DE20316335U1 - Snowboard - Google Patents

Snowboard Download PDF

Info

Publication number
DE20316335U1
DE20316335U1 DE20316335U DE20316335U DE20316335U1 DE 20316335 U1 DE20316335 U1 DE 20316335U1 DE 20316335 U DE20316335 U DE 20316335U DE 20316335 U DE20316335 U DE 20316335U DE 20316335 U1 DE20316335 U1 DE 20316335U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snowboard
hollow chamber
tread surface
snowboard according
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20316335U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boards and More AG
Original Assignee
Boards and More AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boards and More AG filed Critical Boards and More AG
Priority to DE20316335U priority Critical patent/DE20316335U1/de
Publication of DE20316335U1 publication Critical patent/DE20316335U1/de
Priority to EP04021095A priority patent/EP1525907A1/de
Priority to US10/970,227 priority patent/US20050127638A1/en
Priority to JP2004308958A priority patent/JP2005161030A/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/0422Longitudinal guiding grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/03Mono skis; Snowboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/16Inflatable

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Snowboard mit einem Kern und einem flexiblen Laufflächenbelag, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kern (14) und dem Laufflächenbelag (16) mindestens eine Hohlkammer (8, 9) angeordnet ist, die mit einem gasförmigen oder flüssigen Medium befüllbar ist.

Description

  • Die Neuerung bezieht sich auf ein Snowboard gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1. Solche Snowboards sind allgemein bekannt und im Handel erhältlich. Auf ihrer Unterseite, die beim normalen Fahren mit dem Schnee in Kontakt ist, haben sie einen Laufflächenbelag, der prinzipiell als eben zu bezeichnen ist, da er lediglich der Wölbung bzw. Biegung des Snowboards angepaßt ist.
  • Für manche Anwendungszwecke ist es wünschenswert, die Geometrie der Lauffläche des Snowboards variabel zu gestalten, beispielsweise um im Tiefschnee ein anderes Auftriebsverhalten zu haben, bei sog. "Rail Slides" eine bessere Führung zu haben und ein Verhaken der Stahlkanten zu vermeiden, um beim Auftreffen auf die Piste nach Sprüngen ebenfalls ein Verhaken mit der Stahlkante zu vermeiden oder auch um mit einer konvexen Lauffläche ein leichteres Drehen des Snowboards auf der Piste zu erzielen.
  • Aufgabe der Neuerung ist es daher, ein Snowboard mit variabler Laufflächengeometrie zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Schutzanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Neuerung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Das Grundprinzip der Neuerung besteht darin, die Laufflächengeometrie des Snowboards durch Einfüllen von gasförmigen oder flüssigen Medien in mindestens eine Hohlkammer zu verändern, die zwischen dem Laufflächenbelag und dem Kern des Snowboards angeordnet ist.
  • Da der Laufflächenbelag flexibel ist, allein schon um sich Biegungen des Snowboards beim Fahren anzupassen, wird beim Einfüllen des Mediums unter Druck in die Hohlkammer der Laufflächenbelag konvex gewölbt, wodurch die Laufflächengeometrie geändert wird.
  • Die Anordnung einer oder mehrerer Hohlkammern kann in weitem Umfange variiert werden. So kann nur eine Hohlkammer vorgesehen sein, die sich in Längsrichtung des Snowboards fast über dessen gesamte Länge erstreckt und ebenso fast über dessen gesamte Breite. Auch kann nur eine Hohlkammer vorgesehen sein, die lediglich im Bereich der vorderen Schaufel angeordnet ist. Weiter können zwei oder mehrere in Längsrichtung des Snowboards verlaufende schmalere Hohlkammern vorgesehen sein, die parallel zueinander verlaufen. Diese Hohlkammern können sowohl vollständig unabhängig voneinander sein als auch miteinander verbunden. Die Hohlkammern können spiegelsymmetrisch oder asymmetrisch zur Mittellängsachse des Snowboards angeordnet werden.
  • Die Hohlkammer kann unmittelbar durch die nach innen zum Kern des Snowboards weisende Fläche des Laufflächenbelages und die dieser gegenüberliegenden Fläche eines Kunststofflaminates gebildet werden. Sie kann auch durch Schläuche aus Gummi oder elastischer Kunststoffolie gebildet werden, wobei diese zwischen das Laminat und den Laufflächenbelag oder zwischen einen Holzkern und das Laminat eingelegt werden können und wobei zusätzlich vorgesehen sein kann, daß im Holzkern Ausnehmungen für die Aufnahme der Schläuche vorgesehen sind.
  • Die Hohlkammern bzw. Schläuche sind über Kanäle mit Ventilen verbunden, die an der Oberseite des Snowboards angeordnet sind und dort vorzugsweise im Bereich einer Bindung.
  • Mit der Neuerung erreicht man nicht nur die oben genannten Ziele, sondern kann je nach Form der Hohlkammern das Fahrverhalten des Snowboards variieren. So kann z.B. ein bewußt konkav produziertes Snowboard, das daher einen aggressiven Kantengriff hat, mit einer breiten Hohlkammer durch Aufblasen in ein annähernd planes oder sogar konvexes Snowboard umgewandelt werden und dann eine bessere Drehbarkeit erhalten.
  • Durch das Einfüllen des Mediums unter Druck vergrößert sich auch der Querschnitt des Snowboards, so daß sich dessen Biegesteifigkeit erhöht. Man erhält also eine variable und vom Fahrer einstellbare Flexibilität. Je nach Druck des eingefüllten Mediums in die eine oder mehrere Hohlkammern ist auch ein Dämpfungseffekt erzielbar, der beispielsweise beim Aufkommen nach einem Sprung den auftretenden Stoß dämpft.
  • Durch Anzahl und Anordnung der Hohlkammern sowie durch separate Ventile für die einzelnen Kammern ist eine große Variationsmöglichkeit gegeben.
  • Im folgenden wird die Neuerung anhand von Ausführungsbei spielen im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Ansicht der Unterseite eines Snowboards nach der Erfindung;
  • 2 einen Querschnitt längs der Linie A–A der 1;
  • 3 eine Draufsicht auf die Unterseite eines Snowboards nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 4 eine Seitenansicht des Snowboards nach 3;
  • 5 eine Ansicht der Oberseite des Snowboards der 3; und
  • 6 einen Schnitt längs der Linie B–B der 3.
  • Zunächst wird auf die 1 und 2 Bezug genommen. Das Snowboard in seiner Gesamtheit ist mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Es hat eine Oberseite 2 und eine Unterseite 3 , die beim normalen Fahren mit der Piste bzw. dem Schnee in Berührung steht. Sein vorderes Ende hat üblicherweise eine etwas aufgebogene, abgerundete Schaufel 4. Sein hinteres Ende 5 kann geradlinig sein (vgl. 1) oder ebenfalls aufgebogen und gerundet sein (vgl. 35). Im Ausführungsbeispiel der 1 und 2 sind zwei Hohlkammern 8 und 9 vorgesehen, die parallel zueinander und parallel zur Mittellängsachse des Snowboards verlaufen und zwar im wesentlichen von der Schaufel 4 bis zum hinteren Ende 5. Die Breite der Hohlkammern kann beliebig gewählt sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat jede Hohlkammer eine Breite von etwa ein Viertel der Breite des Snowboards.
  • Aus 2 erkennt man den Aufbau des Snowboards. Ausgehend von der Oberseite 2 ist eine Deckschicht 13 über einem Holzkern 14. Darauf folgt eine Laminatschicht 15 und ein Laufflächenbelag 16. An den Kanten des Laufflächenbelages sind die üblichen Stahlkanten 17 angebracht. Zwischen der Laminatschicht 15 und dem Laufflächenbelag 16, die luft- und flüssigkeitsdicht miteinander verbunden, beispielsweise verklebt, sind, sind die Hohlkammern 8 und 9, die hier im gefüllten Zustand dargestellt sind, so daß sie konvex nach außen gebogen sind. Die Hohlkammern 8 und 9 stehen über Kanäle 18 und 19 mit Ventilen 11 und 12 in Verbindung, die bis zur Oberseite 2 sich durch die Deckschicht 13 hindurch erstrecken. Über die Ventile kann ein Medium, wie Luft oder eine Flüssigkeit, in die Hohlkammern 8 und 9 eingebracht werden. Bei Verwendung von Luft kann man eine handelsübliche Luftpumpe verwenden sowie handelsübliche Ventile, wie sie beispielsweise bei Fahrradreifen bekannt sind. Es können aber auch umschaltbare Ventile bekannter Bauart verwendet werden, damit das Medium aus den Hohlkammern 8 und 9 nicht nur abgelassen sondern sogar mit Unterdruck evakuiert werden kann, damit der Laufflächenbelag 13 wieder vollständig eben ist, was einerseits zur Einstellung bestimmter Fahreigenschaften wünschenswert ist und andererseits auch zur Behandlung des Laufflächenbelages, beispielsweise zum Abschleifen und Einwachsen.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel der 3 bis 6 unterscheidet sich von dem der 1 und 2 im wesentlichen dadurch, daß die Hohlkammern 8 und 9 durch elastische Schläuche 20 und 21 gebildet sind, die zwischen dem Holzkern 14 und der Laminatschicht 15 angeordnet sind, wobei zusätzlich im Holzkern Ausnehmungen 22 und 23 zur Aufnahme der Schläuche 20 und 21 vorgesehen sind. Die Schläuche 8 und 9 können, wie aus 3 zu erkennen ist, miteinander kommunizieren, wobei in diesem Falle auch nur ein Ventil (11 oder 12) benötigt wird. Statt zweier miteinander verbundener Schläuche kann natürlich auch ein einzelner, durchgehender Schlauch verwendet werden. Im Ausführungsbeispiel der 3 und 5 sind die Ventile 11 und 12 in der Mitte des Snowboards angeordnet. Selbstverständlich ist es auch möglich, diese im Bereich von Befestigungseinrichtungen, wie z.B. sog. Inserts (eingelassene Schraubmuttern), 6 und 7 anzuordnen.

Claims (10)

  1. Snowboard mit einem Kern und einem flexiblen Laufflächenbelag, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kern (14) und dem Laufflächenbelag (16) mindestens eine Hohlkammer (8, 9) angeordnet ist, die mit einem gasförmigen oder flüssigen Medium befüllbar ist.
  2. Snowboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkammer durch einen elastischen Schlauch (20, 21) gebildet ist.
  3. Snowboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkammer (8, 9) durch einen Bereich des Laufflächenbelages (16) und einen diesem gegenüberliegenden Bereich eines auf den Kern (14) aufgebrachten Laminates (15) gebildet ist.
  4. Snowboard nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkammer (8, 9) mit einem Ventil (11, 12) in Strömungsverbindung steht.
  5. Snowboard nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (11, 12) an der dem Laufflächenbelag (16) abgewandten Oberseite (2) des Snowboards (1) angeordnet ist.
  6. Snowboard nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Hohlkammer vorgesehen ist, die sich in Längsrichtung des Snowboards erstreckt.
  7. Snowboard nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Hohlkammern (8, 9) vorgesehen sind, die parallel zueinander verlaufen und sich in Längsrichtung des Snowboards (1) erstrecken.
  8. Snowboard nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hohlkammer (8, 9) ein eigenes Ventil (11, 12) zugeordnet ist.
  9. Snowboard nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Hohlkammern strömungsmäßig miteinander verbunden sind und gemeinsam über ein einziges Ventil befüllbar sind.
  10. Snowboard nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hohlkammer im Schaufelbereich (4) des Snowboards angeordnet ist.
DE20316335U 2003-10-22 2003-10-22 Snowboard Expired - Lifetime DE20316335U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20316335U DE20316335U1 (de) 2003-10-22 2003-10-22 Snowboard
EP04021095A EP1525907A1 (de) 2003-10-22 2004-09-04 Snowboard
US10/970,227 US20050127638A1 (en) 2003-10-22 2004-10-21 Snowboard
JP2004308958A JP2005161030A (ja) 2003-10-22 2004-10-22 スノーボード

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20316335U DE20316335U1 (de) 2003-10-22 2003-10-22 Snowboard

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20316335U1 true DE20316335U1 (de) 2004-03-11

Family

ID=32010630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20316335U Expired - Lifetime DE20316335U1 (de) 2003-10-22 2003-10-22 Snowboard

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050127638A1 (de)
EP (1) EP1525907A1 (de)
JP (1) JP2005161030A (de)
DE (1) DE20316335U1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPS289402A0 (en) * 2002-06-11 2002-07-04 Mitchell, Jennifer Joyce Composite board and process for making the board
CN100500250C (zh) * 2007-04-05 2009-06-17 张广基 具有气垫功能的运动滑板及其制造方法
US9305120B2 (en) 2011-04-29 2016-04-05 Bryan Marc Failing Sports board configuration
US9108101B2 (en) 2012-10-19 2015-08-18 Gilson Boards, Llc Snowboard
WO2015026772A1 (en) * 2013-08-19 2015-02-26 Gilson Nicholas James Snowboard with modified rails and edges
US10004907B2 (en) 2014-02-21 2018-06-26 Pacesetter, Inc. Automatic capture verification within leadless implantable medical devices
US10099108B2 (en) 2016-06-20 2018-10-16 International Business Machines Corporation Dynamic rigidity mechanism
WO2022240789A1 (en) * 2021-05-10 2022-11-17 Munim Amjad Skis comprising a series of parallel air tunnels

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204983B (de) * 1958-11-24 1965-11-11 Haldemann S A Verfahren zur Herstellung eines Hohlskis
DE3236016A1 (de) * 1982-09-29 1984-04-12 Hubert Dipl.-Ing. Architekt 7833 Endingen Brinckemper Hohlkoerper-ski
US5213355A (en) * 1989-07-26 1993-05-25 Juhasz Paul R Ski device
US5156413A (en) * 1989-07-26 1992-10-20 Juhasz Paul R Ski device
DE4124519A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Reinhold Sommer Aus einem strangfoermigen hohlkoerper hergestellter ski
EP0686083A1 (de) * 1993-02-23 1995-12-13 GERMINA SPORT-EQUIPMENT GmbH Verfahren zur herstellung eines hohlskis und danach hergestellter hohlski
ATE146683T1 (de) * 1993-06-09 1997-01-15 Kaestle Ag Verfahren zur herstellung eines skis
US6158747A (en) * 1996-02-01 2000-12-12 Magnani; Mario Skiing equipment and an accessory for damping the flexural vibrations of a ski

Also Published As

Publication number Publication date
EP1525907A1 (de) 2005-04-27
JP2005161030A (ja) 2005-06-23
US20050127638A1 (en) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401350B (de) Alpinski
DE2753608C2 (de) Ski
EP2596839A1 (de) Steighilfe zur bedarfsweise lösbaren Befestigung an der Unterseite eines Schis, sowie Schi in Kombination mit einer Steighilfe
DE20316335U1 (de) Snowboard
AT505588A2 (de) Snowboard und skier
EP1952856B1 (de) Schi oder Snowboard mit einem plattenartigen Kraftuebertragungselement
EP2452729B1 (de) Langlaufschi mit wenigstens einem Mittel zur Rückgleithemmung
DE60319631T2 (de) Gleitgerät mit zwei Wänden
AT390006B (de) Ski
EP1615706B1 (de) Snowboard
DE4101915A1 (de) Ski mit verstaerkter schaufel
EP3250298B1 (de) Ski mit steighilfe
WO2005092453A1 (de) Ski, insbesondere langlaufski oder alpinski
DE202015104107U1 (de) Sprungski mit verbesserten aerodynamischen Eigenschaften
AT403251B (de) Ski
WO2012020120A1 (de) Gleitkörper, insbesondere sportgerät, zum gleiten auf einer fahrbahn, vorzugsweise auf schnee oder eis
DE102017010516A1 (de) Ski
AT411457B (de) Gleitbob, insbesondere schnee-gleitbob
DE102012110160B4 (de) Snowboard
EP2438968B1 (de) Ski mit verstellbarer Vorspannung im Schaufelbereich
DE102014115365B4 (de) Kurzski
DE3153195C2 (de) Halterungsgesamtheit eines für den Lang- oder Tourenlauf bestimmten Skischuhs
AT514982B1 (de) Skisportgerät mit vom Boden erhöhtem, flexiblem Mittelteil und gekrümmten Kanten am vorderen, mittleren und hinteren Skiabschnitt
DE102011122577A1 (de) Brettförmiges Wintersportgerät
DE202012104091U1 (de) Snowboard

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040415

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20061114

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100501