DE2038472C3 - Drehscheibe für Hängebahnen - Google Patents

Drehscheibe für Hängebahnen

Info

Publication number
DE2038472C3
DE2038472C3 DE19702038472 DE2038472A DE2038472C3 DE 2038472 C3 DE2038472 C3 DE 2038472C3 DE 19702038472 DE19702038472 DE 19702038472 DE 2038472 A DE2038472 A DE 2038472A DE 2038472 C3 DE2038472 C3 DE 2038472C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
rail
lever
vehicle
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702038472
Other languages
English (en)
Other versions
DE2038472A1 (de
DE2038472B2 (de
Inventor
Klaus-Dieter Dipl.-Ing. 5800 Hagen Gabriel
Klaus-Detlev 4600 Dortmund Gawehn
Gerhard 4600 Luetgendortmund Kroll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE19702038472 priority Critical patent/DE2038472C3/de
Publication of DE2038472A1 publication Critical patent/DE2038472A1/de
Publication of DE2038472B2 publication Critical patent/DE2038472B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2038472C3 publication Critical patent/DE2038472C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J1/00Turntables; Traversers; Transporting rail vehicles on other rail vehicles or dollies
    • B61J1/02Turntables; Integral stops
    • B61J1/04Turntables; Integral stops of normal railroad type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Zwischen dem Hebel .und dem Hebelträger kann
eine Schwenkbremse vorzugsweise in Form einer
60 Tellerfeder angeordnet sein, die ein unbeabsichtigtes Zurückschlagen des zweiarmigen Hebels nach seinem
Die Erfindung betrifft eine Drehscheibe für Hän- Verschwenken über die Einlaufführung verhindert, gebahnen mit einer Umsetzschiene, die Schienenfahr- Der Hebelträger kann über eine Gleitführung an zeugen das Überfahren einer Kreuzung und das Um- einem mit der Umsetzschiene drehbaren Träger gelasetzen in eine andere Fahrtrichtung ermöglicht, wo- 65 gert sein.
bei neben der Umsetzschiene ein schwenkbar an- An dem Träger ist nach einem weiteren Merkmal
geordneter zweiarmiger Hebel mit nach beiden der Erfindung eine auf den Hebelträger wirkende Fahrtrichtungen wirksamem Anschlag zum Sichern Einrückfeder angeordnet, und an dem Hebelträger ist
ein Rückzugsglied befestigt, welches über eine an Zwischen diesen Führungen 15 und 16 ist ein Rückdem Träger befestigte Führung zu dem Standplatz sprang vorhanden, der einen Anschlag 17 für einen einer Bedienungsperson geführt ist. Somit wird durch strichpunktiert angedeuteten Fahrwerkteil 18 bildet, eine Betätigung des Rückzugsgliedes die Einrückte- Die Führungen 15 und 16 und der Anschlag 17 reider gespannt und der Hebelträger mit dem Träger 5 chen in den Fahrbereich der Umsetzschiene 3 hinein, für die Anschläge aus dem Bereich des Schienenfahr- Beim Einlaufen eines Schienenfahrzeuges in die Umzeuges hinausgezogen. Die Einrückfeder kann eine setzschiene 3 drückt das Fahrwerkteil 18 die Einlaufauf Zug oder Druck beanspruchte Schraubenfeder führung 15 zurück, wodurch gleichzeitig die am an- und das Rückzugsglied ein Bowdenzug sein. Es ist deren Ende des Hebels 14 vorhandene Rückstellfühaber auch möglich, daß die Einrückfeder in einem m rang 16 weiter in den Bereich der Umsetzschiene 3 Zylinder angeordnet ist, die zum Rückzug mit hineingeschwenkt wird. Kurz bevor das Schienen-Druckluft beaufschlagbar ist. Zu dieser Betätigung fahrzeug ganz in die Umsetzschiene 3 eingefahren ist, ist jedoch eine Druckluftzufuhr erforderlich. drückt das vordere Fahrwerkteil 18 die Rückstellfüh-
Nach einem weiteren Erfindungsgemerkmal ist die rang 16 zurück und bewirkt damit, daß die zuerst
Umsetzschiene mit einem Sperrbügel zum Sperren 15 passierte Einlauf führung 15 wieder in den Bereich
der nicht mit der Umsetzschiene fluchtenden Enden des Fahrwerkes zurückschwenkt. Durch die zwischen
der Schienen versehen. Somit wird verhindert, daß beiden Einlaufführungen 15 und Rückstellführungen
unbeabsichtigt ein Schienenfahrzeug aus der Schiene 16 vorhandenen Anschläge 17 werden das hintere
herausfahren kann, wenn sich an der Schiene nicht und vordere Fahrwerksteil 18 des Schienenfahrzeu-
eine Umsetzschiene fluchtend anschließt. 20 ges in der Umsetzschiene 3 gehalten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Der Hebel 14 ist auf einem Zapfen 20 schwenkbar
Zeichnung dargestellt. Es zeigt gelagert, der in einem Hebelträger 13 befestigt ist.
F i g. 1 eine Drehscheibe mit sich kreuzenden Der Zapfen 20 führt durch eine Schwenkbremse
Schienen in der Draufsicht, 21 in Form einer Tellerfeder, die zwischen dem He-
Fig. 2 den Schnitt nach Linie H-II in Fig.l, 15 beiträger 13 und dem schwenkbaren Hebel 14 an-
Fig.3 den in Fig. 1 angedeuteten schwenkbaren geordnet ist. Die Schwenkbremse 21 ist durch eine
Hebel mit seiner Lagerang, von unten gesehen, auf dem Zapfen 20 angeordnete Mutter 20 a nach-
F i g. 4 den Schnitt nach Linie IV-IV in F i g. 3 stellbar. Der Hebelträger 13 ist über eine Gleitfüh-
und rung 22 in Form eines Rohres mit einem darin gela-
F i g. 5 eine andere Vorrichtung zum v'erschieben 30 gerten Rundeisen mit dem bereits erwähnten Träger
des schwenkbaren Hebels. 12 verbunden. Mit Hilfe der Gleitführung 22 wird
An den durch strichpunktierte Linien angedeute- der Hebel 14 bis zu den Ausrückanschlägen 19, die ten Schienen 1 schließen sich Schienenenden 2 an, verstellbar sind, aus dem Bereich der Fahrwerksteile die über einen Laufring 4 miteinander verbunden 18 entgegen der Kraft einer Einrückfeder 23 zurücksind. Hierauf ist eine mit Rollen 6 und Tragböcken 5 35 gezogen und damit das Weiterfahren des Schienenvorsehene Umsetzschiene 3 mittels eines Motors 7 fahrzeuges ermöglicht Der Festpunkt 23 a der Einverdrehbar. Er treibt über eine Antriebskette 9 ein rückfeder 23 besteht aus einer an dem Träger 12 beZahnrad 10 an, welches zur Drehachse 8 der Dreh- festigten Konsole 27. Der Lospunkt 23 b der Einscheibe zentriert ist. Die zum Umsetzen nicht ge- rückfeder 23 greift an eine Platte 28, die die Rundzeichneter Schienenfahrzeuge dienende Umsetz- 40 stäbe der Gleitführung 22 miteinander verbindet, schiene 3 trägt einen Sperrbügel 11, der das Einfah- Ais Rückzugsglied 24 ist das Seil eines Bowdenzuren von Schienenfahrzeugen in die Kreuzung verhin- ges an dem Hebelträger 13 befestigt. Es gleitet in dert, wenn sich an der betreffenden Schiene 1 nicht einer Führung 25, die in einer Konsole 29 befestigt die Umsetzschiene 3 anschließt. ist.
An dem Sperrbügel 11 ist, wie aus F i g. 3 ersieht- 45 Nach F i g. 5 ist die Einrückfeder 23 in einem Zy-
lich, ein Träger 12 für einen schwenkbaren zweiarrni- linder 26 angeordnet, die als Rückzugsglied mit
gen Hebel 14 befestigt. Dieser trägt an jedem Ende Druckluft beaufschlagt werden kann. Der Zylinder
ein Flacheisen, welches zu den Schienenenden 2 hin 26 ist genauso wie die Einrückfeder 23 nach F i g. 3
mit einer Einlaufführung 15 und auf der anderen zwischen einem Festpunkt 23 a und einem Lospunkt
Seite mit einer Rückstellführung 16 versehen ist. 50 23 b befestigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

des Schienenfahrzeuges in der Drehscheibe gelagert Patentansprüche: ist. Eine durch die deutsche Patentschrift 558 465 be-
1. Drehscheibe für Hängebahnen mit einer kannte Drehscheibe eignet sich zum Drehen eines Umsetzschiene, die Schienenfahrzeugen das 5 Fahrzeuges um 180°. Das Fahrzeug muß dann ent-Überfahren einer Kreuzung und das Umsetzen in gegengesetzt der normalen Fahrtrichtung weiterfaheine andere Fahrtrichtung ermöglicht, wobei ne- ren. Die an der Drehscheibe endenden gegeneinander ben der Umsetzschiene ein schwenkbar angeord- versetzten Schienen haben den Nachteil daß Kreuneter zweiarmiger Hebel mit nach beiden Fahrt- zungen nur an den vorbestimmten Stellen gebildet richtungen wirksamem Anschlag zum Sichern des io werden können. Ein nachträglicher Einbau weiterer Schienenfahrzeuges in der Drehscheibe gelagert Kreuzungen in ein Schienensystem ist nicht möglich, ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Die bekannte Drehscheibe hat einen schwenkbaren zweiarmige Hebel (14) um einen senkrechten Hebel mit einem nach beiden Richtungen wirksamen Zapfen (20) schwenkbar und senkrecht zur Um- Anschlag zum Halten des Schienenfahrzeuges auf der setzschiene (3) entgegen einer Kraft verschiebbar 15 Drehscheibe. Der Hebel muß von einer Bedienungsgelagert ist und an jedem Ende mit einer Einlauf- person betätigt werden. Ein unter Schwerkraftwirführung (15), einer Rücksteliführung (16) und kung zur Drehscheibe rollendes Schienenfahrzeug einem Anschlag (17) versehen ist, die zum Betäti- wird vor dem Anschlag gestoppt und kann nicht ganz gen durch das Schienenfahrzeug in dessen Fahr- auf die Drehscheibe fahren. Das Fahrzeug muß werkbereich hineinragen. 20 dann, wenn der Anschlag von dem Hebel verschwenkt
2. Drehscheibe nach Anspruch 1, dadurch ge- wurde, wieder angeschoben werden oder mit eigener kennzeichnet, daß die Einlaufführung (15), die Kraft wieder anfahren.
Rückstellführung (16) und der Anschlag (17) von Aufgabe der Erfindung ist es, eine Drehscheibe für Begrenzungsflächen eines Flachprofils eebildet Hängebahnen der eingangs genannten Art so auszuwerfen. ~ 25 bilden, daß Schienenfahrzeuge ungehindert ganz auf
3. Drehscheibe nach den Ansprüchen 1 und 2, die Drehscheibe fahren können. Diese Aufgabe wird dadurch gekennzeichnet, daß der Dreh- und Ver- dadurch gelöst, daß der zweiarmige Hebel um einen Schiebebereich des Hebels (14) durch verstellbare senkrechten Zapfen schwenkbar und senkrecht zur Ausrückanschläge (19) begrenzt ist. Umsetzschiene entgegen einer Kraft verschiebbar ge-
4. Drehscheibe nach den Ansprüchen 1 bis 3, 30 lagert ist und an jedem Ende mit einer Einlauffühdadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem He- rung, einer Rückstellführung und einem Anschlag bei (! i) und dem Hebelträger (13) sine Schwenk- versehen ist, die zum Betätigen durch das Schienenbremse (21) z. B. in der Form einer Tellerfeder fahrzeug in dessen Fahrwerkbereich hineinragen,
angeordnet ist. Das zur Drehscheibe rollende Fahrzeug bewirkt
5. Drehscheibe nach den Ansprüchen 1 bis 4, 35 über die Einlaufführung ein Verschwenken des Hedadurch gekennzeichnet, daß der Hebelträger bels in eine Freistellung. Die Rückstellführung (13) über eine Gleitführung (21) an einem mit schwenkt den Hebel mit den Anschlägen in die der Umsetzschiene (3) drehbaren Träger (12) ge- Sperrstellung für das Schienenfahrzeug, das nach lagert ist. dem Verschwenken der Drehscheibe in jede ge-
6. Drehscheibe nach den Ansprüchen 1 bis 5, 40 wünschte Richtung fahren kann. Die entgegen einer dadurch gekennzeichnet, daß an dem Träger (12) Kraft verschiebbare Lagerung des zweiarmigen Heeine auf den Hebelträger (13) wirkende Einrück- bels ermöglicht sein Entriegeln, wenn ein Schienenfeder (23) angeordnet ist und daß an dem Hebel- fahrzeug ihm beim Einfahren in die Drehscheibe zuträger (13) ein Rückzugsglied (24) befestigt ist, nächst in die Freistellung und dann in die Sperrstelwelches über eine an dem Träger (12) befestigte 45 lung verschwenkt. An einem Schnittpunkt können Führung (25) zu dem Standplatz einer Bedie- sich mehr als zwei Schienen kreuzen. Außerdem nungsperson geführt ist. kann die erfindungsgemäße Drehscheibe auch nach-
7. Drehscheibe nach Anspruch 6, dadurch ge- träglich an jeder gewünschten Stelle innerhalb eines kennzeichnet, daß die Einrückfeder (23) in einem Schienensystems angeordnet werden.
Zylinder (26) angeordnet ist, die zum Rückzug 50 Zweckmäßigerweise werden die Einlaufführung, mit Druckluft beaufschlagbar ist. die Rückstellführung und der Anschlag von Begren-
8. Drehscheibe nach Anspruch 1, dadurch ge- zungsflächen eines Flachprofils gebildet, von denen kennzeichnet, daß die Umsetzschiene (3) mit jeweils eines an den Enden des Hebels befestigt ist. einem Sperrbügel (11) zum Sperren der nicht mit Der Dreh- und Verschiebebereich des Hebels sind der Umsetzschiene (3) fluchtenden Enden der 55 vorzugsweise durch Ausrückanschläge begrenzt, Schienen (1) versehen ist. welche für die verschiedenen Typen von Schienenfahrzeugen verstellbar sein können.
DE19702038472 1970-08-03 1970-08-03 Drehscheibe für Hängebahnen Expired DE2038472C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702038472 DE2038472C3 (de) 1970-08-03 1970-08-03 Drehscheibe für Hängebahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702038472 DE2038472C3 (de) 1970-08-03 1970-08-03 Drehscheibe für Hängebahnen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2038472A1 DE2038472A1 (de) 1972-02-10
DE2038472B2 DE2038472B2 (de) 1974-01-24
DE2038472C3 true DE2038472C3 (de) 1974-08-15

Family

ID=5778729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702038472 Expired DE2038472C3 (de) 1970-08-03 1970-08-03 Drehscheibe für Hängebahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2038472C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115480A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-04 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Schwenkweiche fuer eine einschienenbahn
DE19538986A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Franz Gaertner Weichenanlage insbesondere für Hängefördereinrichtungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213851C3 (de) * 1982-04-15 1994-08-11 Franz Gaertner Verstellbare Antriebsvorrichtung für eine Weichenscheibe
DE10218555B4 (de) * 2001-04-25 2005-12-22 Dräger ANSY GmbH Schienensystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115480A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-04 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Schwenkweiche fuer eine einschienenbahn
DE19538986A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Franz Gaertner Weichenanlage insbesondere für Hängefördereinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2038472A1 (de) 1972-02-10
DE2038472B2 (de) 1974-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009040200A1 (de) Transportvorrichtung für ein längliches Objekt
DE20201964U1 (de) Transportsystem
DE2117922B2 (de) Lagereinrichtung
EP0737601B1 (de) Vorrichtung zum rutschfreien Transport von Gegenständen auf Ladeflächen von Kraftfahrzeugen
DE2508950C3 (de) Vorrichtung zum Blockieren der Fahrrollen von Servierwagen, insbesondere von Servierwagen für Verkehrsflugzeuge
DE2038472C3 (de) Drehscheibe für Hängebahnen
DE4428247B4 (de) Transportvorrichtung für textile Packungen
DE60215715T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Bewegung von Fahrzeugen entlang einer Führungsbahn einer Hebebühne
DE3115479C2 (de) Drehvorrichtung für ein Regalförderzeug
DE2027777B2 (de) Vorrichtung zum Überführen von Fahrzeugen von einem ersten Gleis auf ein seitlich anschließendes zweites Gleis
DE3924792A1 (de) Reifenmontiergeraet
DE3204729C2 (de) Hilfsanschlag für einen Lastträger eines Schleppkreisförderers
DE2518778C2 (de) Querverschiebeeinrichtung für die Ladebrücke von Eisenbahntiefladewagen
DE2652843C2 (de) Arretierung für eine Zunge einer Weiche für eine Einschienenhängebahn
DE1939480C3 (de) Gleitschutzeinrichtung
DE1605380C3 (de) Schleppvorrichtung fur Eisenbahn wagen
DE2411566C3 (de) Vorrichtung zum Richten von Fahrzeugrahmen o.dgl
DE202021104206U1 (de) Ständer zur Montage und Reparatur von Fahrrädern
DE1480604A1 (de) Ausschwenkbare Schiebetuer
DE714501C (de) Hebebuehne
EP3347299B1 (de) Führungsschiene für eine aufzugsanlage
DE1708650C3 (de) Richtvorrichtung für fahrbare Gleisrichtmaschinen zum kontinuierlichen Ausrichten eines Gleises der Seite nach
DE102018126945A1 (de) Drehplattform zum Bereitstellen von Kraftfahrzeugbauteilen in einer Kraftfahrzeugproduktionsanlage
DE1434740C (de) Transportwagen fur Garagen zum Ein und Ausbringen von Radfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen
DE710487C (de) Minensuchseilschleuse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)