DE2035890A1 - Photopolymerisationsverfahren - Google Patents

Photopolymerisationsverfahren

Info

Publication number
DE2035890A1
DE2035890A1 DE19702035890 DE2035890A DE2035890A1 DE 2035890 A1 DE2035890 A1 DE 2035890A1 DE 19702035890 DE19702035890 DE 19702035890 DE 2035890 A DE2035890 A DE 2035890A DE 2035890 A1 DE2035890 A1 DE 2035890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy
aryldiazonium
mixture
diazonium
photosensitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702035890
Other languages
English (en)
Other versions
DE2035890C3 (de
DE2035890B2 (de
Inventor
Sheldon Irwin Hightstown N.J. Schlesinger (V.StA.). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primerica Inc
Original Assignee
American Can Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Can Co filed Critical American Can Co
Publication of DE2035890A1 publication Critical patent/DE2035890A1/de
Publication of DE2035890B2 publication Critical patent/DE2035890B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2035890C3 publication Critical patent/DE2035890C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/60Processes for obtaining vesicular images
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • C08G59/686Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/08Saturated oxiranes
    • C08G65/10Saturated oxiranes characterised by the catalysts used
    • C08G65/105Onium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/08Saturated oxiranes
    • C08G65/10Saturated oxiranes characterised by the catalysts used
    • C08G65/12Saturated oxiranes characterised by the catalysts used containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/22Cyclic ethers having at least one atom other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/223Cyclic ethers having at least one atom other than carbon and hydrogen outside the ring containing halogens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/016Diazonium salts or compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/029Inorganic compounds; Onium compounds; Organic compounds having hetero atoms other than oxygen, nitrogen or sulfur
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/12Production of screen printing forms or similar printing forms, e.g. stencils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/115Cationic or anionic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/127Spectral sensitizer containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

DR.-ING. VON KREISLER DR-ING. SCHÖNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLÖPSCH
KÖLN 1,DEICHMANNHAUS
Köln, den 17,7.1970 vK/Bn, American Can Company. New York (N.Y.TUSA)
Hiotopolymerisationsverfahren
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Polymerisation von Epoxy-Monomeren in Gegenwart von lichtempfindlichen organischen Verbindungen, die unter Bestrahlung einen aktiven Katalysator freisetzen. Unter Epoxy-Monomeren werden in vorliegender Beschreibung Verbindungen verstanden, deren Molekül ein oder mehrere Epoxy- oder Oxiranringe aufweist, d.h. Verbindungen aus wenigen Atomen oder aus einer Kette sich wiederholender Einheiten, wie in handelsüblichen Harzen. Die Erfindung umfasst somit auch die Behandlung handelsüblicher Epoxyharze, die gelegentlich als Vorpolymere bezeichnet werden, welche aus kleineren Moleküleinheiten bestehen, die zu längeren Ketten verknüpft wurden, welche Epoxy-Gruppen tragen, die zu weiterer Polymerisierung nicht befähigt sind. Sämtliche für die Zwecke vorliegender Erfindung in Frage kommenden Epoxyverbindungen, sowohl Monomere, Harze oder Vorpolymere, enthalten folgende Ringstruktur
•0
wobei in obiger Formel R1, R2, R, und Rj^ Alkyl, Aryl, Alkoxy, Alkenyl oder Wasserstoffatome bedeuten können. Um eine Polymerisation der vorstehend definierten Monomeren zu bewirken, muss der Epoxydring durch Spaltung einer Kohlenstoff-Säuerstoff -Bindung geöffnet werden. Man erhält dabei ein reaktionsfähiges Zwischenprodukt, das ansehliessend einen weiteren Epoxydring öffnen kann. Dieser Vorgang kann sich in einer Kettenreaktion vielfach wiederholen,wobei man ein Polymer aus sich wiederholenden Äthereinheiten erhält.
109885/1561
In der jüngsten Literatur wurde über die Polymerisation von Epoxy-Monomeren unter der Einwirkung elektromagnetischer Strahlung berichtet. Eine Polymerisation kann erreicht werden,irideiri man einen Bereich des elektromagnetischen Spektrums auswählt, in welchem das Monomer anspridit unter Bildung eines Initiators, der zum Kettenwachstum führt. Beispielsweise berichteten Penezek und Mitarb, in ?'Die Makromolekulare Chemie",97 (1966), dass Y-Strahlung die Polymerisation von Cyclohexenoxyd, einem monomeren Epoxyd, bewirkt. Bei den meisten Epoxy-Monoraeren tritt diese Reaktion jedoch nicht ein, aussex'dem ict die T-Strahlung keine bequeme Strahlungsquelle und hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit dem Ultraviolett- und dem sichtbaren Bereich des Spektrums nicht vergleichbar,, Die Polymerisation von Epoxy-Monomeren erfolgte daher bisher durch Erhitzen des mit einem chemischen Reagens versetzten Monomeren bis zur Katalysatoraktivierung. Die beim Erhitzen eintretende Katalysatorakt iνierurig initiiert dann die Polymerisation der monomeren Epoxyverbindung. Derartige Verfahren sind zwar erfolgreich, jedoch noch unbefriedigend in der Hinsicht, dass die Temperaturgrenzen des betreffenden Systems sorgfältig beachtet werden müssen. Um schädliche Einflüsse bei der Wärmehärtung auszuschliessen, muss man häufig den Härtungscyclus übermässig lang ausdehnen.
In neuester Zeit wurden einige der geschilderten Nachteile überwunden, siehe z.B. U.S. Patentschrift 3.2OS.15.7. In dieser Patentschrift wird die Verwendung von lichtempfindlichen Aryldiazonium-fluoroborat-verbindungen vorgeschlagen, die bei Bestrahlung einen aktiven Katalysator freisetzen, der die Polymerisation der monomeren Spoxyde einleitet. Die vorgeschlagenen lichtempfindlichen Verbindungen sind jedoch chemisch instabil, sie besitzen daher eine ©xtrem kurse Topf=» zeit und ihre Verwendung bringt di@ Explosionsgefahr mit
203S890
sich. Mit den gemäss Stand der Technik vorgeschlagenen lichtempfindlichen Verbindungen katalysierte Epoxydsysteme nehmen ferner Druckfarben nur schlecht auf. Ferner zeigte sich überraschend, dass die Katalysatoraktivität u;id daraus resultierende Brauchbarkeit von Aryldiazoniumverbindungen nicht durch Stichproben bestimmt werden kann. Ferner zeigte sich überraschend, dass zahlreiche Aryldiazoniumverbindungen die zur Kataiysierung der verschiedenen Epoxy-Monomeren der oben definierten Art erforderlichen Eigenschaften nicht besitzen. Es besteht daher ein Bedarf an neuen und verbesserten Katalysatoren für die Photopolymerisation von Epoxy-Monomeren, bei denen die oben angeführten Nachteile ausgeschlossen sind. Gemäss vorliegender Erfindung wurde eine neue und verbesserte Klasse von Aryldiazoniumverbindungen aufgefunden, die beim Zumischen zu einem Epoxy-Monomer und anschliessender Bestrahlung mit aktinischem Licht einen aktiven Katalysator freisetzen, der die Polymerisation des Epoxy-Monomers bewirkt. Die neuen lichtempfindlichen Verbindungen weisen die Eigenschaften erhöhter Geschwindigkeit und Leistung bei der Polymerisation auf und sie ergeben Polymere, die für Druckfarben aufnahmefähig sind, eine verbesserte innere Zähigkeit, verbesserte Abriebbeständigkeit, bessere Haftung an Metalloberflächen und erhöhten Widerstand gegen chemische Angriffe zeigen.
Die gemäss vorliegender Erfindung zur Anwendung kommenden lichtempfindlichen Verbindungen besitzen die folgende Formel
s*k
h+m
109885/1561
in der MX ein Halogen-haltiges komplexes Anion in Form von n+m
Hexachlorostannat (IV), Tetrachloroferrat (III), Hexafluorophosphat, Hexafluoroarsenat (V), Hexachloroantimpnat (V),Hexa-'fluoroantimonat (V) und Wismuth (Ill)-chlorid und Y eine Nitrogruppe, Halogen, einen N-Mor-pholino-, Alkyl-, Alkoxy^ Aryl-, Amino-, Arylamino-, Alkylamino oder Arylmercaptorest bedeuten. In der obigen Formel entspricht η der Anzahl der Hälogenatome, die bei Bestrahlung mit aktinischem Licht,,abgegeben werden unter Bildung einer Lewis-Säure,und m entspricht der Ladung des Kations.
Als Beispiele für erfindungsgemäss verwendbare lichtempfindliche Verbindungen seien angeführt:
p-Nitrobenzoldiazonium-hexafluorophosphat o-Nitrobenzoldiazonium-hexafluorophosphat 2,5-Dichlorbenzoldiazonium-hexafluorophosphat p-N-Morpholinophenyldiasonium-hexafluorophosphat 2,5-Biäthoxy-4-(p-tolyl)-benzoldiazonium-hexafluorophosphat 2-Chlor-4-dimethylamino-5-methoxyphenyldiazonium-hexafluorophosphat
2,5-Diäthoxy-4-»p-tolymercaptobensoldiazonium-hexaf luorophosphat
2,5-Dimethoxy»4-N-morpholinoben2!oldias5onium-"hexaf luorophosphat
2,5-Diäthoxy-4-äthoxyphenylbenzodiazonium-hexafluorophosphat p-Nitroben2oldiazonium-hexafluoroarsenat p-N-Morpholinophenyldiazonium-hexafluoroarsenat-2,4-Dichlorbenzoldiazonium-hexachloroantimonat p-Nitrobeiazoldiazonium-hexafluoroantimonat p-N-Morpholinophenyldiazoaiuai-hexaflttoroantiiaoaat 2,5-Dichlorbenzoidiazoniiim-h@xachloroantimonat 2,5-Dichlorbenzoldiazonium-hexafluoroantimonat 2,4-OichlorbenscflliazoniiuQ«Wisinuth.( III)-chiorid
o-Nitrobenzoldiazoniiim-wismuth (EII)-chlorid . 2,4-Dichlorbenzoldiazonium-tetrachloroferrat (III). Die erfindungsgemäss verwendeten Diazoniumverbindungen können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Die Chlor-Metall-Komplexe können beispielsweise nach dem Verfahren von Lee, Mitarb., Journal of the American Chemical Society, 83, 1928 (1961) gebildet werden. Diazonium-hexafluorophosphate können hergestellt werden durch Diazotieren des antsprechenden Anilins mit NOPF-, einem Gemisch aus Salzsäure und Na-
t triumnitrit unter anschliessendem Zusatz von HPF., oder
einem PF.-Salz, oder durch Zusatz eines PF.-Salzes zu einem
O O
anderen Diazoniumsalz zur Bewirkung einer Ausfällung. Die N-Morpholino-Komplexe können entweder aus dem Anilinderivat oder durch Zusatz einer wässrigen Lösung des entsprechenden anorganischen Komplexsalzes zu einer Lösung von N-Morpholinophenyldiazoniumfluoroborat erhalten v/erden. Die für die Zwecke vorliegender Erfindung verwendbaren Epoxy-Monomeren besitzen folgende Formel
in der Rn, R0, R und R. Alkyl, Aryl, Alkoxy, Alkenyl oder Wasserstoff bedeuten· Als spezielle Beispiele solcher Monomeren seien Aethylenoxyd und dessen Homologe, Glycid- und Glycidylester, Glycidyl-methacrylate, -acrylate und -crotonate und Allylglycidyläther genannt. Ferner können handelsübliche Harze, wie oben erwähnt, verwendet werden, Solche Harze werden beispielsweise gebildet aus dem Diglycidyläther von Bisphenol A, epoxydierten Polyolefinen und epoxydierten Novolaken. Auch Gemische von Epoxyden können verwendet werden, die Epoxyde können ferner flüssig oder fest sein« _
1O8885?U61
Die bei Durchführung der vorliegenden Erfindung ablaufende Reaktion kann durch folgende Gleichungen wiedergegeben werden:
N«N
MX
n+ra
zn
hv
aktinische Strahlung
+mN +MX
(Lewis-Säure
II. MX + Epoxy-Monomer
Polymer
Aus Gleichung I ist zu entnehmen, dass durch Bestrahlung der speziellen, lichtempfindlichen Aryldiazoniuraverbindung eine Lewis-Säure der Formel MX gebildet wird. Unter Lewis-
η :
Säure wird ein Akzeptor eines Elektronenpaars wie PF59 FeCl0, AsF-, SbF , SnCl und BiGJL· verstanden. Die in Glei» chung I gebildete Lewis-Säure initiiert bswo katalysiert die Photopolymerisation gemäss Gleichung.Ho Es wird angenommen, dass sich während der Ptiotolyse der Diazoniumverbindungen bestimmte Zwischenprodukte wie Carboniuraionen bilden, die die Polymerisationsreaktion fördern können. ' Das durch did Gleichungen I und II wiedergegebene Verfahren kann wie folgt allgemein angewandt werden: Eine Diazoniumverbindung gemäss obiger Definition wird, gegebenenfalls unter Verwendung eines geeigneten Lösungsmittels» mit einem Epoxy-Monomer vermischt. Das Gemisch wird dann auf ein geeignetes Substrat wie eine Metallplatte, Kunststoff oder Papier, schachtförmig aufgetragen. Mach Abdunsten dee gegebenenfalls vorhandenen Lösungsmittels wird das Substrat durch eine Schablone od@r eiE Megatir mit Ultraviolett-Strahlung belichtet. Sobald ~Lleltö ®&£ das Substrat trifft, zersetzt sieh die Dia^oniumverbifidimg und ·
- 61- ·
1Q9335/15S1
2Q35890
ergibt einen Katalysator in Form einer Lewis-Säure, der die Polymerisation des Epoxy-Monomeren einleitet. Das resultierende Polymer ist gegenüber den meisten Lösungsmitteln und Chemikalien in den belichteten Bereichen beständig. Die unbelichteten Bereiche können durch geeignete Lösungsmittel ausgewaschen werden und man erhält ein Umkehrbild in Form eines Epoxy-Polymers. .
Die erfindungsgemäss hergestellten Polymeren können breite Anwendung in der Grafik finden aufgrund ihres verbesserten Abriebwiderstandes und ihrer Haftung an starren,- elastischen und flexiblen Substraten wie Metall, Kunststoff, Kautschuk, Glas, Papier, Holz und Keramik. Bei diesen Verwendungen gelangt ferner ihre ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Lösungsmitteln und Chemikalien und die Fähigkeit zur Ausbildung von Bildern hoher Genauigkeit zum Tragen.In manchen Fällen kann das polymerisierte Epoxyd selbst als · Substrat dienen. Zu diesen Anwendungen gehören die Herstellung säure- und alkalibeständiger Reliefs zum chemischen Fräsen (acid and alkali resist images for· chemical milling), die Herstellung von Gravüre-Bildern, Offsetplatten, Flexograph-Drucken, die Verwendung in der rasterlosen Lithographie, Herstellung von Druckplatten, Matrizen , Mikrobildern für gedruckte Schaltungen, Wärmehärtenden Bildern | (vessicular images), Mikrobildern zur Informationsspeicherung, und die Verwendung zur Dekoration von Verpackungen aus Papier, Glas und Metall, ferner zur Herstellung lichtgehärteter Ueberzüge.
Als Quelle der aktinischen Strahlung können beliebige Strahlungsquellen, beispielsweise in Form einer Quecksilber-, Xenon-, Kohlebogen-oder Wolframdraht-Lampe verwendet werden. Der Frequenzbereich der Strahlungsquelle und die Energieab- '' gäbe müssen ausreichend sein, um dem Monomersystem Energie
10988S/1561
ausreichender Intensität zu liefern, sodass die Zersetzungsbedingungen der lichtempfindlichen Verbindung erreicht weraen, In der folgenden Tabelle I werden die physikalischen Eigenschaften einiger lichtempfindlicher Verbindungen gemäss vorliegender Erfindung einschliesslich der Absorptionsmaxima in Acetonitril aufgeführt:
Tabelle I Absorptions-
maxima
ηιμ ++
Komplex-Typus Ringsub-
stituenteh
Zersetsungs»
schmelzpunkt
0C+
285
258, 310
Hexachlorostannat
(IV)
2,4-Dichlor·=
p~Nitro
190
126
N=N
SnCl,
Tetrachloroferrat 2,4-Dichlor 62-64' 259, 285, 360
(III) p-Nitrο 93-95 243, 257, 310,
N-NFeCl. 360
Hexafluorophosphat p-Chlor N-NPF,
p-Nitro
162-164 156
109885/1SS1
273
258, 310
Komplex-Typus Ringsub- Zersetzungs 2-Chlor-4-dimethyl- 111 Absorptxons-
stituenten schmelzpunkt amino-5-methoxy maxima
V Hexafluoroarsenat 141-144 m\i ++
p-(N-Morpholino) 162 (V) p-Nitro 162 377
2,4,6-Trichlor 240-250 p-(N-Morpholino) 294, 337
2,4,6-Tribrom 237-250 306
2,5-Dimethoxy-4
(p-tolyl) 167 210, 405
2,5-Diäthoxy-4-
p-tolylmercapto 147 247, 400
2,5-Dimethoxy-
4-N-morpholino-
135 266, 393
2,5-Diäthoxy-4-
p-äthoxy-phenyl- 136 265, 415
273, 405
257, 310
257, 378
N-NAsF.
Hexafluoroantimonat
(V) p-Nitro 140-141 257, 308
N-NSbF 2,5-Dichlor 161-162,5 238,358
6 p-(N-Morpholino) 153 254, 374
109885Π561
Komplex-Typus
Ringsubstituenten
Zersetzungs- Absorptionsschmelzpunkt maxima
C+
Hexachloroantiraonat
(V) 2,4-Dichlor
N=NSbCl.
178-180
282, 322
Wismuth(III)-Chlorid
N=N
2,4-Dichlor 193 ,5 285, 313
195
O-Nitro 166 ,5 285, 313
168
2 BiClr
+ Höhere Schmelzpunkte werden erzielt bei Verwendung eines
Differential-Analysators unter Stickstoff
+* in Acetonitril.
Das Beimischen der lichtempfindlichen Verbindungen zu den
Epoxy-Monomeren kann relativ einfach z.B. auf folgende Weise durchgeführt werden: Ein Epoxy-Monomer, -Harz oder -Vorpolymer wird mit einer erfindungsgemässen lichtempfindlichen Aryldiazoniumverbindung vereinigt. Gegebenenfalls können hierbei geeignete inerte Lösungsmittel beigegeben werden. Unter geeigneten inerten Lösungsmitteln warden solche verstanden, die vor Bestrahlung weder mit dem Monomer noch mit der Aryl™
- Io 109885/1681
diazoniumverbindung merklich reagieren. Als Beispiele solcher Lösungsmittel· seien genannt: Aceton, Acetonitril, Butyronitril, Benzonitril, Toluol, Xylol, Methylethylketon, Cellosolveäther, Monochlorbenzol, Tetrachloräthan, o-Dichlorbenzol und Propylencarbonat. Auch Gemische aus diesen Lösungsmitteln erwiesen sich als brauchbar. Ferner kann ein flüssiges Epoxyd als Lösungsmittel für ein weiteres, flüssiges oder festes Epoxyd dienen. Die Verwendung eines Lösungsmittels ist Jedoch für die Durchführung der Erfindung nicht zwingend. Die genaue Menge an Lösungsmittel hängt ab von der speziellen lichtempfindlichen Verbindung. Im allgemeinen wird das Lösungsmittel in solchen Mengen eingesetzt, dass es sowohl die Aryldiazoniumverbindung wie das monomere Epoxyd löst......
