DE203184C - - Google Patents

Info

Publication number
DE203184C
DE203184C DENDAT203184D DE203184DA DE203184C DE 203184 C DE203184 C DE 203184C DE NDAT203184 D DENDAT203184 D DE NDAT203184D DE 203184D A DE203184D A DE 203184DA DE 203184 C DE203184 C DE 203184C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
excitation
automatic
regulator
operated
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT203184D
Other languages
English (en)
Publication of DE203184C publication Critical patent/DE203184C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/24Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field due to variation of make-to-break ratio of intermittently-operating contacts, e.g. using Tirrill regulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 203184 KLASSE 21 c. GRUPPE
VOIGT & HAEFFNER AKT.-GES. in FRANKFURTa. M.-BOCKENHEIM.
Die bekannten selbsttätigen Spannungsregulatoren, welche durch Motor oder sonstige mechanische Antriebe bewegt und durch ein Kontaktvoltmeter geregelt werden, leiden an
dem Übelstande, daß die Regelung dieser Apparate verhältnismäßig langsam vonstatten geht, namentlich, daß das Einsetzen der Regulierbewegung nach dem vom Kontaktvoltmeter gegebenen Impuls zu lange auf sich
ίο warten läßt.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, diesem Ubelstande abzuhelfen, und zwar dadurch, daß außer der selbsttätigen Regelungsvorrichtung, die bei großen Maschinen meistens als Hauptstromregulierung ausgebildet wird, auch noch eine einfache selbsttätige Regelung durch Stufenschalter vorgesehen wird.
Wie aus dem beigegebenen Schaltungsschema ersichtlich, werden zwei Stufenschalter α und b angeordnet, welche durch die mit dem Kontaktvoltmeter c in Verbindung stehenden Relais h und i geregelt werden. Durch diese Schalter werden Widerstandsstufen / und m entweder eingeschaltet oder kurzgeschlossen, so daß also durch das Anspringen des Schalters α der Widerstand m eingeschaltet und damit die Spannung der Erregermaschine heruntergedrückt wird, während beim Anspringen des Schalters b die Widerstandsstufe / kurzgeschlossen und dadurch eine Spannungssteigerung an der Erregermaschine herbeigeführt wird. In gleicher Weise wie die Schalter α und b erhält der Motor η der selbsttätigen Regelungsvorrichtung Strom unter 40
45
Vermittlung der Relais h und i und wird in der einen oder anderen Richtung in Bewegung gesetzt, um Widerstandsstufen des Hauptregulators zu- oder abzuschalten.
Die Einrichtung arbeitet also im wesentlichen folgendermaßen:
Angenommen, die Belastung der Zentrale steigt, die Spannung sinkt, und das Kontaktvoltmeter machtKontakt für Minimalspannung; im gleichen Moment springt der Schalter b an und schließt die Widerstandsstufe / kurz, wodurch zunächst^ schon eine Spannungssteigerung und damit ein Nachregulieren herbeigeführt wird; außerdem setzt sich aber auch der Motor η und damit der selbsttätige Hauptstromregulator in Tätigkeit und fängt an, im selben Sinne nachzuregulieren, und zwar so lange, bis das Kontaktvoltmeter den Mihimalkontakt verlassen hat und damit auch der Stufenschalter b außer Wirkung gesetzt wird. Wenn nicht die ursprüngliche Belastungssteigerung eine sehr plötzliche und erhebliche gewesen ist, dann wird sich der Vorgang nicht ganz so einfach abspielen wie oben gezeigt, vielmehr wird der Schalter b nur momentan zur Funktion kommen und wird häufiger hin und her springen, bis schließlich der selbsttätige Regulator nachreguliert hat.
Während man nun bei dem Schalter b ein schnelles Ab- und Zuschalten zulassen will, ist es nicht erwünscht, daß die selbsttätige Einschaltvorrichtung für den Motor in gleicher Weise häufig arbeitet. Infolgedessen
kann man mit Vorteil für diese selbsttätigen Spannungsregulatoren solche mit schrittweisem Vorschub verwenden, welche nach einem einmaligen Impuls unter allen Umständen einen Kontaktvorschub bewirken. Hat der selbsttätige Regulator nicht gewissermaßen durch seine natürliche Konstruktion einen solchen schrittweisen Vorschub, sondern ist der Vorschub von Natur gleichmäßig, wie dies bei
ίο sehr vielen üblichen Systemen der Fall ist, so kann man doch den Vorschub künstlich schrittweise begrenzen, und zwar durch folgende Anordnung:
Man kann nämlich die Magnete, welche die Steuerschalter ρ und q des Motors bewegen , mit Selbsthaltespulen e und f versehen , welche von dem momentan eingeschalteten Strom durchflossen werden und den Schalter so lange in der Lage zurückhalten, bis die Spulen e und / durch Stromunterbrechung oder Kurzschluß außer Tätigkeit gesetzt werden. Man braucht nur an dem Betriebe des Regulators an irgendeiner Stelle eine periodisch wirkende Vorrichtung g » anzubringen, welche entweder den Strom unterbricht oder, wie in dem Schema angezeigt, die Spulen e und f kurzschließt. ''. Man erkennt, daß durch die so dargestellte , Vorrichtung der beabsichtigte Zweck erreicht wird, ; indem die Schalter α und b zunächst ein momentanes Nachregulieren bewirken, während der selbsttätige Regulator gewisser-
. maßen das Verschieben des Regülierbereiches entsprechend dem jeweiligen Belastungszustände besorgt. Der normale Zustand ist natürlich derjenige, bei dem das Kontaktvoltmeter in der Mitte steht und die beiden Schalter α und b in Ruhe sind. Der selbsttätige Regulator reguliert so lange, bis dieser
Zustand erreicht ist.
Die Größe der Widerstände / und m ergibt sich aus der einfachen Überlegung; daß der Widerstand / z. B., welcher kurzgeschlossen wird, beim Sinken der Spannung nicht so groß sein darf, daß durch ein Kurzschließen das Kontaktvoltmeter sofort auf die andere ,Seite heriibergetrieben wird.
In der Figur war angenommen, daß der selbsttätige Regulator einen'Hauptstromregler bedient. Dies ist natürlich nicht erforderlich, sondern der selbsttätige Regulator kann auch an dem Nebenschlußregler einer Maschine wirksam sein. Ebenso ist es nicht unbedingt erforderlich, daß die Schalter α und b auf Widerstände arbeiten, welche "in dem Nebenschlüß einer Erregermaschine liegen. Die Widerstände können auch in dem Nebenschluß der Hauptdynamomaschine selbst liegen, oder es können unter Umständen Hauptstromwiderstände sein, die, wie es bei Drehstrommaschinen vielfach vorkommt, in die von konstanter Spannung gespeiste Erregung geschaltet sind.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Einrichtung zur selbsttätigen Spannungsregelung von Generatoren, dadurch gekennzeichnet, daß von einem Kontaktvoltmeter (c) zwei die Erregung des Generators beeinflussende elektromagnetische Regelungsvorrichtungen ~(a, b bzw. d) zugleich bedient werden, von denen die eine (a, b) aus zwei je nach dem Sinne der Spannungsänderung abwechselnd kurzgeschlossenen bzw. in die Erregung eingeschalteten Widerständen//, m) besteht und schnell anspricht, während die andere aus einem in üblicher Weise die Erregung beeinflussenden mehrstufigen Widerstände (d) gebildet wird und langsamer anspricht.
2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelungsorgan des Widerstandsreglers (d) der langsamer · ansprechenden Regelungsvorrichtung in an sich bekannter Weise eine periodisch begrenzte Verstellung erfährt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT203184D Active DE203184C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE203184C true DE203184C (de)

Family

ID=465613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT203184D Active DE203184C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE203184C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE290435C (de)
DE203184C (de)
DE1166341B (de) Vorrichtung zur fliehkraftabhaengigen Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors
DE698810C (de) Anordnung zur Regelung der Spannung von Wechselstromgeneratoren
DE256402C (de)
DE337392C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Foerdermaschinen
DE760995C (de) Anordnung fuer elektrische Regeleinrichtungen
DE277287C (de)
DE900592C (de) Spannungsregelungseinrichtung fuer mit veraenderlichen Drehzahlen angetriebenen Stromerzeuger, insbesondere in Anlagen auf Fahrzeugen
DE134352C (de)
DE254699C (de)
DE551701C (de) Regeleinrichtung
DE311247C (de)
AT109582B (de) Einrichtung zur Regelung von mit gleichbleibendem Strom gespeisten Motoren.
DE507336C (de) Selbsttaetig wirkender Schnellregler fuer elektrische Maschinen
AT29093B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Regeln der Spannung elektrischer Stromkreise.
AT19917B (de) Schaltungseinrichtung zur Regelung von Gleichstrombahnmotoren.
DE576941C (de) Steuerung fuer Foerdermaschinen in Leonardschaltung
DE891408C (de) Einrichtung zur stufenlosen Regelung der Drehzahl elektrischer Motoren
DE112885C (de)
DE895186C (de) Anordnung zum Regeln der Spannung von Stromerzeugern mit veraenderlichen Drehzahlen, insbesondere in Anlagen auf Fahrzeugen
DE468086C (de) Schaltanordnung elektrisch betriebener Gleisfahrzeuge fuer Gleichstrom mit elektrischer Energierueckgewinnung in Verbindung mit einer Regelungsgruppe
DE169272C (de)
DE261129C (de)
DE180104C (de)