DE2160984C3 - Steuervorrichtung - Google Patents

Steuervorrichtung

Info

Publication number
DE2160984C3
DE2160984C3 DE19712160984 DE2160984A DE2160984C3 DE 2160984 C3 DE2160984 C3 DE 2160984C3 DE 19712160984 DE19712160984 DE 19712160984 DE 2160984 A DE2160984 A DE 2160984A DE 2160984 C3 DE2160984 C3 DE 2160984C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
lever
guide groove
lock
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712160984
Other languages
English (en)
Other versions
DE2160984A1 (de
DE2160984B2 (de
Inventor
Gordon Harris St. Peter Buckinghamshire Leonard (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAV Ltd
Original Assignee
CAV Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB5891970A external-priority patent/GB1372178A/en
Application filed by CAV Ltd filed Critical CAV Ltd
Publication of DE2160984A1 publication Critical patent/DE2160984A1/de
Publication of DE2160984B2 publication Critical patent/DE2160984B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2160984C3 publication Critical patent/DE2160984C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung, vor-/ugseise für eine Kraftstoffeinspritzpumpe, mit einem in einer Führungsnut laufenden Stift, der mit einem eine Steuerung ausübenden Hebel verbunden ist, wobei in die Führungsnut mindestens ein Element zur Beeinflussung der Bewegung des Stiftes einbringbar ist.
Eine derartige Steuervorrichtung ist aus der DT-PS 14 022 bekannt. Bei dieser bekannten Steuervorrichtung sind die in die Führungsnut einbringbaren Elemen-Ie Kurvenergänzungen, durch die die Kurve zu bestimmten Zeitpunkten abgewandelt werden soll. Der Stift soll dabei entsprechend der Form der Führungsnut bestimmte Bewegungen ausführen, um z. B. bei Werkzeug- oder Arbeitsmaschinen sich ständig wiederholen- t>o de Arbeitsbewegungen auszuüben. Während seiner Bewegung durch die Führungsnut soll der Stift möglichst wenig Widerstand finden.
Zur Steuerung von Kraftstoffpumpen ist diese bekannte Steuervorrichtung unbrauchbar, wenn es nur darauf ankommt, durch die Führungsnut Hebel in bestimmte Stellungen zu bringen. Kraftstoffpumpen, insbesondere für Dieselmotoren, haben sowohl ein Drosselversteilglied als auch einen Stopphebel. Bei Dieselmotoren ist es zudem erforderlich, einen elektrischen Schalter vorzusehen, der den Strom für die elektrischen Zusatzgeräte einschaltet und über den dem Dieselmotor Strom zum Starten zugeführt wird. Während bei einem Ottomotor ein Ausschalten dieses Schalters auch den Motor stoppt, läuft ein Dieselmotor weiter, i-.s hat sich gezeigt, daß viele Fahrer zwar den Motor abstellen, aber nicht den elektrischen Schalter betätigen, so daß Zusatzgeräte eingeschaltet bleiben.
Um den Stopphebel in eine unwirksame Stellung zu bewegen und dabei einen Start der Maschine zu ermöglichen, könnte ein Solenoid vorgesehen sein, der zur Bewegung des Stopphebels direkt an diesem angelenkt ist. Dazu ist aber ein ungewöhnlich großer Solenoid erforderlich, der eine hohe Stromstärke benötigt, da mit dem Stopphebel auch eine Feder betätigt werden muß, durch die der Stopphebel zurückbewegt wird.
Insbesondere zur Lösung dieses Problems ist es Aufgabe der Erfindung, eine einfache und sicher arbeitende Steuervorrichtung zu schaffen, deren die Steuerung ausübender Hebel während eines ersten Bereichs durch einen zweiten Hebel und während eines zweiten Bereichs durch ein elektrisches Signal geringer Stromstärke beeinflußbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Führung des Stiftes aus einer Ausgangsstellung heraus und durch einen Teil der Führungsnut hindurch entgegengesetzt der Kraft einer am ersten Hebel angreifenden Feder ein zweiter Hebel am Stifi anliegt, daß im Bereich des anderen Teils der Führungsnut der Stift durch die Feder in die Ausgangsstellung zurückführbar ist, und daß in diesen anderen Teil der Führungsnut das Element als elektrisch betätigbare Sperre hineinreicht, die eine Zurückführung des Stiftes in die Ausgangsstellung verhindert.