Die Menge an lichtempfindlicher Verbindung muss nicht spe- . ziell ermittelt werden, sondern hängt im allgemeinen von der zu polymerisierenden Menge an Epoxy-Monomer ab. Befriedigende Ergebnisse werden unter Verwendung von etwa 1 bis etwa 10 Gewichtsteilen Aryldiazoniumverbindung pro 100 Gewichtsteile des trockenen Epoxy-Monomers erzielt. Die Lichtempfindlichkeit der Diazoniumverbindung und damit Geschwindigkeit der Photopolymerisation können weiter gesteigert werden durch Zugabe bestimmter, auf dem Gebiet der Diazoniumverbindungen bekannter Photosensibilisatoren. Als Beispiele solcher Sensibilisatoren seien Anthrachinon, 1-Chloranthrachinon, Primulin, Acenaphthylen, Naphthalin und Anthracen genannt. Beispiele 1 bis S: .
Um die Vielseitigkeit der Diazonium-katalysierten Reliefbildsysteme gemäss vorliegender Erfindung zu demonstrieren, wurden TSpoxyde verschiedenen Typs untersucht. Bei dem Verfahren wurde eine Lösung des Epoxyds in einem Lösungsmittel wie Aceton, Acetonitril, Methyläthylketon, Toluol öder
- H -100885/1561
Cellosolve-Aether hergestellt, zu der der Aryldiazonium-Katalysator in einer Menge zwischen 3 und 5 Gewichtsprozent .(bezogen auf das Trockengewicht des monomeren Epoxyds) zugesetzt wurde. Folgende Aryldiazoniumverbindungen wurden verwendet: p-Nitrobenzol-diazonium-hexafluorophosphat; o-Nitrobenzol-diazonium-hexafluor-ophosphat; 2,5-Dichlorbenzol-diazonium-hexafluorophosphat; p-N-Morpholinophenyldiazonium-hexafluorophosphat; 2,5-Diäthoxy—1— (p-tolyl)-benzol-diazonium-hexafluorophosphat; 2-Chlor-4-dimethylamino-5-methoxyphenyldiazonium-hexafluorophosphat; 2,5-Diäthoxy-4-tolylmercaptobenzol-diazonium-hexafluorophos-
P phat; 2,5-Dinethoxy-4-N-morpholinobenzol-diazonium-hexafluorophosphat; 2,S-Diäthoxy-A-p-äthoxyphenyl-benzol-diazonium-hexafluorophosphat; p-Nitrobenzol-diazonium-hexafluoroarsenat; p-N-Morphclino-phenyl-diazonium-hexafluoroarsenat; 2,4-Dichlorbenzol-diazonium-hexachlörbantimonat; p-Nitrobenzol-diazoniura-hexafluoroantimonat; p-N-Morpholinophenyldiazonium-hexafluoroantimonat; 2,5-Dichlorbenzoldiazonium-hexachloroantimonat; 2,5-Dichlorbenzol-diazoniumhexafluoroantimonat; 2 ^-Üichlorbenzol-diazonium-wismuth-(III)-chlorid; o-Nitrobenzol-diazonium-wismut.h(III)-chlorid;
^ 2,4-Dichlorbenzol-diazonium-tetrachloroferrat(III) und p-Nitrobenzol-diazonium-tetrachloroferrat(III). In manchen Fällen musste das resultierende Gemischmit Acetonitril versetzt werden, um den Katalysator vollständig zu lösen. Die Lösung wurde dann mittels eines Rakels, beispielsweise mit einem Mayer-Rakel auf mit Dichromat behandeltes Aluminium aufgetragen und an der Luft getrocknet. Die beschichter te Platte wurde dann bildweise mit einer 360 Watt-Lampe Gates Raymaster Uviare belichtet. Von einem negativen Strichdiagramm wurde eine Kontaktkopie hergestellt. Die Belichtungszeit lag zwischen weniger als 1 Minute und 15 Minuten,
10988571^61
in Abhängigkeit von der Aktivität von Harz und Katalysator. Nach der Belichtung wurde die Platte durch Waschen mit Aceton oder Methyläthylketon unter Entfernung unbelichteten "löslicher Bereiche entwickelt. Die unlöslichen belichteten Bereiche blieben auf der Platte unter Bildung des Reliefbildes. Bei keiner der getesteten Epoxy-Verbindungen war vor der Entwicklung ein Erwärmen erforderlich, mit Ausnahme der Morpholino- und Amino-substituierten Diazonium-Katalysatoren, die zur Erzielung guter Ergebnisse etwa 3 Minuten lang auf 100 C erwärmt werden mussten. Die entwickelten Reliefbilder wurden dann im allgemeinen 15 bis 30 Minuten lang auf 180 C erhitzt, um vollständige Härtung des Polymers sicherzustellen.
In der folgenden Tabelle II werden einige der nach obigem Verfahren behandelte Epoxyde zusammengestellt. Die Bildqualität wurde beurteilt hinsichtlich der Haftung auf der Metallfläche während der Entwicklung, der Auflösung der Linien des Bildes und der Abwaschbarkeit der nicht-belichteten Bereiche.
Tabelle II
Epoxyd Typ sches Mono em durchschnitt
liches Mole
kulargewicht
Epoxyd-
Aequi-
lentge*-
wicht
Bild
quali
tät
Dicyclopenta- Alicycli- mer 109885/ 162,2 81,1 befriedi
diendioxyd Polyvinyl- gend
epoxy-vor-
Glycidyl- Allyl-glyci- polymer - - gut
methacrylat- dyl-äther-co- ausge
polymer zeichnet
-
, 13 -
1561
Epoxyd
Typ
durchschnitt- Epoxyd- Bildliches Mole- Aequi- quali-
kulargewicht lentge- tat wicht
Ciba-»Araldit"
60841
Bis-phenol-
A-Glycidyl-
äther-polymer
875 -
1025
gut
ausge
zeichnet
Ciba "ECN" Epoxy-Kresol 1080 225 befriedi
12731 Novoiak gend
gut
Ciba "ECN" Epoxy-Kresol 1270 235 gut-aus
12991 Novoiak gezeichnet
Shell "Epon" Bis-phenol-A- - 2500- gut
10092 Glycidyläther- 4000
(mit 10$ Giba polymer
ECN 1299)
Vertrieb durch Ciba Pharmaceutical Products, Inc.,
Summit, New Jersey.
2
Vertrieb durch Shell Chemical Corporation, New York, NY.
Die in Tabelle II aufgeführten Epoxy-Verbindungen illustrieren die verschiedenen handelsüblichen Epoxy-Verbindungen,die zur Durchführung der vorliegenden Erfindung geeignet sind. Obgleich sämtliche der obigen Epqy-Verbindungen fest sind, kann das erfindungsgemässe Verfahren auch zur Photopolymerisation flüssiger Epoxyde verwendet werden. Ferner können je nach dem Verwendungszweck Gemische aus einer oder mehreren Aryldiazoniumverbindungen und Gemische aus ein oder mehr : Epoxy-Verbindungen eingesetzt werden.
- 14 109885/1561
Beispiel 7; ·
Eine zur Säureätzung geeignete Photo-Reliefplatte wurde wie •folgt hergestellt:
Eine Lösung aus 97 g einer 60$igen Lösung von ECN 1299 (siehe Tabelle II) in Toluol, 25 ml Acetonitril und 2,91 g p-Chlorbenzol-diazonium-hexafluorophosphat wurde hergestellt. Dann wurde eine' Stahlpl atte mit der Lösung beschichtet.. Gegebenenfalls wurde die Lösung mit Toluol verdünnt. Die Platte wurde dann durch ein Negativbild von Kreuzen durch eine im Abstand von 90 cm befindliche Kohlebogenlampe 10 Minuten lang belichtet. Dann wurde die Platte mit Aceton gewaschen. Die erhabenen Kreuze auf der Platte hafteten fest genug, sodass die Platte noch im Lösungsmittel eingetaucht mit dem Finger gerieben werden konnte. Die Platte wurde dann 15 Minuten lang auf 180 C erhitzt, um vollständige Härtung sicherzustellen, dann wurde sie mit Salpetersäure behandelt. Obgleich die Platte an einigen Stellen völlig aufgelöst wurde, blieben die vom Reliefbild bedeckten Teile unangegriffen, und es erfolgte nur geringes Unterlaufen. Beispiel 8:
Nach dem Verfahren von Beispiel 7 wurde eine Photo-Reliefplatte hergestellt mit der Abweichung, dass die belichtete Platte vor der Entwicklung mit Aceton 3 Minuten lang auf 100 C erwärmt wurde. Folgende Beschichtungslösung wurde verwendet; 30,5 g einer 50$igen Lösung von "ECN" 1299 (siehe Tabelle II) in o-Chlortoluol, 50 ml Butyronitril,.0,763 g p-N-Morpholino-phenyldiazonium-hexafluorophosphat. Beim Säureätzen der Platte wurden ähnliche Ergebnisse erzielt wie beim Verfahren von Beispiel 7.
- 15 - .
109885/1561
Beispiel 9:
Eine Litho-Platte (multilith) wurde wie folgt hergestellt: Ein Gemisch aus 600 g Araldit 6084 und 66,7 g ECN 1299 "(siehe Tabelle II), 400 g Toluol und 100 g Methyläthylketon wurde hergestellt. Zu 58 g dieser Lösung wurden 25 ml Acetonitril und 1,66-g p-Chlorbenzol-diazonium-hexafluorphosphat zugesetzt. Die resultierende Lösung wurde gegebenenfalls mit Toluol und Cellosolve-Acetat verdünnt. Eine Aluminium-Lithoplatte, von der die Beschichtung abgestreift worden war, wurde mit diesem Gemisch beschichtet. Die Platte wurde dann bildweise durch ein Faksimile-Negativ 7 Minuten lang von einer Kohlebogen-Lampe in einer Entfernung von 75 cm belichtet* Dann wurde die Platte mit Methyläthylketon gewaschen und 15 Minuten lang auf 180 C erhitzt, um vollständige Härtung sicherzustellen. Das Testbild bestand aus konvergierenden Linien und Druckbuchstaben, in nahem Abstand voneinander verlaufenden Linien und Halbtonbildern, die sämtliche auf der Platte vollständig reproduziert worden waren. Nach dem Reinigen des nicht-beschichteten Anteils der Platte mit Putzpomade wurden ausgezeichnete Multilitho-Kopien erhalten. Ebenso gute Platten erhält man bei Anwendung einer Alkalibehandlung anstelle der Verwendung der ■ Putζpomade.
Beispiel 10:
Eine Formulierung für lithographische Zwecke zum Aufsprühen wurde wie folgt hergestellt:
Zu einer Lösung aus 30,5 g 50$igem ECN 1299 (siehe Tabelle II) in Monochlorbenzol, 0,763 g p-Chlorbenzol-diazoniumhexafluorophosphat und 10 ral Acetonitril wurden 80 ml Monochlorbenzol und 15 ral Acetonitril zugegeben. Mit der resultierenden Lösung wurden Lithoplatten aus Aluminium besprüht. Die Platte wurde dann 3 Minuten lang durch ein Halbton-Ne-
~'l6 - "
109885/1561-■■
gativ mit einer Gates-Ultraviolettlampe in einem Abstand von 22 cm belichtet. Dann wurde die Platte mit Methyläthyl keton gewaschen und man erhielt ein ausgezeichnetes erhabenes positives Bild des Halbtons. Die Platte wurde anschliessend 15 Minuten lang auf 180 C erhitzt·. · Beispiel 11: .
Um die überlegene Katalysatorwirkung der erfindungsgemäss verwendeten Verbindungen gegenüber gemäss Stand der Technik verwendeten Verbindungen zu demonstrieren, wurden folgende Lösungen hergestellt: .
A. 5 g einer Lösung von 53,5 0Jo ECN 1299 (siehe Tabelle II) in Toluol1,
0,0134 g p-Nitrobenzol-diazonium-hexafluorophosphat (entspricht 0,5 Gew.% des Epoxyds), .
2 ml Acetonitril.
B. 5 g einer Lösung von 53,5 % ECN 1299 in Toluol, 0,0134 g p-Nitrobenzol-diazonium-fluoroborat,
3 ml Acetonitril.
C. 5 g einer Lösung von 53,5 $ ECN 1299 in Toluol, 0,0804 g p-rNitrobenzol-diazonium-fluoroborat (entspr.3 Gew.# des Epoxyds), .
6 ml Acetonitril.
Mit jeder dieser Lösungen wurde ein Aluminiumstreifen mit einem Rakel beschichtet. Die getrockneten Ueberzüge wurden durch eine Kodak 2-Stufentablette mit einer in einer Entfernung von 80 cm angeordneten Xenon-Lampe 5 Minuten lang belichtet. Nach der Belichtung wurden die Streifen mit Aceton gewaschen und die Länge des zurückbleibenden Polymerfilms entsprechend der Anzahl der reproduzierten Stufen wurde bestimmt. Die mit den Lösungen A und C beschichteten Platten hatten 7 Stufen, während bei der mit Lösung B beschichteten Platte der gesamte Ueberzug weggewaschen wurde«
109885
Ά 56 1
Die Schichten A und B enthielten gleiche Mengen an Katalysatormaterial (A erfindungsgemäss, B geraäss Stand der Technik). Die Schicht C hingegen enthielt die 6-fache Menge, verglichen mit A bzw. B. Man ersieht somit, dass die erfindungsgemäss verwendeten Diazoniumverbindungen den bisher verwendeten Verbindungen weit ,überlegen sind. Beispiel 12:
Eine zum Säureätzen geeignete Reliefplatte wurde wie folgt hergestellt:
Eine Lösung aus 30,5 g einer 50$igen Lösung von ECN 1299 in o-Chlortoluol, 50 ml Butyronitril und 0,73 g p-N-Morpholino-
w phenyldiazonium-hexafluorophosphat wurde auf eine quadratische Stahlplatte aufgetragen. Der getrocknete Ueberzug wurde durch ein Negativ 15 Sekunden lang mit einer 360 Watt-Gates Raymaöter Uniarc-Lampe belichtet. Die belichteten Bereiche veränderten ihre Farbe von Gelb nach Farblos. Nach 3-minütigem Erwärmen auf 100 C nach der Belichtung entwickelte sich das Reliefbild über siedendem Trichloräthylen sehr rasch. Auf der Platte blieb ein ausgezeichnetes Photo-Reliefbild zurück. Um eine vollständige Härtung sicherzustellen wurde die entwickelte Platte schliesslich 15 Minuten lang auf 180 C erhitzt. Beim Eintauchen in l:l-verdünnte Salpetersäure blieben das Reliefbild und das Metall direkt darunter unbeschädigt, obgleich an den unbelichteten Stellen das Metall weggelöst wurde.
Beispiel 13;
Eine Multilitho-Platte wurde wie folgt hergestellt: Eine Lösung aus 5 s einer 5Q#igen Lösung von ECN 1299 in o-Chlortoluol, 0,150 g p-N-Morpholinophenyldiazonium-hexafluorophosphat und 4 ml Acetonitril wurde zum Beschichten einer Multilitho-Platte aus Aluminium verwendet. Mach dem Trocknen wurde die Platte durch ein Halbton-Negativ mit
einer Xenon-Lampe 30 Sekunden lang belichtet. Dann wurde die·Platte 3 Minuten auf 10O0C erwärmt. Nach dem Entwickeln mit Methylethylketon erhielt man eine ausgezeichnete Umkehrkopie des Halbtonbildes auf der Platte, entsprechend der. klaren Bereichen des Negativs. Die nicht-belichteten Teile der Schicht wurden weggewaschen.
Beispiel 14:
Dieses Beispiel illustriert die Applikation des lichtempfindlichen Initiators auf einer Epoxy-Schicht vor der Belichtung. 5 g einer 50$igen Lösung von ECN 1299 in Monochlcrbenzol wurden mit 25 ml Toluol verdünnt, dann wurde mit der resultierenden Lösung eine Aluminiumplatte beschichtet. Nach dem Trocknen'wurde eine Lösung von 0,10 g p-Nitrobenzol-diazonium-hexafluorophosphat auf den Epoxyd-Ueberzug aufgesprüht. Nach dem Trocknen wurde die Platte durch ein Transparentbild 3 Minuten lang mit einer Gates Raymaster Um arc-Lampe belichtet, dann wurde in Aceton entwickelt. Auf der Platte blieb ein Polymerbild zurück. Beispiel 15:
Eine Lösung aus 10 ml "Araldite" 488E-32 (handelsübliches Epoxy-Harz) und 5 ml Methyläthylkston wurde zur Beschichtung eines Stahlmaschennetzes der zum Flaschendruck verwendeten Art eingesetzt. Der getrocknete Araldite-Ueberzug wurde dann mit einer Lösung von 0,20 g p-Nitrobenzol-diazonium-hexafluorophosphat überzogen. Nach dem Trocknen wurde das Netz bildweise 4 Minuten lang mit einer Gates Raymaster Uniarc-Lampe belichtet. Beim Entwickeln mit Methyläthylketon blieb ein Reliefbild zurück. Dieses Beispiel illustriert anhand eines Epoxyd-Lösungsmittelsystems, das im allgemeinen mit einem Initiator unverträglich ist,die Verwendung eines solchen Initiators. Der Initiator kann über dem Epoxy-Film angeordnet werden, nachdem die unver-
- 19 109885/1561
2.D35890
träglichen Lösungsmittel entfernt wurden. Beispiel 16:
Dieses Beispiel illustriert die Herstellung eines Polymerbilds auf Papier zur Verwendung als Druckschablone, Ein Bogen Feinpapier wurde mit einer Lösung aus 16,25 g einer 50$- igen Lösung von ECN 1299 in Monochlorbenzol, 22,5 ml Butyronitril, 35 ml Acetonitril, 17,5 ml weiterem Monochlorbenzol, und 0,225 g p-Nitrobenzoldiazonium-hexafluorophosphat imprägniert. Nach dem Trocknen wurde das imprägnierte Papier durch ein transparentes Druckbild und ein Halbtonbild mit einer Gates Raymaster-Lampe 2 Minuten lang belichtet, dann ^ wurde in Aceton entwickelt. Ein Umkehr-Reliefbild der Kopie blieb auf dem Papier zurück«, Das Bild auf dem Papier wurde durch Auflegen der Schablone auf einen Bogen aus gewöhnlichem Papier und Ueberstreichen mit einer wässrigen Farbstofflösung vervielfältigt. Auf diese Weise wurde eine positive Kopie des Originals erhalten.
Beispiel 17;
Dieses Beispiel illustriert die Herstellung eines Reliefbildes auf einem Kunststoffsubstrat. Eine Lösung aus 10 g 50$iger Lösung von ECI 1299 in Toluol, 6 ml Acetonitril und 0,25 g 2,5-Diäthoxy-4-mercaptophenylbenzol-dia^onium-hexafluorophosphat wurde hergestellt» Damit wurde auf Mylar-D-Folie ein Uebersug erseugt, der durch eine Transparentkopie eines negativen Druckbildes 1 Minute lang mit einer Gates Raymaster-Lampe belichtet wurde» Beim Entwickeln in Aceton erhielt man ein positives Reliefbild auf der Mylar-Folie* Verwendet man als Bild ein Positiv, so wird ein. negatives Gravure-BIld erhalten» 1st das Bild ein transparentes Negativ-Halbtonbild,, so erhält, man ein positives Reliefbild.
-.--■■.. ■ - 20 -. 109885/1561
Beispiel 18:
Dieses Beispiel illustriert die Herstellung von Aetzgravuren und Reliefbildern auf Aluminium. Zur Beschichtung von ■Aluminiumplatten wurde eine Formulierung ähnlich der in Beispiel 17 verwendeten eingesetzt. Eine Platte wurde.durch ein transparentes positives Druckbild mit einer Gates Rayraaster-Lampe 1 Minute lang belichtet. Eine andere Platte wurde analog belichtet, jedoch durch ein Negativ.Beide Platten wurden in Aceton entwickelt. Die erste Platte ergab ein Negativ-Reliefbild des Druckerzeugnisses, während die zweite Platte eine positive Kopie ergab. Beide Platten wurden mit 30$iger Natriumhydroxydlösung geätzt. Das Negativbild ergab nach dem Aetzen ein Gravure-Bild, wobei nur der Bildteil der Platte weggeätzt war. Der Hintergrund war unbeschädigt. Das positive Reliefbild ergab nach dem Aetzen ein erhabenes Relief, bei dem nur der Hintergrund bzw. der Nicht-Bildteil der Platte weggeätzt war, während die Bildteile unbeschädigt blieben.
Die folgenden Beispiele 19 bis 21illustrieren die Photopolymerisation flüssiger Monomeren und flüssiger Lösungen von festen in flüssigen Monomeren.
Beispiel 19:
Photopolymerisation eines flüssigen monomeren Glycidylacrylates. .
Ein Gemisch aus 0,125 g p-Chlorbenzol-diazonium-hexafluorophosphat und 5 g Glycidylacrylat wurde in einer Aluminiumwanne auf O0C abgekühlt. Wanne und Inhalt wurden 30 Sekunden lang mit einer Gates-Raymaster-Lampe belichtet, dann bei Raumtemperatur im Dunkeln stehengelassen. Nach 30 Minuten hatte die Polymerisation stattgefunden unter Bildung eines Feststoffs ohne Monomergeruch. Eine nicht-belichtete Vergleichsprobe polymerisierte frühestens nach 24 Stunden.
- 21 109 885/1S6 1
Beispiel 20:
Photo-Copolymerisation einer Lösung von Epoxy-Kresol-Novolak in Glycidylacrylat.
Ein Gemisch aus 50 g EON 1273 und 5 g Glycidylacrylat und 0,5 g p-Chlorbenzol-diazoniura-hexafluorophosphat wurde zum Beschichten einer Aluminiumplatte verwendet« Der flüssige Ueberzug auf der Platte bildete nach einer Belichtungszeit von 30 Sekunden mit einer Gates Raymaster-Lampe einen harten, glänzenden Film.
Beispiel 21:
Photo-Copolymerisation einer Lösung von Spoxy-Kresol-Novolak in l,2-Epoxy-3~phenoxypropan.
Eine Lösung von 5 g ECM 1273 und 5 g 1,2-Epoxy-3-phenoxypropan wurde mit 0,5 g p-Ghlorbensol-diazonium-hexafluorophosphat vermischt, aus dem resultierenden Gemisch wurde ein flüssiger Ueberzug auf einer Aluminiumplatte hergestellt. Durch Belichtung mit einer Gates Raymaster-Lampe während Sekunden wurde der Uebersug hart und glänzend. Beispiel 22:
Dieses Beispiel illustriert die Verwendung von Photosensibilisatoren zur Förderung der erfindungsgemässen Photopolymerisation. Vier Lösungen wurden hergestellt, von denen je-' de 5 g 53,5$iges EON 1299 in Toluol, 2 ml Acetonitril und 0,134 g p-Chlorbenzoldiazonium-hexafluorophosphat enthielt« Drei dieser Lösungen wurden mit jeweils 0,0015 g von jeweils einem der folgenden Sensibilisatoren, nämlich Anthrachinon» l-Chldranthrachinon und Acenaphthylen versetzt. Mit den Lösungen wurden dann 3M-Alurain±umplatten unter Verwendung eines Rakels (Mayer Nr.26J beschichtet«, Nach dem Trock^ nen wurden die Platten durch eine Kodak Hr.2 Stufentablette (21 Stufen von D»0,05 bis D»l,35) mit einer Xenon-Lampe im Abstand von 80 cm 5 Minuten lang belichtet.„ dann wurde in Aceton entwickelt· „«
— cc ->
109385/1531
2035880
Die Länge des auf der Aluminiumprobe verbleibenden Epoxy-Films wurde dann gemessen und mit der Anzahl der Stufen verglichen, die -während der Belichtung eine ausreichende Lichttransmission aur Bewirkung von Photo-Polymerisation und Unlöslichkeit erlaubten. Folgende Stufenzahlen wurden ermittelt ohne Sensibilisator 7 Stufen Anthrachinon 10 Stufen
1-Chloranthrachinon 9 Stufen Acenaphthylen 10 + Stufen
Die obigen Zahlen stellen Mittelwerte aus wiederholten Versuchen dar.
- 23 -109885/1561

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Polymerisation von monomeren ' Epoxyden und Epoxyharz-Vorpolymeren, dadurch gekennzeichnet, dass man das monomere. Epoxyd odar Epoxyharz-Vorpolymer mit einem lichtempfindlichen Aryldiazoniumsalz von Antimonhaiogeniden, Arsenhalogeniden, Wismuthhalogeniden, Zinnhalogeniden, Eisenhalogeniden oder Phosphorhalogeniden mischt und das Gemisch elektromagnetischer Strahlung mit zur Bewirkung der Polymerisation ausreichender Intensität und .Frequenz aussetzt.
    X,Verfahren nach Anspruch 1 zur Polymerisation von monomeren Epoxyden in Gegenwart eines lichtempfindlichen Aryldiazoniumsalzes, dadurch gekennzeichnet, dass man das monomere Epoxyd mit einer lichtempfindlichen Aryldiazonium-Verbindung der Formel
    N=N
    MX
    n+m
    mischt, in der MX + ein halogenhaltiges komplexes Anion in Form von Hexachlorostannat (IV), Tetrabhloroferrat(III), Hexafluorophosphat, Hexafluoroarsenat(V), Hexachlorantimonat (V), Hexafluoroantimonat(V) und Wismuth(III)-chlorid und Y mindestens einen der Substituenten Halogen, Nitro, N-Morpholino, Alkyl, Alkoxy, Aryl, Amino, Arylamino, Alkylamino oder Arylmercapto bedeuten, und das Gemisch bestrahlt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch etwa 1 bis etwa 10 Gewichtsprozent
    - 24 109885/1561
    der lichtempfindlichen Aryldiazonium-Verbindung, bezogen auf das Trockengewicht des monomeren Epoxyds, enthält.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Monomer und Aryldiazonium-Verbindung unter Verwendung eines Lösungsmittels mischt.
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das Gemisch aus monomeren! Epoxyd und Aryldiazoniumverbindung nach der Bestrahlung erwärmt.
    6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel aromatische Kohlenwasserstoff e,ringhalogenierte Kohlenwasserstoffe, Acetonitril, Butyronitril, Benzonitril, Methyläthylketon, Aceton, Ester oder Aether verwendet.
    . 7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch'gekennzeichnet, dass man das Gemisch aus monomerem Epoxyd und lichtempfindlicher Aryldiazoniumverbindung vor der Belichtung auf eine Oberfläche appliziert, bestimmte Teile der Oberfläche abdeckt und die unbedeckten Teile bestrahlt und anschliessend ein zur Entfernug nicht polymerisierter Teile geeignetes Lösungsmittel appliziert.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch nach der Bestrahlung erwärmt wird.
    9. Verfahren"nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtempfindlichkeit der Aryldiazoniumverbindung durch Zusatz eines Photosensibilisators erhöht wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 9,- dadurch gekennzeichnet, dass man als Photosensibilisator Anthrachinon, 1-Chlor- anthrachinon oder Acenaphthylen verwendet.
    11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch etwa 1 bis etwa 10 Gewichtsprozent der lichtempfindlichen Aryldiazoniumverbindung, bezogen auf das Trockengewicht des monomeren Epoxyds, enthält.
    - 25 -109885/1561
    12. Verfahren nach Anspruch 2 zur Herstellung von Photo-Reliefbildern, dadurch gekennzeichnet, dass man dac Gemisch aus monomerem Epoxyd und lichtempfindlicher Aryldiazoniumverbindung auf ein Substrat appliziert, bildv/oise belichtet und anschliessend die nicht-polyinerisierten Teile mit einem geeigneten Lösungsmittel entfernt.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man das Gemisch nach der Bestrahlung, erwärmt.
    14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man als Substrat eine Metallplatte, Kautschuk. Kunststofffolien, Papier, Holz, Maschendraht, Keramik oder Glas verwendet.
    15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat aus polymerisiertem Epoxyd besteht.
    16. Verfahren nach Anspruch 1 zur Polymerisation eines Epoxy-Harz-Vorpolymers, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Aryldiazoniumsalz der Formel (R - N = N) MX
    J m n+m
    verwendet, in der R einen Arylrest, X Halogen, M Antimon, Arsen, Wismuth, Zinn, Eisen oder Phosphor, η die Valenz von M und m die Anzahl der Aryldiazoniumreste im Diazoniumsalz bedeuten, verwendet.
    17. Gegenstand aus einem Träger und einer daran haftenden, in Lösungsmittel unlöslichen Schicht, die mindestens einen Teil des Trägers bedeckt und aus durch in Gegenwart von Aryldiazoniumsalzen gemäss Anspruch 1 erfolgter Photopolymerisation erhaltenem Polyepoxydharz besteht.
    18. Gegenstand nach Anspruch 17 in Form einer starren, flexiblen oder elastischen Grafikplatte„
    19. Gegenstand nach Anspruch 17, hergestellt aus Epoxyharz-Vorpolymer, das nach der Belichtung wärmegehärtet worden ist.
DE2035890A 1968-08-20 1970-07-20 Verfahren zur Polymerisation von monomeren Epoxyden Expired DE2035890C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75386968A 1968-08-20 1968-08-20
GB3227270 1970-07-02
FR7027594A FR2098757A5 (de) 1968-08-20 1970-07-27
BE755013 1970-08-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2035890A1 true DE2035890A1 (de) 1972-01-27
DE2035890B2 DE2035890B2 (de) 1973-05-10
DE2035890C3 DE2035890C3 (de) 1973-12-20

Family

ID=27424969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2035890A Expired DE2035890C3 (de) 1968-08-20 1970-07-20 Verfahren zur Polymerisation von monomeren Epoxyden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3708296A (de)
BE (1) BE755013A (de)
CA (1) CA938248A (de)
CH (1) CH555383A (de)
DE (1) DE2035890C3 (de)
FR (1) FR2098757A5 (de)
GB (1) GB1321263A (de)
NL (1) NL164580C (de)

Families Citing this family (182)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3957489A (en) * 1968-09-11 1976-05-18 Gaf Corporation Solvent soluble diazonium metal salts and diazotype materials therefor
US3794576A (en) * 1971-05-18 1974-02-26 American Can Co Epoxide blend radiation sensitive catalyst precursor
GB1376840A (en) * 1972-08-02 1974-12-11 Ozalid Group Holdings Ltd De M Photosensitive compositions and their uses
US4210449A (en) * 1972-10-16 1980-07-01 American Can Company Radiation sensitive composition comprising copolymer of glycidyl methacrylate and allyl glycidyl ether and diazonium salt of complex halogenide
US3949143A (en) * 1973-02-09 1976-04-06 American Can Company Epoxy resin coatings cured with phototropic aromatic nitro compounds
US3895952A (en) * 1973-02-09 1975-07-22 American Can Co Phototropic compounds as acid catalyst for epoxy materials
US3996052A (en) * 1973-02-09 1976-12-07 American Can Company Phototropic compounds as acid catalyst in photopolymerizing process
US3960684A (en) * 1973-04-30 1976-06-01 American Can Company Sulfones as solvents in catalysts of U.V. curable systems
US3890149A (en) * 1973-05-02 1975-06-17 American Can Co Waterless diazo planographic printing plates with epoxy-silane in undercoat and/or overcoat layers
US3988152A (en) * 1973-06-11 1976-10-26 American Can Company Epoxy resin photoresist with iodoform and bismuth triphenyl
US3895954A (en) * 1973-06-11 1975-07-22 American Can Co Epoxy resin photoresist with iodoform and bismuth triphenyl
US3977874A (en) * 1973-06-11 1976-08-31 American Can Company Epoxy resin photoresist with iodoform and bismuth triphenyl
US3977878A (en) * 1973-06-11 1976-08-31 American Can Company Epoxy resin photoresist with iodoform and bismuth triphenyl
US3951769A (en) * 1974-03-01 1976-04-20 American Can Company Epoxide photopolymerizable compositions containing cyclic amides as gelation inhibitor and methods of polymerizing
GB1516351A (en) * 1974-05-02 1978-07-05 Gen Electric Curable epoxide compositions
GB1512982A (en) 1974-05-02 1978-06-01 Gen Electric Salts
US3997349A (en) * 1974-06-17 1976-12-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Light-sensitive development-free driographic printing plate
US3997344A (en) * 1974-07-05 1976-12-14 American Can Company Dry positive photopolymer imaging process involving heating and application of toner
US4054732A (en) * 1974-07-05 1977-10-18 American Can Company Dry photopolymer imaging process
US4071671A (en) * 1974-09-26 1978-01-31 American Can Company Copolymer of glycidyl methacrylate and allyl glycidyl ether
US4054455A (en) * 1974-09-26 1977-10-18 American Can Company Article having a layer containing a copolymer of glycidyl methacrylate and allyl glycidyl ether
US4056393A (en) * 1974-09-26 1977-11-01 American Can Company Method of recording information using a copolymer of glycidyl methacrylate and allyl glycidyl ether
US4054451A (en) * 1974-09-26 1977-10-18 American Can Company Method of polymerizing a copolymer of glycidyl methacrylate and allyl glycidyl ether
US4054452A (en) * 1974-09-26 1977-10-18 American Can Company Method of imaging a layer containing copolymer of glycidyl methacrylate and allyl glycidyl ether
US4047963A (en) * 1976-06-17 1977-09-13 Hercules Incorporated Photopolymer compositions
CA1119873A (en) * 1976-10-22 1982-03-16 Scott Paper Company Diazo composition containing an azo coupling component precursor, a light sensitive acid progenitor and a carboxylic anhydride
FR2382709A1 (fr) * 1977-03-04 1978-09-29 Thomson Csf Famille de composes comportant un cycle thiirane, reticulables par irradiation photonique
GB1587159A (en) * 1977-07-05 1981-04-01 Ciba Geigy Ag Film adhesives containing an epoxide resin
DE2965081D1 (en) * 1978-12-11 1983-04-28 Bexford Ltd Vesicular recording materials and process for their production
JPS5819899Y2 (ja) * 1979-02-21 1983-04-23 アシダ音響株式会社 耳掛け送受話器
FR2452731A1 (fr) * 1979-03-28 1980-10-24 Rhone Poulenc Syst Compositions photopolymerisables filmogenes developpables a l'eau
FR2452729A1 (fr) * 1979-03-28 1980-10-24 Rhone Poulenc Syst Article pour la realisation d'auxiliaires visuels tels que films de montage pour l'impression phonographique
US4299938A (en) * 1979-06-19 1981-11-10 Ciba-Geigy Corporation Photopolymerizable and thermally polymerizable compositions
US4252884A (en) * 1979-08-14 1981-02-24 James River Graphics, Inc. Negative-working diazotype photoreproduction
US4306953A (en) * 1979-11-05 1981-12-22 American Can Company Cationically polymerizable compositions containing sulfonium salt photoinitiators and stable free radicals as odor suppressants and _method of polymerization using same
US4356050A (en) * 1979-12-11 1982-10-26 General Electric Company Method of adhesive bonding using visible light cured epoxies
FR2475753B1 (fr) * 1980-02-11 1987-03-20 Rhone Poulenc Syst Plaque lithographique a base de fluoborate de paradiazodiphenylamine et de resine epoxy liquide
US4342673A (en) * 1980-02-12 1982-08-03 General Electric Company High-solids coating compositions
US4314917A (en) * 1980-02-12 1982-02-09 General Electric Company High-solids epoxy prepolymer coating composition
US4287228A (en) * 1980-02-20 1981-09-01 American Can Company Photopolymerizable epoxide coating compositions containing titanium dioxide pigment and method of polymerization using same
DE3107087A1 (de) * 1980-02-29 1981-12-24 CIBA-GEIGY AG, 4002 Basel "photopolymerisierbare gemische und verfahren zur photopolymerisation von kationisch polymerisierbaren verbindungen"
US4339567A (en) * 1980-03-07 1982-07-13 Ciba-Geigy Corporation Photopolymerization by means of sulphoxonium salts
US4302524A (en) * 1980-03-19 1981-11-24 Gaf Corporation Vesicular film elements
US4383025A (en) * 1980-07-10 1983-05-10 Ciba-Geigy Corporation Photopolymerization by means of sulfoxonium salts
US4374751A (en) * 1980-08-08 1983-02-22 General Electric Company Polymerization initiator compositions
US4332836A (en) * 1980-09-10 1982-06-01 General Electric Company Process for producing composite insulating material
US4398014A (en) * 1980-11-04 1983-08-09 Ciba-Geigy Corporation Sulfoxonium salts and their use as polymerization catalysts
US4371605A (en) * 1980-12-09 1983-02-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photopolymerizable compositions containing N-hydroxyamide and N-hydroxyimide sulfonates
US4373040A (en) * 1981-06-05 1983-02-08 General Electric Company Epoxy molding compound
JPS58174418A (ja) * 1982-04-07 1983-10-13 Toshiba Corp 光重合組成物
JPS5949227A (ja) * 1982-09-14 1984-03-21 Toshiba Corp 光重合組成物
US4654291A (en) * 1983-03-10 1987-03-31 James River Graphics Emulsion polymerization of methacrylonitrile as vehicle for vesicular photography and method of making and using same
JPS59172518A (ja) * 1983-03-23 1984-09-29 Toshiba Corp 光硬化性エポキシ樹脂系組成物
GB2137626B (en) * 1983-03-31 1986-10-15 Sericol Group Ltd Water based photopolymerisable compositions and their use
US4555468A (en) * 1983-05-04 1985-11-26 Daicel Chemical Industries, Ltd. Photosensitive diazonium material with precoat of graft polymer prepared by grafting cellulose derivation with radical polymerizable monomer
US4610951A (en) * 1983-06-06 1986-09-09 Dynachem Corporation Process of using a flexible, fast processing photopolymerizable composition
US4539286A (en) * 1983-06-06 1985-09-03 Dynachem Corporation Flexible, fast processing, photopolymerizable composition
JPS6071631A (ja) * 1983-09-29 1985-04-23 Toshiba Corp 光硬化性組成物
JPS6072918A (ja) * 1983-09-30 1985-04-25 Toshiba Corp 光重合性エポキシ樹脂組成物
JPS61223020A (ja) * 1985-03-29 1986-10-03 Toshiba Corp 光硬化性エポキシ樹脂系組成物
US4772530A (en) * 1986-05-06 1988-09-20 The Mead Corporation Photosensitive materials containing ionic dye compounds as initiators
US4937159A (en) * 1985-11-20 1990-06-26 The Mead Corporation Photosensitive materials and compositions containing ionic dye compounds as initiators and thiols as autooxidizers
US4654379A (en) * 1985-12-05 1987-03-31 Allied Corporation Semi-interpenetrating polymer networks
DE3604580A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-20 Basf Ag Haertbare mischungen, enthaltend n-sulfonylaminosulfoniumsalze als kationisch wirksame katalysatoren
US5300380A (en) * 1986-08-06 1994-04-05 Ciba-Geigy Corporation Process for the production of relief structures using a negative photoresist based on polyphenols and epoxy compounds or vinyl ethers
DE3766315D1 (de) * 1986-08-06 1991-01-03 Ciba Geigy Ag Negativ-photoresist auf basis von polyphenolen und epoxidverbindungen oder vinylethern.
CA1305823C (en) * 1986-08-29 1992-07-28 Union Carbide Corporation Photocurable blends of cyclic ethers and cycloaliphatic epoxides
US4874450A (en) * 1987-01-29 1989-10-17 The Mead Corporation Laminating transparent or translucent materials using ionic dye-counter ion complexes
US4801392A (en) * 1987-07-02 1989-01-31 The Mead Corporation Magnetic recording compositions containing ionic dye compounds as initiators
DE3814179A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Basf Ag Lichtempfindliches gemisch zur herstellung von aufzeichnungsmaterialien
ATE128478T1 (de) * 1989-12-07 1995-10-15 Sicpa Holding Sa Hochreaktive druckfarben.
US5262232A (en) * 1992-01-22 1993-11-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Vibration damping constructions using acrylate-containing damping materials
US5514728A (en) * 1993-07-23 1996-05-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Catalysts and initiators for polymerization
DE59409385D1 (de) * 1993-09-16 2000-07-06 Ciba Sc Holding Ag Vinyletherverbindungen mit zusätzlichen von Vinylethergruppen verschiedenen funktionellen Gruppen und deren Verwendung zur Formulierung härtbarer Zusammensetzungen
DE4421623A1 (de) * 1994-06-21 1996-01-04 Thera Ges Fuer Patente Mehrkomponentige, kationisch härtende Epoxidmassen und deren Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung gehärteter Massen
TW418215B (en) 1995-03-13 2001-01-11 Ciba Sc Holding Ag A process for the production of three-dimensional articles in a stereolithography bath comprising the step of sequentially irradiating a plurality of layers of a liquid radiation-curable composition
EP0808670A4 (de) * 1995-12-06 2003-07-02 Kansai Paint Co Ltd Verfahren zum herstellen eines lackfilms
JPH1041633A (ja) 1996-07-25 1998-02-13 Hitachi Ltd 多層配線板とそれに用いる感光性樹脂組成物
ES2144836T3 (es) * 1996-07-29 2000-06-16 Ciba Sc Holding Ag Composicion liquida reticulable por radiacion, en especial para estereolitografia.
US6254954B1 (en) 1997-02-28 2001-07-03 3M Innovative Properties Company Pressure-sensitive adhesive tape
CA2292573A1 (en) 1997-07-21 1999-02-04 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Sedimentation stabilized radiation-curable filled compositions
US6100007A (en) 1998-04-06 2000-08-08 Ciba Specialty Chemicals Corp. Liquid radiation-curable composition especially for producing cured articles by stereolithography having high heat deflection temperatures
US6572693B1 (en) 1999-10-28 2003-06-03 3M Innovative Properties Company Aesthetic dental materials
US6730156B1 (en) 1999-10-28 2004-05-04 3M Innovative Properties Company Clustered particle dental fillers
US6376590B2 (en) 1999-10-28 2002-04-23 3M Innovative Properties Company Zirconia sol, process of making and composite material
US6387981B1 (en) 1999-10-28 2002-05-14 3M Innovative Properties Company Radiopaque dental materials with nano-sized particles
EP1227781B9 (de) * 1999-10-28 2006-03-08 3M Innovative Properties Company Dentalmaterialien mit siliciumdioxid-nanoteilchen
US6350792B1 (en) 2000-07-13 2002-02-26 Suncolor Corporation Radiation-curable compositions and cured articles
US20030149124A1 (en) * 2001-11-27 2003-08-07 Thommes Glen A. Radiation curable resin composition for making colored three dimensional objects
CA2473861C (en) * 2002-01-31 2012-03-13 3M Innovative Properties Company Dental pastes, dental articles, and methods
KR20050007372A (ko) * 2002-05-03 2005-01-17 디에스엠 아이피 어셋츠 비.브이. 방사선 경화성 수지 조성물 및 이를 이용한 쾌속 성형법
GB0212977D0 (en) * 2002-06-06 2002-07-17 Vantico Ag Actinic radiation curable compositions and their use
US7091259B2 (en) * 2002-07-03 2006-08-15 3M Innovative Properties Company Dental fillers, pastes, and compositions prepared therefrom
US6989225B2 (en) * 2002-07-18 2006-01-24 3D Systems, Inc. Stereolithographic resins with high temperature and high impact resistance
US20040062682A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-01 Rakow Neal Anthony Colorimetric sensor
US7449146B2 (en) * 2002-09-30 2008-11-11 3M Innovative Properties Company Colorimetric sensor
US20040077745A1 (en) * 2002-10-18 2004-04-22 Jigeng Xu Curable compositions and rapid prototyping process using the same
US6841333B2 (en) * 2002-11-01 2005-01-11 3M Innovative Properties Company Ionic photoacid generators with segmented hydrocarbon-fluorocarbon sulfonate anions
US7025791B2 (en) * 2002-12-02 2006-04-11 Gi Dynamics, Inc. Bariatric sleeve
US6777460B2 (en) * 2002-12-23 2004-08-17 3M Innovative Properties Company Curing agents for cationically curable compositions
US20040137368A1 (en) * 2003-01-13 2004-07-15 3D Systems, Inc. Stereolithographic resins containing selected oxetane compounds
US6984261B2 (en) 2003-02-05 2006-01-10 3M Innovative Properties Company Use of ceramics in dental and orthodontic applications
US20040170923A1 (en) * 2003-02-27 2004-09-02 3D Systems, Inc. Colored stereolithographic resins
US6856283B2 (en) * 2003-02-28 2005-02-15 Raytheon Company Method and apparatus for a power system for phased-array radar
US7122294B2 (en) * 2003-05-22 2006-10-17 3M Innovative Properties Company Photoacid generators with perfluorinated multifunctional anions
KR101109977B1 (ko) 2003-07-23 2012-03-13 디에스엠 아이피 어셋츠 비.브이. 점도 감소성 방사선 경화 수지 조성물
US20050040562A1 (en) * 2003-08-19 2005-02-24 3D Systems Inc. Nanoparticle-filled stereolithographic resins
US7064152B2 (en) * 2003-09-26 2006-06-20 3M Innovative Properties Company Arylsulfinate salts in photoinitiator systems for polymerization reactions
US7250452B2 (en) * 2003-09-26 2007-07-31 3M Innovative Properties Company Dental compositions and methods with arylsulfinate salts
US7026367B2 (en) * 2003-09-26 2006-04-11 3M Innovative Properties Company Photoiniators having triarylsulfonium and arylsulfinate ions
US7030169B2 (en) * 2003-09-26 2006-04-18 3M Innovative Properties Company Arylsulfinate salts in initiator systems for polymeric reactions
US7232850B2 (en) * 2003-10-03 2007-06-19 Huntsman Advanced Materials Americas Inc. Photocurable compositions for articles having stable tensile properties
US7820275B2 (en) * 2003-11-06 2010-10-26 Huntsman Advanced Materials Americas Llc Photocurable composition for producing cured articles having high clarity and improved mechanical properties
US7192991B2 (en) * 2003-11-26 2007-03-20 3M Innovative Properties Company Cationically curable composition
US7166008B2 (en) * 2003-12-22 2007-01-23 3M Innovative Properties Company Method of curing using an electroluminescent light
US20050260522A1 (en) * 2004-02-13 2005-11-24 William Weber Permanent resist composition, cured product thereof, and use thereof
TWI406086B (zh) 2004-03-22 2013-08-21 3D Systems Inc 可光硬化組合物
US7553670B2 (en) * 2004-04-28 2009-06-30 3M Innovative Properties Company Method for monitoring a polymerization in a three-dimensional sample
US7449280B2 (en) * 2004-05-26 2008-11-11 Microchem Corp. Photoimageable coating composition and composite article thereof
US8287611B2 (en) * 2005-01-28 2012-10-16 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive articles and methods for making same
US7591865B2 (en) * 2005-01-28 2009-09-22 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Method of forming structured abrasive article
SE529306C2 (sv) 2005-03-18 2007-06-26 Perstorp Specialty Chem Ab Ultravioletthärdande hartskomposition
WO2006110517A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-19 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive article having reaction activated chromophore
CN101346415B (zh) 2005-12-26 2012-06-27 株式会社钟化 固化性组合物
US8435098B2 (en) * 2006-01-27 2013-05-07 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive article with cured backsize layer
US7767143B2 (en) * 2006-06-27 2010-08-03 3M Innovative Properties Company Colorimetric sensors
US20080003420A1 (en) * 2006-06-29 2008-01-03 3M Innovative Properties Company Transfer hardcoat films for graphic substrates
JP5294869B2 (ja) * 2006-10-31 2013-09-18 株式会社日本触媒 フレキシブル光導波路およびその製造方法
US20080103226A1 (en) 2006-10-31 2008-05-01 Dsm Ip Assets B.V. Photo-curable resin composition
CA2672243C (en) * 2006-12-21 2012-04-03 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Low corrosion abrasive articles and methods for forming same
CN101610749B (zh) * 2006-12-28 2013-01-02 3M创新有限公司 牙科填料及方法
EP2151443B1 (de) 2007-04-17 2014-03-26 Kaneka Corporation Modifiziertes polyhedrales polysiloxanprodukt und zusammensetzung, in der das modifizierte produkt verwendet wird
EP2145880B1 (de) * 2007-05-09 2011-09-28 Adeka Corporation Neue epoxidverbindung, alkalisch entwickelbare harzzusammensetzung und alkalisch entwickelbare lichtempfindliche harzzusammensetzung
