DE2034389A1 - Verfahren zur Härtung von Epoxiver bindugen - Google Patents

Verfahren zur Härtung von Epoxiver bindugen

Info

Publication number
DE2034389A1
DE2034389A1 DE19702034389 DE2034389A DE2034389A1 DE 2034389 A1 DE2034389 A1 DE 2034389A1 DE 19702034389 DE19702034389 DE 19702034389 DE 2034389 A DE2034389 A DE 2034389A DE 2034389 A1 DE2034389 A1 DE 2034389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicyclo
epoxy
diaza
resin
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702034389
Other languages
English (en)
Other versions
DE2034389B2 (de
DE2034389C3 (de
Inventor
Sei Nakatani Keizo Suzuki Shoji Kyoto Hashimoto (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
San-Abbott Ltd
Original Assignee
San-Abbott Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by San-Abbott Ltd filed Critical San-Abbott Ltd
Publication of DE2034389A1 publication Critical patent/DE2034389A1/de
Publication of DE2034389B2 publication Critical patent/DE2034389B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2034389C3 publication Critical patent/DE2034389C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/54Amino amides>
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/44Amides
    • C08G59/448Lactames

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren £ur Härtung von1Epoxiharzen in Anwesenheit eines lI-(Aminoalkyl)-lac,tains.
Die Härtung von Epoxiharzen ist ein industrielles Verfahren von ständig wachsender Bedeutung. .Zu einigen der bislier bekannten Härter gehören Alkylenpolyamine, z.B. Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, etc.; aromatische
Amine, z.B. m-Phenylendiaiain, bis-(4-Aminophenyl)-sulfonv
bis-(4-Aiainophenyl)-nethan und Diphenylamin; Amine, die sowohl eine primäre als auch eine tertiäre Aminogruppe in
10 9883/155 4
2627 ·
einem Molekül besitzen, z.B. !!,N-Dimethylaminopropylaiain, lI-(3-Aminopropyl)-piperazin; tertiäre Amine, z.B. 2,4,6-tris-(N,lI-I)imethylaMinomethyl)-phenol, If,Ii-I)ime"thylbunzylaniin, Triäthylamin, H,IJ-Dimethylanilin, lijli-Dimethylcyclohexylanin oder Polyamidharze, vie solche, die durch Kondensation von dimeren Säuren mit Alkylenpolyaminen hergestellt werden; oder Imidazole.
Keiner der oben genannten Härter befriedigt alle Ansprüche, beispielsweise sind aromatische Amine schwierig zu, handhaben, da sie !Feststoffe sind und relativ hohe Temperatur und lange Zeit für die vollständige Härtung des Epoxiharze3 benötigen, obwohl sie eine relativ lange Gebrauchsdausr besitzen. Alkylenpolyamine stören beim Gebrauch wegen ihres unangenehmen Amingeruch.es und ihrer Toxizität und da sie nicht in der Lage sind, ein gehärtetes Harz mit guten physikalischen Eigenschaften auf feuchten Oberflächen zu bilden, obgleich sie die Epoxireaktion sehr aktiv beschleunigen. Imidazole, Polyamide und N-Dialkylpropylaminev die im allgemeinen als Härter für die Härtung bei niedriger und mittlerer Temperatur (5~j6O°G) bekannt sind, sind als Reaktanten der Epoxiverbindungen bei diesen Temperaturen hoch aktiv, sie besitzen aber den Nachteil, daß sie dunkelgefärbte Harze ergeben und nicht in der Lage sinds eine zufriedenstellende Härtung auf einer feuchten Oberfläche zu erzeugen und auch nicht in der Lage sind, ein gehärtetes Harz mit ausgezeichneten physikalischen Eigenscliaften zu liefern.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens zur Beschleunigung der Härtung von Eposiharzen mit einem Amin, welches keinen Amingeruch besitzt, minimale Verfärbung des Harzes verursacht, zur vollständigen Härtung eines Epoxiharzes bei nur mäßigen Temperaturen befähigt ist und dabei ein gehärtetes Epoxiharz mit ausgezeichneten physi-
1 0 988 3/ 155.4 . .. '
2034383 ■ · 3 '
2627
kaiischen Eigenschaften liefert und das in einer Anzahl organischer lösungsmittel löslich ist.