Durch die erfindungsgemäßen Merkmale ist die Sieuervorrichtung weitgehend unabhängig von der speziellen Ausbildung der Steuernut, d. h. die Rückführung des Stiftes erfolgt zwangsweise ohne eine hierfür besonders vorgesehene Ausbildung der Führungsnut.
!n einer Ausgestaltung schlägt die Erfindung vor, daß zur Bewegung des Stiftes vom ersten "'"eil zum zweiten Teil der Führungsnut eine zweite, am Stift angreifende Feder vorgesehen ist. Ferner wird vorgeschlagen, daß der zweite Hebel mit einer Sperre: an seinem Ende zum Angriff an dem Stift versehen ist, wobei sich die Sperre derart verschwenkt, daß eine Rückkehr des zweiten Hebels in seine Ausgangslage ermöglicht ist, wenn der Stift durch die Sperre freigegeben wird. Vorzugsweise kann die elektrisch oder elektromagnetisch betätigbare Sperre so angeordnet sein, daiß die rückführende Federkraft dieser Sperre beim F.ntsperrvorgang eine weitere Sperre so betätigt, daß ein Wandern des Stiftes zur Ausgangsstellung der Führungsnut verhindert wird.
Ein Ausführungsbeispiel wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in der eine Vorrichtung zur Verwendung einer Kraftstoffeinspritzpumpe gezeigt ist. In der Zeichnung ist
F i g. 1 eine umgekehrte Draufsicht auf die Vorrichtung und
F i g. 2 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils A in Fig. 1.
Gemäß der Zeichnung ist ein Steuerglied in Form eines ersten Hebels 4 vorgesehen, der sich auf einer Welle 12 befindet. Die Welle 12 ist in einem Lager gelagert und steht in einer Arbeitsverbindung mit einer Stoppsteuerung einer Einspritzpumpe für Brennstoff.
Der Hebel 4 isi durch eine Schraubenzugfeder 10 in eine Ausgangsstellung gemäß der Zeichnung vorgespannt, in der die Stoppsteuerung die Zufuhr von Brennstoff durch die Pumpe verhindert. Der Hebel 4 ist ferner mit einem Längsschiiiz 1 versehen, durch den sich ein Stift 2 erstreckt. Der Stift 2 ist innerhalb des Schlitzes 3 verschiebbar und weist einen Kopf 2a auf, der in einer Führungsnut 16 sitzt, welche in einem im wesentlichen rechteckigen Block 1 vorgesehen ist, der einen TcA der Vorrichtung bildet.
Ferner ist ein weiteres Steuerglied in Form eines zweiten Hebels 5 vorgesehen, der auf einer Welle 13 gelagert ist, die mit dem Drosselsteuerglied der Kraftstoffpumpe verbunden ist. Die Position, in der der Hebel 5 gezeigt ist, ist die Minimum- oder Ausgangsstellung des Drosselsteuergliedes, und eine Bewegung der Drosselsteuerung zur Erhöhung der Brennstoffzufuhr bewirkt eine Bewegung des Hebels 5 nach oben. Das freie Ende des Hebels 5 ist als eine Schwenksperre gebildet, die am Stift 2 angreift.
Die Führungsnut 16 hat eine besondere Form und weist einen ersten Teil 17 auf. der bogenförmig ist und einen Radius hat mit einem Miltelpunkt, der dem Mittelpunkt der Welle 13 entspricht. Der Radius der Partie 17 ist jedoch kleiner als die Länge des Hebels 5. Der Teil 17 der Nut ist an gegenüberliegenden Enden durch einen zweiten und dritten Teil 18 und 19 verlängert, wobei der Teil 18 kürzer ist als der Teil 19. Ferner ersteckt sich über die Nut am Übergang vom Teil 18 zum Teil 19 ein Sperrglied 7. Das Sperrglied 7 ist durch eine Schraubendruckfeder 9 in eine unwirksame Stellung vorgespannt, in der es aus dem Bereich über der Nut zurückgezogen ist, und es wird gemäß der Zeichnung in der Arbeitsstellung durch die Erregung eines Hubmagneten 8 gehalten.
Es folgt nun eine Beschreibung der Arbeitsweise der Vorrichtung. In der in F i g. 1 dargestellten Stellung kann die zugehörige Pumpe keinen Brennstoff zuführen, und zwar wegen der Position des Hebels 4. Um den Motor anzulassen, dem Brennstoff zugeführt wird, muß zunächst der Hebel 5 nach oben bewegt werden, und das hat den Effekt, daß der Stift 2 in dem Teil 17 der Nut 16 entlangbewegt wird. Darüber hinaus wird der Hebe! 4 gegen die Wirkung der Feder 10 bewegt. Während der Bewegung des Stiftes wird eine Blattfeder 6 gespannt, und wenn der Hebel 4 den Übergang von dem Teil 17 zum Teil 18 der Nut erreicht, bewegt die Feder 6 den Stift 2 längs des Teils 18, um damit den Stift 2 außer Kontakt mit dem Hebel 5 zu bringen. Der Stift 2 kommt zur Ruhe an dem Sperrglied 7, und in dieser Position wird der Hebel 4 in einer Stellung gehalten, in der die Pumpe Brennstoff zuführen kann. Ferner ist der Hebel 5 frei bewegbar, wenn das Drosselsieuerglied der Pumpe eingestellt wird, um die maximale Brennstoffzufuhr zu erbringen, und in dieser Position nimmt der Hebel 5 eine Lage etwa 9C° aus der darge-
;5 stellten Lage nach oben versetzt ein.
Falls der Hubmagnet 8 im Falle eines Fehlers, der eine Unterbrechung des elektrischen Stroms bewirkt, oder absichtlich durch die Bedienungsperson entregt wird, gibt das Sperrglied 7 den Stift 2 frei, und der Hebei 4 wandert unter der Wirkung der Feder 10 in die dargestellte Ausgangsstellung zurück, um damit eine weitere Zufuhr von Brennstoff zu verhindern. Die beschriebene Arbeitsfolge muß dann wiederholt werden, um ein normales Laufen des Motors zu ermöglichen.
Für einen Notlauf ist es jedoch möglich, das Drosselglied auf die halbe Drosselstellung zu stellen, um ein Anlassen des Motors zu ermöglichen. In dieser Position befindet sich der Stift 2 immer noch in dem Teil 17 der Nut, der Hebel 4 ist jedoch um ein Maß bewegt worden, das ausreicht, um ein Fließen von Brennstoff zu ermöglichen. Die verschwenkbare Sperre 11 am Hebel 5 ermöglicht ein Wiederangreifen des Hebels 5 am Stift 2, falls das Sperrglied 7 betätigt worden ist.
In F i g. 1 ist ein weiteres Sperrglied 14 gezeigt, das an einem Drehzapfen 15 gelagert ist und von dem Sperrglied 7 betätigt wird. Das Sperrglied 14 wird in eine Position bewegt, um zu verhindern, daß der Stift 2 den Übergang vom Teil 17 zum Teil 19 erreicht, wenn das Sperrglied 7 freigegeben wird. In diesem Fall kann der Motor also nicht angelassen werden, bis das Sperrglied 7 wieder zurückgestellt worden ist.
Hierzu J Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Steuervorrichtung, vorzugsweise für eine Kraftstoffeinspritzpumpe. mit einem in einer Führungsnut !aufenden Stift, der mit einem eine Steuerung ausübenden Hebel verbunden ist, wobei in die Führungsnut mindestens ein Element zur Beeinflussung der Bewegung des Stiftes einbringbar ist, d a durch gekennzeichnet, daß zur Führung des Stiftes (2) aus einer Ausgangsstellung heraus und durch einen Teil (17) der Führungsnut hindurch entgegengesetzt der Kraft einer am ersten Hebel (4) angreifenden Feder (10) ein zweiter Hebel (5) am Stift anliegt, daß im Bereich des anderen Teils (18, 19) der Führungsnut der Stift durch die Feder in die Ausgangsstellung zurückfüiirbar ist und daß in diesen anderen Teil der Führungsnut das Element als elektrisch betätigbare Sperre (7) hineinreicht, die eine Zurückführung des Stifles in die AusgangssleJ-lung verhindert.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegung des Stiftes (2) vom ersten Teil (17) zum zweiten Teil (18) der Führungsnut eine zweite, am Stift angreifende Feder (6) vorgesehen ist.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hebel (5) mit einer Sperre (11) an seinem Ende zum Angriff an dem Stift (2) versehen ist, wobei sich die Sperre derart verschwenkt, daß eine Rückkehr des zweiten Hebels (5) in seine Ausgangslage ermöglicht ist, wenn der Stift (2) durch die Sperre (7) freigegeben wird.
4. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch oder elektromagnetisch betätigbare Sperre (7) so angeordnet ist, daß die rückführende Federkraft (9) dieser Sperre beim Entsperrvorgang eine weitere Sperre (14) so betätigt, daß ein Wandern des Stiftes (2) zur Ausgangsstellung der Führungsnut verhindert wird.
DE19712160984 1970-12-11 1971-12-09 Steuervorrichtung Expired DE2160984C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5891970 1970-12-11
GB5891970A GB1372178A (en) 1970-12-11 1970-12-11 Control device for use with a fuel injection pump

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2160984A1 DE2160984A1 (de) 1972-06-22
DE2160984B2 DE2160984B2 (de) 1975-08-14
DE2160984C3 true DE2160984C3 (de) 1976-03-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224755C3 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2619569B2 (de) Revolverkopf für Werkzeugmaschinen
DE2157462C3 (de) Zündschalter für Kraftfahrzeuge
DE1781485C3 (de) Adressiereinrichtung für Transporteinrichtungen
DE2160984C3 (de) Steuervorrichtung
DE3134619A1 (de) Vorrichtung zur stabilisierung des gestelles einer bohrmaschine
DE2606664C3 (de) Weichenantrieb mit Innenverschluß
DE3518205A1 (de) Einrichtung zur anpassung der hub/kraft-wirkung eines elektromagneten an eine gewuenschte hub/kraft-wirkung
DE1214305B (de) Mechanische Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier elektrischer Schaltgeraete
DE2160984B2 (de) Steuervorrichtung
DE3148054C1 (de) Elektromagnetisch arbeitende Jacquard-Steuervorrichtung
DE900635C (de) Einrichtung zum Begrenzen der Kraftstoffhoechstmenge fuer Brennkraftmaschinen mit Einspritzpumpe
CH664233A5 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein elektrisches schaltgeraet, insbesondere fuer einen trennschalter.
DE553559C (de) Einhebelsteuerung
DE2513934C3 (de) Kontaktfedersatz
DE1158755B (de) Vorrichtung zur veraenderbaren Einstellung eines Hoechstmengenanschlages fuer laengsverschiebbare Regelstangen von Kraftstoffeinspritzpumpen
DE1526511B1 (de) Regelvorrichtung fuer die einer Brennkraftmaschine zuzufuehrende Brennstoffmenge
DE640885C (de) Steuergeraet fuer Fernantriebe von Schaltern, Signalen, Weichen u. dgl.
DE1526511C (de) Regelvorrichtung für die einer Brenn kraftmaschine zuzuführende Brennstoffmenge
AT224392B (de) Regelvorrichtung für Mehrstoffmotoren, insbesondere Zweistoffmotoren
DE478210C (de) Vorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen zum Versetzen der Giebeldecker gegenueber den Fussdeckern
DE2335007A1 (de) Kontrollvorrichtung fuer fahrzeuge
AT214047B (de) Schloß für Strickapparate
DE180104C (de)
DE1926723A1 (de) Zuend- und Lenkschloss