D0 (pt) 1973-04-19
JPS5431019B1 (de) 1979-10-04
US3741923A (en) 1973-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644703C3 (de) Wässerige Dispersionen für Anstrichzwecke
DE1546840C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Überzügen
DE2657284C2 (de) Verfahren zur Bildung eines Überzuges mit einem metallischen Finish
DE1546854B2 (de) Verfahren zum herstellen von ueberzuegen auf elektrisch leitenden koerpern
DE2433192A1 (de) Verfahren zur herstellung von waesserigen ueberzugsmitteln
DE1546848C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Überzügen
DE2840574A1 (de) Zusammensetzung eines wasser-reduzierbaren acryl-emaillelackes
DE1293369C2 (de) Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbaren bindemitteln
DE3234992C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines beständigen kationischen Acryllatex und dessen Verwendung
DE2039677C3 (de) Überzugsmittel zur Herstellung von strukturierten Überzügen
EP0154835A1 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger Keton-Harz- oder Keton/Aldehyd-Harz-Dispersionen und deren Verwendung
DE2039677A1 (de) UEberzugsmittel zur Herstellung von strukturierten UEberzuegen
DE2357152A1 (de) Waessriges, waermehaertendes acryllackueberzugsmittel
DE1519167C3 (de) Wäßres Überzugsmittel zur elektrophoretischen Abscheidung
DE2938308C2 (de) Substrat mit härtbarer oder gehärteter Mehrschichtlackierung, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
EP0082503B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes mit einem Metallglanzeffektpigmente enthaltenden Lacküberzug, nach diesem Verfahren hergestellte Gegenstände und die Verwendung von Interferenzpigmenten hierfür
DE1519168C3 (de)
DE1926563A1 (de) Thermosetting Reflow-Harze
DE1546854C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Überzügen auf elektrisch leitenden Körpern
DE1546843A1 (de) Verfahren zum Herstellen von UEberzuegen auf Metallteilen
DE1546846C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Überzügen auf elektrisch nichtleitenden Gegenständen
DE1621800C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Überzügen auf elektrisch nicht leitenden Gegenständen
DE1519168B2 (de) Wäßriges Überzugsmittel zur elektro phoretischen Abscheidung
DE1546943B1 (de) Elektrophoretisches Abscheiden von Kunstharzen auf Metallen oder anderen elektrisch leitenden Gegenstaenden
DE1621818B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen durch Elektrotauchlackierung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee