EP1525907A1 - Snowboard - Google Patents

Snowboard Download PDF

Info

Publication number
EP1525907A1
EP1525907A1 EP04021095A EP04021095A EP1525907A1 EP 1525907 A1 EP1525907 A1 EP 1525907A1 EP 04021095 A EP04021095 A EP 04021095A EP 04021095 A EP04021095 A EP 04021095A EP 1525907 A1 EP1525907 A1 EP 1525907A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
snowboard
hollow chamber
core
hollow
snowboard according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04021095A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Feichtlbauer
Christian Niedermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boards and More AG
Original Assignee
Boards and More AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boards and More AG filed Critical Boards and More AG
Publication of EP1525907A1 publication Critical patent/EP1525907A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/0422Longitudinal guiding grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/03Mono skis; Snowboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/16Inflatable

Definitions

  • the invention relates to a snowboard according to the Preamble of claim 1.
  • Such snowboards are well known and commercially available. On their bottom, during normal driving with the snow in contact, they have a tread covering, which in principle can be described as even, since he adapted only to the curvature or bending of the snowboard is.
  • the object of the invention is therefore to provide a snowboard with variable To create tread geometry.
  • the basic principle of the invention is the tread geometry of the snowboard by filling gaseous or liquid media in at least one hollow chamber change between the tread lining and the core of the snowboard is arranged.
  • the arrangement of one or more hollow chambers can be far Scopes are varied. So only one hollow chamber can be provided be almost in the longitudinal direction of the snowboard extends over its entire length and also almost over its entire width. Also, only a hollow chamber can be provided just in the area of the front blade is arranged. Next, two or more can be longitudinally provided the snowboard narrower hollow chambers be parallel to each other. These hollow chambers both can be completely independent of each other as well as interconnected.
  • the hollow chambers can mirror-symmetric or asymmetric to the central longitudinal axis of the snowboard.
  • the hollow chamber can directly through the inward to Core of the snowboard facing surface of the tread surface and the opposite surface of a plastic laminate be formed. It can also be through hoses be made of rubber or elastic plastic film, these being between the laminate and the tread covering or sandwiched between a wooden core and the laminate can be and additionally provided that in the wood core recesses for receiving the tubes are provided.
  • the hollow chambers or hoses are via channels with valves connected, which are arranged at the top of the snowboard are and there preferably in the range of a bond.
  • FIG. 1 The Snowboard in its entirety is designated by the reference numeral 1 designated. It has a top 2 and a bottom 3, in normal driving with the slope or the snow in contact. His front end usually has a slightly curled, rounded shovel 4. Its rear End 5 may be rectilinear (see Fig. 1) or also be bent and rounded (see Fig. 3-5).
  • Figures 1 and 2 are two hollow chambers 8 and 9 provided, which are parallel to each other and parallel to Center longitudinal axis of the snowboard run and that essentially from the bucket 4 to the rear end 5.
  • the Width of the hollow chambers can be chosen arbitrarily. In the illustrated Embodiment, each hollow chamber has a width about a quarter of the width of the snowboard.
  • FIG. 2 shows the structure of the snowboard.
  • a cover layer 13 over a Wood core 14.
  • a laminate layer 15 and a Tread covering 16 At the edges of the tread covering the usual steel edges 17 are attached.
  • the hollow chambers 8 and 9 are via channels 18 and 19 with valves 11 and 12 in conjunction, up to the top 2 through the cover layer 13 therethrough extend.
  • a medium such as Air or a liquid in the hollow chambers 8 and 9 be introduced.
  • FIGS. 3 to 6 differs from that of Figures 1 and 2 substantially in that the hollow chambers 8 and 9 by elastic hoses 20 and 21 are formed between the wood core 14 and the laminate layer 15 are arranged, wherein additionally in the wood core recesses 22 and 23 for receiving the hoses 20 and 21 are provided.
  • Hoses 8 and 9 can, as can be seen from FIG. 3, communicate with one another, in which case only one valve (11 or 12) is needed. Instead of two connected hoses can of course also a single, continuous hose be used.
  • the valves 11 and 12 are in the middle of the snowboard arranged. Of course it is also possible this in the field of fasteners, such as e.g. so-called. Inserts (recessed nuts), 6 and 7 to arrange.

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Ein Snowboard mit einem Kern und einem flexiblen Laufflächenbelag hat zwischen dem Kern (14) und dem Laufflächenbelag (16) mindestens eine Hohlkammer (8, 9), die mit einem gasförmigen oder flüssigen Medium befüllbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Snowboard gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Solche Snowboards sind allgemein bekannt und im Handel erhältlich. Auf ihrer Unterseite, die beim normalen Fahren mit dem Schnee in Kontakt ist, haben sie einen Laufflächenbelag, der prinzipiell als eben zu bezeichnen ist, da er lediglich der Wölbung bzw. Biegung des Snowboards angepaßt ist.
Für manche Anwendungszwecke ist es wünschenswert, die Geometrie der Lauffläche des Snowboards variabel zu gestalten, beispielsweise um im Tiefschnee ein anderes Auftriebsverhalten zu haben, bei sog. "Rail Slides" eine bessere Führung zu haben und ein Verhaken der Stahlkanten zu vermeiden, um beim Auftreffen auf die Piste nach Sprüngen ebenfalls ein Verhaken mit der Stahlkante zu vermeiden oder auch um mit einer konvexen Lauffläche ein leichteres Drehen des Snowboards auf der Piste zu erzielen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Snowboard mit variabler Laufflächengeometrie zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Das Grundprinzip der Erfindung besteht darin, die Laufflächengeometrie des Snowboards durch Einfüllen von gasförmigen oder flüssigen Medien in mindestens eine Hohlkammer zu verändern, die zwischen dem Laufflächenbelag und dem Kern des Snowboards angeordnet ist.
Da der Laufflächenbelag flexibel ist, allein schon um sich Biegungen des Snowboards beim Fahren anzupassen, wird beim Einfüllen des Mediums unter Druck in die Hohlkammer der Laufflächenbelag konvex gewölbt, wodurch die Laufflächengeometrie geändert wird.
Die Anordnung einer oder mehrerer Hohlkammern kann in weitem Umfange variiert werden. So kann nur eine Hohlkammer vorgesehen sein, die sich in Längsrichtung des Snowboards fast über dessen gesamte Länge erstreckt und ebenso fast über dessen gesamte Breite. Auch kann nur eine Hohlkammer vorgesehen sein, die lediglich im Bereich der vorderen Schaufel angeordnet ist. Weiter können zwei oder mehrere in Längsrichtung des Snowboards verlaufende schmalere Hohlkammern vorgesehen sein, die parallel zueinander verlaufen. Diese Hohlkammern können sowohl vollständig unabhängig voneinander sein als auch miteinander verbunden. Die Hohlkammern können spiegelsymmetrisch oder asymmetrisch zur Mittellängsachse des Snowboards angeordnet werden.
Die Hohlkammer kann unmittelbar durch die nach innen zum Kern des Snowboards weisende Fläche des Laufflächenbelages und die dieser gegenüberliegenden Fläche eines Kunststofflaminates gebildet werden. Sie kann auch durch Schläuche aus Gummi oder elastischer Kunststoffolie gebildet werden, wobei diese zwischen das Laminat und den Laufflächenbelag oder zwischen einen Holzkern und das Laminat eingelegt werden können und wobei zusätzlich vorgesehen sein kann, daß im Holzkern Ausnehmungen für die Aufnahme der Schläuche vorgesehen sind.
Die Hohlkammern bzw. Schläuche sind über Kanäle mit Ventilen verbunden, die an der Oberseite des Snowboards angeordnet sind und dort vorzugsweise im Bereich einer Bindung.
Mit der Erfindung erreicht man nicht nur die oben genannten Ziele, sondern kann je nach Form der Hohlkammern das Fahrverhalten des Snowboards variieren. So kann z.B. ein bewußt konkav produziertes Snowboard, das daher einen aggressiven Kantengriff hat, mit einer breiten Hohlkammer durch Aufblasen in ein annähernd planes oder sogar konvexes Snowboard umgewandelt werden und dann eine bessere Drehbarkeit erhalten.
Durch das Einfüllen des Mediums unter Druck vergrößert sich auch der Querschnitt des Snowboards, so daß sich dessen Biegesteifigkeit erhöht. Man erhält also eine variable und vom Fahrer einstellbare Flexibilität. Je nach Druck des eingefüllten Mediums in die eine oder mehrere Hohlkammern ist auch ein Dämpfungseffekt erzielbar, der beispielsweise beim Aufkommen nach einem Sprung den auftretenden Stoß dämpft.
