DE2032206A1 - Kreiselmähwerk - Google Patents

Kreiselmähwerk

Info

Publication number
DE2032206A1
DE2032206A1 DE19702032206 DE2032206A DE2032206A1 DE 2032206 A1 DE2032206 A1 DE 2032206A1 DE 19702032206 DE19702032206 DE 19702032206 DE 2032206 A DE2032206 A DE 2032206A DE 2032206 A1 DE2032206 A1 DE 2032206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mower
cutting elements
rotary mower
cutting
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702032206
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 7968 Saulgau Moosbrucker
Original Assignee
Josef Baut z GmbH, 7968 Saulgau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Baut z GmbH, 7968 Saulgau filed Critical Josef Baut z GmbH, 7968 Saulgau
Priority to DE19702032206 priority Critical patent/DE2032206A1/de
Publication of DE2032206A1 publication Critical patent/DE2032206A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/64Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/66Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with two or more cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • Kreiselmähwerk Die Erfindung bezieht sich auf ein Kreiselmähwerk mit mindestens einem um eine etwa vertikale Achse drehend angetriebenen MähW kreisel, der in seinem unteren Bereich mit Schneidelementen versehen ist.
  • Die bekannten Ausführungen verwenden hierbei, wie beispielsweise aus der Deutschen Gebrauchsmusterschrift 1 998 719 zu ersehen ist, als Schneidelemente plattenförmige, mit einer oder mehreren Schneiden versehene Messer, die in etwa horizontaler Ebene frei drehbar am Mähkreisel gelagert bei angetriebener Maschine durch Fliehkrafteinwirkungin Schneidstellung gelangen und beim Auftreffen auf harte Gegenstände,wie Steine od. dgl., ausweichen können.
  • Der große Nachteil der Verwendung solcher Schneidelemente ist Jedoch darin zu sehen, daß die Messer bei der äußerst hohen Umlaufgeschwindigkeit während der Arbeit der Maschine, bedingt durch die für ein einwandfreies Schneiden erforderlichen großen Massenkräfte, beim Auftreffen auf Steine od. dgl. an ihren Schneiden ausgeschlagen und sehr schnell unbrauchbar werden.
  • Die Folge davon ist ein häufiger Messerwechsel, der neben dem Kostenmehraufwand für die Ersatzmesser sehr viel für die Arbeit verlorene Montagezeit erforderlich macht.
  • Es wird zwar versucht, die Rüstzeit für den Messeraustausch dadurch so klein wie nur möglich zu halten, daß die Messer mittels schnell und verhältnismäßig einfach lösbarer Zapfenverbindungen am Mähkreisel befestigt sind; Jedoch kann auch bei all diesen bislang bekannten Ausführungen beim Messerwechsel nicht auf zusätzlich mitgeführtes Montagewerkzeug verzichtet werden.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile hat sich die vorliegende Erfindung daher die Aufgabe gestellt, ein Kreiselmähwerk zu schaffen, bei welchem die Schneidelemente sich selbst schärfend nur noch in äußerst geringen Fällen durch Beschädigung ausgewechselt werden müssen, sowie ein eventueller Messeraustausch auf einfache und schnelle Weise ohne irgendwelche Montagehilfsittel erfolgen kann.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch eine stiftförmige Ausbildung der Schneidelemente erreichte die in vorteilhafter Weise aus einem Federstahldraht mit kreis-, dreieck-, ellipsenförmigem oder rhombusähnlichem Querschnitt bestehen können und entgegen der Drehrichtung des Nähkreisels federnd nachgiebig, sternförmig am Kreiselumfang angeordnet sind.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind in einem vertikalen Bund am Kreiselumfang etwa horizontal verlaufende Schlitzführungen vorgesehen, in denen die Schneidelemente gehalten bzw.
  • beim Auftreffen auf harte Gegenstände9 wie Steine od. dgl., entgegen- der Drehrichtung des Mähkreisels ausweichbar geführt sind. Jedes Schneidelement weist hierbei mindestens eine, einen Zapfen am Mähkreisel umgreifende federnde Windung auf und ist mit seinen beidseitig dieser Windung in entgegengesetzter Richtung verlaufenden freien Enden gegen Anschläge gerührt federnd verspannt gehalten. Für einen werkzeuglosen Austausch ist jedes Schneidelement mit seinem der Drehachse des Mähkreisels zugekehrten freien Ende in eine Platte od. dgl. eingeführt, die hierfür einen vom Erdboden weg oder nach der Seite hin offenen Schlitz aufweist.
  • Der Vorteil dieser erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung der 5chneidelemente bei Kreiselmähwerken ist nun darin zu sehen, daß die stiftförmigen Schneidelemente infolge ihrer geringen Masse während des Kreiselumlaufes beim Auftreffen auf harte aegenstände fast trägheitslos entgegen ihrer Federws rkung bis in den Schutzbereich des Kreiselumfanges zurückweichen können, wodurch ein Ausschlagen der Schneidkanten und damit ein Unbrauchbarwerden der Schneidelemente zum größten Teil vermieden, sowie die Gefahr eines Wegschleuderns der Steine und damit einer evtl.
  • Verletzung der Bedienungsperson vollkommen behoben wird. Darüber hinaus lassen sich die Schneidelemente bei einer evtl. Beschädigung sehr schnell und einfach, ohne Zuhilfenahme irgendwelcher Montagewerkzeuge, von Hand austauschen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht des unteren Teiles eines Zweitrommel-Mähwerkes teilweise im Schnitt, Fig. 2 eine abschnittweise Draufsicht auf einen Mähkreisel und Fig. 3 in vergrößertem Maßstab eine Ansicht, in Pfeilrichtung A der Fig. 2 gesehen.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Mähwerk 1 besteht im wesentlichen aus zwei unterhalb eines gemeinsamen Querträgers (nicht dargestellt) angeordnelen und von Stütztellern 2 gegen den Erdboden abgestützten Trommeln 5, die in ihrem unteren Bereich in einen etwa boden-parallel verlaufenden, die Schneidelemente 4 auSnehmenden Ringkragen 5 übergehen. Die stiftförmig ausgebildeten, beispielsweise aus dünnem Federstahldraht mit kreis-, dreieck-» ellipsenförmigem oder rhombusähnlichem Querschnitt bestehenden Schneidelemente 4 sind hierbei sternförmig am Ringkragen 5 über dessen Umfang 6 hinausragend angeordnet und in horizontal verlaufenden Schlitzführungen 7 eines vertikalen Bundes 8 am Ringkragenumfang 6 gehalten bzw. beim Auftreffen auf harte Gegenstände entgegen der Drehrichtung 9 bis in den Schutzbereich des Ringkragenumfanges 6 zurückschwenkbar geführt.
  • Für die Befestigung weist Jedes Schneidelement 4 mindestens eine, einen Zapfen lo am Kragen 5 umgreifende federnde Windung 11 auf und ist mit seinen beidseitig dieser Windung 11 in entgegengesetzter Richtung verlaufenden freien Enden 12 und 13 gegen Anschläge 14 und 15 geführt federnd verspannt am Ringkragen 5 gehalten. Beim Aufschlagen des freien, zum Mähen verwendeten Endes 12 auf Steine od. dgl. schwenkt dieses um den Zapfen 1o des Kragens 5 und weicht entgegen seiner Federwirkung bis in den Bereich des R5ngkragenumfanges 6 zurück, wodurch eine Zerstörung des Schneidelementes 4 vermieden wird.
  • Für einen schnellen und einfachen werkzeuglosen Austausch des Schneidelementes 4 ist als Anschlag 15 ene Platte 16 mit nach oben oder nach der Seite hin offenem Schlitz 17 vorgesehen, in welchen das Schneidelement 4 bei der Montage mit seinem freien Ende 13 entgegen der Federwirkung eingerührt und in einer Kerbe 18 des Schlitzes 17 verrastert-wird.
  • Für eine saubere Mäharbeit hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn Unter- und Oberseite des Ringkragens 5 glatt und frei von Luftwirbel erzeugenden Erhebungen oder anderen vorstehenden Teilen sind. Aus diesem Grunde ist bei der beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung vorgesehen, den gesamten oberen Bereich des Ringkragens 5 mit einem ringförmigen Schutzblech 19 abzudecken, wobei letzteres oberhalb des Bereiches der Schneidelemente 4 fUr deren werkzeuglose Montage Aussparungen 20 aufweist. Schutzblech 19 und Ringkragen 5 können über wenige Schrauben 21, die soweit wie möglich zur Kreiselmitte hin liegen, miteinander verspannt sein.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ½ Kreiselmähwerk mit mindestens einem um eine etwa vertikale Achse drehend angetriebenen und in seinem unteren Bereich mit Schneidelementen versehenen Mähkreisel, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schneidelemente (4) stiftförmig ausgebildet und entgegen der Drehrichtung (9) des Mähkreisels nachgiebig sternförmig am Kreiselumfang angeordnet sind.
    2. Kreiselmähwerk nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Schneidelemente (4) einen kreis-, dreieck-, ellipsenförmigen oder rhombusähnlichen Querschnitt aufweisen.
    5. Kreiselmähwerk nach Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schneidelemente (4) aus Federstahldraht bestehen.
    4. Kreiselmä.hweric nach Ansprüchen 1 - 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,-daß die Schneidelemente (4) in einer etwa horizontalen Schlitzführung (7) am Umfang des Mähkreisels entgegen der Drehrichtung (9) bewegbar gerührt und werkzeuglos austauschbar angeordnet sind.
    5. Kreiselmähwerk nach Ansprüchen 1 - 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ne t , daß jedes Schneidelement (4) mindestens eine einen Zapfen (lo) am Mähkreisel umgreifende Windung (11) aufweist und mit seinen beidseitig der Windung (11) in entgegengesetzter Richtung verlaufenden freien Enden (12, 13) gegen Anschläge (14, 15) geführt federnd verspannt gehalten ist.
    6. Kreiselmähwerk nach Ansprüchen 1 - 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Jedes Schneidelement (4) mit seinem der Drehachse des Mähkreisels zugekehrten freien Ende (13) in eine Platte (16) od. dgl. eingeführt ist und letztere (16) einen nach oben oder nach der Seite hin offenen Schlitz (i7) aufweist.
DE19702032206 1970-06-30 1970-06-30 Kreiselmähwerk Pending DE2032206A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702032206 DE2032206A1 (de) 1970-06-30 1970-06-30 Kreiselmähwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702032206 DE2032206A1 (de) 1970-06-30 1970-06-30 Kreiselmähwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2032206A1 true DE2032206A1 (de) 1972-01-05

Family

ID=5775314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702032206 Pending DE2032206A1 (de) 1970-06-30 1970-06-30 Kreiselmähwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2032206A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175367A (en) * 1976-12-30 1979-11-27 International Harvester Company Device for fixing the knives of rotary mowers
FR2481878A1 (fr) * 1980-04-15 1981-11-13 Mathews B C Faucheuse a tambours rotatifs avec lames en fil metallique
FR2490066A1 (fr) * 1980-09-18 1982-03-19 Mathews B C Faucheuse a rotors
FR2997262A1 (fr) * 2012-10-31 2014-05-02 Kuhn Audureau Sa Machine de coupe comportant un outil de coupe perfectionne
DE102020118051A1 (de) * 2019-12-23 2021-06-24 Mulag Fahrzeugwerk Heinz Wössner GmbH u. Co KG Kreisel-Mähkopf sowie Verfahren für seinen Betrieb

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175367A (en) * 1976-12-30 1979-11-27 International Harvester Company Device for fixing the knives of rotary mowers
FR2481878A1 (fr) * 1980-04-15 1981-11-13 Mathews B C Faucheuse a tambours rotatifs avec lames en fil metallique
FR2490066A1 (fr) * 1980-09-18 1982-03-19 Mathews B C Faucheuse a rotors
DE3114675A1 (de) * 1980-09-18 1982-04-08 Bernard Carl 60014 Crystal Lake Ill. Mathews Maeher mit mehreren schneidrotoren
FR2997262A1 (fr) * 2012-10-31 2014-05-02 Kuhn Audureau Sa Machine de coupe comportant un outil de coupe perfectionne
EP2727457A1 (de) * 2012-10-31 2014-05-07 Kuhn-Audureau S.A. Schneidemaschine
DE102020118051A1 (de) * 2019-12-23 2021-06-24 Mulag Fahrzeugwerk Heinz Wössner GmbH u. Co KG Kreisel-Mähkopf sowie Verfahren für seinen Betrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1970258U (de) Maehmaschine.
DE2817631A1 (de) Unkrautschneider
DE3248679A1 (de) Rasenmaeher
DE2505679A1 (de) Umlaufende maehvorrichtung
DE2032206A1 (de) Kreiselmähwerk
DE907718C (de) Schneidwerk fuer Maehmaschinen
AT389798B (de) Vorrichtung zum vorschnitt von rebholz an weinstoecken in drahtrahmenanlagen mit kordonerziehung
DE3114676A1 (de) Schneidrotor fuer einen maeher
DE1657047C3 (de) Mähmaschine mit um zueinander parallele Achsen gegenläufig umlaufenden Schnittwerkzeugen
DE202008010390U1 (de) Zusatzeinrichtung für Rasenmäher
DE3021500A1 (de) Schneidwerk fuer motormaeher zum schneiden insbesondere von futterpflanzen
DE60115984T2 (de) Vegetation-Mähvorrichtung mit Schlegel-Häcksler und Schneideanordnung
DE7024455U (de) Kreiselmähwerk
DE463981C (de) Schneidvorrichtung fuer Maehmaschinen mit an einer umlaufenden Tragscheibe auswechselbar befestigten Einzelmessern
AT46284B (de) Maschine zum Vereinzelnen von Rübenpflanzen.
DE2114267A1 (de) Kreiselmaeher
DE544830C (de) Grasmaeher mit an einem waagerecht liegenden, umlaufenden Traeger schwingbar befestigten Messern
DE334575C (de) Messerbalken fuer Maehmaschinen
DE468492C (de) Maschine zum Zerkleinern von Cichorienwurzeln
DE389342C (de) Vorrichtung zum Grob- und Feinschleifen (Abziehen) der Schneide von Bandmessern
DE356538C (de) Unkrauthackmaschine mit rotierenden, im Winkel zur Horizontalen stehenden, radial und in der Breite verstellbaren, versetzt zueinander stehenden Hackmessern
DE3341040A1 (de) Landwirtschaftliche bodenbearbeitungsmaschine
DE1782922C1 (de) Maehmaschine
DE497882C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Strohhalmen o. dgl., insbesondere zur Herstellung von Schutzhuelsen fuer Glashohlkoerper
DE529035C (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer harte Stoffe