AT19917B - Schaltungseinrichtung zur Regelung von Gleichstrombahnmotoren. - Google Patents

Schaltungseinrichtung zur Regelung von Gleichstrombahnmotoren.

Info

Publication number
AT19917B
AT19917B AT19917DA AT19917B AT 19917 B AT19917 B AT 19917B AT 19917D A AT19917D A AT 19917DA AT 19917 B AT19917 B AT 19917B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
motors
current
regulating
circuit device
winding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Auguste Megroz
Original Assignee
Auguste Megroz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auguste Megroz filed Critical Auguste Megroz
Application granted granted Critical
Publication of AT19917B publication Critical patent/AT19917B/de

Links

Landscapes

  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungseinrichtung zur Regelung von   Cteichstrombahnmotoren.   



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Regelungsvorrichtung an Gleichstrommotoren für den elektrischen Bahnbetrieb. Bekanntlich nimmt im   Bahn betrieb mitte1st Elektro-   motoren die nützliche Arbeitsleistung der Motoren mit zunehmender Geschwindigkeit ab. So 
 EMI1.1 
 Stunde eine maximale Zugkraft von 900 kg entwickelt, nur mehr noch mit einer Nutzleistung von 15 Pferdekräften arbeiten, wenn die Wagengeschwindigkeit auf 36   km   gestiegen ist, wobei seine Zugkraft auf 110 kg gesunken ist. Daraus leuchtet sofort ein, dass es für einen wirklich rationellen Betrieb in erster Linie darauf ankommt, dass die Motoren für jede beliebige, zwischen den Normalgrenzen liegende Betriebsgeschwindigkeit mit der gleichen nützlichen Arbeitsleistung arbeiten.

   Durch die vorliegende Schaltung soll es nun möglich gemacht worden, die Bahnmotoren, insbesondere die   Gieichstrom-Serienmotoren,   welche sich vornehmlich für den elektrischen Bahnbetrieb eignen, in dieser Weise, d. h. bei veränderlicher Geschwindigkeit mit konstanter Leistung arbeiten zu lassen. Erreicht wird dieser Zweck dadurch, dass bei diesen Motoren die Gesamtwicklung des Feldmagnets, welche ein bestimmtes Gesamtfeld (von der   (irösse ) entwickelt,   gewissermassen in zwei Teile zerlegt 
 EMI1.2 
 fold U in einer für die Konstanterhaltung der Motorleistung erforderlichen Weise ergibt. 



  Nicht zu verwechseln ist diese Anordnung mit den Verbundwicklungen an Motoren oder mit Einrichtungen, die nur für das Anfahren in Betracht kommen ; denn hier kommt die Regctungswicklung beim normalen Betrieb zur Anwendung, indem sie als Bestandteil der Erregerwicklung mit Hilfe des Widerstandsschalters einen nach Massgabe der Änderungen 
 EMI1.3 
 plikator oder Divisor), welcher grösser ist als   1, E   die verfügbare Betriebsspannung, welche konstant vorausgesetzt sei, I den konstant zu erhaltenden Hauptstrom in der Haupt-   erregerwieldung   und i den veränderbaren Regelungsstroin in der Regelungswicklung des Feldmagnets. 



   Die Fig. 1 und 2 der beigegebenen Zeichnung veranschaulichen rein schematisch 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es bezeichnet a die Gleichstromspeiseleitung von der Spannung E, weiche die beiden Motoren 1, 11 mit dem Anker b und der Feldmagnet-Hauptwicklung c speist Die Haupterregerwicklung c ist mit dem Anker b in Rrihc geschaltet wie dies bei Hauptstrom- 
 EMI2.1 
 Regelungswicktungen der beiden Motoren sind zusammen mit einem gemeinschaftlichen Stromrogler, z. B. einem Widerstandsschalter, in einen   Ililfsstromkreis   8 eingeschaltet. 



  Dieser Stromregler oder Widerstandsschalter, dessen Konstruktion an und für sich nicht zur Erfindung gehört, besitzt zwei gebogene Kontaktschienen d, e, mit welchen die Drähte 
 EMI2.2 
 negativen Pol derselben verbunden. Diese Verbindung ist derart hergestellt, dass der Kontakthebel f, wenn er aus seiner Normalstellung (Fig. 1) im Sinne des Pfeiles gedreht wird, zunächst über die Kontakte m, m1 gleitet, um den Strom des Hilfskreises 8 zufolge Einschaltung der mit diesen Kontakten   verbundenen     Teilwiderstände   allmählich abzuschwächen, und hierauf die Kontakte n, nl durchschreitet, um die Stromrichtung im Hilfskreise z umzukehren, unter allmählicher Abschaltung der mit diesen   liontakten   verbundenen Teilwiderstände.

   Auf diese Weise nimmt der Regelungsstrom i in den Regelungswicklungen f von einem   Wertet   bis Null ab, um wieder   bis-i anzuwachsen. Dieses Moment   ist es nun, das zur Regelung der Felderregung ausgenutzt wird, wie dies nachstehend'näher erläutert werden wird. 



   Normalerweise nimmt der Kontakthebel f des Widerstandsschalters die in Fig. 1 angegebene Stellung ein und trachtet stets dieselbe beizubehalten oder wieder einzunehmen, dank der Wirkung einer passenden   RUckführvorrichtung,   z.   B.   einer gewundenen Rückführfeder oder eines Gewichtes. Er bleibt in dieser Stellung beim Anlaufen des oder der Motoren, ebenso wie auch auf einer Steigung der Fahrstrecke, d. h. solange als die Geschwindigkeit nicht merklich die minimale Betriebsgeschwindigkeit, z. B. 20 km in der Stunde, überschreitet.

   Der oder die Motoren arbeiten mit voller Kraft und ihr Feld wird durch den Strom   I   der Haupterregerwicklung c und durch den zu diesem gleichgerichteten Strom ! der Regelungswicklung r erzeugt, so dass die Erregerwirkungen dieser beiden Wicklungen oder Ströme sich zueinander addieren, um vereint das Gesamtfeld U und so mit dem Maximum des   Ankerstromes   die maximale Zugkraft P des Motors hervorzubringen. 



   Wenn nun die Zugkraft P abnimmt, so wird die Geschwindigkeit des Motors zu-   zunehmen     bestrebts') n   und diese Geschwindigkeitszunahme mit dem herrschenden Gesamtfeld   U   eine   grössere gegonelektromotorische   Kraft hervorrufen, womit der   Hauptstrom   1 verringert   wird. Diese Stromscbwäcbung   in der Serienwicklung c bewirkt eine proportionale 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 halten, denn die Nutzleistung des Motors    4==9-81.   P.   tI = E. 1   variiert in Funktion von   1   und nimmt proportional mit dem Strom ab, vorausgesetzt, dass die verfügbare Spannung E konstant ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT19917D 1904-06-03 1904-06-03 Schaltungseinrichtung zur Regelung von Gleichstrombahnmotoren. AT19917B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19917T 1904-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19917B true AT19917B (de) 1905-04-25

Family

ID=3525475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19917D AT19917B (de) 1904-06-03 1904-06-03 Schaltungseinrichtung zur Regelung von Gleichstrombahnmotoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19917B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT19917B (de) Schaltungseinrichtung zur Regelung von Gleichstrombahnmotoren.
DE691817C (de) Regeleinrichtung fuer ueber gittergesteuerte Entladungsgefaesse gespeiste elektrische Maschinen, insbesondere Gleichstrommotoren
DE578637C (de) Einrichtung an selbsterregten Gleichstrom-Nebenschlusserregermaschinen
DE677547C (de) Regeleinrichtung fuer verbrennungselektrische Fahrzeugantriebe
DE590986C (de) Anordnung zur Regelung von Antrieben fuer Aufzuege
DE154593C (de)
DE706454C (de) Einrichtung zur Speisung von Hilfsstromkreisen auf Fahrzeugen
DE449892C (de) Umformer mit vier von regelbaren Feldern beaufschlagten Ankern oder Ankerteilen
DE627806C (de) Gleichstromreihenschlussmotor fuer konstanten Strom
DE630400C (de) Regeleinrichtung zur Erhoehung der Stabilitaet von Synchronmaschinen
DE966662C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung von elektrischen Stromerzeugern
DE976560C (de) Elektromagnetischer PI-Regler mit einer Reglerfeder
DE675202C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Spannung von insbesondere von Fahrzeugachsen angetriebenen, mit veraenderlicher Drehzahl laufenden Gleich- oder Wechselstromgeneratoren
DE730140C (de) Anordnung zur Gegenkompoundierung eines Leonardgenerators
DE468086C (de) Schaltanordnung elektrisch betriebener Gleisfahrzeuge fuer Gleichstrom mit elektrischer Energierueckgewinnung in Verbindung mit einer Regelungsgruppe
AT114413B (de) Umformeranordnung.
DE2423592B2 (de) Ausgangsschaltung für einen Ultraschallgenerator
DE198315C (de)
AT40955B (de) Selbsttätige Regelungseinrichtung für elektrische Förderanlagen.
DE203184C (de)
DE758667C (de) Antrieb mit Verbrennungsmotor und elektrischer Kraftuebertragung
DE727408C (de) Vereinigte elektromagnetische Reglerschaltereinrichtung mit drei Ankern fuer Stromerzeugeranlagen insbesondere auf Fahrzeugen
AT41608B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Begrenzung der Stromstärke von Anlaßdynamomaschinen.
DE338621C (de) Regelung von Nebenschlussdynamomaschinen
AT270001B (de) Anordnung zur Verringerung der Leerlaufspannung bei Gleichstrom-Schweißgeneratoren