Diese und andere Ziele erreicht man mit einem Verfahren, welches die Härtung einer Epoxiverbindung in Anwesenheit wenigstens eines ii-(Aminoalkyl)-lactams der Formel:
(D
betrifft, in der η eine ganze Zahl von 2 bis 11 bedeutet und q eine ganze Zahl von 2 bis 6 darstellt. Dieses lactam kann als solches oder in Form der analogen Diaza-bicyclo-Ver- ■* bindung,—worin die Keto- und Amingruppe der obigen Formel unter Bildung einer ungesättigt en. Bindung reagiert haben—, und lr.Tasser dem Harz zugesetzt werden, wobei die letztgenannte Kombination das obige N-(Aminoalkyl)-Iactarn in situ erzeugt. 3?ür die Zwecke der vorliegenden Beschreibung soll . jeder Bezug auf ein li-(Aminoalkyl)-.lactam als Synonym zur Kombination von Bicyclpverbindung und Wasser aufgefaßt werden. ■ '
Vertreter der mit der obigen Formel erfaßten U-(Aminoalkyl)-lactaae sind folgende:
Sf-(3-Aninopropyl)-ß-propiolac tarn;
ii-(3-Aainopropyl)-^'-butyrolactami M-(3-Aminopropyl)-^*-butyrolactam;
- 3 1 0 9 8 8 3 / 1 5 S A
■203438S
2627 . ·
N-(6-Aminopropyl)- <r-butyrolactam; N-(4-Aminobutyl)- J^-butyrolact'am; N-(3-Aminopropyl)- y-valerolactam; N-(2-Aminoäthyl)- £ -caprolactam; N-( 3-Aminopropyl)- £,-caprolactam; N-(6-Aminohexyl)-£-caprolaetam; N-(3-Aminopropyl)-t^-caprylolactam und N- (3-Aminopropyl) - λ. -laurylölactäm.
Besonders brauclibar sind die Verbindungen, bei denen in der obigen allgemeinen Formel η eine ganze Zahl von 3 bis 5 ist und m eine-ganze Zahl von 2 bis 3 darstellt.
Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten EF- (Amino alkyl)-lactame stellt man leicht.durch öyanoäthylierimg der entsprechenden Lactame und anschließende Hydrierung oder durch Dehydratätion der entsprechenden lactoti« mit Alkyl endiaminen oder durch Hydrolyse der entsprechenden Diazäbicyclo-alkene dar*
Die in der vorliegenden Erfindung verwendete N-(Aminoalkyl)-lactammenge kann je nach dem Harztyp und der Anwendung in einem weiten Bereich variiert werden. Im allgemeinen werden 1 bis 90 Gew.-# (vorzugsweise 10 bis 50 GeW.-^), bezogen auf die Epoxiverbindung, angewendet. ·
Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Epöxiverbindungen sind diejenigen, die im allgemeinen auf dem Gebiet der Epoxiharze verwendet Werden, wie die fölgeriden: aliphatische Polyepoxide, Vinylcyclohexen-di-epoxide, .M-cyclopentadien-di-epoxide, Ä'thylenglykol-biö-(3/4-'epoxy- · tetrahydro-dicyclo-p'entadien-Ö-yiJ-äther, { % 4-
2034385
2627
liyäro-dicyclopentadien-8-yl)-giyGidylätlier, epoxydiertes Polybutadien und die Verbindungen mit zwei Epoxycyclohexylgruppcn, z.B. Diäthylenglykol-bis-(3»4-epOxycyclohexancarboxylat), bis-(3»4-Epoxycyclohexylmethyl)-succinat} Polyglycidylather, die in Anwesenheit von Alkali durch. Umsetzung von mehrwertigen Alkoholen, Diphenolen und PoIyphenolen mit Epichlorhydrin oder Dichlorhydrin erhalten werdon, beispielsweise die Verbindungen, die von Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Iriäthylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 2,4,6-Hexantriol, Glyzerin, Resorcin, Brenzkatechin, Hydrochinon, 1,4-Dihydroxynaphthalin, bis-(p-Hydroxy- ■ phenyl)-methan, bis-(p-Hydroxyphenyl)-meth.yiphenylinethan, I bis-(p-HydroxypHenyl)-sulfon, bis-(p-Hydroxyphenyl)-diphenylmethan stammen. Die vorliegenden Härter können im Gemisch, mit mehr als einem Typ der oben genannten Epoxiverbindungen verwendet werden.
Die in der vorliegenden Erfindung verv/endeten E-iAminoalkyl)-lactame können durch Hydrolyse der entsprechenden Diazabicyclo-alkene hergestellt v;erden oder die letzteren können per se zusammen mit Wasser verwendet werden, um die obigen Lactame in situ zu bilden. Es kann daher Wasser anwesend sein, was oft für die Härtung eines Epoxiharzes bei niedrigen und mittleren !Temperaturen ein Vorteil ist. Ss ist ein λ äußerst nützliches Charakteristikuin der vorliegenden Erfindung, daß sie die Härtung von Epoxidverbindungen mit W-(Aiainoalkyl)-lactamen, die von den entsprechenden Diazabicyclo-alkenen stammen, auf feuchten Oberflächen gestattet.
Das in der obigen Reaktion verwendete Wasser kann Luftfeuchtigkeit sein oder absichtlich der Mischung von Epoxiharz und Härter zugemischt werden. Benutzt man Wasser, so kann die V/a ο serin enge in weiten Grenzen schwanken, ausgezeichnete Ergebnisse erhält nan mit 1 bis 30 ^, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-$S, bezogen auf die verwendeten Diazabieyclo-alkene.
1098837 1-5 5.4. BAD ORIGtNAL
2527
Die Diaza-bicyclo-alkenej welche in "der vorliegenden dung verwendet werden und durch. Umsetzung mit V/asser li-(Aninoalkyl)-lactcxi bilden, werden durch die folgende allgemeine Formel dargestellt:
-(CH.)
-Ui — J-Xi-
in der η und ia die gleiche Bedeutung wie in 3?ormei 1 besitzen. Repräsentative Beispiele sind 1,5-Diaza-bicyclo-(4,2,0)-octen-5; 1}8-Diasa-bicyclo-(7»2,0)-undecen-8; 1,4-Diaza-bicyclo-(3,3,0)-octen-4; 1,5-Diaza-bicyclc-(4,3,0)-nonen-5; 1,8-Diaza-bicyclo-(7,3»0)-dodecen-8; 1,7-Diaza-bicyclo-(4,3>0)-nonen-6; 1,5-Diaza-bicyclo-(4,4,0)-decen-5; 1,8-I)iaza-b:Lcyelo-( 7,4,0 )-trideeen-8; 1,8-Diaza-bicyclo-(5,3,0)-decen-7 ί 1,8-Diaza-bicyclo-(5,4,O)-undecen-7; T,6-Diaza-bicyclo-(5,5,0)-dodeceii-o; 1,7-Diaza-bicyclo-(6,5,0)-tridecen-7; 1,8-Diaza-bicyclo-(7,5,0)-tetradecen-8; 1,10-Biaza-bicyclo-(7,3,0)-dodeeen-3; 1,10-Maza-bicyclo-(7,4,0)-tridecen-9;- 1,14-Diaza-bicycio-(11,3,O)-iiexadecen-13 und 1,14-dlaza-bicyclo-(11,4,0)-heptadecen-13.
Die N-(Aminoalkyl)-lactame .oder die ent spr e eilend en Bicycloverbindungen werden auf gleiche ¥eise wie die älteren Aiainhärter für Epoxiharze benutzt; sie können jedoch, gelöst in einem organischen Lösungsmittel verwendet werden, da sie im Gegensatz zu älteren Härtertypen in vielen Arten von or-
109883/1554
' "■'■·' BAD ORIGJNAL
2627
ganicchen Lösungsmitteln sehr löslich.sind. Es müssen keine speziellen Temperaturbedingungen bei Benutzung der vorliegenden Härter zur Harzhärtung eingehalten v/erden; .gewöhnlich führen Temperaturen zwischen 50C und 1200C zu ausgezeichneten Ergebnissen. Die oben definierten Ii-(Aminoalkyl)-lactame besitzen den besonderen Vorteil, daß sie eine leichte Härtung von Epoxiharzen bei niedrigen oder mittleren Temperaturen und/oder auf feuchten Oberflächen ermöglichen, wobei sie farblose unf flexibel gehärtete Harze erzeugen. Sie sind besonders leicht anzuwenden, da sie flüssig sind, niedrigen Dampfdruck und keinen unangenehmen g Amingeruch .besitzen. Natürlich können auch die Saure- ■ additionssalze der obigen Verbindungen ebenso gut auf gleiche Weise benutzt werden. Besonders wertvolle Additionssalze sind diejenigen, die zwischen den obigen Bicyeloverbindungen und Phenol oder Fettsäuren, wie Essigsäure oder 2-Athylcapronsäure, gebildet werden.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung der neuen Brauchbarkeit der oben beschriebenen Verbindungen, die Beispiele sollen die Erfindung jedoch nicht einschränken· Alle angegebenen Teile stellen Gewichtsteile dar.
109883/156
203438S
B ο j η η i c- 1 ί
In ein 100 E]I Beclierglaa, das g 33po;d.verbindung der :? den Strukturί
CH0 - CH - CH0 - O - (Γ/) - C - Ο) - 0 - CH0 - CIi - CH
CHg \
0 ^ - Χ0'
lt, i'iit einem l·, ρ ο :ci äquivalent von 190, gibt Esn eiv*o be utiur.it c Mon^e einec Katalysators oder Hart er s. Dar.ri rül^ro man dj.e Kiechung 1 Ilinute lang. Die Hälfte der Mi cc hu 1:3 lil;:t in an box Rauicterjperatur stellen, die andere Hälfte bringt ,^r, in· einen Ofen bei einer konstanten (Temperatur von 800C. Lio Härtungsseiten v/erdon" gowessen, sie sind in Tabelle I angegeben, in der die folgenden-Abkürzungen verwendet v/erden:
DBTJ = 1,8-Diasa-bicyclo-(5,4>0)-undecen,-7; DBN = !,S-Diaaa-bicyclo-CA^iOj-nonen-S;
II—3 ist das als Epikur H-3 gekaufte Ketiain iait einea Kotiminäquivalent von 101;
ppli bedeutet I1GiIe pro Hundert (in Gewicht)·
109883/1654
BAD ORIGINAL
TJ- I
Eat&lytisclie Aktivitäten in Anwesenheit eines Beschleunigers
cn
err
Hartertyp
2-Hethyl iniiäazol
Hen ge dc:* ver\.roiicle
ten
(S)
Menge des verwendeten Härters (ppli)
Die Reihenfolge der katalytischen Aktivität ist folgende: DBN > DBü > 2-Kethylimidazol> Ketimin .
DBlI war in seiner Beschleunigungswirkung viel besser alc DBTJ. Vergleicht man diese katalytischen Aktivitäten bei Verwendung äquivalenter Mengen miteinander, so steht das D3U dem DBlI v/eniger nach. Das 2-Methylimidazol ist schwer im verwendeten Epoxiharz aufzulösen und das gehärtete Harz färbt sich dunkel. Das Ketimin H-3 zeigt geringe kataiytische Aktivität.
Beispiel 2
Die in Beispiel 1 beschriebene Epoxiverbindung (20 g) wird 1 Hinute lang mit 1 g eines Katalysators, wie er unten .an^egeben ist, vermischt. Die Mischung härtet man in eine:a Ofen bei 80°, dabei stellt man folgende Härtungszeiten fest:
37 Hinuten mit 1,8-Diaza-bicyclo-(5,4,0)-undecen-7 (D3LT);
83 Minuten mit DBU-Phenolat; 120 Hinuten mit DBU-2-Äthylhexoatj 30 Minuten mit 1}5-Diaza-bicyclo-(4,3»0)-nonen-5 und
mehr als 4 Stunden, wenn kein Katalysator verwendet" wird..
Beispie-13
Dieser Versuch vrurde durchgeführt, um die Härtungsrealrtion eines Epoxiharaes in Anwesenheit von Wasser bei Verwendung der' erfindungsgemäßen Verbindungen zu bestimmen, wobei, die Srgebni&ce mit denjenigen verglichen werden, die man.bei Verwendung eines bekannten Härters erhält·
- 10 109883/155 4
203433S
262? fi
Da o Epoxiharz des Beispiele 1 wird mit einer bestimmten Mon ZQ Vanner .vermacht, l'jxii gibt einen Härter hinzu und verrührt die Hiachuuß 1 Ilinute lunß. Die Hälfte der hält man bei 25°C in einen liauin mit konstanter Temperatur; die andere Hälfte stellt man bei 8O0C in einen Ofen mit koiiGti.ntor 2pi.:perat"ur. Die HärtungG^eiten werden ermittelt und die Lrgobniace sind in den nachfolgenden Tabellen II bis V zusammengefaßt.
-.11 -
2627
H M
■ ; φ S O I t Γ" Jj ir\ φ O O C- C- t
1
O CM 1
! CM cd CM CM CM CM 5
Is
φ
! f-l Λ C- \ Λ
I1* co φ i I
t<% Jh Kl G
Φ
O q
I φ
!>
ti ο
co
CM CM ζ
W (q φ CQ A A Ö
Φ to •Η to β •Η
1TJ φ 3 W d •Η !—1
Φ +3 EH ω k—ι
te φ r* ■«Φ i
:cö r— vo O •Pi τ— j
fcC) O τ- W LA σ\ \
CM φ CM i J
O cn ο C- ΝΛ ι
CM VD χ— r
f
ί
/—j ··*
ft ω r— T-; *~ ί
in τ— χ—
O τ— CM φ
CM to ^^ O {<Λ - [
's}-
EH CM ■ CM ξ
Λ Λ !
in O Cn
O τ—
« ft CO ί
tO
•ri ιη O
5 τ— CM
W
pi φ
P -P S-ί
•H φ φ
W
φ φ
Φ φ 5= -P
ί> to O C ι Ct
O Φ.-co
ft ο φ
a
Φ
:ci
- 12 -
109383/15 84
TABELLE III
CC OO CO
Härtertyp 5
10
15
20
25 t.
DBU. 8.0 25 DBN 80 25 H-3 80 25
Menge der verwendeten
Epoxiverbindung (g)
20 (Min.)
>24O
>24O
10
8
8
1 Tag
1 Tag
1 Tag
3-4 Std.
3-1I Std.
20 (Min.)
>2ho
5
3
2
>2*J0 Min.
>2/iO Min.
3-1I Std.
7 Min.
6 Min.
20 (Min.)
> 2i{0
> 240
>2kQ
35 I
25
(Tage)
1
i
1
1
1
Verwendete V/assermenge
(g) .
3 3 3
Hartungstemperatur
(°C)
Verwendete Härter
menge (pph)
CO 00 CD
TABELLE IV
ro cn rv> -j
O CD £X> CO CO
cn cn'
Härtertyp 5
10 .
15
20
25
DBU .80 1 Tag
1 Tag
1 Tag
1-2 Std*
1-2 Std.
DBN 80 25 H-3 80 25
Menge der verviendeten
Epoxiverbindung (g)
20 (Min.)
>2iJ0
>24O
10
10
7
20 (Min.)
>24O
Ii
3
3
1 Tag
1 Tag
70 Min.
7 Min.
3 Min.
20 (Min.)
>24O
> aio
>24O
27
17
(Tage)
7
7
7
7
7
Verwendete Wassermenge
(ε)
5 5 5
Härtungstemperatur
(0C)
Verwendete Härter
menge (pph)
GO CX) CD
ro σ> ro
O CD OO OO CO
TABELLE ε
ε
ε
ε
40 (pph)
30
20
20
V Wasser Härtungszeit 800C
Test Nr. Formulierung 4,75 ε
3,55 g
2,40 g
4,75 g
.Raumtemperatur (Min.)
Epoxiverbindung DBU 70 (Min.) 10
140 15
320
1
2
3
4
20
20
20
20
CO CO CD
2627
Beispiel 4
In diesem Beispiel wurde die Anwesenheit nicht umgesetzter Epoxireste nach dem Härten und Altern des Harzes, nach den. Angaben der Tabelle VI, infrarotspektroskopisch bestimmt. Man verwendet das Harz des Beispiels 1 (20 g) mit 0,95 g Wasser und 8 g DBU.
Härtungs
temperatur
TABELLE VI Alterungszeit
und Tempera
tur, 0C
Nicht um
gesetzte
Epoxireste
Test
Kr.
200C Härtungszeit 24 Std./20 keine.
1 40°C 70 Min.. 40 Min,/40 . It
2 . 600C 20 Min. 50 Min./60 . Il
3 8O0C 10 Min, 50 Min./80 Il
4 2O0C 10 Min. 24 Std./20 II
5 2O0C 6-10 Std. 60 Min./80 Il
6 7Ö Min.
16
1098 83/1554
Beispiel
In diesem Versuch wurden die Härtungszeiten von Epoxiharz mit technisch verwendeten Härtern bestimmt, wobei man die Beschleuniger der vorliegenden Erfindung verwendet. In jedem Palle werden die Epoxiverbindung des Beispiels 1 und der Beschleuniger vermischt, bevor man den Härter bei 8O0C zugibt. Die Mischung wird 1 Minute lang verrührt und bei 800C in einen Ofen gestellt. In Tabelle VII sind die Mengen der verwendeten Komponenten und die Ergebnisse angegeben, dabei werden folgende Abkürzungen benutzt:
Dodecenyisuccinsäureanhydrid, ■■■'·.
Hexahydrophthalsaureanhydrid,
m-Phenylendiamin,
Diäthylentriamin,
3»3f-Dichlor-4,4·-diamino-diphenylmethan,
ein Polyamidamin, ein flüssiges Polyamidharz (Kondensationsprodukt zwischen einer polymeren Fettsäure und einem Polyalkylenpolyamin), das als Polymide Ii-25-(3) verkauft wird und einen G-esamtaminwert von 330 mg KOH/g besitzt· und ·
Tolylendiisocyanat. -
- 17 -
10 9.8 83/1584
TABELLE VII
Art des Härtens
Verwendete Härtermenge Cpph)
Verwendete Katalysatormenge (pph)
Härtungstemperatur. (0C) ÖSA HHPA MPDA DETA DCDAM
80
80
15
80
30
80
PAA TDI Wasser
67 «3 5
5 5 30
25 25 80
cn co
Art des Katalysators
DBU
DBN
DBU-Phenolat
DBU-Acetat
DBU-2-Xthylhexoat
Kein Katalysator Härtungszeit (Min.)
29 27 lfl 90
20 21 11 . 75
U3 43 16 75
61 65 2k 100
56 60 25 25
10 116 115 11
8 70 100 9
15 85 120 1.5
25 110 130 ■18
25 118 135 21
ko • 135 >2*K>
4> CO OO CD
2627 "
Beispiel 6
Die Epoxiverbindung des Beispiels 1 wird mit DSA (Verhältnis 1:1,3) in Anwesenheit von 5 pph DBU bei verschiedenen Temperaturen gehärtet und die Härtungszeiten werden mit denjenigen verglichen, die man bei Verwendung von 2,4,6-Tri-(dimethylaminomethyl)-phenol (TDMP), einem in der Technik verwendeten Epoxihärtungskatalysator, erhält. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt:
25° 5
2
TABELIE VIII 253
104
70°
(Min.)
80°
(Min.]
100°
I (Min.)
120°
(Min.
Temp.0C (Gebrauchs- 60°
dauer) (Min.).
143
92
80
41
29
20
20
19
DBU
TDMP
Tage
Tage
Unter 100° ist DBU als Katalysator weniger wirksam als TDMP, bei erhöhten Temperaturen aber nimmt seine Wirksamkeit stark zu und ist bei 1200C etwa gleich derjenigen des technischen Katalysators. Mit seiner bedeutend gesteigerten Gebrauchsdauer (die Zeit, während der das Harzgemisch bei Raumtemperatur brauchbar bleibt) bietet DBU jedoch eine ungewöhnliche und sehr brauchbare Kombination von Eigenschaften.
- 19 109883/1554
2627
Beispiel 7
In diesem Versuch wird die Härte von Harzen verschiedener
Formulierungen nach verschiedenen Härtungszeiten getestet.
Formulierung A: 20 g Harz des Beispiels 1,8g DBU und 0,95 g Wasser.
Formulierung B: 20 g des gleichen Harzes und 5,9 g H-Di-
methylaminopropylamin.
Die Härte des gehärteten Harzes wurde mit dem Barcol-Härte
tester getestet, wobei die durch einen Penetrator unter
Handdruck erzeugte Einbeulung gemessen wird (Barcol-Teil Hr. 935); die unten angegebenen Zahlen sind diejenigen der
Rockwell-M-Skala.
Härtungszeit (Std.) 1 2 34
Formulierung A 83 ' 83 83 83 Formulierung B 55 65 68 75
Das Harz der Formulierung A läßt man 1 Tag lang bei Raumtemperatur stehen, dann wird es 1 Stunde lang bei 1200C weiter gehärtet. Die Härte beträgt nach wie vor 83,0; die Druckfestigkeit betrag 9,2 kg/mm und die Biegefestigkeit beträgt 6,77 kg/mm2. Die Ergebnisse zeigen, daß mit V/asser und DBU die endgültige Härte bereits nach nur 1 Stunde erreicht wird, wohingegen bei der Verwendung des technischen Härters nur eine allmähliche Härtung erzielt wird.
- 20 -
109883/ 155
2627
Beispiel 8
In 20 g der Epoxiverbindung des Beispiels 1 werden 7,7 g . U-(3-Aminopropyl)-Sf-butyrolaetam gelöst und die Mischung wird bei 20° ± I0G stehen gelassen, iiach 3 Stunden erhält man ein blaßgelbes und transparentes, gehärtetes Harz. Das IR-Spektrum zeigt die Abwesenheit von freien Epoxiresten.
Verwendet man 9 g N~(3-Aininopropyl)- £-eaprolactam anstelle des obigen Butyrolaetams, dann hat das gehärtete Harz nach 4 Stunden bei 20° - 10G das gleiche Aussehen und ist ebenfalls frei von freien Epoxiresten. Diese Mischung wird auch zur Herstellung von Formgegenständen verwendet, um verschiedene physikalische Eigenschaften des Harzes zu bestimmen: Die Härte beträgt 78,0 auf derRockwell-M-Skala, gemessen nach dem oben beschriebenen Barcol-Eindruektest; die Druckfestigkeit beträgt 8,8 kg/mm und die Biegefestigkeit,, gemessen an einem Pormgegenstand von 80 χ 10 χ 4 mm, beträgt·7,2 kg/mm . . ' - ,
Beispiel
Man vermischt die Epoxiverbindung des Beispiels 1 (60 g) mit 40 g Polymide L-25-(3), 0,4 g V/asser und 2,8 g DBW bis zu einer einheitlichen Paste, indem man die Komponenten 1 Minute lang bei Raumtemperatur verrührt. Diese Mischung wird auf eine Glasplatte als 1 mm dicke Schicht aufgetragen und 24 Stunden lang bei 50C stehen'gelassen, wobei sich ein gehärtetes, transparentes Harz bildet.
10 9883/ 155
2627
Beispiel 10
Eine Mischung aus 20 g Epoxiverbindung des Beispiels 1 und 9 g N-(3-Aminopropyl)-£-caprolactam (Gesamtaminwert = 297 KOH/g, tert.-Aminwert = 27,4 mg KOH/g, sek.- und ΐert.-Arninwert = 4-8,2 mg KOH/g) wird bei Raumtemperatur gehalten; die Mischung härtet allmählich und nach 4 Stunden zeigt sie keine freien Epoxireste im IR-Spektrum. Die physikalischen Eigenschaften des Harzes sind im wesentlichen identisch mit dem mit DBU gehärteten Epoxiharz, obgleich die Härtung etwas langsamer ist» ■
Beispiel 11
Man härtet Epoxiharze, wie es in den obigen Beispielen beschrieben ist, wobei man verschiedene Härtungstemperaturen in Anwesenheit oder Abwesenheit von Wasser und/oder einem Harter anwendet· Die zur Härtung des Harzes erforderlichen Zeiten sind in Tabelle IX unten angegeben, wobei man die angegebenen Katalysatoren in 30 pph verwendet. Der verwendete Härter ist das oben beschriebene Polymide L-25-(3).
TABELLE IX 0 0 .67 67
Härter (pph) O 0 0 0 VJl 0
V/asser (pph) 5 5 80 ' 25 25 25
Temperatur (0C) 80 25 >240 >240 - -
Kein Katalysator (Min.) >240 >240 9 60 39 105
TDMP (Min.) 3 29 19 >240 65 203
DBU (Min.) 11 >240
DBU-Phenolat (Min.) 15 >240 15 >.24O 72 DBU-2-äthylhexoat (Min.) 21 >240 14 >240
- 22 -
109883/1554
203433
Die obigen Ergebnisse zeigen, daß eine Mischung zwischen einer Epoxiverbindung und einen technischen Härter viel schneller gehärtet werden * kann, wenn man einen Beschleuniger verwendet, daß aber in Abwesenheit von Wasser eine Mischung von Härter, Epoxiverbindung und Katalysator eine sehr vorteilhafte. Gebrauchszeit besitzt. Auf Zugabe von Wasser geht die Härtungsreaktion rasch von statten, insbesondere bei erhöhten Temperaturen.
Aus den obigen Beispielen und der Beschreibung ist ersichtlich, daß Epoxiharze in Anwesenheit der Lactame der Formel I I oder der entsprechenden Diaza-bicyclo-Verbindungen in Kombination mit Wasser gehärtet werden können; oder eine Mischung eines Epoxiharzes und eines üblichen Härters kann mit stark erhöhtor Geschwindigkeit in Anwesenheit der Iactarne der vorliegenden. Erfindung gehärtet werden. Werden die entsprechenden bicyclischen Verbindungen anstelle der entsprechenden Lactame verwendet, so muß wenigstens 1 Mol Äquivalent Wasser anwesend sein. Da eine derartige Wassermenge natürlich für die Ringöffnungsreaktion der bicyclischen Verbindung benötigt wird, wurde die Anwesenheit von. Wasser in den obigen Beispielen nicht speziell erwähnt. Überschüssiges Wasser oder Feuchtigkeit ist akzeptabel, ob nun die Lactame a oder die entsprechenden bicyclischen Verbindungen verwendet werden, ob derartige Verbindungen als Härter oder als Beschleuniger in den Härtungsverfahren mit anderen Härtern und Epoxiverbindungen benutzt werden. Die Tatsache, daß die bicyclischen Verbindungen die Gegenwart von Wasser· benötigen, macht das Verfahren der vorliegenden Erfindung besonders brauchbar und einzigartig· Die Gebrauchszeit einer Epoxiverbindung und einer bicyclischen Verbindung in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Härters ist vorteilhaft lang, während bei der Zugabe von V/asser der Härtungsprozeß rasch zu Ende geführt wird. ■
■■- 23 - · 109883/1554
2627 **
Vollständige Härtung eines Epoxiharzes kann durch, die Vervendung der obigen Verbindungen erreicht v/erden, je nach der Menge des verwendeten obigen Beschleunigers oder der ange-wendeten Temperatur. Die Härtungsreaktion kann nach Wunsch gesteuert werden: bei höherer !Temperatur und der Verwendung größerer Anteile der obigen Lactame kann vollständige Härtung innerhalb veniger Hinuten erreicht werden; umgekehrt kann die vollständige Härtung mit einem geringen Anteil eines Lactams bei Raumtemperatur über mehrere Stunden hinausgezogen werden. In jedem Fall ist das entstehende Harz klar, flexibel, hart, farblos und transparent.
Obgleich die obigen Beispiele in der Hauptsache auf die speziell in Beispiel 1 beschriebene Verbindung gerichtet sind, ist es dem Fachmann klar, daß jede Epoxiverbindung nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung polymerisiert oder gehärtet werden kann. Eine Auswahl spezifischer Epoxi- ■ Verbindungen, die für das vorliegende Verfahren besonders brauchbar sind, ist oben genannt.
- 24 -
BADO«

Claims (6)

  1. IJ' Verfahren zur Härtung von Epoxiverbindungen alleine oder einer Kombination von Epoxiverbindung und Epoxihärter, dadurch gekennzeichnet, daß in Anwesenheit von wenigstens einem 21- (Aminoalkyl)-lactam der Porroel .
    (CH2),, -MH2 . .
    in der η eine ganze Zahl von 2 bis 11 undm eine ganze Zahl von 2 bis 6 bedeuten, bei einer Temperatur zwischen 0° und 1200C gehärtet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das N-(Aminoalkyl)-lactam in situ aus dem entsprechenden Diaza-bicyclo-alken der Pormel
    - 25 -9883/1554
    2627
    in der η und m die in Anspruch. 1 genannten Bedeutungen besitzen, oder ein Säureadditionssalz davon in Anwesenheit von wenigstens einem Mol Äquivalent Wasser hergestellt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch. 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Diaza-bicyclo-alken das 1,8-Diaza-bicyclo-(5,4,O)-undecen-7 ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Diaza-bicyclo-alken das 1,5-Diaza-bicyclo-U,3»0)-nonen-5 ist. ,
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß η eine ganze Zahl von 3 bis 5 tmd m 2 oder 3 bedeuten.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch !,gekennzeichnet dad.,daß aas Lactam in einer Menge von 1 bis 90 Gew.-jS, bezogen auf die Menge der Epoxiverbindung, anwesend ist.
    - 26 -
    109883/1564
DE19702034389 1970-07-10 Verfahren zur Härtung von Epoxiverbindungen Expired DE2034389C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7024021A FR2094671A5 (de) 1970-06-29 1970-06-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2034389A1 true DE2034389A1 (de) 1972-01-13
DE2034389B2 DE2034389B2 (de) 1977-06-02
DE2034389C3 DE2034389C3 (de) 1978-01-19

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2034389B2 (de) 1977-06-02
FR2094671A5 (de) 1972-02-04
GB1268154A (en) 1972-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1420797B2 (de) Verfahren zur ueberfuehrung von polyglycidylpolyaethern mehrwertiger phenole in hochmolekulare vernetzte produkte
DE2030571A1 (de) Verwendung von 2-(beta-Alkylaminopropion-amido)-alkansulfonsäuresalzen als Aufbaukomponente bei der Herstellung von emulgatorfreien Polyurethan-Dispersionen
DE69125131T2 (de) Herstellung von Verbindungen
DE112015003321T5 (de) Aus natürlichem Material gewonnenes hochfunktionelles Epoxidharz, Herstellungsverfahren dafür und Epoxidharz-Härterzusammensetzung unter Verwendung desselben
DE1795318A1 (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner Kunststoffprodukte auf Basis von Diepoxiden und langkettigen Polyamid-dicarbonsaeuren
DE1009808B (de) Verfahren zur Herstellung von Lack- und Giessharzen aus Polyglycidylaethern
DE2448168A1 (de) Haertbare epoxydharz-zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2156942A1 (de) Neue, zweikernige&#39;N-heterocyclische N,N-Diglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE1570382B2 (de) Verwendung eines mercaptocarbonsaeureesters in massen auf basis von epoxidharz als flexibilisierungsmittel
DE3246267A1 (de) Amingruppenhaltige carbonsaeureamide und ihre verwendung als haerter fuer epoxidharze
DE1942836A1 (de) Neue Diglycidylester von aliphatischen Dicarbonsaeuren,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2829198A1 (de) Epoxyharz-haertungsmittel, es enthaltende haertbare epoxyharzzusammensetzung, daraus hergestelltes gehaertetes produkt und verfahren zum haerten
DE2034389A1 (de) Verfahren zur Härtung von Epoxiver bindugen
DE1301135B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern
DE2034389C3 (de) Verfahren zur Härtung von Epoxiverbindungen
DE1543307A1 (de) Haerter enthaltende flexible Epoxyharzkompositionen und Verfahren zur Herstellung der Haerter
DE1154449B (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Glycidylaethern
DE888293C (de) Verfahren zur Herstellung durch Hitze haertbarer, chemikalienfeste UEberzuege ergebender Harnstoff-Formaldehydharze
CH499572A (de) Härtbare Zusammensetzung
DE1199498C2 (de) Verfahren zum Herstellen basischer Polyamide
DE1091746B (de) Verfahren zum Haerten von Polyepoxyden
DE1595557B2 (de) Verfahren zur herstellung von gehaerteten epoxydpolyaddukten
DE2033625A1 (de) Neue, epoxidgruppenhaltige Addukte aus Polyepoxidverbindungen und sauren, linearen Polycsterdicarbonsauren, Vcr fahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE1520815C (de) Epoxydverbindungen enthaltende Mischungen zur Herstellung flammwidriger hitzegehärteter Polyaddukte
DE1595557C (de) Verfahren zur Herstellung von gehärteten Epoxydpolyaddukten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)