DE254699C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE254699C DE254699C DENDAT254699D DE254699DA DE254699C DE 254699 C DE254699 C DE 254699C DE NDAT254699 D DENDAT254699 D DE NDAT254699D DE 254699D A DE254699D A DE 254699DA DE 254699 C DE254699 C DE 254699C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine
- voltage
- relay
- contact
- regulator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 18
- 230000001419 dependent Effects 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 14
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 13
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P9/00—Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
- H02P9/14—Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
- H02P9/24—Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field due to variation of make-to-break ratio of intermittently-operating contacts, e.g. using Tirrill regulator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 254699 KLASSE 21c. GRUPPE
Zusatz zum Patent 237825 vom 12. Mai 1909.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Januar 1910 ab. Längste Dauer: 11. Mai 1924.
In der Patentschrift 237825 ist eine selbsttätige Regelungseinrichtung für Dynamomaschinen
mit Schnellregler, insbesondere für solche mit dem bekannten Tirrillregler, angegeben,
die dazu dient, den Regelungsbereich des Schnellreglers zu erhöhen. Zu diesem Zwecke
wird beispielsweise eine Hilfsm aschine vorgesehen,
die mit der vom Schnellregler beeinflußten Erregermaschine in Reihe geschaltet
ist. Gemäß der Erfindung wird auch die Spannung dieser Hilfsmaschine, und zwar entweder
ihre Erregung oder ihre Drehzahl oder beide von den schwingenden Kontakten des Schnellreglers über ein Hilfsrelais abhängig
gemacht. Diese Einrichtung ist besonders wirksam, insbesondere dann, wenn, wie im zuletzt
angeführten Falle, sowohl die Erregung als die Drehzahl der Hilfsmaschine vom Schnellregler
beeinflußt wird. Die Zeichnungen zeigen in schematischer Weise drei Ausführungsbeispiele.
In Fig. ι bedeutet 2 einen Wechselstromerzeuger,
welcher den Verbrauchskreis 1 speist und eine fremderregte Feldwicklung 3 besitzt.
Diese ist durch die Leiter 5 an die Erregermaschine 4 angeschlossen, die von der Welle
des Wechselstromerzeugers oder von einer besonderen Kraftquelle angetrieben wird und in
Reihe mit einer Zusatzmaschine 14 und einem von Hand einstellbaren Widerstand 6 liegt.
Die Erregermaschine 4 besitzt eine Nebenschlußfeldwicklung 58, die in Reihe mit dem
von Hand einstellbaren Widerstand 7 liegt. Letzterer besitzt eine Nebenschließung, bestehend
aus den Leitern und dem Kontakt 9 des elektromagnetischen Relais 10. Die Zusatzmaschine
14 besitzt zwei einander entgegenwirkende Feldwicklungen 59 und 61, von
denen die erste in Reihe mit dem Widerstand 60 dauernd an die Erregerleitungen 5 angeschlossen,
ist und die zweite ebenso in Reihe mit dem Widerstand 62. Dieser besitzt, ähnlich
wie der Widerstand 7 eine Nebenschließung, bestehend aus dem Leiter 21, dem
Kontakt 22 und dem Leiter 23. Der Kontakt 22 wird durch das Relais 24 überwacht. Es
ist zu beachten, daß der Kontakt 22 an der unteren Seite des Ankers des Relais 24 angeordnet
ist, dagegen der Kontakt 9 an der oberen Seite des Ankers des Relais 10, so
daß der Kontakt 9 offen ist, wenn der Kontakt 22 geschlossen ist, und umgekehrt. Die
Relais 10 und 24 sind differentiell gewickelt, indem eine Wicklung 25 bzw. 28 jedes Relais
dauernd zwischen die Erregerleitungen 5 geschaltet ist. Die entgegenwirkenden Wicklungen
19 bzw. 28' jedes Relais sind gleichfalls an die Erregerleitungen angeschlossen, jedoch
über den Hauptkontakt 11 des Schnellreglers. Der Stromkreis der Wicklung 19 führt durch
den Leiter 32, den Hauptkontakt 11 und durch die Leiter 33, 34, 8 und 27, derjenige
der Wicklung 28' durch den Leiter 32, den Hauptkontakt 11 und die Leiter 33, 35, 36,
21 und 30.
Der Hauptteil des Schnellreglers ist in der beim Tirrillregler üblichen Weise gebaut. Er
besteht im wesentlichen aus zwei zugeordneten Magneten, einem Wechselstrommagneten 13,
welcher unter dem Einfluß der Spannung und des Stromes des Verbrauchskreises 1 des
Wechselstromerzeugers steht, und einem Gleichstrommagneten 12, welcher zwischen die Erregerleitungen
geschaltet ist und seine Stellung entsprechend den Schwankungen der Erregerspannung
ändert. Auf dem Wechselstrommagneten 13 ist eine Spannungswicklung 39 und
eine zur Kompoundierung dienende Stromwicklung 41 angeordnet, die vom Spannungswandler
40 bzw. Stromwandler 42 gespeist werden. Die Wirkungsweise der beschriebenen Ein-
ao richtung ist folgende: Die Widerstände 6 und 7 werden derart eingestellt, daß, wenn die
Nebenschließung zum Widerstand 7 offen ist, die Erregermaschine 4 den Strom für einen
Mindestbetrag der Erregung des Wechselstromerzeugers 2 liefert. Der die Hauptkontakte 11
tragende Schnellregler wird derart eingestellt, daß die Hauptkontakte geschlossen werden,
wenn die Spannung unter den Normalwert sinkt, wodurch die Wicklung 19 des Relais 10
erregt wird. Dies bewirkt die Schließung des Kontaktes 9 und die Kurzschließung des
Widerstandes 7. Die Erregermaschine 4 beginnt daher, ihre Spannung aufzubauen. Wenn
der Relaiskontakt 9 geschlossen ist, ist der Relaiskontakt 22 offen und daher die Nebenschließung
. zum Widerstand 62 unterbrochen. Die Stromstärke in der Feldwicklung 61 der
Zusatzmaschine 14 wird verringert und das Feld der Zusatzmaschine nahezu ausschließlich
durch die Wicklung 59 erregt. Dies bewirkt, daß die Zusatzmaschine die Erregerspannung
unterstützt und die Erregung des Wechselstromerzeugers 2 in entsprechendem Maße verstärkt.
Die Spannung des Verbrauchskreises 1 sucht daher zu steigen, bis die Hauptkontakte
11 des Schnellreglers unterbrochen werden, wodurch auch der Kontakt 9 geöffnet, dagegen
der Kontakt 22 geschlossen wird. Hierdurch wird der Widerstand 7 vor die FeIdwicklung
58 der Erregermaschine 4 geschaltet und deren Spannung auf einen geringen Wert herabgesetzt. Gleichzeitig wird der Widerstand
62 kurzgeschlossen und der Strom in der entgegenwirkenden Feldwicklung 61 der
Zusatzmaschine 14 auf einen hohen Wert gebracht und hierdurch deren Feld geschwächt
oder umgekehrt, je nach der verhältnismäßigen Bemessung ihrer beiden Feldwicklungen. Die
Zusatzmaschine 14 liefert daher nur eine geringe Spannung zur Unterstützung der Erregerspannung
oder wirkt, dieser sogar entgegen, so daß die Erregung der Feldwicklung 3 auf
einen niedrigen Wert sinkt. Die Hauptkontakte 11 und daher die Relaiskontakte werden
in rascher Aufeinanderfolge geöffnet und geschlossen und die Änderungen der Erregerspannung
durch die Zusatzmaschine gesteigert.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 wird die Zusatzmaschine 14 von einem Nebenschlußmotor
15 angetrieben, der an die Erregerleitungen 5 angeschlossen ist. Das Feld 17
des Motors und daher die Drehzahl des Motors und der Zusatzmaschine 14 kann durch den
Widerstand 47 geregelt werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel besitzt die Zusatzmaschine
nur eine einzige Feldwicklung 48, welche in Reihe mit dem Widerstand 49 über die Leiter
50 und 45 an die Erregerleitungen 5 angeschlossen ist. Der Widerstand 49 besitzt eine
Nebenschließung, bestehend aus dem Leiter 51, dem Kontakt 52 und den Leitern 53 und
50. Der Kontakt 52 wird durch das Relais 24 überwacht, welches dem gleichbezeichneten
Relais der Fig. 1 entspricht, ausgenommen, daß sein Kontakt 52 nicht in der umgekehrten,
sondern in derselben Lage angeordnet ist wie der Kontakt 9 des Relais 10.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist die Anordnung der Erregermaschine und der
getrennt angetriebenen Zusatzmaschine ähnlich wie bei Fig. 2, jedoch insofern abweichend,
als der Feldwiderstand 47 des Motors 13 eine Nebenschließung besitzt, welche vom Relais 54
überwacht wird, das mit den Relais 10 und 24 zusammen arbeitet, derart, daß das Feld
des Motors geschwächt wird, wenn die Erregerspannung auf einen hohen Wert steigt. Zu
diesem Zwecke ist beim Widerstand 47 eine Nebenschließung angeordnet, bestehend aus
dem Leiter 55, dem unterhalb des Relaisankers angeordneten Kontakt 56 und dem Leiter 57.
Die Wirkungsweise der Einrichtung nach Fig. 2 ist folgende: Wenn die Spannung der
Erregermaschine 4 infolge der Kurzschließung ihres Feldwiderstandes 7 auf einen hohen
.Wert steigt, wird gleichzeitig der Feldwiderstand 49 der Zusatzmaschine 14 kurzgeschlossen
und ihr Feld stärker erregt. Der Motor 15 sucht sich beim Steigen der Spannung zwisehen
den Leitungen 5 zu beschleunigen und treibt daher die Zusatzmaschine rascher an,
wodurch deren Spannung proportional zunimmt.
Ein noch weiterer Regelungsbereich wird durch die Einrichtung nach Fig. 3 erzielt, da
hier das Feld des Motors 15 durch die Einschaltung des Widerstandes 47 geschwächt
wird, während die Erregerspannung steigt. Dies bewirkt eine noch größere Beschleunigung
des Motors 15 und daher einen größeren Zuwachs der Spannung der Zusatzmaschine 14.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:
ι. Selbsttätige Regelungseinrichtung für Dynamomaschinen mit Schnellregler unter Benutzung einer mit der vom Schnellregler beeinflußten Erregermaschine in Reihe geschalteten Hilfsmaschine (Zusatzmaschine) nach Patent 237825, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Spannung der Zusatzmaschine, und zwar durch Beeinflussung ihrer Erregung oder ihrer Drehzahl oder beider von den schwingenden Kontakten des Schnellreglers über ein Relais unmittelbar beeinflußt wird. - 2. Selbsttätige Regelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzmaschine zwei einander entgegenwirkende Feldwicklungen besitzt, deren eine in Abhängigkeit vom Schnellregler abwechselnd stärker oder schwächer erregt wird, derart, daß das Feld der Zusatzmaschine abwechselnd stärker oder schwächer oder in verschiedenem Sinne erregt wird.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE254699C true DE254699C (de) |
Family
ID=512864
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT254699D Active DE254699C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE254699C (de) |
-
0
- DE DENDAT254699D patent/DE254699C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE254699C (de) | ||
DE290435C (de) | ||
DE256402C (de) | ||
DE210697C (de) | ||
DE216790C (de) | ||
DE170814C (de) | ||
DE217275C (de) | ||
DE1166341B (de) | Vorrichtung zur fliehkraftabhaengigen Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors | |
DE263694C (de) | ||
DE179281C (de) | ||
DE201281C (de) | ||
DE272563C (de) | ||
DE211518C (de) | ||
DE383150C (de) | Verfahren zur Regelung von Dynamomaschinen veraenderlicher Geschwindigkeit und Belastung | |
DE627806C (de) | Gleichstromreihenschlussmotor fuer konstanten Strom | |
DE242060C (de) | ||
DE195967C (de) | ||
DE206278C (de) | ||
DE886487C (de) | Tischantrieb fuer Hobelmaschinen | |
DE205510C (de) | ||
DE525505C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung eines Holzschleifers | |
DE278059C (de) | ||
DE608911C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln elektrischer Lichtbogenoefen | |
DE210826C (de) | ||
DE255293C (de) |