DE3114676A1 - Schneidrotor fuer einen maeher - Google Patents
Schneidrotor fuer einen maeherInfo
- Publication number
- DE3114676A1 DE3114676A1 DE19813114676 DE3114676A DE3114676A1 DE 3114676 A1 DE3114676 A1 DE 3114676A1 DE 19813114676 DE19813114676 DE 19813114676 DE 3114676 A DE3114676 A DE 3114676A DE 3114676 A1 DE3114676 A1 DE 3114676A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- disc
- leg
- rotor
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 claims description 20
- 241001494496 Leersia Species 0.000 claims description 12
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 241000600039 Chromis punctipinnis Species 0.000 description 1
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D34/00—Mowers; Mowing apparatus of harvesters
- A01D34/01—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
- A01D34/412—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
- A01D34/63—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
- A01D34/73—Cutting apparatus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D34/00—Mowers; Mowing apparatus of harvesters
- A01D34/01—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
- A01D34/412—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
- A01D34/416—Flexible line cutters
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
Description
: .. 4r ... ο ι ι
"-" I Z IZ .
",.'-'
DR.-ING. FRANZ »UESTHOPF
patentanwaw-e: :-: :--;--; : : DR.iHIL.PREDAVUESTH0PP(
WUESTHOFF-v.PECHMANN-ßEHRENS-GOETr- wp,-ing.ceeh«dpu«
DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON FECHUANN
PROFESSIONAL RIFRESENTATIVES BBFORB THE EUROPEAN PATENT OFFICE DR.-ING. DIETER BEHXENS
D-8000 MÜNCHEN lA-54 567 SCHWEIGERSTRASSE 2
< Cristal Lake, 111, USA tblegrauu: pxotectfatent
telex: $24070
Beschreibung
Schneidrotor für einen Mäher
Die Erfindung betrifft Trommel- bzw. Rotormäher und bezieht sich insbesondere auf Schneidrotoren für solche Mäher mit
Schneiddrähten, die beim Anstoßen an ein Hindernis nachzugeben vermögen, ohne beschädigt zu werden, und nach Passieren
des Hindernisses selbsttätig ihre Schneidstellungen wieder einnehmen.
Rotormäher, wie sie beispielsweise aus der US-PS 3 391 522 bekannt sind, werden in sehr großem Umfange zum Schneiden
von Gras eingesetzt, weil sie eine gute Schneidleistung haben und ohne wesentliche Unterstützung durch Hilfsvorrichtungen
das geschnittene Gras gleichzeitig in Schwaden legen. Trommel- oder Rotormäher verdanken ihre Bezeichnung der Verwendung
eines senkrecht angeordneten, zylindrischen Bauteils, das einer Trommel oder einem Rotor ähnlich ist. An seinem
unteren Abschnitt trägt der Rotor einen Bund oder eine Scheibe ve η verhältnismäßig großem Durchmesser. Gewöhnlich ragen
von unter der Scheibe mehrere Grasschneidmesser heraus, die mit Umfangsabstand radial angeordnet sind. Zum Abernten
einer Grasfläche kreisen die Schneidmesser gleichzeitig mit
130062/0747 /2
31U676
54 567
dem Rotor und der mit ihm fest verbundenen Scheibe. Die Rotoren werden paarweise eingesetzt und sind so ausgelegt, daß
sie sich nach innen aufeinander zu drehen. Wenn das Gras geschnitten wird, fällt es auf die großen Scheiben und wird in
bezug auf den Mäher nach hinten in den zwischen den beiden zusammengehörenden Rotoren eingeschlossenen Raum abgegeben.
In den US-Pßen 3 389 539, 3 391 522, 3 443 369, 3 550 360,
3 735 572 und 4 160 356 sind Rotormäher mit radial herausragenden Schneidmessern offenbart. Aus den US-PSen 2 707 859,
2 762 188, 3 208 209, 3 303 637, 4 058 959, 4 086 700 und
4 170 099 ist die Verwendung von flexiblem Federdraht als Mäherschneidmesser bekannt. In der US-PS 4 170 099 wird angegeben,
daß die Mähschlegel aus Drahtkabeln oder Nylonfilamenten hergestellt werden könnten. Der Grasschneiddraht gemäß
der US-PS 2 762 188 wird während des Arbeitens an beiden Enden straff gespannt gehalten. In der US-PS 3 208 209 sind
verschiedene Ausführungsformen von Schneidmessern aus Draht offenbart. Gemäß der US-PS 3 303 637 wird; als Schneidmesser
eines Rotationsmähers ein flexibler Federdraht benutzt, der schleifenförmig ,angeordnet und mit beiden Enden an einer sich
drehenden Scheibe befestigt ist. Bei dem aus der US-PS 4 058 959 bekannten Mähermesser aus Federdraht ist letzterer
zu einer speziellen Schleife geformt, wobei zwei aneinanderliegende
Enden als das radial sich erstreckende Grasschneidmesser wirken und ein Hilfsschneiddraht an den beiden Enden
anliegt, Jedoch mit Zwischenabstand am sich drehenden Bauteil befestigt ist. Aus der US-PS 4 086 700 ist ein Mäherschneidkopf
bekannt, bei dem flexible Drähte als Messer verwendet werden.