Durch Anzahl und Anordnung der Hohlkammern sowie durch separate Ventile für die einzelnen Kammern ist eine große Variationsmöglichkeit gegeben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine Ansicht der Unterseite eines Snowboards nach der Erfindung;
Fig. 2
einen Querschnitt längs der Linie A-A der Fig. 1;
Fig. 3
eine Draufsicht auf die Unterseite eines Snow-boards nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 4
eine Seitenansicht des Snowboards nach Fig. 3;
Fig. 5
eine Ansicht der Oberseite des Snowboards der Fig. 3; und
Fig. 6
einen Schnitt längs der Linie B-B der Fig. 3.
Zunächst wird auf die Figuren 1 und 2 Bezug genommen. Das Snowboard in seiner Gesamtheit ist mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Es hat eine Oberseite 2 und eine Unterseite 3, die beim normalen Fahren mit der Piste bzw. dem Schnee in Berührung steht. Sein vorderes Ende hat üblicherweise eine etwas aufgebogene, abgerundete Schaufel 4. Sein hinteres Ende 5 kann geradlinig sein (vgl. Fig. 1) oder ebenfalls aufgebogen und gerundet sein (vgl. Fig. 3-5). Im Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 sind zwei Hohlkammern 8 und 9 vorgesehen, die parallel zueinander und parallel zur Mittellängsachse des Snowboards verlaufen und zwar im wesentlichen von der Schaufel 4 bis zum hinteren Ende 5. Die Breite der Hohlkammern kann beliebig gewählt sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat jede Hohlkammer eine Breite von etwa ein Viertel der Breite des Snowboards.
Aus Fig. 2 erkennt man den Aufbau des Snowboards. Ausgehend von der Oberseite 2 ist eine Deckschicht 13 über einem Holzkern 14. Darauf folgt eine Laminatschicht 15 und ein Laufflächenbelag 16. An den Kanten des Laufflächenbelages sind die üblichen Stahlkanten 17 angebracht. Zwischen der Laminatschicht 15 und dem Laufflächenbelag 16, die luftund flüssigkeitsdicht miteinander verbunden, beispielsweise verklebt, sind, sind die Hohlkammern 8 und 9, die hier im gefüllten Zustand dargestellt sind, so daß sie konvex nach außen gebogen sind. Die Hohlkammern 8 und 9 stehen über Kanäle 18 und 19 mit Ventilen 11 und 12 in Verbindung, die bis zur Oberseite 2 sich durch die Deckschicht 13 hindurch erstrecken. Über die Ventile kann ein Medium, wie Luft oder eine Flüssigkeit, in die Hohlkammern 8 und 9 eingebracht werden. Bei Verwendung von Luft kann man eine handelsübliche Luftpumpe verwenden sowie handelsübliche Ventile, wie sie beispielsweise bei Fahrradreifen bekannt sind. Es können aber auch umschaltbare Ventile bekannter Bauart verwendet werden, damit das Medium aus den Hohlkammern 8 und 9 nicht nur abgelassen sondern sogar mit Unterdruck evakuiert werden kann, damit der Laufflächenbelag 13 wieder vollständig eben ist, was einerseits zur Einstellung bestimmter Fahreigenschaften wünschenswert ist und andererseits auch zur Behandlung des Laufflächenbelages, beispielsweise zum Abschleifen und Einwachsen.
Das zweite Ausführungsbeispiel der Figuren 3 bis 6 unterscheidet sich von dem der Figuren 1 und 2 im wesentlichen dadurch, daß die Hohlkammern 8 und 9 durch elastische Schläuche 20 und 21 gebildet sind, die zwischen dem Holzkern 14 und der Laminatschicht 15 angeordnet sind, wobei zusätzlich im Holzkern Ausnehmungen 22 und 23 zur Aufnahme der Schläuche 20 und 21 vorgesehen sind. Die Schläuche 8 und 9 können, wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, miteinander kommunizieren, wobei in diesem Falle auch nur ein Ventil (11 oder 12) benötigt wird. Statt zweier miteinander verbundener Schläuche kann natürlich auch ein einzelner, durchgehender Schlauch verwendet werden. Im Ausführungsbeispiel der Figuren 3 und 5 sind die Ventile 11 und 12 in der Mitte des Snowboards angeordnet. Selbstverständlich ist es auch möglich, diese im Bereich von Befestigungseinrichtungen, wie z.B. sog. Inserts (eingelassene Schraubmuttern), 6 und 7 anzuordnen.

Claims (10)

  1. Snowboard mit einem Kern und einem flexiblen Laufflächenbelag,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kern (14) und dem Laufflächenbelag (16) mindestens eine Hohlkammer (8, 9) angeordnet ist, die mit einem gasförmigen oder flüssigen Medium befüllbar ist.
  2. Snowboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkammer durch einen elastischen Schlauch (20, 21) gebildet ist.
  3. Snowboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkammer (8, 9) durch einen Bereich des. Laufflächenbelages (16) und einen diesem gegenüberliegenden Bereich eines auf den Kern (14) aufgebrachten Laminates (15) gebildet ist.
  4. Snowboard nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkammer (8, 9) mit einem Ventil (11, 12) in Strömungsverbindung steht.
  5. Snowboard nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (11, 12) an der dem Laufflächenbelag (16) abgewandten Oberseite (2) des Snowboards (1) angeordnet ist.
  6. Snowboard nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Hohlkammer vorgesehen ist, die sich in Längsrichtung des Snowboards erstreckt.
  7. Snowboard nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Hohlkammern (8, 9) vorgesehen sind, die parallel zueinander verlaufen und sich in Längsrichtung des Snowboards (1) erstrecken.
  8. Snowboard nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hohlkammer (8, 9) ein eigenes Ventil (11, 12) zugeordnet ist.
  9. Snowboard nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Hohlkammern strömungsmäßig miteinander verbunden sind und gemeinsam über ein einziges Ventil befüllbar sind.
  10. Snowboard nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hohlkammer im Schaufelbereich (4) des Snowboards angeordnet ist.
EP04021095A 2003-10-22 2004-09-04 Snowboard Withdrawn EP1525907A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20316335U DE20316335U1 (de) 2003-10-22 2003-10-22 Snowboard
DE20316335U 2003-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1525907A1 true EP1525907A1 (de) 2005-04-27

Family

ID=32010630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04021095A Withdrawn EP1525907A1 (de) 2003-10-22 2004-09-04 Snowboard

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050127638A1 (de)
EP (1) EP1525907A1 (de)
JP (1) JP2005161030A (de)
DE (1) DE20316335U1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPS289402A0 (en) * 2002-06-11 2002-07-04 Mitchell, Jennifer Joyce Composite board and process for making the board
CN100500250C (zh) * 2007-04-05 2009-06-17 张广基 具有气垫功能的运动滑板及其制造方法
US9305120B2 (en) 2011-04-29 2016-04-05 Bryan Marc Failing Sports board configuration
US9108101B2 (en) 2012-10-19 2015-08-18 Gilson Boards, Llc Snowboard
US9120003B2 (en) * 2013-08-19 2015-09-01 Gilson Boards, Llc Snowboard
US10004907B2 (en) 2014-02-21 2018-06-26 Pacesetter, Inc. Automatic capture verification within leadless implantable medical devices
US10099108B2 (en) 2016-06-20 2018-10-16 International Business Machines Corporation Dynamic rigidity mechanism
WO2022240789A1 (en) * 2021-05-10 2022-11-17 Munim Amjad Skis comprising a series of parallel air tunnels

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204983B (de) * 1958-11-24 1965-11-11 Haldemann S A Verfahren zur Herstellung eines Hohlskis
DE3236016A1 (de) * 1982-09-29 1984-04-12 Hubert Dipl.-Ing. Architekt 7833 Endingen Brinckemper Hohlkoerper-ski
DE4124519A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Reinhold Sommer Aus einem strangfoermigen hohlkoerper hergestellter ski
WO1994019175A1 (de) * 1993-02-23 1994-09-01 Germina Sport-Equipment Gmbh Verfahren zur herstellung eines hohlskis und danach hergestellter hohlski
WO1994028984A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-22 Kästle Aktiengesellschaft Ski

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5156413A (en) * 1989-07-26 1992-10-20 Juhasz Paul R Ski device
US5213355A (en) * 1989-07-26 1993-05-25 Juhasz Paul R Ski device
US6158747A (en) * 1996-02-01 2000-12-12 Magnani; Mario Skiing equipment and an accessory for damping the flexural vibrations of a ski

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204983B (de) * 1958-11-24 1965-11-11 Haldemann S A Verfahren zur Herstellung eines Hohlskis
DE3236016A1 (de) * 1982-09-29 1984-04-12 Hubert Dipl.-Ing. Architekt 7833 Endingen Brinckemper Hohlkoerper-ski
DE4124519A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Reinhold Sommer Aus einem strangfoermigen hohlkoerper hergestellter ski
WO1994019175A1 (de) * 1993-02-23 1994-09-01 Germina Sport-Equipment Gmbh Verfahren zur herstellung eines hohlskis und danach hergestellter hohlski
WO1994028984A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-22 Kästle Aktiengesellschaft Ski

Also Published As

Publication number Publication date
DE20316335U1 (de) 2004-03-11
US20050127638A1 (en) 2005-06-16
JP2005161030A (ja) 2005-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397348B (de) Ski
AT500159B1 (de) Schi, sprungschi oder snowboard mit einer strukturierten oberfläche
AT508022B1 (de) Brettartiges gleitgerät in der gestalt eines schis oder snowboards
EP1525907A1 (de) Snowboard
EP1909930B1 (de) Ski oder snowboard mit verbesserter torsionssteifigkeit
DE2753608C2 (de) Ski
DE112007000387T5 (de) Snowboard und Skier
AT500213B1 (de) Schi
EP2452729A1 (de) Langlaufschi mit wenigstens einem Mittel zur Rückgleithemmung
EP0232484B1 (de) Ski
DE602004013218T2 (de) Ski für Alpineskifahren
EP1615706B1 (de) Snowboard
DE10254063A1 (de) Alpinski
DE202011001173U1 (de) Ski mit asymmetrischen Charakteristiken
WO2010072819A1 (de) Snowboard mit konvexen ausbuchtungen an den seiten
WO2005092453A1 (de) Ski, insbesondere langlaufski oder alpinski
EP2752225A1 (de) Schneegleitbrett
DE4232444C2 (de) Ski, insbesondere Alpinski
AT403251B (de) Ski
EP3250298A1 (de) Ski mit steighilfe
DE3913969A1 (de) Ski und verfahren zu seiner herstellung
DE102012110160B4 (de) Snowboard
AT511461B1 (de) Snowboard
WO2012020120A1 (de) Gleitkörper, insbesondere sportgerät, zum gleiten auf einer fahrbahn, vorzugsweise auf schnee oder eis
EP0133947B1 (de) Skibob

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050728

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071102

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080401