AT46284B - Maschine zum Vereinzelnen von Rübenpflanzen. - Google Patents

Maschine zum Vereinzelnen von Rübenpflanzen.

Info

Publication number
AT46284B
AT46284B AT46284DA AT46284B AT 46284 B AT46284 B AT 46284B AT 46284D A AT46284D A AT 46284DA AT 46284 B AT46284 B AT 46284B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
beet plants
separating
beet
blades
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Janousek
Original Assignee
Josef Janousek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Janousek filed Critical Josef Janousek
Application granted granted Critical
Publication of AT46284B publication Critical patent/AT46284B/de

Links

Landscapes

  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Vereinzelnen von Rübenpflanzen. 



   Zweck der vorliegenden Erfindung ist, die von Hand aus geleistete Arbeit des   Vereinzel nens   und Behackens von   Rübenpnanzen   durch maschinelle Arbeit zu ersetzen. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Maschine ist in Fig. 1 und 2 in einer Ansicht von der Seite und von oben dargestellt. 



   Am Rahmen 1 ist die Antriebswelle 2 gelagert, die sich in am Rahmen befestigten Lagern dreht, und zwar unter Vermittlung der bekannten, am Umfange gerillten Laufräder 3 und 4, von denen eines mit der Welle fest verbunden ist. Auf der Welle   2 ist eine   Scheibe 5 befestigt, die an ihrer Stirnseite Zähne 6 besitzt. Am hinteren Ende des Rahmens 1 ist ein ebenfalls wagrechter und mit der Welle 2 paralleler Messerbalken oder eine Röhre 8 gelagert, die jedoch in ihren Lagern nicht rotiert, sondern bloss in der Richtung ihrer Achse hin und her auf eine bestimmte Entfernung sich verschieben lässt.

   Auf dem Balken 8 sind abnehmbar aufgesteckt und befestigt die Hülsen 9, deren jede zwei Schare 10 und 11 trägt : deren Schneiden stehen senkrecht oder unter einem geeigneten Winkel geneigt zur Fahrrichtung, in der Weise, dass sie miteinander entweder parallel oder konvergent verlaufen. Wenn man den Balken 8 in der Richtung Reiner Achse verschiebt, verbleibt zwischen den beiden Schareschneiden   10   und 11 stets ein bestimmter Zwischenraum x, den   man   nach Belieben und Bedarf durch gegenseitiges Verstellen der Schare 10 und 11 ändern und regeln kann,   welches Verstellen   als bekannt angesehen wird. Jedes einzelne Scharpaar kann man aus der Arbeit ausschalten oder in die Arbeit einrücken mittels eines Handgriffes 12 nach 
 EMI1.1 
 Hebel 13 mittels einer bekannten Stellvorrichtung am Bolzen 14 ein-oder ausrücken.

   Am   äusseren   Ende der Welle 8 ist um dieselbe eine Spiralfeder   1. 5   gewunden, die sich einerseits gegen die feste Unterlage   76'am Rahmen 7, andererseits gegen   die an der Welle   8   befestigte Unterlage 17 stützt. 



  Zwischen der Scheibe 5 und dem Balken 8 ist im Punkte 18 auf der Querstrebe 19 drehbar ein wagrechter zweiarmiger Hebel 20 befestigt, der am vorderen Ende eine Rolle 21 trägt, die an die schräge Kante 7 der Zähne der Scheibe anliegt, während der Hebel 20 mit seinem   rückwärtigen   Ende auf den   Stift 22 drückt, der   auf dem Balken 8 befestigt ist.

   Es ist offenbar, dass beim Fahren   der Maschine   durch   Umdrehen   der Scheibe 5 die Rolle 21 längs der   Flächen 7 streift   und den   Hebr120 wagrecht in   einer Richtung verschwenkt, der wiederum den Balken 8 unter Vermittlung des Stiftes 22 nach der einen Seite zu verstellt, wobei   die Feder 75 zusammengedrückt wird,   die dann wieder, wenn die Rolle in den Zwischenraum zwischen den Zähnen einspringt, die Welle samt den Scharen in die frühere Lage zurückschiebt. In Fig. 2 sind 23, 24, 25, 26 die Reihen, in denen die   Rübenpflanzen   sich befinden.

   Die Messer 10 und 11 sind derart gerichtet, dass beispiels-   weise sämtliche linken Messer 7C im   gegebenen Augenblicke die   Rübenreihe   jäten und die überflüssigen Rübenpflanzen abschneiden. In dem Augenblicke, in   welchem   die Rolle 21 am Zahn 6 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 dem einen noch von dem anderen Schare erreicht werden kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Maschine Mm Vereinzelnen von Rübenpflanzen, dadurch gekennzeichnet, dass am Hinterteil des Gestelles ein wagrechter und die Rübenreihen in rechtem Winkel kreuzender Balken (8) angeordnet ist, welcher während der Fahrt hin und her verschoben wird und über den Rübenreihen angeordnete Paare von Jätmessern (10, 11) trägt, deren Schneiden bei je einem Paare einen kleinen Abstand (x) in der Richtung der Rübenreihe voneinander aufweisen, so dass beim seitlichen Verschieben dieser Schneiden infolge des bestehenden Zwischenraumes je ein Pflänzchen unberührt bleibt, während das Vereinzelllen und Behacken der Rübenreihen abwechselnd von den zu einem Paare gehörigen Jätmessern besorgt wird.
AT46284D 1909-12-14 1909-12-14 Maschine zum Vereinzelnen von Rübenpflanzen. AT46284B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT46284T 1909-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT46284B true AT46284B (de) 1911-02-10

Family

ID=3566366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT46284D AT46284B (de) 1909-12-14 1909-12-14 Maschine zum Vereinzelnen von Rübenpflanzen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT46284B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176911B (de) * 1962-07-05 1964-08-27 Kleine Franz Fa Zum Vereinzeln von Pflanzen ausgebildete Hackmaschinen
DE1195536B (de) * 1962-04-12 1965-06-24 Adalbert Joachim Von Flottwell Vorrichtung zur Erzeugung von quer zur Fahrtrichtung hin und her gehenden Werkzeug-bewegungen fuer die Bearbeitung von Einzel-pflanzenkulturen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195536B (de) * 1962-04-12 1965-06-24 Adalbert Joachim Von Flottwell Vorrichtung zur Erzeugung von quer zur Fahrtrichtung hin und her gehenden Werkzeug-bewegungen fuer die Bearbeitung von Einzel-pflanzenkulturen
DE1176911B (de) * 1962-07-05 1964-08-27 Kleine Franz Fa Zum Vereinzeln von Pflanzen ausgebildete Hackmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1970258U (de) Maehmaschine.
AT46284B (de) Maschine zum Vereinzelnen von Rübenpflanzen.
DE848284C (de) Schneidwerk fuer Maehmaschinen mit einem hin und her schwingenden Messer
DE420886C (de) Hack- und Harkmaschine fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE691662C (de) Hammermuehle oder aehnliche Zerkleinerungsmaschine
DE1951477U (de) Vorrichtung zum ausrichten von gegenstaenden.
DE226052C (de)
DE519527C (de) Schlaegermuehle mit geteiltem Rost
DE289459C (de)
DE307946C (de)
DE393247C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Kesselstein, Rost u. dgl.
DE48090C (de) Kartoffelerntemaschine
AT92781B (de) Kämm-Maschine.
DE356538C (de) Unkrauthackmaschine mit rotierenden, im Winkel zur Horizontalen stehenden, radial und in der Breite verstellbaren, versetzt zueinander stehenden Hackmessern
AT24255B (de) Rasenmähmaschine mit in wagrechter Richtung rotierender Schneidscheibe.
DE236155C (de)
DE203043C (de)
DE119954C (de)
DE248447C (de)
DE338584C (de) Ruebensamen-Schneidvorrichtung
DE330620C (de) Maschine zum einseitigen Schleifen zweischneidiger Rasierhobelklingen
DE323977C (de) Motorpflug
DE643944C (de) Differential-Stoffschiebervorrichtung fuer Tragarm-Naehmaschinen
DE66341C (de) Rübenerntemaschine
DE271173C (de)