Der in der US-PS 3 708 967 offenbarte Mäher benutzt ils
Grasschneidelemente nichtmetallische Leinen. Aus der US-PS
3 444 674 ist ein Randschneider für an Umzäunungen anstoßende Flächen bekannt, der Schlegel aus Ventilatorriemenmaterial
benutzt. Bei dem in der US-PS 4 112 653 beschriebenen Mäher
130062/0747
31Η676
54
werden zum Grasschneiden mehrere flexible nichtmetallische Schnüre verwendet, die von einer Scheibe radial nach außen
herausragen. Zum gleichen Zweck werden gemäß der US-PS 4 126 990 Dorne aus Nylon eingesetzt. Aus der US-PS 3 190
ist ein Mäher bekannt, der angelenkte Flegelschneidmesser aufweist, die nicht aus Draht hergestellt sind.
Aus der vorstehenden kurzen Übersicht über den Stand der Technik ergibt sich, daß die Benutzung flexibler Federdrähte als
Mäherschneidmesser recht alt ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schneidrotor für Mäher der eingangs beschriebenen Gattung
zu schaffen, der sich mit einfachen Mitteln wirtschaftlich herstellen läßt und die gestellten Forderungen in besonders
zuverlässiger Weise erfüllt.
Die Lösung der Aufgabe ist in den beigefügten Ansprüchen gekennzeichnet
.
Die Schneidmesser bzw. Schneiddrähte des erfindungsgemäßen
Schneidrotors sind verhältnismäßig steif und können nicht als flexibel im Sinne der weiter oben angegebenen herkömmlichen
flexiblen Schneidmesser beschrieben werden. Die erfindungsgemäßen Schneiddrähte unterscheiden sich von den herkömmlichen
insbesondere dadurch, daß sie L-förmig und aus Federdraht sind und je nur am oberen Ende des senkrechten Schenkels
des Schneiddrahtes am sich drehenden Rotor befestigt sind. Der senkrechte Schenkel wirkt als Torsionsfeder, in der
sich der Schneiddraht verdrehen und nachgeben kann, wenn er an ein unbewegliches Hindernis anstößt. Die Verwendung des
erfindungsgemäßen L-förmigen Schneiddrahtes aus Federdraht bei einem Rotormäher der beschriebenen Gattung wird in keiner
der bestehenden Patentschriften nahegelegt.
Nach einem anderen wichtigen Lösungsgedanken der Erfindung
130062/0747
- /Γ- 54 567
ist der waagerechte Schenkel des L-förmigen Schneiddrahtes radial nach außen gerichtet unter der großen Scheibe am unteren
Ende des Rotors angeordnet und der senkrechte Schenkel erstreckt sich nach oben und ist am Rotor nahe dessen oberem
Ende befestigt. Dadurch kann der Schneiddraht durch Drallverdrehung um den senkrechten Schenkel federnd nachgeben,
wenn der waagerechte, schneidende Schenkel an ein Hindernis anstößt.
Nach einem weiteren und noch vorteilhafteren Merkmal der Erfindung
bildet der L-förmige Schneiddraht des Schneidrotors einen Winkel von etwas mehr als 90 °, wodurch im Ruhezustand
des Mähers der waagerechte Schenkel des Schneiddrahtes etwas nach unten geneigt ist und somit die radiale Erstreckung des
Schneiddrahtes so verkleinert, daß sie nur bis ungefähr zum Außenumfang der Scheibe reicht, und im Betrieb des Mähers
der Schneiddraht zum Schneiden durch Einwirken der Zentrifugalkraft radial über den Außenumfang der Scheibe hinaus
verlängert werden kann.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß in der Scheibe ein radialer Langschlitz von begrenzter
Länge ausgebildet ist, durch den der senkrechte Schenkel des Schneiddrahtes hindurchgesteckt werden kann. Durch die
Länge des Schlitzes wird bei arbeitendem Mäher die radiale Vergrößerung des Schneiddrahtes durch Einwirken der Zentrifugalkraft
begrenzt.
Ein noch anderes wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Schneiddraht aus Federdraht bequem, auswechselbar
ist.
Nach einem weiteren wichtigen Lösungsgedanken der Erfindung sind die senkrechten Schenkel der L-förmigen Schneiddrähte
in geringem Abstand von der zylindrischen Außenfläche des Rotors angeordnet, und vor jedem der senkrechten Schenkel
130062/0747
31H676
-JeC - 54
ist an der zylindrischen Außenfläche des Rotors mit senkrechter Ausrichtung eine radiale Schaufel befestigt, die dazu
beitragen, daß Gras von benachbarten komplementären Rotoren nach hinten in eine Schwade abgegeben wird, und verhindern,
daß abgeschnittenes Gras sich zwischen den senkrechten Schenkeln und der zylindrischen Rotorfläche einklemmt.
Ein noch anderes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der L-förmige Schneiddraht verhältnismäßig steif ist, der
schneidende Abschnitt des Schneiddrahtes nur das äußere Ende des waagerechten Schenkels des Schneiddrahtes bildet, und
der schneidende Abschnitt so geschärft ist, daß er in einer waagerechten Ebene schneidet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Teil eines Rotormähers mit dem erfindungsgemäßen Schneiddraht aus Federdraht,
Fig. 2 die zugehörige Vorderansicht,
Fig. 3 einen vergrößerten senkrechten Schnitt durch einen der Schneidrotoren gemäß
der Erfindung und
Fig. 4 den Schnitt 4-4 in Fig. 3.
der Erfindung und
Fig. 4 den Schnitt 4-4 in Fig. 3.
Die Erfindung ist auf die Ausbildung des Schneidrotors eines Rotormähers gemäß der US-PS 4 160 356 mit dem Titel "Antriebsvorrichtung
für einen Mäher" gerichtet. Die in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Schneidrotoren und ihre Dreharitriebsvorr
ichtungen sind zumindest annähernd gleich mi L den
aus der genannten US-PS bekannten. Jedoch Kind nach der vorliegenden Erfindung die Schneidmesser aus Federdraht hergestellt
statt aus Schmiedlingen. Die Gestalt der Schneiddrähte aus Federdraht und ihre spezielle Befestigung sind
die Merkmale der vorliegenden Erfindung. Ferner sind zusätzlich an der zylindrischen Außenfläche des Rotors Schaufeln
13Q062/0747
31U676
54 567
befestigt, welche die doppelte Aufgabe erfüllen, das Abgeben des geschnittenen Grasen nach hinten in eine Schwade zu
unterstützen und zu verhindern, daß sich das geschnittene Gras zwischen den Schneiddrähten und dem Rotor einklemmt.
Der dargestellte Mäher hat ein Gestell 10 und ist von dem aus der US-PS 4 160 356 bekannten Typ, bei dem das Gestell
an am Boden abrollenden Laufrädern abgestützt ist. Zum Schneiden von Gras ist mit der Mäher mit mehreren Trommeln
oder Rotoren ausgestattet.
Am Gestell 10 ist ein waagerecht angeordnetes Rad 11 mit Luftreifen
über eine senkrechte Welle 12 drehbar gelagert. An der Außenumfangsflache des Rades 11 liegt mit Reibschluß ein
zugehöriges waagerecht angeordnetes Rad 13 mit Luftreifen an, das an einer senkrechten Welle 14 angeordnet ist, die im Gestell
10 drehbar gelagert ist und von ihm nach unten ragt. Die Räder 11 und 13 sind zwei beliebigen mit Luftreifen versehenen
Rädern des aus der US-PS 4 160 356 bekannten Mähers ähnlich. Zum Antreiben der schneidenden Bauteile gemäß der
vorliegenden Erfindung werden diese Luftreifen und ihr Reibeingriff untereinander und mit anderen radähnlichen Bauteilen
benutzt. Am Rad 11 liegt mit Reibschluß ein nur zum Teil dargestelltes weiteres Rad 15 mit Luftreifen an, welches das
Rad 11 entsprechend einem Pfeil 16 drehanzutreiben vermag. Die entgegengesetzte Drehrichtung des Rades 13 ist durch
einen Pfeil 17 angegeben.
Eine der Schneideinbeiten des Mähers gemäß der vorliegenden
Erfindung wird von einer Trommel oder einen Rotor 18 gebildet, der vorzugsweise aus Stahl hergestellt ist. Zum Abmähen
einer Grasschwade von beträchtlicher Größe wirkt mit dem Rotor 18 ein Rotor 19 zusammen. Der Rotor 18 ist an
einer senkrechten Welle 20 angeordnet, die im Gestell 10 drehbar gelagert ist und von ihm nach unten ragt. In ähnlicher
Weise ist der Rotor 19 an einer senkrechten Welle 21
130062/0747 /7
-.-"Γ: 31H676
-'jP- 54
angeordnet, die im Gestell 10 drehbar gelagert ist und von ihm nach unten ragt. Der Rotor 18 hat eine mittig angeordnete
zylindrische Hülse 22, eine Scheibe 23 von großem Durchmesser, die am unteren Abschnitt der Hülse 22 in einer
waagerechten Ebene angeordnet ist, und ein verhältnismäßig großes, zylindrisches, radähnliches Bauteil 24, das an der
Oberseite der Hülse 22 angeordnet ist. Das Bauteil 24 ist mit der -Hülse 22 konzentrisch und liegt gemäß Fig. 1 mit
Reibschluß am Rad 11 an, um von diesem drehangetrieben zu werden. Der Rotor 18 dient dazu, zusammen mit der waagerecht
angeordneten Scheibe 23 Schneidorgane aufzunehmen und kann somit als Schneideinheit bezeichnet werden. Das Bauteil 24
des Rotors 18 wird in der von einem Pfeil 25 angegebenen Richtung drehangetrieben.
In ähnlicher Weise hat der Rotor 19 als Mittelteil in senkrechter Richtung eine Hülse 26, unter der eine große Scheibe
27 waagerecht angeordnet und mit ihr fest verbunden ist. Über der Hülse 26 ist ein großes, vorgefertigtes Rad 28 angeordnet
und mit ihr fest verbunden. Am Rad 28 liegt mit Reibschluß das Rad 13 an. Der Rotor 19 wird in der von einem
Pfeil 29 angegebenen Richtung angetrieben. Entsprechend Fig.l drehen sich somit die Mäh- oder Schneideinheiten bildenden
zusammengehörenden Rotoren 18 und 19 nach innen aufeinander zu, um Gras zu schneiden und das geschnittene Gras in eine
Schwade entsprechend einer von Pfeilen 30 angegebenen Bewegungsbahn abzugeben. Wenn der Mäher über eine abzuerntende
Grasfläche fährt, erstreckt sich die Bewegungsbahn 30 vom Mäher nach hinten.
Zur besseren Verdeutlichung der erfindungsgemäßen Merkmale
ist in Fig. 3 und 4 der Rotor 19 vergrößert dargestellt. Der Rotor 18 hat dieselben Einzelheiten wie der Rotor 19, die
daher nicht in einer getrennten vergrößerten Darstellung gezeigt werden. Die zylindrische Hülse 26 ist unten mit einem
unteren Verschluß bzw. einer unteren Kappe 31 abgeschlossen,
130062/0747
31H676
54
die einen aufgebogenen kreisringförmigen Flansch 32 aufweist, der in die Hülse 26 eingeschoben ist. Die Hülse 26
und der Flansch 32 der Kappe 31 sind durch eine kreisringförmige Schweißnaht 33 fest miteinander verbunden. Unter
der Scheibe 27 ist ein am Erdboden 37 entlanggleitender konvexer Boden bzw. Schuh 34 angeordnet, der einen waagerechten
kreisringförmigen Flansch 35 hat. Durch den Flansch 35 hindurch sind zum Verbinden des Schuhes 34 mit der Scheibe
27 und der Kappe 31 Schraubbolzen 36 mit Muttern senkrecht hindurchgesteckt. Die Schraubbolzen 36 mit Muttern sind mit
gleichmäßigem Winkelabstand entlang der Basis des Rotors 19 angeordnet. Während des Mähvorganges gleitet der Schuh 34 am
und über den Erdboden 37 hinweg und wirkt somit als glatte Gleitfläche für die Rotorschneidelemente ebenso wie als Abstandshalter
zwischen der Scheibe 27 und dem Erdboden 37, so daß mit der Scheibe 27 verbundene Schneidmesser etwas über
dem Erdboden 37 angeordnet werden können.
Der Rotor 19 trägt einen L-förmigen Schneiddraht 38 aus Federdraht. Wenngleich der Schneiddraht 38 in der Singularform beschrieben wird, trägt jeder der Rotoren 18 und 19
mehrere derartige Schneiddrähte zum Schneiden von Gras. Der verwendete Federstahldraht ist verhältnismäßig steif und
läßt sich daher im voraus in eine gewünschte Form bringen. Seine Biegsamkeit ist eher klein als groß, und die diesbezüglichen
Zusammenhänge werden im Verlaufe der Beschreibung der Arbeitsweise der Schneiddrähte deutlicher werden. Der
L-förmige Schneiddraht 38 hat einen zumindest annähernd senkrecht angeordneten Schenkel 39, dessen genau senkrechte
Lage im Ruhezustand des Mähers in Fig. 3 mit gestrichelten Linien gezeichnet ist. Der Schneiddraht 38 hat einen waagerechten
Schenkel 40, der mit dem senkrechten Schenkel 39 einen Winkel von etwas mehr als 90 ° bildet und somit im
Ruhezustand des Mähers unter der Scheibe 27 etwas nach unten und radial nach außen geneigt ist.
130062/0747
-Jf- 54
In der Ruhestellung des Mähers erstreckt sich der waagerechte Schenkel 40 des Schneiddrahtes 38 bis ungefähr zum Außenumfang
41 der waagerechten Scheibe 27. Die Scheibe 27 weist radiale lange Schlitze 42 von begrenzter Länge auf, die in
geringem Abstand von der Außenfläche der zylindrischen Hülse 26 des Rotors 19 mit gleichmäßigem Winkelabstand rings um
die Scheibe 27 angeordnet sind. Die senkrechten Schenkel 39 der Schneiddrähte 38 durchdringen die Löcher oder Schlitze
an ihren unteren Enden in senkrechter Richtung. In der Ruhestellung des Mähers liegen die senkrechten Schenkel 39 über
ihre ganze Länge eng an der zylindrischen Außenfläche der Hülse 26 an. Der waagerechte Schenkel 40 ist unter der Scheibe
27 angeordnet und erstreckt sich, ausgehend von einer Stelle unmittelbar unter dem Schlitz 42, radial nach außen.
Am oberen Ende des senkrechten Schenkels 39 des Schneiddrahtes 38 ist ein Haken 43 ausgebildet. An der Innenfläche
der zylindrischen Hülse 26 sind Muttern 44 mittels einer Schweißnaht 45 befestigt. Die Muttern 44 sind an einer
Kreislinie mit Winkelabstand hinter Löchern angeordnet, die in die Hülse 26 eingearbeitet sind. Durch den Haken 43 des
Schneiddrahtes 38, eine Zwischenscheibe 47 und das Loch in der Hülse 26 hindurch ist ein Schraubbolzen 46 in die Mutter
44 einschraubbar. Nach dem Festziehen der Schraubbolzen 46 sind die Schneiddrähte 38 am Rotor 19 fest gehalten. Die Befestigung
des Schneiddrahtes 38 am Rotor 19 findet nur am oberen Ende des senkrechten Schenkels 39 statt. Aus dieser
Ausbildung ergibt sich, daß die Schneiddrähte 38 durch einfaches Lösen des Schraubbolzens 46 und Herausheben des Hakens
43 aus seinem Schraubbolzen 46 gewartet oder weggenommen werden können.
Wenn der Mäher in Betrieb gesetzt ist, werden die zusammengehörenden
Rotoren 18 und 19 gedreht, was bewirkt, daß die Schneiddrähte 38 durch Einwirken der Zentrifugalkraft um die
Hakenbefestigungen nahe dem oberen Ende der Hülsen 26 der
130062/07A7
54 567
Rotoren 18 und 19 nach außen schwingen. Gemäß Fig. 3 schwingen die senkrechten Schenkel 39 entsprechend der Länge der radialen
Schlitze 42 nach außen und stellen sich etwas schräg nach außen in ihre mit durchgezogenen Linien gezeichnete
Stellung. Der waagerechte Schenkel 40 bewegt sich nach oben in eine mehr exakt waagerechte Stellung, wie sie in Fig. 3
mit durchgezogenen Linien gezeichnet ist. Das äußere Ende 48 des waagerechten Schenkels 40 ragt nun radial nach außen
über den Außenumfang 41 der Scheibe 27 hinaus. Dieser äußere Endabschnitt 48 bildet den schneidenden Abschnitt oder den
Schneidenteil des Schneiddrahtes 38 und hat eine durch Schärfen entstandende Schneide 49 für die Ausführung eines waagerechten
Schnittes.
In Fig. 4 ist dargestellt, wie der Schneidenteil 48 einer der herausragenden Schneiddrähte 38 an einen Stein oder ein
anderes Hindernis 50 anstößt. Wenn das Hindernis 50 nicht nachgibt und der Rotor 19 sich weiterdreht, schwingt der
waagerechte Schenkel 40 um den senkrechten Schenkel 39 als Achse nach hinten. Dies stellt eine DrallVerdrehung des
Schneiddrahtes 38 im senkrechten Schenkel 39 dar. Wenn der Schneidenteil 48 mit seinen Schneiden 49 zurückbleibt, zieht
er sich unter die Scheibe 27 hinter den Außenumfang 41 der Scheibe 27 zurück. Sobald das äußere Ende des Schneiddrahtes
38 am Hindernis 50 vorbeigeht, schwingt es entsprechend einem Pfeil 51 in seine normale radiale Schneidstellung zurück.
An den Außenflächen der Hülsen 22 und 26 der Rotoren 18 und
19 sind Schaufeln 52 angeordnet, um die einwandfreie Bewegung des geschnittenen Grases beim Verlassen des Mähers zu unterstützen.
Jede Schaufel 52 hat einen ersten Flansch 53, der über eine Schweiß- oder andere Verbindung 54 an der Hülse 26
befestigt ist. Der Flansch 53 erstreckt sich in bezug auf die Hülse 26 in senkrechter Richtung und ist vorzugsweise
etwas bogenförmig gekrümmt, um sich an die zylindrische Außenfläche der Hülse 26 anzupassen und daran besser befestigt
130062/0747
54
werden zu können. Jede Schaufel 52 hat einen zweiten Flansch 55, der vom ersten Flansch 53 radial nach außen herausragt.
Der Flansch 55 ist senkrecht ausgerichtet und verläuft von einem Abschnitt 56 von geringer Tiefe am oberen Teil der
Schaufel 52 konisch nach unten und außen zu einem Abschnitt 57 von verhältnismäßig großer Tiefe unmittelbar über der
Scheibe 27. Der obere Abschnitt 56 ist von ausreichender Tiefe, um die Verbindung zwischen dem Befestigungshäken 43
des Schneiddrahtes 38 und dem oberen Ende der Hülse 26 zu schützen, und der tiefe Abschnitt 57 am unteren Ende reicht
aus, um den senkrechten Schenkel 39 auch dann zu schützen, wenn er entsprechend der ganzen Länge des Schlitzes 42 nach
außen gedrängt ist. Die Schaufeln 52 sind an der Hülse 26 senkrecht angeordnet; an der jedem Schlitz 42 entsprechenden
Stelle ist vor jedem der L-förmigen Schneiddrähte 38 eine Schaufel 52 angeordnet. Die Schaufeln 52 von einander benachbarten,
zusammengehörenden Rotoren 18 und 19, die sich nach innen aufeinander zu drehen, bewirken, daß das geschnittene
Gras von den Oberseiten der Scheiben 23 und 27 zwangsläufig wegbewegt wird, um es nach hinten in die mit den
Pfeilen 30 dargestellte längsgerichtete Bewegungsbahn abzugeben. Ferner schützen die Schaufeln 52 die L-förmigen
Schneiddrähte 38 gegen direkte Berührung mit dem geschnittenen Gras und verhindern dadurch, daß sich Gras zwischen den
zylindrischen Flachem der Rotoren 18 und 19 und den senkrechten
Schenkeln 39 der Schneiddrähte 38 ansammelt und eingeklemmt
wird. Derartige Grasansammlungen könnten eine Betriebsstörung des Mähers hervorrufen, deren Auftreten somit
von den Schaufeln 52 verhindert wird.
Die Arbeitsweise des Mähers ist folgende: Durch den Reibschluß zwischen den mit Luftreifen versehenen Rädern 11, 13,
15 usw. untereinander und mit den aus Stahl vorgefertigen radähnlichen Bauteilen 24 und 28 werden die Rotoren 18 und
19 des Mähers mit verhältnismäßig hohen Geschwindigkeiten gedreht. Einzelheiten des Antriebs über Räder mit Luftreifen
130062/0747
- 54 567
sind aus der US-PS 4 160 356 bekannt. Bei sich drehenden Rotoren 18 und 19 ragen die Schneidenteile 48 der Schneiddrähte
38 aus Federdraht radial über den Außenumfangsrand 41 der Scheibe 27 hinaus. Wenn der Mäher über eine abzuerntende
Grasfläche gefahren wird, schneiden die Schneiddrähte 38 einander benachbarter, zusammengehörender Rotoren 18 und 19 das
Gras dicht über dem Erdboden 37 ab. Das geschnittene Gras fällt auf die Oberseiten der Scheiben 23 und 27 und wird
durch deren Drehung in den von den Pfeilen 25 und 29 angegebenen Richtungen nach hinten in die von den Pfeilen 30
dargestellte Bewegungsbahn zwischen den Rotoren 18 und 19 abgegeben. Die Schaufeln 52 unterstützen dieses Fortschaffen
des geschnittenen Grases nach hinten, indem sie das auf die Oberseite der Scheiben 23 und 27 gefallene Gras erfassen.
Die Schneiddrähte 38 können aus Federdraht verschiedenen Durchmessers sein, um die Wirkung des Mähers zu verändern.
Wenn beispielsweise das abzuerntende Feld viele Steine aufweist, kann es zweckmäßig sein, einen kleineren Drahtdurchmesser
zu verwenden und das Feld mit geringerer Geschwindigkeit abzufahren. Dabei kann der Draht von kleinerem Durchmesser
leichter nachgeben und wird durch die zahlreichen Steine weniger in Mitleidenschaft gezogen. Wenn dagegen das
Feld verhältnismäßig frei von Steinen oder anderen Hindernissen ist, kann es von Vorteil sein, einen Draht von
größerem Durchmesser zu verwenden und das Feld mit höheren Geschwindigkeiten abzufahren. In beiden Fällen schützen die
Konzeption und die spezielle Ausführungsform der Schneiddrähte aus Federdraht gegen die nachteiligen Auswirkungen
von Steinen und ähnlichen Hindernissen. Gemäß Fig. 4 sind die Schneiddrähte 38 in der Lage, nach hinten auszuweichen und
dann nach dem Passieren des Hindernisses 50 selbsttätig, und ohne irgendeine manuelle Neueinstellung, in die Arbeitsoder Schneidstellung zurückzukehren. Auch können die Schneiddrähte
38 zum Warten oder Auswechseln bequem entfernt werden, wenn die Schraubbolzen 46 gelöst und die Schneiddrähte 38 an
ihren Haken 43 herausgehoben werden,
130062/0747
ϊ : =-f ■:-:-->; ": 31Η676
- «Μ - 54 567
Ein ausgezeichneter Schutz für die Schneiddrähte 38 wird
durch die Torsionsfederwirkung über die große Länge der senkrechten Schenkel 39 der Schneiddrähte 38 erzielt. Da
die Schneiddrähte 38 außerdem aus Federdraht hergestellt sind, können sie ohne Gefahr einer bleibenden Verformung
nachgeben oder sich biegen und selbsttätig ihre Ausgangsgestalt wieder annehmen, wenn das diese Biegung hervorrufende
Hindernis passiert ist.
Der L-förmige Schneiddraht 38 aus Federdraht ist beim dargestellten
Beispiel an der Außenseite der Wand einer zylindrischen Hülse 22 bzw. 26 eines Schneidrotors 18 bzw. 19 befestigt.
Ein derartiger L-förmiger Schneiddraht kann jedoch mit Vorteil auch bei verschieden ausgebildeten Mähern verwendet
werden. Beispielsweise kann das obere Ende des senkrechten Schenkels 39 des Schneiddrahtes 38 an der Wandinnenseite
der Hülse 22 bzw. 26 des Rotors 18 oder 19 befestigt sein. Bei einer solchen Innenbefestigung kann der waagerechte
Schenkel 40 des Schneiddrahtes 38 beim Anstoßen an ein Hindernis 50 genauso durch DrallVerdrehung des senkrechten
Schenkels 39 nachgeben wie bei einer Befestigung des Schneiddrahtes an der Außenseite der zylindrischen Hülse. Auch kann
der Schneidrotor 18 bzw. 19 von der dargestellten Ausführungsform verschieden gestaltet sein und dennoch eine
wirkungsvolle Verwendung des erfindungsgemäßen Schneiddrahtes 38 ermöglichen. Der L-förmige Schneiddraht 38 aus Federdraht
entwickelt seine Nachgiebigkeit in gleicher Weise, wenn das obere Ende seines senkrechten Schenkels 39 oben am Rotor 18
oder 19 befestigt ist, unabhängig davon, ob er an einer zylindrischen Hülse befestigt ist oder nicht. Die Einpunktbefestigung
des Schneiddrahtes 38 am oberen Ende des senkrechten Schenkels 39 ermöglicht es, daß der waagerechte
Schenkel 40 mit seinem Schneidenteil 48 beim Anstoßen an ein Hindernis 50 nachgibt und somit eine Drallverdrehung des
senkrechten Schenkels 39 hervorruft. Das mit der Erfindung angestrebte Ziel ist daher mit verschiedenen Ausführungsformen des L-förmigen Schneiddrahtes aus Federdraht voll
erreichbar.
130062/0747
Claims (9)
1. Schneidrotor für einen Mäher, bei dem drehbare Rotoren je eine senkrecht angeordnete zylindrische Hülse, eine am
unteren Teil der Hülse waagerecht angeordnete Scheibe von großem Durchmesser und radial abstehende Schneiddrähte aufweisen,
dadurch gekennzeichnet , daß jeder Schneiddraht (38) von einem L-förmigen Federdraht gebildet
ist und einen senkrechten Schenkel (39) hat, der nahe der Wand der Hülse (22,26) angeordnet ist, mit seinem oberen Ende
mit Hilfsmitteln an der Hülse (22,26) befestigt und durch eine Aussparung (Schlitz 42) hindurchsteckbar ist, welche
die Scheibe (23,27) in geringem Abstand von der Hülse (22, 26) durchsetzt, und einen waagerecht angeordneten Schenkel
(40), der mit dem senkrechten Schenkel (39) unmittelbar unter der Scheibe (23,27) verbunden ist, sich in bezug auf die
Scheibe (23,27) radial nach außen erstreckt und einen Abschnitt (Schneidenteil 48) aufweist, der zum Schneiden von
Gras ausgelegt und ausgebildet ist, wobei der waagerechte Schenkel (40) beim Anstoßen an ein Hindernis (50) durch
Drallverdrehung des senkrechten Schenkels (39) nach hinten nachzugeben vermag.
2. Schneidrotor nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß der senkrechte Schenkel (39) an der
Außenseite der Hülse (22,26) angeordnet ist und die Aussparung (42) in der Scheibe (23,27) von begrenzter Länge ist
und sich von ihrem Anfang in geringem Abstand von der Hülse (22,26) radial nach außen erstreckt.
130062/0747 '*
- 2 - 54 567
3. Schneidrotor nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet , daß der waagerechte Schenkel (40) mit dem
senkrechten Schenkel (39) unter einem Winkel von etwas mehr als 90 ° so verbunden ist, daß er, wenn der senkrechte Schenkel
(39) im Ruhezustand des Mähers bei stillstehendem Rotor (18,19) auf ganzer Länge in geringem Abstand von der Hülse
(22,26) angeordnet ist, etwas nach unten sowie radial nach außen absteht, wobei der Schneidenteil (48) des waagerechten
Schenkels (40) radial nicht über den Außenumfang (41) der Scheibe (23,27) hinausragt, und daß, wenn der Rotor (18,19)
gedreht wird, der Schneiddraht (38) durch Einwirken der Zentrifugalkraft nach außen schwingt und den senkrechten Schenkel
(39) in der Aussparung (42) der Scheibe (23,27) nach außen und den waagerechten Schenkel (40) nach oben in die
waagerechte Lage bewegt, was bewirkt, daß der Schneidenteil (48) über den Außenumfang (41) der Scheibe (23,27) hinausragt.
4. Schneidrotor nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet
, daß der Schneidenteil (48) des waagerechten Schenkels (40) so geschärft ist, daß er einen waagerechten
Schnitt ausführt.
5. Schneidrotor nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet
, daß die Hilfsmittel zum Befestigen des oberen Endes des senkrechten Schenkels (39) an der Hülse (22,
26) einen am oberen Ende des senkrechten Schenkels (39) ausgebildeten Haken (43) und einen Schraubbolzen (46) mit Mutter
(44) aufweisen, der durch den Haken (43) und die Hülse (22,26) hindurchsteckbar ist.
6. Schneidrotor nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Hülse (22,26) radiale Schaufeln
(52) aufweist, die in geringem Abstand vor jedem senkrechten Schenkel (39) der Schneiddrähte (38) angeordnet sind.
130062/0747
31U676
- 3 - 54 567
7. Schneidrotor nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die HUlse (22,26) radiale, nach unten
und außen konisch verlaufende Schaufeln (52) aufweist, die in geringem Abstand vor dem senkrechten Schenkel (39) jedes
Schneiddrahtes (38) angeordnet sind, um den senkrechten Schenkel (39) des Schneiddrahtes (38) gegen Berührung mit dem
vom Schneidenteil (48) des waagerechten Schenkels (40) abgeschnittenen und auf die waagerechte Scheibe (23,27) gefallenen
Gras zu schützen und gleichzeitig das geschnittene Gras vom Rotor (18,19) weg nach hinten zu schaffen.
8. Schneidrotor für einen Mäher, gekennzeich net
durch eine am unteren Rotorehde angeordnete waagerechte Scheibe (23,27) von großem Durchmesser und einen
Schneiddraht (38) aus L-förmigem Federdraht, welcher einen senkrechten Schenkel (39) hat, der nahe dem Rotor (18,19)
angeordnet ist, an seinem oberen Ende mit Hilfsmitteln am oberen Teil des Rotors (18,19) befestigt ist und durch eine
Aussparung (Schlitz 42) in der Scheibe (23,27) hindurchsteckbar ist, und einen waagerechten Schenkel (40), der mit dem
senkrechten Schenkel (39) unmittelbar unter der Scheibe (23, 27) verbunden ist, sich in bezug auf die Scheibe (23,27)
radial nach außen erstreckt und einen zum Grasschneiden ausgelegten und ausgebildeten Abschnitt (Schneidenteil 48) aufweist,
wobei der waagerechte Schenkel (40) beim Anstoßen an ein Hindernis (50) durch DrallVerdrehung des senkrechten
Schenkels (39) nach hinten nachzugeben vermag.
9. Schneidrotor nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Aussparung (42) in der Scheibe
(23,27) in radialer Richtung von größerer Abmessung ist, um es zu ermöglichen, daß, wenn der Rotor (18,19) gedreht wird,
das untere Ende des senkrechten Schenkels (39) des Schneiddrahtes (38) durch Einwirken der Zentrifugalkraft radial nach
außen schwingt, um zu bewirken, daß sich der waagerechte Schenkel (40) des Schneiddrahtes (38) mit seinem Schneidenteil
(48) in bezug auf die Scheibe (23,27) radial nach außen über eine größere Strecke erstreckt.
130062/0747
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/140,617 US4292789A (en) | 1980-04-15 | 1980-04-15 | Spring wire blades for drum type mowers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3114676A1 true DE3114676A1 (de) | 1982-01-14 |
DE3114676C2 DE3114676C2 (de) | 1983-02-24 |
Family
ID=22492052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3114676A Expired DE3114676C2 (de) | 1980-04-15 | 1981-04-10 | Schneidrotor für eine Mähmaschine |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4292789A (de) |
CA (1) | CA1141553A (de) |
DE (1) | DE3114676C2 (de) |
DK (1) | DK128681A (de) |
FR (1) | FR2481878A1 (de) |
GB (1) | GB2074002B (de) |
IT (1) | IT1142802B (de) |
NL (1) | NL8101732A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4395866A (en) * | 1981-11-18 | 1983-08-02 | Mathews B C | Hay conditioner |
US4487003A (en) * | 1983-03-02 | 1984-12-11 | Mathews B C | Multiple rotor mowers |
EP0121103A1 (de) * | 1983-03-02 | 1984-10-10 | Mathews, Violet O. | Kreiselmäher |
GB2129264B (en) * | 1983-11-02 | 1986-04-09 | Turner Int | Mowers |
US5365724A (en) * | 1993-04-06 | 1994-11-22 | Country Home Products, Inc. | Anti-wrap device for rotating shaft |
US6038842A (en) * | 1996-02-26 | 2000-03-21 | Quiroga; Osvaldo R. | Rotary mower apparatus |
US6840027B2 (en) * | 2003-03-28 | 2005-01-11 | Vermeer Manufacturing Company | Forage conditioner-tedder |
EP1464215B2 (de) * | 2003-04-02 | 2012-02-29 | Maschinenfabrik Kemper GmbH & Co. KG | Maschine zum Mähen von stängelartigem Erntegut |
US20080083206A1 (en) * | 2006-10-06 | 2008-04-10 | Miguel Gerardo Verduzco | Gearless rotary vegetation cutter |
NZ714929A (en) * | 2013-06-05 | 2019-03-29 | Solerajah Pty Ltd | A conditioner for hay and other |
US10123482B2 (en) * | 2016-07-20 | 2018-11-13 | Cnh Industrial America Llc | Corn header having an air flow generating cutting blade for an agricultural harvester |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3208209A (en) * | 1963-05-01 | 1965-09-28 | Atlantic Refining Co | Rotary safety blade |
US4160356A (en) * | 1978-02-06 | 1979-07-10 | Mathews B C | Drive for mower |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1657039B1 (de) * | 1969-01-12 | 1970-10-29 | Fella Werke Gmbh | Schneidvorrichtung fuer Rotationsmaehvorrichtungen |
FR2044107A5 (de) * | 1969-05-14 | 1971-02-19 | Reber Walter | |
DE2032206A1 (de) * | 1970-06-30 | 1972-01-05 | Josef Baut z GmbH, 7968 Saulgau | Kreiselmähwerk |
IT983324B (it) * | 1973-05-29 | 1974-10-31 | Cioni P | Utensile a taglienti multipli articolati flessibili agente con moto di lavoro rotatorio per mac china operatrice quale falciatrice segatrice e simili |
NL7313020A (nl) * | 1973-09-21 | 1975-03-25 | Lely Nv C Van Der | Maaimachine. |
NL7710954A (nl) * | 1977-10-06 | 1979-04-10 | Patent Concern Nv | Maaimachine. |
-
1980
- 1980-04-15 US US06/140,617 patent/US4292789A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-03-20 DK DK128681A patent/DK128681A/da not_active Application Discontinuation
- 1981-03-25 CA CA000373799A patent/CA1141553A/en not_active Expired
- 1981-04-06 GB GB8110668A patent/GB2074002B/en not_active Expired
- 1981-04-08 NL NL8101732A patent/NL8101732A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-04-10 DE DE3114676A patent/DE3114676C2/de not_active Expired
- 1981-04-10 IT IT48258/81A patent/IT1142802B/it active
- 1981-04-14 FR FR8107467A patent/FR2481878A1/fr active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3208209A (en) * | 1963-05-01 | 1965-09-28 | Atlantic Refining Co | Rotary safety blade |
US4160356A (en) * | 1978-02-06 | 1979-07-10 | Mathews B C | Drive for mower |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2481878A1 (fr) | 1981-11-13 |
IT8148258A0 (it) | 1981-04-10 |
GB2074002B (en) | 1983-04-20 |
DK128681A (da) | 1981-10-16 |
GB2074002A (en) | 1981-10-28 |
IT1142802B (it) | 1986-10-15 |
DE3114676C2 (de) | 1983-02-24 |
US4292789A (en) | 1981-10-06 |
FR2481878B1 (de) | 1984-06-29 |
NL8101732A (nl) | 1981-11-02 |
CA1141553A (en) | 1983-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0552709B1 (de) | Rasenmäher | |
DE2645986C2 (de) | Rasenmäher | |
EP0856244B1 (de) | Mulchmäher | |
DE1970258U (de) | Maehmaschine. | |
DE2004285A1 (de) | Heuerntemaschine | |
DE2043264A1 (de) | Messerbefestigung bei rotierenden Mahwerken | |
DE2912466A1 (de) | Schnittgrasfoerdereinrichtung an sichelrasenmaehern | |
DE2118914A1 (de) | Aus wenigstens einem Paar zusammenwirkender Mähkreisel bestehendes Mähwerk und nachgeschaltetem Quetschwalzenpaar bestehende Halmgutaufbereitungsmaschine | |
DE2556553A1 (de) | Schneidkopf fuer ein freischneidegeraet | |
DE2411602A1 (de) | Vorrichtung zum schneiden bzw. maehen von pflanzen und dergl | |
DE1296866B (de) | Rasenpflegegeraet | |
DE3114676A1 (de) | Schneidrotor fuer einen maeher | |
DE60013614T2 (de) | Verbesserungen an einem schneidekopf | |
DE3439226C2 (de) | Mähgerät | |
DE3501133A1 (de) | Kreiselmaeher | |
DE2110622A1 (de) | Kreiselmaeher | |
DE19736206C1 (de) | Gerät zum Schneiden von Pflanzen | |
DE2504030A1 (de) | Schlagmesser-maehmaschine | |
DE3011450A1 (de) | Fahrbare maeh- und konditioniermaschine fuer die gewinnung von ernteschnittgut | |
DE2657372A1 (de) | Maeher | |
DE2100984A1 (de) | Rotationsmähwerk | |
DE1802371A1 (de) | Maschine zum Ernten von Zuckerrohr | |
DE69403558T2 (de) | Erntemähvorrichtung | |
DE69228637T2 (de) | Gerät zum Mähen von stehendem Getreide | |
DE2314745A1 (de) | Rasenmaeher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MATHEWS, VIOLET E., CRYSTAL LAKE, ILL., US |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: MATHEWS, BERNARD C., CRYSTAL LAKE, ILL. VERSTORBEN, US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |