DE888293C - Verfahren zur Herstellung durch Hitze haertbarer, chemikalienfeste UEberzuege ergebender Harnstoff-Formaldehydharze - Google Patents

Verfahren zur Herstellung durch Hitze haertbarer, chemikalienfeste UEberzuege ergebender Harnstoff-Formaldehydharze

Info

Publication number
DE888293C
DE888293C DEC1724A DEC0001724A DE888293C DE 888293 C DE888293 C DE 888293C DE C1724 A DEC1724 A DE C1724A DE C0001724 A DEC0001724 A DE C0001724A DE 888293 C DE888293 C DE 888293C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urea
formaldehyde resins
chemical
heat
resistant coatings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC1724A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dr Reese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG Werk Kalle Albert
Original Assignee
Chemische Werke Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Albert filed Critical Chemische Werke Albert
Priority to DEC1724A priority Critical patent/DE888293C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE888293C publication Critical patent/DE888293C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/22Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08L61/24Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with urea or thiourea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D161/00Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D161/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C09D161/22Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C09D161/24Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with urea or thiourea

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung durch Hitze härtbarer, chemikalienfeste Uberzüge ergebender Harnstoff-Formaldehydharze Die Verwendbarkeit von kärtbaren Harnstoff-Forrnaldehydharzen wird trotz ihrer wertvollen Eigenschaften, wie ,guterHelligkeit, Lichtbeständigkeit und Elastizität, stark eingeschränkt durch ihre beschränkte Chemikalienbeständigkeit. Aus diesem Grund haben sie beispielsweise bei der Herstellung von Lacken nur ein verhältnismäßig engbegrenztes Anwendungsgebiet gefunden.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Behebung dieses Mangels. Danach werden Harnstoff-Formalidehydharze erhalten, :die neben den bekannten guten Eigenschaften -dieses Erzeugnisses eine außerordentlich hohe chemische Beständigkeit vor allem gegen Laugen und Säuren aufweisen.
  • Erfindungsgemäß wird .dieser Effekt @ddurch ,einen verhältnismäßig geringen Zusatz von solchen in der Hitze härtbaren Verbindungen erzielt, die zwei Epoxygrupp"en im Molekül enthalten. Um :die Menge dieser Zusatzstoffe möglichst klein zu halten, können zusätzlich Katalysatoren mitverwen@det werden, vorzugsweise solch; Amine., die,schon für sich allein eine Häutung der benutzten Epoxyver'b@indumäen bewirken. U ,m beispielsweise in ,der Hitze härbbare Lacke bzw. daraus hergestellte Einbrennfilm-e von besterChemikalienbeständigkeitherzustellen, genügt es, die Epoxyverbindungen bei Abwesenheit eines Katalysators in Mengen zu verwenden, -die geringer als die des eingesetzten Harnstoffharzes sind. Im. allgemeinen kommt man mit Zusätzen von 2a bis 3o°/& aus. Bei Gegenwart eines wirksamen Härters läßt sich indessen zur Erzielung der gleichen Wirkung die Menge derEpoxyverbinidungen bis auf etwa 5 bis 20'/0, vermindern.
  • Die als Zus,äitze für die @Harnstoff-Form@al,d@eh3,dharze verwendeten, zwei Epoxygruppen im Molekül enthaltenden Produkte, im allgemeinen als Äthoxylinbarze bezeichnet, werden in an sich bekannter Weise, z. B. durch Kondensation eines zweiwertigen Phenols, wie insbesondere rdes p, p'-D.ioxydiphenyl-@dimethyl-methans, mit Epichlorhydrin oder a-Dichlorhyd@rin in alkalischer Lö:s.unghergestellt. SiekönnennachihrerReinigung von anorganischen Bestandteilen ohne weiteres verwendet werden.
  • Alps: Härtungs.katalysatoren kommen in erster Linie Amine in Betracht, wobei besonders vortei:lh-aft solche basischen Stoffe verwendet werden, die in der Kälte keine wesentlichen Viskositätsän@derungen der Äthoxylinharze bewirken, vorzugsweise Aminoalkohole mit einer oder mehreren tertiären Aminogruppen im Molekül. Besonders bewährt haben sich Dimethylaminoäthanol oder Bis-i, 3-td@imethylamino-isopropanol. Die Menge dieser Härter ,sohl 5 %, bezogen rauf :das :eingesetzte Äthoxylinharz, nicht überschreiten.
  • Als Harnstoff-Formaldehydharze können alle nach bekannten Verfahren hergestellten Produkte :dieser Art verwendet werden, wobei für die Herstellung locktechnisch verwendbarer Produkte be -vorzugt Monoalkohole, wie mit Butanol behandelte Harnstoff-Formaldebydharze, die noch Anteile an plastifizierenrd wirkenden Stoffen enthalten können, zur Anwendung kommen.
  • Die nach der Erfindung hergestellten Harnstoff-Formal:dehydharze zeichnen ,sich tiefien guter Oberflächenhärte, Elastizität, Helligkeit und . Lichtbeständigkeit durch eine überraschend hohe, bei Harzen rdieser Art bisher nicht erreichte Beständigkeit gegen verdünnte Laugen und Säuren aus.
  • Die Verwendung von Harnstoff-Formal,dehy dharzen als Zusatzstoffe für Äthoxylinharze ist bereits bekannt. Doch kommt hierbei, ganz im Degens ,atz zu ,dem erfindungsgemäßen Verfahren, dem Harnstoffharz nur die Rolle eines Härters oder Zusatzstoffes zu. Es wird demgemäß auch nur in untergeordneter Menge dem Äthoxylinbarz zubesetzt. Man konnte .daraus nicht entnehmen, .daß umgekehrt ein nur @geringer Zusatz von Äthoxylinharz zum Harustoff-Formaldehydharz, wie er dern vorliegenden Verfahren zugrunde liegt, einen so günstigen Einfloß. auf die chemische Bestähdi:gkeit der Harnstoffh:arze ausübt. Durch (die Erfindung werden den Harnstoff-Formaldehydharzen, insbesondere .auf dem Gebiete :des Oberflächenschutzes, ferner für ihre Verwendung als Klebmittel, Impräagnierungsmittel u. dgl., neue Anwendungsgebiete erschlossen, bei :denen vor allem gute Chemikalienbeständigkeit verlangt wird.
  • Beispiel zoo Teile einer butanolischenLösum;g eines H:arnstoff-Formaldehydharzes mit 65 % Festkörpergehalt werden mit 4 Teilen eines durch Kondensation von p, p'-Dioxydiphenyl-dimethyl-methan mit Epichlorhydrin erhaltenen, Äthoxylinharzes versetzt. Dazu werden 4 Teile einer z o/oigen benzolischen Lösung von Bis-i, 3-dimethylamino-isopropanol gegeben. Wenden Aufstriche Ader erhaltenen Lösung i Stunde bei 18o° eingebrannt, so erhält man farblose Filme, fdie bei zweistündiger Lagerung @in kochender 3 °/oi.ger Essigsäure oder 8:o,° warmer 5 ohiger Natronlauge nicht angegriffen werden. Im Gegensatz dazu werden in der gleichen Weise eingebrannte Harnstoft-harzfilme, ,die nicht mit Äthoxylinharz 'und Amin modifiziert sind, unter diesen Bedingungen restlos zerstört.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung durch Hitze bärrtbarer, chemikalienfeste Überzüge ergebender Harnstoff-Formal:dehydharze, dadurch gekennzeichnet, daß nach bekannten Verfahren hergestellte Harnstoff-Formaldehydharze mit im Verhältnis dazu untergeordneten Mengen von zwei Epoxygrüppen im Molekül enthaltenden Verbindungen vereinigt werden, gegdbenenfalls mit Zusatz geringer Mengen organischer Basen als Härtungskatalysatoren.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, Üardurch gekenuzeich.net, daß als Epoxyverbinidungen nach bekannten Verfahren erhaltene, harzartige Umsetzungsprodukte von zweiwertigen Phenolen mit Epichlorhydrin oder Dichlorhydrin in alkalischem Medium verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, @daß als basische Härtunbslcatalysatoren tertiäre Amine, vorzugsweise tertiäre Oxyamine verwendet werden, zweckmäßig in Mengen, idie zur Härtung (der Epoxyverbin@d!ungen allein ausreichend sind. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentsch.rift Nr. 2 458 796; Referat der sch-%vedischenPatentschrifth,Tr. i26555 ,im Chemischen Zentralblatt, 19:5o, Teil II, S.2973 und 2974.
DEC1724A 1950-07-03 1950-07-04 Verfahren zur Herstellung durch Hitze haertbarer, chemikalienfeste UEberzuege ergebender Harnstoff-Formaldehydharze Expired DE888293C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC1724A DE888293C (de) 1950-07-03 1950-07-04 Verfahren zur Herstellung durch Hitze haertbarer, chemikalienfeste UEberzuege ergebender Harnstoff-Formaldehydharze

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE297849X 1950-07-03
DEC1724A DE888293C (de) 1950-07-03 1950-07-04 Verfahren zur Herstellung durch Hitze haertbarer, chemikalienfeste UEberzuege ergebender Harnstoff-Formaldehydharze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE888293C true DE888293C (de) 1953-08-31

Family

ID=25782906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC1724A Expired DE888293C (de) 1950-07-03 1950-07-04 Verfahren zur Herstellung durch Hitze haertbarer, chemikalienfeste UEberzuege ergebender Harnstoff-Formaldehydharze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE888293C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2458796A (en) * 1946-08-08 1949-01-11 Ciba Ltd Phenol oxide resin lacquers and their manufacture

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2458796A (en) * 1946-08-08 1949-01-11 Ciba Ltd Phenol oxide resin lacquers and their manufacture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152606A1 (de) Elastifizierte kunststoffe
DE935390C (de) Verfahren zur Herstellung eines Lackrohstoffes aus harzartigen AEthylenoxydderivatenvon Phenolen und damit erhaeltlicher Lack
DE912018C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE888293C (de) Verfahren zur Herstellung durch Hitze haertbarer, chemikalienfeste UEberzuege ergebender Harnstoff-Formaldehydharze
DE2302418A1 (de) Epoxid-harz-klebstoffmasse
DE2811475B2 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Behältern
DE880486C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Produkte
DE1570750B2 (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen geharteten Epoxypoly addukten Ausscheidung aus 1520062
DE1289221B (de) Verfahren zum Herstellen von UEberzuegen auf der Grundlage von Epoxyharzen, einer stickstoffhaltigen Festsaeure als Haertungsmittel und Kumaron-Indenharzen
DE2034389C3 (de) Verfahren zur Härtung von Epoxiverbindungen
DE1268764B (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen aus modifizierten Epoxyverbindungen
DE2012525C3 (de) überzugsmittel
DE2627473A1 (de) Alkydharzgemisch
AT203215B (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten aus Epoxydverbindungen
DE750605C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Alkylharzen, Formaldehyd und Dicyandiamid
AT219178B (de) Verfahren zur Herstellung schnell härtender Anstrichfilme aus Lösungen von Acroleinmischpolymerisaten
DE951889C (de) Verfahren zur Haertung von Polysiloxanharzen
DE2146577A1 (de) Zusatzmittel für Epoxydharz
DE903368C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Lacken
AT250024B (de) Verfahren zur Härtung von Epoxydharzen
AT210628B (de) Verfahren zur Herstellung eines Alkydharzes
DE891124C (de) Verfahren zur Herstellung von Methylolgruppen enthaltenden Kondensationsprodukten
DE560604C (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken aus Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
DE1048697B (de) Verfahren zum Harten von Epoxyharzen
DE2034389A1 (de) Verfahren zur Härtung von Epoxiver bindugen