JP5101930B2 (ja) 2007-06-08 2012-12-19 マブチモーター株式会社 多角形状外形の小型モータ
US20090000727A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 Kanta Kumar Hardcoat layers on release liners
US20090004478A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 3M Innovative Properties Company Flexible hardcoat compositions, articles, and methods
CN101820982A (zh) * 2007-07-25 2010-09-01 理德尔技术公司 亲水膜
US8377623B2 (en) * 2007-11-27 2013-02-19 3D Systems, Inc. Photocurable resin composition for producing three dimensional articles having high clarity
JP5491197B2 (ja) 2007-12-10 2014-05-14 株式会社カネカ アルカリ現像性を有する硬化性組成物およびそれを用いた絶縁性薄膜および薄膜トランジスタ
US20090155596A1 (en) * 2007-12-12 2009-06-18 3M Innovative Properties Company Nozzle sealing composition and method
JP2009265519A (ja) * 2008-04-28 2009-11-12 Hitachi Cable Ltd フレキシブル光導波路およびその製造方法
JP2010015135A (ja) * 2008-06-03 2010-01-21 Hitachi Cable Ltd 光ファイバ固定溝付き光導波路基板およびその製造方法、その製造方法に用いる型、ならびに、その光導波路基板を含む光電気混載モジュール
JP5555170B2 (ja) 2008-10-02 2014-07-23 株式会社カネカ 光硬化性組成物および硬化物
US20100190881A1 (en) 2009-01-28 2010-07-29 3D Systems, Incorporated Radiation Curable Compositions Useful in Solid Freeform Fabrication Systems
WO2010104603A2 (en) 2009-03-13 2010-09-16 Dsm Ip Assets B.V Radiation curable resin composition and rapid three-dimensional imaging process using the same
EP2292339A1 (de) 2009-09-07 2011-03-09 Nederlandse Organisatie voor toegepast -natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Beschichtungsverfahren und Beschichtungsvorrichtung
KR101995185B1 (ko) 2009-12-17 2019-07-01 디에스엠 아이피 어셋츠 비.브이. 트라이아릴 설포늄 보레이트 양이온 광개시제를 포함하는 적층식 제작을 위한 액체 방사선 경화성 수지
US9927704B2 (en) 2010-01-22 2018-03-27 Dsm Ip Assets, B.V. Liquid radiation curable resins capable of curing into layers with selective visual effects and methods for the use thereof
EP2502728B1 (de) 2011-03-23 2017-01-04 DSM IP Assets B.V. Leichte und hochfeste, mittels Additivherstellungsverfahren erzeugbare dreidimensionale Artikel
US8785517B2 (en) 2011-05-25 2014-07-22 3M Innovative Properties Company Pressure-sensitive adhesives with onium-epdxy crosslinking system
JP2014523465A (ja) 2011-06-23 2014-09-11 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー オニウム−エポキシ樹脂架橋系を備えた感圧性接着剤
KR20140130150A (ko) 2012-02-03 2014-11-07 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 광학 필름용 프라이머 조성물
WO2014164000A1 (en) 2013-03-13 2014-10-09 3M Innovative Properties Company Adhesives comprising epoxy-acid crosslinked groups and methods
CN105705112B (zh) 2013-10-04 2018-02-27 3M创新有限公司 牙科研磨坯料、牙科修复体以及形成牙科研磨坯料的方法
US9732173B2 (en) 2014-04-24 2017-08-15 3M Innovative Properties Co. Compositions comprising cleavable crosslinker and methods
KR102349012B1 (ko) 2014-09-05 2022-01-10 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 열 정합가능한 경화성 접착제 필름
EP3265049B1 (de) 2015-03-05 2024-05-01 Solventum Intellectual Properties Company Verbundstoff mit keramischen fasern
WO2016167927A1 (en) 2015-04-16 2016-10-20 3M Innovative Properties Company Quantum dot article with thiol-epoxy matrix
JP6469887B2 (ja) 2015-04-16 2019-02-13 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー チオール−アルケン−エポキシマトリックスを有する量子ドット物品
KR20180054676A (ko) 2015-09-15 2018-05-24 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 첨가제 안정화된 복합 나노입자
JP2018529832A (ja) 2015-09-15 2018-10-11 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 添加剤安定化複合ナノ粒子
WO2017058528A1 (en) 2015-09-28 2017-04-06 3M Innovative Properties Company Patterned film article comprising cleavable crosslinker and methods
WO2017087170A1 (en) 2015-11-18 2017-05-26 3M Innovative Properties Company Copolymeric stabilizing carrier fluid for nanoparticles
CN108699433B (zh) 2016-02-17 2020-08-14 3M创新有限公司 具有稳定含氟化合物共聚物的量子点
US10829686B2 (en) 2016-04-01 2020-11-10 3M Innovative Properties Company Quantum dots with stabilizing fluorochemical agents
US20190153226A1 (en) 2016-04-08 2019-05-23 Solvay Specialty Polymers Usa, Llc Photocurable polymers, photocurable polymer compositions and lithographic processes including the same
US10526535B2 (en) 2016-05-20 2020-01-07 3M Innovative Properties Company Quantum dots with mixed amine and thiol ligands
EP3478783A1 (de) 2016-06-29 2019-05-08 3M Innovative Properties Company Haftartikel und verfahren zur herstellung davon
JP6578074B2 (ja) 2016-06-29 2019-09-18 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 化合物、接着剤物品、及びその製造方法
WO2018017514A1 (en) 2016-07-20 2018-01-25 3M Innovative Properties Company Stabilizing styrenic polymer for quantum dots
CN109476987A (zh) 2016-07-20 2019-03-15 3M创新有限公司 用于量子点的稳定苯乙烯系聚合物
CN109689819A (zh) 2016-09-08 2019-04-26 3M创新有限公司 粘合剂制品及其制备方法
WO2018167645A1 (en) 2017-03-14 2018-09-20 3M Innovative Properties Company Additive stabilized composite nanoparticles
ES2685280B2 (es) 2017-03-31 2019-06-21 Centro Tecnologico De Nanomateriales Avanzados S L Composición de resina curable por radiación y procedimiento para su obtención
WO2020128729A1 (en) 2018-12-19 2020-06-25 3M Innovative Properties Company Release layers and articles containing them
WO2021124156A1 (en) 2019-12-20 2021-06-24 3M Innovative Properties Company Method of pattern coating adhesive composition comprising unpolymerized cyclic olefin and latent catalyst, adhesive compositions and articles
KR20220120600A (ko) 2019-12-20 2022-08-30 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 중합체 및 중합성 환형 올레핀을 포함하는 접착제 물품, 접착제 조성물 및 방법
EP4012000A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Bostik SA Lichthärtbare klebstoffzusammensetzung
WO2023091407A1 (en) 2021-11-16 2023-05-25 3M Innovative Properties Company Release composition, articles prepared from the release composition, and related methods
WO2023111715A1 (en) 2021-12-16 2023-06-22 3M Innovative Properties Company Compositions comprising cleavable crosslinkers
WO2024074908A1 (en) 2022-10-03 2024-04-11 3M Innovative Properties Company Adhesive composition comprising polar (meth)acrylate monomer and epoxy resin, articles and methods
WO2024074909A1 (en) 2022-10-07 2024-04-11 3M Innovative Properties Company Articles comprising cyclic olefin, catalyst, and second polymerizable material, methods and compositions

Also Published As

Publication number Publication date
BE755013A (nl) 1971-02-19
NL164580B (nl) 1980-08-15
CH555383A (de) 1974-10-31
FR2098757A5 (de) 1972-03-10
GB1321263A (en) 1973-06-27
NL164580C (nl) 1981-01-15
NL7010997A (de) 1972-01-26
CA938248A (en) 1973-12-11
US3708296A (en) 1973-01-02
DE2035890C3 (de) 1973-12-20
DE2035890B2 (de) 1973-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035890C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von monomeren Epoxyden
DE2639395C2 (de)
DE2518656C3 (de) Härtbare Zusammensetzungen
DE2518749C2 (de) Fotopolymerisierbare Zusammensetzungen, Verfahren zum Fotopolymerisieren dieser Zusammensetzungen und deren Verwendung
DE2306248C3 (de) Durch Belichten löslich werdendes StofFgemisch und lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0101587B1 (de) Positiv arbeitendes Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern oder Resistmustern
DE2315500A1 (de) Polymerisierbares epoxydgemisch
DE2159908A1 (de) Lichtempfindliche Masse, insbesondere fur lhogrhisce Zwecke
DE2518652A1 (de) Haertbare zusammensetzungen
CN106062630A (zh) 用于无电镀方法的光致聚合组合物
CH640222A5 (de) Triarylsulfoniumkomplexsalze, verfahren zu ihrer herstellung und diese salze enthaltende photopolymerisierbare gemische.
DE1917543A1 (de) Aromatische polycyclische Verbindungen als Sensibilisierungsmittel fuer photolysierbare organische Halogenverbindungen
EP0101586B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tiefdruckformen mit Kunststoff-Druckschichten
DE1622301B1 (de) Mit Alkali entwickelbare Kopierschicht
DE2615373A1 (de) Verfahren zur verbesserung des topflebens polymerisierbarer epoxidzusammensetzungen
DE1771568A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verbesserten AEtzreliefs
DE2125457A1 (de) Photopolymerisierbare Kunststoffmasse
DE2557078C3 (de) Lichtempfindliche Masse
DE2809261A1 (de) Durch photonenbestrahlung vernetzbare zusammensetzungen und deren verwendung
DE2058345A1 (de) Lichtempfindliches polymeres azidgruppenhaltiges Material
DE2730725C2 (de)
DE2356149C2 (de)
DE1572068C3 (de) Lichtempfindliche Schicht zur Herstellung von Druckformen
DE2361141A1 (de) Photopolymerisierbare materialien und verfahren zur photopolymerisation
DE2712354A1 (de) Photopolymerisierbare harze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee