DE180104C - - Google Patents

Info

Publication number
DE180104C
DE180104C DE1905180104D DE180104DA DE180104C DE 180104 C DE180104 C DE 180104C DE 1905180104 D DE1905180104 D DE 1905180104D DE 180104D A DE180104D A DE 180104DA DE 180104 C DE180104 C DE 180104C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
machine
control
controlled
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1905180104D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE180104C publication Critical patent/DE180104C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT31099D priority Critical patent/AT31099B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
    • G05D13/64Compensating the speed difference between engines meshing by a differential gearing or the speed difference between a controlling shaft and a controlled shaft
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/02Liquid resistors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/34Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using Ward-Leonard arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JVt 180104 KLASSE 21c. GRUPPE
Anordnung zur Steuerung von Maschinen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. August 1905 ab.
Die vorliegende Erfindung hat eine Anordnung zum Gegenstande, mittels deren Maschinen jeder Art nach einem beliebigen Geschwindigkeitsgesetze gesteuert werden können. Dabei ist es sowohl möglich, die Regulierung von Hand vorzunehmen, als auch die Maschinen in Abhängigkeit von beliebigen Apparaten selbsttätig zu steuern. Die Steuerung geschieht auf elektrischem Wege, und zwar mittels Schwachstrom, so daß also nur Leitungen von geringem Querschnitte nötig sind.
Die Erfindung besteht in der Beeinflussung der Regelungsmittel der zu steuernden Arbeitsmaschine durch einen Elektromotor c, dessen Drehung von der Differenz der Spannungen einer von der zu regelnden Maschine angetriebenen, konstant erregten Dynamomaschine α und einer mit konstanter Umdrehungszahl angetriebenen, in ihrer Spannung nach einem beliebigen Gesetze regelbaren Dynamomaschine b abhängt. Statt dieser kann auch eine Batterie ' benutzt werden,
" deren Spannung in bekannter Weise verändert wird.
In der Figur ist die Anordnung dargestellt, wie sie beispielsweise zur Regulierung eines Elektromotors verwendet wird. Mit diesem Motor m ist der konstant erregte Kontrollgenerator α gekuppelt, dessen Spannung also proportional der Umdrehungszahl des Motors ist. b ist der Anker eines zweiten Generators, der von irgend einer Maschine mit konstanter Umdrehungszahl angetrieben wird und als Steuergenerator wirkt, denn seine Spannung richtet sich lediglich nach der Erregerstromstärke, die mittels eines Steuerapparates verändert wird. In den Ankerstromkreis dieser beiden Generatoren ist der Anker der dritten Maschine, ■ des Regelmotors c, geschaltet.
Der Regulierhebel des Steuerapparates h wird je nach dem Geschwindigkeitsgesetze, nach dem die Arbeitsmaschine m zu steuern ist, verstellt, sei es von Hand oder selbsttätig, z. B. in Abhängigkeit vom Teufenzeiger, einer Fördermaschine, einem Uhrwerke, einer Schwimmervorrichtung, einem Schiffskommandoapparate oder dergl.
Sind die Spannungen der Anker α und b gleich, so erhält der Regelmotor c keinen Strom und bleibt also in Ruhe. Überwiegt eine Spannung, so dreht sich der Motor in dem der Stromrichtung entsprechenden Sinne und kann beispielsweise, die Schaltung von Widerständen oder, wenn andere Kraftmaschinen, z. B. Dampfmaschinen, verwendet werden, die Verstellung der Drosselklappe oder der Kulisse bewirken, von denen die Energiezufuhr zur Arbeitsmaschine m beeinflußt wird. Je nach Art der zu regelnden Maschine kann durch den Motor c die Energiezufuhr ganz abgeschnitten oder auch umgekehrt werden.
Diese Anordnung ist jedoch noch mit Mängeln verknüpft, die darin liegen, daß die Geschwindigkeit der Arbeitsmaschine m nicht eindeutig von der Stellung des Steuerhebels abhängig ist, und zwar einerseits wegen der Veränderlichkeit der Magnetisierungskurve des Steuergenerators b mit dessen Belastung, andererseits aber deshalb, weil der Regel-
motor c ein bestimmtes Drehmoment haben muß, um sich und das Regelungsorgan der Maschine in in Bewegung zu setzen, und also eine Mindeststromstärke J in der einen 5 oder in der anderen Richtung aufnehmen muß, die erst durch Verstellung des Steuerhebels um ein bestimmtes Maß erreicht wird. Infolgedessen hat der Steuerhebel einen gewissen toten Gang, innerhalb dessen er ohne
ίο Einfluß auf die Bewegung des Regelmotors c bleibt.
Um nun die Geschwindigkeit der Arbeitsmaschine vollkommen eindeutig von der Stellung des Steuerhebels abhängig zu machen, werden erfindungsgemäß Mittel angewendet, die den Einfluß der Belastung des Generators b auf seine Magnetisierungskurve und den toten Gang des Steuerhebels beseitigen.
Die Beseitigung des Einflusses, den die Belastung des Generators b auf seine Magnetisierungskurve ausübt, wird in bekannter Weise beispielsweise dadurch erreicht, daß man die Felderregung des Steuergenerators b mit einer Haupt- und einer Hilfswicklung versieht. Während die Hauptwicklung von der regelbaren Stromquelle gespeist wird, wird die Hilfswicklung· vom Ankerstrome des Generators durchflossen. Diese die Hauptwicklung verstärkende Hilfswicklung ist so bemessen, daß sie den bei zunehmen-
• der Belastung- auftretenden Spannungsabfall des Ankers ausgleicht. Die Spannung der Maschine bleibt also so lange die gleiche, als der Strom in der Hauptwicklung bezw. die Hebelstellung· nicht verändert wird.
Der tote Gang des Steuerhebels entsprechend 2 J kann dadurch beseitigt werden, daß in dem Erregerstromkreise des Steuergenerators b ein Widerstand w angeordnet ist, der beim Übergange von einer höheren zur niederen Spannung eingeschaltet und beim Übergange von einer niederen zur höheren Spannung kurzgeschlossen wird.
Die Einschaltung bezw. Kurzschließung dieses Widerstandes kann beispielsweise in der durch die Figur dergestellten Weise geschehen. Mit dem Steuerhebel h ist ein zweiter Hebel g durch den gemeinsamen
Drehpunkt d leitend verbunden. Zwischen dem oberen Ende des Hebels g, das als Kontakt Jc1 ausgebildet ist und mit dem Erregerstromkreise des Generators b in Verbindung steht, und dem Drehpunkte d ist der Widerstand w angeordnet. An dem Hebel h ist ebenfalls ein Kontakt Zf2 angebracht. Durch einen Anschlag η ist dafür gesorgt, daß die beiden Kontakte kl und k2 sich nur wenig voneinander entfernen können. Soll die Spannung des Geenerators b erniedrigt werden, so wird der Hebel h nach links bewegt. Dadurch werden h* und k'2 voneinander entfernt und damit der Widerstand w in den Erregerstrornkreis eingeschaltet. Durch Bewegung des Hebels h in der anderen Richtung wird der Widerstand durch die Kontakte Ar1 und k2 kurzgeschlossen. Da der Anschlag η die Entfernung der beiden Hebel g. und h sehr eng begrenzt, so wird der Widerstand w schon bei ganz geringer Bewegung des Hebels h eingeschaltet bezw. kurzgeschlossen.
Die vorliegende Anordnung ist auch zur Fernsteuerung von Maschinen geeignet, da der Steuerapparat an jedem beliebigen Orte angeordnet sein kann.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Anordnung zur Steuerung von Maschinen, gekennzeichnet durch einen die Energiezufuhr der zu regelnden Maschinen beeinflussenden Elektromotor (c), dessen Drehung von der Differenz der Spannungen einer von der zu regelnden Maschine angetriebenen, konstant erregten Dynamomaschine (a) und einer mit konstanter Umdrehungszahl angetriebenen Dynamomaschine (b), deren Spannung beliebig verändert werden kann, oder einer in ihrer Spannung regelbaren Batterie abhängt.
2. Ausführungsform der Anordnung nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsabfall des Steuergenerators (b) bei wachsender Belastung durch eine vorn Ankerstrome durchflossene Hilfswicklung ausgeglichen wird, zu dem Zwecke, die Geschwindigkeit der zu regelnden Maschine von der Stellung des Steuerhebels eindeutig abhängig zu machen.
3. Ausführungsform der Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Erregerstromkreise des Steuergenerators (b) ein Widerstand (w) angeordnet ist, der beim Übergange von einer höheren zur niederen Spannung eingeschaltet und beim Übergange von einer niederen zu einer höheren Spannung kurzgeschlossen wird. no
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1905180104D 1905-08-03 1905-08-03 Expired - Lifetime DE180104C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT31099D AT31099B (de) 1905-08-03 1907-01-22 Anordnung zur Steuerung von Maschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE180104C true DE180104C (de)

Family

ID=444385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1905180104D Expired - Lifetime DE180104C (de) 1905-08-03 1905-08-03

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE180104C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE180104C (de)
DE106165C (de)
AT31099B (de) Anordnung zur Steuerung von Maschinen.
DE239833C (de)
DE380107C (de) Vorrichtung zur Gleichhaltung der Drehzahl einer Antriebsmaschine
DE911619C (de) Steuereinrichtung fuer die thermoelektrische Kraftmaschinenanlage eines Triebfahrzeuges
DE206573C (de)
DE214585C (de)
DE534401C (de) Regeleinrichtung fuer Kolbenmaschine mit nachgeschalteter Abdampfturbine
DE296612C (de)
DE661315C (de) Tandemwalzwerk fuer Umkehrbetrieb
DE112885C (de)
DE317310C (de)
DE700540C (de) Einrichtung zur Erzielung einer gleichmaessigen Lader Generatorgruppen bei Schiffspropellerantrieben
DE660567C (de) Durch Leonardschaltung gesteuerter elektrischer Schraubenantrieb fuer Mehrschraubenschiffe
AT41797B (de) Dynamoelektrische Kupplung.
DE208853C (de)
DE610666C (de) Einrichtung zur Regelung der Energiezufuhr fuer elektrische Lichtbogenoefen
DE709501C (de) Anstellvorrichtung fuer die Walzen von Walzwerken
DE102342C (de)
AT136901B (de) Aus Wärmekraftmaschine und elektrischem Generator bestehendes Aggregat.
DE34424C (de) Neuerungen an Regulatoren zur Regulirung der elektromotorischen Kraft elektrischer Ströme. ^- w. hartnell in Leeds, P. w. willans in Thames Detton und
DE67691C (de) Schaltvorrichtung für elektrische Treibmaschinen, deren Regelung durch wechselnde Einschaltung in Stromkreise verschiedenen Spannungsunterschiedes einer Mehrleiteranlage erfolgt
DE119965C (de)
DE2160984C3 (de) Steuervorrichtung