DE2657372A1 - Maeher - Google Patents

Maeher

Info

Publication number
DE2657372A1
DE2657372A1 DE19762657372 DE2657372A DE2657372A1 DE 2657372 A1 DE2657372 A1 DE 2657372A1 DE 19762657372 DE19762657372 DE 19762657372 DE 2657372 A DE2657372 A DE 2657372A DE 2657372 A1 DE2657372 A1 DE 2657372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
knife
flexible
mower according
mower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762657372
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Eugene C Borstel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omark Industries Inc
Original Assignee
Omark Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omark Industries Inc filed Critical Omark Industries Inc
Publication of DE2657372A1 publication Critical patent/DE2657372A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/83Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having cutting members on endless belts or sprocket chains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/73Cutting apparatus
    • A01D34/736Flail type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Mäher zum Mühen von Pflanzen. Genauer gesagt betrifft die Erfindung eine neue Einrichtung zur Befestigung der Messer oder Schneiden an einem Trommel- oder Scheiben-Mäher.
Eine als Scheiben- oder Trommelmäher bezeichnete Mäherart ist für das Schlagmähen ausgelegt (vergleiche die US-PS1en 3 389 539 und 3 469 378). Ein Träger dreht sich um eine vertikale Achse, beispielsweise ein scheibenähnliches Glied, das von einer vertikalen Welle angetrieben wird. Bei früheren Maschinen sind die Messer schwenkbar mit dem Umfang einer Scheibe verbunden und wirken ähnlich Dreschflegeln zum Schlagmähen von Getreide. Beim Aufschlagen auf einen Stein oder ähnliches verschwenken sich die Messer hinter die Schutzkante der Scheibe. Diese Schwenkverbindung ist jedoch die Ursache eines sehr schnellen Verschleißes, der wegen des wiederholten Verschv/enkens beim normalen Schlagschneiden des Getreides auftritt, d.h. durch das wiederholte Belasten und Entlasten der Messer oder Flügel auftritt, wenn diese mit dem
HO/ba
709826/0339 Getreide
OM26P-1556
Getreide in Kontakt kommen und es schneiden und dann um die nicht schneidende Rückseite der Scheibe laufen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schutz für die Messer zu schaffen, während der schnelle, vom schwenkenden Messer herrührende Verschleiß vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Kurz gesagt sind erfindungsgemäß Abschnitte eines flexiblen, langgestreckten Elements, z.B. eines V-Riemens vorgesehen, wobei die Enden der Riemenabschnitte am Umfang eines scheibenähnlichen Trägers verankert sind. In den Riemenabschnitten ist eine ausreichende Schlaffheit oder Lose vorgesehen, um ein Nach-außen-Biegen infolge der Zentrifugalkraft zu erlauben, wenn die Scheibe gedreht wird. Bei einem Zusammenstoß der Messer mit festen Gegenständen wie Steinen, läßt es die Flexibilität des Riemens zu, daß die Messer hinter die Kante des scheibenähnlichen Trägers zurückgezogen werden, um ein Brechen der Messer zu verhindern. Eine sehr einfache Klemmanordnung am Umfang der Scheibe erlaubt einen einfachen Austausch der Riemen. Während eine Vielzahl von Riemenabschnitten an unterschiedlichen Punkten am Unfang der Scheibe vorgesehen werden kann, läßt sich dasselbe Ergebnis mit einer einzigen Schnittriemenschleife erzielen, die so ausgelegt ist, daß sie auf den Umfang der Scheibe paßt. Der Riemen ist an Punkten zwischen den Messern an der Scheibe verankert, damit sich das gewünschte Biegen ergibt.
Zusammengefaßt wird erfindungsgemäß ein Träger vorgesehen, der sich um eine Achse drehen kann, um mit seinem äußersten Ansatz eine Kreisbahn zu bilden. Entlang dieser Kreisbahn
- 2 - sind
709826/0339
OM26P-1556
sind an im Abstand befindlichen Stellen Verankerungseinrichtungen angeordnet. Ein flexibles, langgestrecktes Element erstreckt sich zwischen den Verankerungseinrichtungen und ist an diesen befestigt. Zwischen einem Paar von Verankerungseinrichtungen ist wenigstens ein Messer am langgestreckten Element befestigt. Die Messer erstrecken sich von der Kreisbahn nach außen und werden von der bei der Drehung des Trägers erzeugten Zentrifugalkraft wenigstens teilweise in den ausgestreckten Positionen gehalten, um ein Schlagschneiden auszuführen. Das flexible Element erlaubt eine Biegung nach hinten oder innen, um die Messer hinter die vom Träger bestimmte Bahn zurückzuziehen, wenn sie gegen einen festen Gegenstand, z.B. einen Stein, stoßen.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Traktors und eines erfindungsgemäßen Mähers im Betrieb,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Frontansicht entsprechend der Linie 2-2 von Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 von Fig. 2, und
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts des Schnittriemens und seiner Befestigungsart am Mäher.
Entsprechend den Figuren 1st ein Trommelmäher 1o an einem Traktor 12 befestigt. Obwohl dies nicht dargestellt ist, versteht sich, daß das Leistungsentnahmesystem des Traktors mit dem Antriebsmechanismus des Mähers gekuppelt ist. Der Antriebs-
- 3 - mechanismus
709826/0339
OM26P-1556
mechanismus ist in einem Träger 14 untergebracht und schließt eine Antriebswelle ein, die an ihren äußeren Enden in Lagern 18 gelagert ist. Eine Welle 2o steht über Zahnräder 22 und 24 mit der Antriebswelle 16 in Verbindung. Eine Drehung der Antriebswelle 16 ruft daher eine Drehung der Welle 2o hervor. Die Welle 2o wird in vertikaler Stellung von einem Stützzylinder 26 getragen, der mittels Bolzenverbindungen 28 am Gehäuse oder Träger 14 befestigt ist. Lager 3o tragen die Welle 2o innerhalb des Zylinders 26. Ein Kragen 32 ist mittels einer Befestigungsplatte 34 am unteren Ende der Welle befestigt. Die Befestigungsplatte 34 ist mittels eines Bolzens mit der Welle und dem Kragen verbunden. Eine Drehung der Welle 2o ruft daher eine Drehung des Kragens 32 hervor. Eine Lagernabe 37 ist am Boden des Kragens befestigt. In der Lagernabe 37 getragene Lager 36 tragen ihrerseits eine Spindel oder Drehachse 38.Die Drehachse 38 kann sich unabhängig von der Lagernabe und dem Kragen drehen und trägt eine Führungsplatte 4o.
Gemäß den Fig. 2, 3 und 4 ist mit Hilfe eines umgekehrt L-förmigen Halters 44 ein Schnittriemen 42 am Kragen 32 befestigt. Ein Bein oder Schenkel des Halters 44 ist am Boden des Kragens angrenzend an dessen Kante angeschweißt oder auf andere Weise befestigt. Der Schnittriemen 42 ist vorzugsweise ein relativ steifer Riemen, wie z.B. ein CB Gummi-V-Riemen. Ein Bolzen 46 geht durch das andere Bein des Halters 44 und durch den Riemen, und ist in eine zylindrische Mutter 48 eingeschraubt, welche in eine Ausnehmung oder einen Zahn 5o des Riemens eingesetzt ist. Wie aus Fig. 3 der dargestellten Ausfuhrungsform erkennbar, ist der Sennittrlernen an sechs Stellen am Kragen befestigt. Zwischen allen diesen Stellen ist ein Messer 52 in der Weise am Riemen befestigt, wie sie in der US-PS 3 834 138 beschrieben ist.
- 4 - Der
709826/0339
OM26P-1556
Der dargestellte Mäher wird dadurch in Betrieb gesetzt, daß die Bedienungsperson die Leistungsentnahme des Traktors in Eingriff bringt, um die Antriebswelle 16 zu drehen, die dann über die Zahnräder 22, 24 und die Welle 2o den Kragen 32 dreht. Der am Kragen befestigte Schnittriemen dreht sich mit der Scheibe. Die Messer 52 erstrecken sich in der dargestellten Weise über den Umfang des Kragens heraus, um jegliche in ihrem Weg stehende Pflanzen zu schneiden. Am Oberende des Kragens 32 ist eine äußere Hülse 34 befestigt und umgibt die Welle sowie ihre Befestigungseinrichtung, um zu verhindern, daß Schmutz und Gras die bewegten Teile des Mähers störend beeinflussen. Aufgrund der beschriebenen Befestigung des Riemens, d.h. der Befestigung die ein Biegen an den Punkten, an denen die Messer angebracht sind, zuläßt, biegtsich der Riemen bei einem Aufschlagen auf einen Stein nach innen hinter die Schutzkanten des Kragens und der Führungsplatte.
Ein Ersetzen des Schnittriemens wird durchgeführt, indem einfach der Bolzen 46 zurückgezogen wird, der dann den Riemen freigibt. Zahlreiche Abwandlungen der oben beschriebenen Ausführungsform, die sich für Fachleute ergeben, liegen im Rahmen der Erfindung.
- 5 - Patentansprüche
709826/0339

Claims (6)

  1. OM26P-1556
    26573 2
    P a t e η t a n Sprüche
    Mäher mit einem Träger, der um eine Achse drehbar ist und an seiner äußersten Ausdehnung eine Kreisbahn bestimmt, gekennzeichnet durch ein flexibles, langgestrecktes Element (42), an dem wenigstens ein Messer (52) befestigt ist, durch eine Befestigungseinrichtung (44, 46, 48), die das langgestreckte Element an im Abstand befindlichen Stellen im wesentlichen in der von der Kreisbahn bestimmten Ebene befestigt, wobei das Messer zwischen den Stellen liegt und sich von der Kreisbahn nach außen erstreckt, und durch eine Führungseinrichtung (32, 4o), die eine Schutzkante angrenzend an und innerhalb von dem nach außen gestreckten Messer besitzt, derart, daß bei einem Aufschlagen des Messers auf einen harten Gegenstand das flexible, langgestreckte Element sich nach innen biegt, und das Messer hinter die Schutzkante zurückzieht.
  2. 2. Mäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das flexible/ langgestreckte Element (42) ein V-Riemen ist.
  3. 3. Mäher nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Träger ein scheibenförmiger Kragen (32) ist, und daß die Befestigungseinrichtung (44) am Umfang des Kragens angeordnet ist.
  4. 4. Mäher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das langgestreckte Element eine Endlosschleife eines flexiblen V-Riemens (42) ist, der dem Umfang des Kragens angepaßt ist und mit Hilfe der Befestigungseinrichtung (44, 46, 48) an im Abstand befindlichen Stellen entlang dem Umfang des Kragens befestigt ist.
    " 6 " 709826/0339
    Ä INSPECTED
    OM26P-1556
  5. 5. Mäher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung einen am Kragen (32) befestigten Halter (44) und einen Bolzen (46) umfaßt, der sich durch den Halter und den Riemen (42) erstreckt und mit Hilfe einer Mutter (48) entfernbar gesichert ist.
  6. 6. Mäher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
    gekennzeichnet , daß das flexible, langgestreckte Element (42) ausreichend steif ist, um das Messer während des normalen Schneidbetriebs in seiner ausgestreckten Stellung zu halten.
    ORISiNAL SNSPECTED
    709826/0339
DE19762657372 1975-12-18 1976-12-17 Maeher Withdrawn DE2657372A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/641,999 US4007578A (en) 1975-12-18 1975-12-18 Mower

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2657372A1 true DE2657372A1 (de) 1977-06-30

Family

ID=24574742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762657372 Withdrawn DE2657372A1 (de) 1975-12-18 1976-12-17 Maeher

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4007578A (de)
JP (1) JPS5293531A (de)
AU (1) AU503807B2 (de)
CA (1) CA1040437A (de)
CH (1) CH609203A5 (de)
DE (1) DE2657372A1 (de)
FR (1) FR2335145A1 (de)
GB (1) GB1536920A (de)
NL (1) NL7613909A (de)
NZ (1) NZ182738A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2375815A1 (fr) * 1976-12-30 1978-07-28 Int Harvester France Dispositif de fixation des couteaux de faucheuse rotative
US4160356A (en) * 1978-02-06 1979-07-10 Mathews B C Drive for mower
US4466234A (en) * 1982-11-22 1984-08-21 Sasaki Nouki Kabushiki Kaisha Disk mower
US4487003A (en) * 1983-03-02 1984-12-11 Mathews B C Multiple rotor mowers
US4896484A (en) * 1988-09-02 1990-01-30 Ford New Holland, Inc. Split cutterbar drive mechanism

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174557B (de) * 1959-04-14 1964-07-23 Fruit Production And Storage L Maehwerk fuer landwirtschaftliche Zwecke
US2963844A (en) * 1959-04-20 1960-12-13 John F Engler Mower blade
US3177640A (en) * 1963-10-04 1965-04-13 Mott Corp Blade construction for a mower
US3389539A (en) * 1964-07-11 1968-06-25 Zweegers Petrus Wilhelmus Mowing machines
NL6603479A (de) * 1966-03-17 1967-09-18
US3834138A (en) * 1972-10-04 1974-09-10 Omark Industries Inc Fastener
US3884019A (en) * 1974-01-09 1975-05-20 Lehara Equipment Co Inc Floatational front mounted mower assembly for power vehicles
US3895440A (en) * 1974-10-15 1975-07-22 Jr Charles B Pittinger Disk for filament trimmer

Also Published As

Publication number Publication date
NZ182738A (en) 1980-02-21
CA1040437A (en) 1978-10-17
GB1536920A (en) 1978-12-29
US4007578A (en) 1977-02-15
NL7613909A (nl) 1977-06-21
AU2017876A (en) 1978-06-08
JPS5293531A (en) 1977-08-06
CH609203A5 (de) 1979-02-28
AU503807B2 (en) 1979-09-20
FR2335145A1 (fr) 1977-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461748C2 (de) Mähvorrichtung
DE3149875C2 (de)
DE4418697C2 (de) Häckselmesser und Häckselrotor
DE2023391A1 (de) Schneidvorrichtung für landwirtschaftliche Maschinen bzw. Rasenmäher
DE1782738A1 (de) Maehmaschine mit mehreren nebeneinander angeordneten umlaufenden Maehscheiben
DE1970258U (de) Maehmaschine.
DE2043264A1 (de) Messerbefestigung bei rotierenden Mahwerken
DE3102598C2 (de)
DE2556553A1 (de) Schneidkopf fuer ein freischneidegeraet
CH637263A5 (de) Schleppergetriebene kreiselmaehmaschine.
DE3127388A1 (de) Mehrreihige erntemaschine, insbesondere fuer mais
DE2501642C2 (de) Kreiselmäher
DE3603902C2 (de)
DE3114676C2 (de) Schneidrotor für eine Mähmaschine
DE2657372A1 (de) Maeher
DE2852484A1 (de) Feldhaecksler
DE3501133A1 (de) Kreiselmaeher
CH642816A5 (de) Freischneidendes scheibenmaehwerk.
DE202008010390U1 (de) Zusatzeinrichtung für Rasenmäher
DE3021500A1 (de) Schneidwerk fuer motormaeher zum schneiden insbesondere von futterpflanzen
EP0182122A1 (de) Mähgerät
DE2703301A1 (de) Maehmaschine
DE2504030A1 (de) Schlagmesser-maehmaschine
DE7639608U (de) Mäher
DE3011450A1 (de) Fahrbare maeh- und konditioniermaschine fuer die gewinnung von ernteschnittgut

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee