DE203338C - - Google Patents

Info

Publication number
DE203338C
DE203338C DENDAT203338D DE203338DC DE203338C DE 203338 C DE203338 C DE 203338C DE NDAT203338 D DENDAT203338 D DE NDAT203338D DE 203338D C DE203338D C DE 203338DC DE 203338 C DE203338 C DE 203338C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
lever
main
cock
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT203338D
Other languages
English (en)
Publication of DE203338C publication Critical patent/DE203338C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q9/00Pilot flame igniters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE Ad. GRUPPE
JACQUES KELLERMANN in BERLIN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. Oktober 1907 ab.
Die Erfindung betrifft einen Hahn für solche Brenner mit Selbstzündung, bei denen eine Zündpille im Bereich des Gasstromes einer Hilfsnamme liegt, die zwecks Schonung des Zündkörpers nach erfolgter Zündung der Hauptflamme abgestellt wird. Bei solchen Hähnen sind drei Stellungen für das Hahnküken vorgesehen. In der ersten Stellung stehen die Zuleitung des Hilfsbrenners und
ίο diejenige zum Hauptbrenner mit der Gasleitung gemeinsam in Verbindung. In der zweiten Stellung ist die Zündflammenleitung abgeschlossen und nur der Hauptbrenner erhält Zufluß, während in der dritten Stellung beide Brenner von der Gasleitung abgeschlossen sind,^ Die zuerst erwähnte Verbindung soll nur vorübergehend während eines kurzen Zeitraumes, nämlich während der Zündung der Hüfsnamme durch die Pille und derjenigen der Hauptflamme durch die Zündflamme aufrechterhalten werden. Zu diesem Zwecke wirkt auf den mit dem Hahnküken verbundenen Anstellhebel eine Feder, die das Küken aus jener Stellung in die · Hauptstellung zu drücken bestrebt ist, so daß, wenn man den vorher in die Zündstellung gedrückten Stellhebel losläßt, . das Küken selbsttätig in. die ■ Hauptstellung übergeht. Zum Abschluß der Gasleitung ist eine weitere Drehung des Hahnes über die Hauptstellung hinaus erforderlich.
Bei dieser Einrichtung kommt es nun leicht vor, daß das Hahnküken, dessen Stellhebel in der -Regel mit Zugketten versehen ist, infolge der beim Loslassen der Ketten auf die ganze Stellvorrichtung durch die Feder übertragenen Bewegungsenergie über die Hauptstellung hinausspringt, um"^so mehr, als die Lagerung des Hahnkükens im Körper nicht^allzu schwergehend gemacht werden darf,Jda hierunter die selbsttätige Einstellung des Kükens leiden würde. Außerdem ist bei dieser Einrichtung die Stellung des Hahnkükens weder in der Hauptlage noch in der Abschlußlage gesichert. Diese Ubelstände sollen nach der Erfindung dadurch vermieden werden, daß am Hahn eine zweite Feder vorgesehen ist, die sich an den Stellhebel legt und dadurch die Bewegung des Hahnkükens bremst. Die Feder ist so ■gelagert, daß sie mit dem Stellhebel erst dann in wirksamen Eingriff kommt, wenn das Hahnküken seine Hauptstellung erreicht hat, und dann während der Weiterdrehung bis zur Schlußstellung mit dem Stellhebel in Eingriff bleibt.
In der Zeichnung ist ein mit der neuen Einrichtung versehener Umschalthahn dargestellt, und zwar zeigen die Fig. 1 bis, 3 den Umstellhahn in senkrechtem Längsschnitt in den drei maßgebenden Stellungen des Kükens. Die Fig. 4, 5, 6 und 7 zeigen den Hahn bzw. in Ansicht von vorn, von der linken Seite, von oben und/von der rechten Seite.
Als beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung ein Hahn α zur Darstellung gebracht, dessen Küken b mittels eines doppelarmigen, an beiden Enden mit Zugketten d versehenen Hebels c verstellt wird. Das Küken ist in bekannter '
Weise mit einer Querbohrung e für den Hauptbrenner und einer auf dem äußeren Umfange verlaufenden Nut f versehen, die in der Nähe der unteren Austrittsöffnung der Hauptbohrung beginnt und sich über etwas mehr als 1Z4 des Kükenumfanges erstreckt. Die Nut f, die zur Verbindung der Gasleitung mit dem Zündflammenrohr / dient, ist so nahe an die Öffnung der Hauptbohrung herangeführt, daß beide in einer gewissen Stellung des Hahnkükens gleichzeitig mit dem Zuflußkanal g des Hahnkörpers in Verbindung treten können.
Fig. ι stellt die Hauptlage des Hahnkükens dar, in welcher nur die Hauptflamme Gas erhält; nach Fig. 2 steht der Hilfsbrenner mit der Gasleitung in Verbindung, während in Fig. 3 diejenige Lage des Hahnkükens veranschaulicht ist, in welcher weder die Hauptnoch die Hilfsflamme an die Gasleitung angeschlossen ist.
Die Stellung nach Fig. 1 ist die normale beim Brennen der Flamme. In diese Lage wird das Küken stets selbsttätig durch eine Feder h zurückgeführt, die sich mit ihrem freien Ende gegen einen am Schalthebel c angebrachten Stift i legt. Auf der anderen Seite ist eine zweite Feder k vorgesehen, die in der Bahn des anderen Hebelendes liegt, mit diesem aber erst dann in Berührung kommt, wenn das Hahnküken die Hauptstellung (Fig. ι und 4) eingenommen hat. Diese Feder hat den Zweck, ein selbsttätiges Weiterdrehen des Schalthebels unter dem Einfluß der Feder h zu vermeiden, ihre Kraft muß daher so bemessen sein, daß die Feder h den durch die Feder k verursachten Reibungswiderstand auch unter Berücksichtigung der dem Hebel durch die Feder h beim Zurückdrehen mitgeteilten Bewegungsenergie nicht überwinden kann. Das Weiterdrehen des Hahnes kann infolgedessen nur durch einen weiteren Zug an der Kette des betreffenden Hebelendes erfolgen. In der Zeichnung ist die Bremsfeder k als einfach gebogene Blattfeder dargestellt, die sich mit ihrem einen Ende an die Innenseite des Hebels c legt. Diese Feder kann, um den Zeitpunkt ihres Eingriffes mit dem betreffenden Hebelende schärfer festzulegen, falls erforderlieh, auch mit einer besonderen Nase versehen sein, deren Schrägfläche im Bereich der Unterkante des Hebelendes liegt. Eine solche Nase kann beispielsweise durch eine entsprechende Kröpfung der Feder an der betreffenden Stelle hergestellt werden, die zweckmäßig von solcher Ausdehnung ist, daß sie in der Schlußstellung des Schalthebels hinter die obere Kante desselben greift und auf diese Weise eine unbeab- ; sichtigte Rückwärtsbewegung des Hebels verhindert, ein Zweck, der bei Verwendung einer 6( Feder ohne Nase mit Hilfe des durch den bloßen Druck der Feder auf den Hebel verursachten Reibungswiderstandes erreicht wird.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: 6;
Für gewöhnlich, d. h. wenn die Lampe nicht brennt, nimmt das Hahnküken die in Fig. 3 dargestellte Lage ein. Soll die Lampe angezündet werden, so zieht man an der Kette des linken Hebelendes, bis das Küken in die 7c in Fig. 2 dargestellte Lage kommt. In dieser Stellung tritt das Gas durch die Nut / zum Hilfsbrenner I und wird durch die Zündpille in Brand gesetzt. Läßt man nun die betreffende Zugkette los, so drückt die Feder h den Hebel c in die in Fig. 1 und 4 dargestellte Lage zurück, in der nur der Hauptbrenner mit der Gasleitung verbunden ist, während die Gaszuleitung für den Hilfsbrenner abgesperrt ist. Beim Übergänge, des Hahnkükens in diese Stellung ist eine Lage des Kükens vorhanden, bei der für eine kurze Zeit außer dem Hilfsbrenner auch der Hauptbrenner mit Gas gespeist wird. Dieser Augenblick genügt, um die Hauptflamme zur Zündung zu bringen, so 85' daß bei. der Weiterdrehung des Kükens in die Hauptlage nach Fig. 1 der Gaszufluß für die Hilfsflamme abgesperrt wird. In der Hauptstellung wird nun das Küken durch die sich gegen den Schalthebel legende Bremsfeder Ä festgehalten. Soll die Flamme zum ; Erlöschen gebracht werden, so genügt ein einfacher Zug an der Kette des rechten Hebelendes, um den Gaszufluß von beiden Brennern abzusperren; dabei wird diese Schlußstellung des Hahnes durch die sich gegen den Hebel ι legende Bremsfeder gesichert.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Gaszündhahn mit Nebenflamme, bei dem 10c das Hahnküken durch eine Feder aus der Zündstellung selbsttätig in die Brennstellung zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die selbsttätige Rückwärtsbewegung des Stellhebels (c) in der 10; Brennstellung durch eine sich seitlich gegen ihn legende Schleif feder (k) begrenzt wird, deren Reibungswiderstand die Wirkung der das Hahnküken in die Brennstellung zurückführenden Feder (h) übertrifft. ικ
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT203338D Active DE203338C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE203338C true DE203338C (de)

Family

ID=465755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT203338D Active DE203338C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE203338C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5329755A (en) * 1992-05-26 1994-07-19 Palitex Project Company Gmbh Textile yarn processing machine having devices for reducing frictional contact between a rotating yarn balloon and a balloon limiter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5329755A (en) * 1992-05-26 1994-07-19 Palitex Project Company Gmbh Textile yarn processing machine having devices for reducing frictional contact between a rotating yarn balloon and a balloon limiter
US5404703A (en) * 1992-05-26 1995-04-11 Palitex Project Company Gmbh Textile yarn processing machine having devices for reducing frictional contact between a rotating yarn balloon and a balloon limiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE203338C (de)
DE102007062393A1 (de) Schnellverschlusskupplung
DE397175C (de) Steuerung von Druckgasverteilern
DE2804511C2 (de) Sicherheitseinrichtung zum Einbau in die Gaszufuhrleitung eines Schweißbrenners
DE225385C (de)
DE228787C (de)
DE97397C (de)
DE39349C (de) Neuerung an Gaslaternen
DE189390C (de)
DE215247C (de)
DE132323C (de)
DE261695C (de)
DE204287C (de)
DE217774C (de)
DE230925C (de)
DE960531C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Gasfeuerungsanlagen
DE216978C (de)
DE1529049A1 (de) Gasventil mit Sicherheitsvorrichtung
DE15621C (de) Selbsttätiger Gasflammenanzünder
DE681846C (de) Sicherheitsgasbrenner
DE1778688C3 (de) Flämmbrenner
DE555695C (de) Sicherheitsbrenner
DE203127C (de)
DE211131C (de)
DE268591C (de)