EP2752225A1 - Schneegleitbrett - Google Patents

Schneegleitbrett Download PDF

Info

Publication number
EP2752225A1
EP2752225A1 EP13199707.4A EP13199707A EP2752225A1 EP 2752225 A1 EP2752225 A1 EP 2752225A1 EP 13199707 A EP13199707 A EP 13199707A EP 2752225 A1 EP2752225 A1 EP 2752225A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
board body
sliding
gliding board
width
gliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13199707.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2752225B1 (de
Inventor
Tobias Heil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkl Sports GmbH and Co KG
Original Assignee
Volkl Sports GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkl Sports GmbH and Co KG filed Critical Volkl Sports GmbH and Co KG
Publication of EP2752225A1 publication Critical patent/EP2752225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2752225B1 publication Critical patent/EP2752225B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/0405Shape thereof when projected on a plane, e.g. sidecut, camber, rocker
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/052Structure of the surface thereof of the tips or rear ends

Definitions

  • the invention relates to a snow sliding board according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to show a snow sliding board, which has a larger Gleitbrettumble with reduced weight perpendicular to its longitudinal extent and is therefore particularly suitable for driving in deep snow.
  • a snow sliding board is designed according to claim 1. Further developments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • the essential aspect of the snow gliding board according to the invention is that the part of the gliding board body width occupied by the two lateral sections is larger than the width of the raised area and / or that the thickness which is the lateral sections in the third axial direction (Z axis). have approximately equal to two or three times the maximum dimension, which have provided on the longitudinal sides of the sliding board body steel edges in this axial direction.
  • the snow sliding board is designed in particular as a freestyle ski as well as touring skis, which despite its low weight has an advantageous width for driving in deep snow.
  • the gliding board body is formed in a second gliding board body portion outside the first gliding board body portion and between the latter and a front gliding board body end and / or a rear gliding board body end having the raised portion and the side portions.
  • the sliding board body is formed between the first sliding board body region and the second sliding board body region, each having a third sliding board body region forming a transition.
  • the first gliding board body area together with the third gliding board body areas occupies 30% to 40%, preferably about 35%, of the total length of the gliding board body.
  • the second sliding board body area extending to the front sliding board body end takes up 35% to 45%, preferably about 40% of the total length of the Gliding board body, and / or that the reaching to the rear GleitbrettShende second GleitbrettSh Society Suite 20% to 30%, preferably about 24% of the total length of the GleitbrettSh.
  • the gliding board body width of the gliding board body in the first gliding board body region is formed by the raised portion or substantially by the raised portion.
  • the sliding board according to the invention is further characterized by a core which extends over the entire length of the sliding board body or substantially the entire length of the sliding board body and whose width in the second axial direction determines the width of the raised portion and the course of this width.
  • the gliding board according to the invention is characterized by a core which extends over the entire length of the gliding board body or substantially the entire length of the gliding board body, the core between a layer or shell forming the top of the gliding board body and the sliding surface or between the core and the sliding surface arranged lower chord is arranged, and wherein the lateral portions extend laterally from the core.
  • an additional reinforcing layer is provided between the layer or shell forming the upper side of the gliding board body.
  • the lateral sections are advantageously formed in each case from a plurality of interconnected layers which comprise at least the layer forming the upper side of the gliding board body, the lower flange and a sliding lining of the sliding surface.
  • the sliding board body is formed both at its front and at its rear sliding board body end with a scoop-like upwardly curved portion.
  • X, Y and Z are indicated in the figures with X, Y and Z, of which the X-axis is the longitudinal axis L of the ski body and of which the Y-axis of the width B and the Z-axis of the height of the ski body 2 correspond.
  • the ski generally referred to as 1 in the figures, or its ski body 2 is made, for example, using conventional skiboot materials, with a front rounded and scoop-like upward, i.e., upwards. on the upper side of the ski body concavely arched ski body end 2.1 and with a rearward also rounded and scoop-like upward, i. on the upper side of the ski body concavely arched ski body 2.2, with a central binding and ski body 2.3 for attachment of a binding or binding plate, not shown, with adjoining the ski body area 2.3 ski body areas 2.4 and formed with these subsequent Ski stresses Suite 2.5, at the front or rear end of the ski body 2.1 or 2.2 end.
  • a front rounded and scoop-like upward i.e., upwards. on the upper side of the ski body concavely arched ski body end 2.1
  • a rearward also rounded and scoop-like upward i. on the upper side of the ski body concavely arched ski body 2.2
  • a special feature of the ski 1 is that the ski body 2 over its entire length perpendicular to the ski body longitudinal axis L and X-axis has an increased width B, for example, a width greater than 100 mm, with a reduced weight of the ski body 2, so that the ski 1 is suitable as a freestyle ski as well as touring skis in particular also for driving in deep snow.
  • the ski body 2 on its underside extending over the entire width B running or sliding surface 3, which consists in a known manner from the Gleit vombelag 4 and the two, along the longitudinal sides of the ski body 2 extending steel edges 5.
  • Component of the ski body 2 is furthermore the core 6, which is made of, for example, wood and / or another material suitable as a ski body core, for example of foamed plastic, e.g. Plastic foam exists and extends over the entire length of the ski body 2 from the front end of the ski body 2.1 to the rear ski body end 2.2.
  • the core 6 is made of, for example, wood and / or another material suitable as a ski body core, for example of foamed plastic, e.g. Plastic foam exists and extends over the entire length of the ski body 2 from the front end of the ski body 2.1 to the rear ski body end 2.2.
  • FIG. 2 can be seen, in the middle ski body area 2.3 of the core 6 is laterally provided with a side cheek 7, which is supported with its arranged in the XY plane underside directly or indirectly to the relevant steel edge 5 and at least at this the respective steel edge 5 adjacent bottom in the direction of the Y-axis has a cross-sectional width which is equal to the local width of the steel edge 5 and which in any case is greater than 50% of the cross-sectional dimension which the side cheek 7 has on its core 6 adjacent surface in the Z-axis direction ,
  • the side wall 7 are made of a suitable plastic.
  • a lower flange 8 is arranged, which extends over the entire length of the ski body 2 between the steel edges 5 and is formed in the illustrated embodiment of a carbon fiber reinforced layer or layer of plastic.
  • the upper side of the ski body 1 is formed by a reinforced by carbon fibers layer or shell 9 made of plastic, which extends over the entire width B and length of the ski body 2 and in the embodiment shown at the same time also necessary for the stability of the ski body 2 upper chord forms.
  • a reinforcing layer 10 made of carbon fibers and plastic is further provided, which is connected flat with the shell 9, also extending over the entire width B and length of the ski body 2 and in the illustrated embodiment, where the core 6 is present, immediately adjacent to the top of the core 6.
  • the width B of the ski body 2 is determined by the distance that the two side cheeks 7 exposed there on the longitudinal sides of the ski body 2 have in the Y axis from one another. Furthermore, shell 9 as well as the reinforcing intermediate layer 10 end in the middle ski body region 2.3 respectively at the top of the relevant Side cheek 7 and are connected there in a suitable manner with the side wall 7. Furthermore, in the middle ski body region 2.3, the cross section and in particular also the width B of the ski body 2 are essentially determined by the cross section of the core 6.
  • the core 6 is shaped on its upper side facing the upper side of the ski so that the cross-sectional dimension of the core 6 in the Z-axis initially increases, starting from that of a side wall 7, then over the vast majority of the width of the ski body 2 is constant or substantially constant and to the other side cheek 7 decreases again accordingly.
  • the ski body 2 is formed in terms of its cross section and in terms of the components used and their arrangement mirror-symmetrical to a arranged in the XZ plane and the longitudinal axis L enclosing center plane M.
  • the FIG. 3 shows the cross section of the ski body 2 at the ski body areas 2.5.
  • the width B of the ski body 2 is not determined by the width of the core 6, but the core has a relation to the ski body width B significantly reduced width in the direction of the Y-axis, ie the width of the core 6 is outside the binding area significantly less than 50% of the ski body width B, for example 40% - 50% of the ski body width B.
  • the shell 9 as well as the reinforcing intermediate layer 10 are here guided over the extending in the direction of the X-axis longitudinal sides of the core 6 and laterally from this with the lower flange 8 and the Sliding layer 4 is connected flat to a multilayer laminate structure.
  • the sections 12 are essentially formed by the laminate structure of the shell 9, of the intermediate layer 10, of the lower flange 8 and of the sliding lining 4. Furthermore, in the illustrated embodiment, the sections 12 each have a constant or essentially constant thickness in the direction of the Z-axis over their entire width oriented in the direction of the Y-axis as well as over the entire length oriented in the direction of the X-axis.
  • the core 6 is shaped so that the ski body 2 at the ski body areas 2.5 even at section 11 in the direction of the Z-axis has a thickness which is smaller than the corresponding thickness in the ski body area 2.3 or binding area, ie at In the illustrated embodiment, the corresponding thickness of the ski body 2 outside the ski body area is only about 70 to 85 of the thickness in the binding area.
  • ski body 2 results in a large ski body width B, a substantial reduction of the total weight of the ski body 2, wherein the ski body 2 in terms of torsional stiffness and flexural rigidity, also with respect to bending or flexing about axes parallel to the Y-axis, as well as in terms its mechanical strength not only corresponds to a ski body which is very narrow in the ski body area 2.3 or in the binding area and the ski body areas 2.5 corresponding to the section 11, but also the wing-like portions 12 contribute to the torsional stiffness and bending stiffness and create the for the Driving necessary ski body width B especially in deep snow.
  • the two ski body regions 2.4 which directly adjoin the middle ski body region 2.3, respectively form transition regions to the ski body regions 2.5, i.
  • the sections 12 are increasingly formed, or vice versa, the width b of the raised section 11 is reduced steadily there from the width B in the ski body area 2.3 to the width b at the ski body areas 2.5.
  • the ski body area 2.3 together with the ski body areas 2.4 occupies about 30% to 40%, preferably about 35%, of the total length of the ski body 2.
  • the ski body region 2.5 extending to the front ski body end 2.1 has a length which corresponds to approximately 35% to 45%, preferably approximately 40%, of the total length of the ski body 2.
  • the ski body region 2.5 extending to the rear ski body end 2.2 has a length which corresponds to approximately 20% to 30%, preferably approximately 24% of the total length of the ski body 2.
  • the ski body 2 has on its longitudinal sides a certain sidecut, in the form that the width B in the middle of the ski body 2 is smaller than the two ski body ends 2.1 and 2.2. Furthermore, the width b of the raised region 11 in the longitudinal direction of the body also changes to a certain extent, and the height or the thickness that the raised region 11 has in the Z-axis direction increases from the respective ski body region 2.4 to the front or rear. rear end of the ski body 2.1 or 2.2 towards.
  • Table I below shows the progression of the widths B and b as a function of the distance X (distance location) from the rear end of the ski body 2.2.
  • the distance X is in each case given as a percentage relative to the total length of the ski body 2, the width B as a percentage of the maximum width B, the ski body 2 at its front ski body end 2.1 or at the local blade area, and the width b in terms of percentage the width B, which has the ski body at the respective Abstandsort.
  • the invention has been described above by means of an embodiment. It is understood that numerous changes and modifications are possible without thereby departing from the inventive concept underlying the invention.
  • further elements or components in the latter for example to surround the core 6 with a torsion box formed from a fiber-reinforced plastic material and / or additionally to cover the upper shell 9 to provide an outer decorative layer and / or, for example, perform the intermediate layer 10 at least in sections multi-layered.

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schneegleitbrett, insbesondere Ski, mit einem ein vorderes und ein rückwärtiges Gleitbrettkörperende bildenden Gleitbrettkörper mit einem ersten einen Bindungsbereich zum Befestigen wenigstens einer Bindung und/oder Bindungsplatte bildenden Gleitbrettkörperbereich, wobei der Gleitbrettkörper an seiner einer Gleitfläche abgewandten Oberseite zumindest in einem Teilbereich dreidimensional mit einem sich in einer ersten einer Gleitbrettlängsrichtung entsprechenden Achsrichtung (X-Achse) erstreckenden erhabenen Abschnitt ausgebildet ist, an den sich in einer zweiten Achsrichtung (Y-Achse) zur Längsseiten des Gleitbrettkörpers hin seitliche Abschnitte anschließen, die in einer dritten Achsrichtung (Z-Achse) senkrecht zur ersten und zweiten Achsrichtung (X-Achse, Y-Achse) sowie senkrecht zur Gleitfläche eine reduzierte Dicke aufweisen, wobei die Gleitbrettkörperbreite (B) in der zweiten Achsrichtung (Y-Achse) durch die Summe der Breiten des erhabenen Abschnitts und der seitlichen Abschnitte bestimmt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schneegleitbrett entsprechend den Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schneegleitbrett aufzuzeigen, welches bei reduziertem Gewicht senkrecht zu seiner Längserstreckung eine vergrößerte Gleitbrettbreite aufweist und dadurch insbesondere auch für das Fahren im Tiefschnee geeignet ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Schneegleitbrett entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der wesentliche Aspekt des erfindungsgemäßen Schneegleitbrettes ist darin zu sehen, dass der von den beiden seitlichen Abschnitten eingenommene Teil der Gleitbrettkörperbreite größer ist als die Breite des erhabenen Bereichs und/oder dass die Dicke, die die seitlichen Abschnitte in der dritten Achsrichtung (Z-Achse) aufweisen, etwa gleich dem Zwei- oder Dreifachen der maximalen Abmessung ist, die an den Längsseiten des Gleitbrettkörpers vorgesehene Stahlkanten in dieser Achsrichtung besitzen. Das Schneegleitbrett ist insbesondere als Freestyle-Ski sowie Touren-Ski ausgebildet, welcher trotz geringen Gewichtes eine vorteilhafte Breite zum Fahren im Tiefschnee aufweist.
  • Weiterhin vorteilhaft ist der Gleitbrettkörper in einem zweiten Gleitbrettkörperbereich außerhalb des ersten Gleitbrettkörperbereiches und zwischen diesem und einem vorderen Gleitbrettkörperende und/oder einem rückwärtigen Gleitbrettkörperende mit dem erhabenen Abschnitt und den seitlichen Abschnitten ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist der Gleitbrettkörper zwischen dem ersten Gleitbrettkörperbereich und dem zweiten Gleitbrettkörperbereich jeweils mit einem einen Übergang bildenden dritten Gleitbrettkörperbereich ausgebildet.
  • Beispielsweise nimmt der erste Gleitbrettkörperbereich zusammen mit den dritten Gleitbrettkörperbereichen 30% bis 40%, vorzugsweise etwa 35% der Gesamtlänge des Gleitbrettkörpers ein.
  • Weiterhin vorteilhaft nimmt der bis an das vordere Gleitbrettkörperende reichende zweite Gleitbrettkörperbereich 35% bis 45%, vorzugsweise etwa 40% der Gesamtlänge des Gleitbrettkörpers ein, und/oder dass der bis an das rückwärtige Gleitbrettkörperende reichende zweite Gleitbrettkörperbereich 20% bis 30%, vorzugsweise etwa 24% der Gesamtlänge des Gleitbrettkörpers ein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Gleitbrettkörperbreite des Gleitbrettkörpers im ersten Gleitbrettkörperbereich von dem erhabenen Abschnitt oder im Wesentlichen von dem erhabenen Abschnitt gebildet.
  • Das erfindungsgemäße Gleitbrett ist ferner kennzeichnet durch einen Kern, der sich über die gesamte Länge des Gleitbrettkörpers oder im Wesentlichen über die gesamte Länge des Gleitbrettkörpers erstreckt und dessen Breite in der zweiten Achsrichtung die Breite des erhabenen Abschnitts und dem Verlauf dieser Breite bestimmt.
  • Ferner ist das erfindungsgemäße Gleitbrett gekennzeichnet durch einen Kern, der sich über die gesamte Länge des Gleitbrettkörpers oder im Wesentlichen über die gesamte Länge des Gleitbrettkörpers erstreckt, wobei der Kern zwischen einer die Oberseite des Gleitbrettkörpers bildenden Schicht oder Schale und der Gleitfläche oder einem zwischen dem Kern und der Gleitfläche angeordneten Untergurt angeordnet ist, und wobei sich die seitlichen Abschnitte seitlich von dem Kern erstrecken.
  • Weiterhin vorteilhaft ist zwischen der die Oberseite des Gleitbrettkörpers bildenden Schicht oder Schale eine zusätzliche verstärkende Lage vorgesehen. Die seitlichen Abschnitte sind vorteilhaft jeweils aus mehreren miteinander verbundenen Schichten gebildet, die zumindest die die Oberseite des Gleitbrettkörpers bildende Schicht, den Untergurt sowie einen Gleitbelag der Gleitfläche umfassen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Gleitbrettkörper sowohl an seinem vorderen als auch an seinem rückwärtigen Gleitbrettkörperende mit einem schaufelartig nach oben gewölbten Abschnitt ausgebildet.
  • Der Ausdruck "im Wesentlichen" oder "etwa" oder "ca." bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in vereinfachter Darstellung und in Draufsicht ein Schneegleitbrett in Form eines Skis;
    Fig. 2
    einen Schnitt entsprechend der Linie I - I der Figur 1 und
    Fig. 3
    einen Schnitt entsprechend der Linie II - II der Figur 1.
  • Zur einfacheren Erläuterung sind in den Figuren mit X, Y und Z jeweils drei senkrecht zueinander verlaufende Raumachsen angegeben, von denen die X-Achse die Längsachse L des Skikörpers ist und von denen die Y-Achse der Breite B und die Z-Achse der Höhe des Skikörpers 2 entsprechen.
  • Der in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Ski bzw. dessen Skikörper 2 sind beispielsweise unter Verwendung üblicher Skibaumaterialien hergestellt, und zwar mit einem vorderen abgerundeten und schaufelartig nach oben, d.h. an der Skikörperoberseite konkav gewölbten Skikörperende 2.1 und mit einem rückwärtigen ebenfalls abgerundeten und schaufelartig nach oben, d.h. an der Skikörperoberseite konkav gewölbten Skikörperende 2.2, mit einem mittleren Bindungs- und Skikörperbereich 2.3 für die Befestigung einer nicht dargestellten Bindung oder Bindungsplatte, mit an den Skikörperbereich 2.3 anschließenden Skikörperbereichen 2.4 und mit an diese anschließenden Skikörperbereichen 2.5 ausgebildet, die am vorderen bzw. rückwärtigen Skikörperende 2.1 bzw. 2.2 enden.
  • Eine Besonderheit des Skis 1 besteht darin, dass der Skikörper 2 über seine gesamte Länge senkrecht zur Skikörperlängsachse L bzw. X-Achse eine erhöhte Breite B, beispielsweise eine Breite größer 100 mm aufweist, und zwar bei reduziertem Gewicht des Skikörpers 2, sodass der Ski 1 als Freestyle-Ski sowie Touren-Ski insbesondere auch zum Fahren im Tiefschnee geeignet ist.
  • Im einzelnen weist der Skikörper 2 an seiner Unterseite die sich über die gesamte Breite B erstreckende Lauf- oder Gleitfläche 3 auf, die in bekannter Weise aus dem Gleitflächenbelag 4 und den beiden, sich entlang der Längsseiten des Skikörpers 2 erstreckenden Stahlkanten 5 besteht.
  • Bestandteil des Skikörpers 2 ist weiterhin der Kern 6, der beispielsweise aus Holz- und/oder aus einem anderen als Skikörperkern geeigneten Material, beispielsweise aus geschäumten Kunststoff, z.B. Kunststoffhartschaum besteht und der sich über die gesamte Länge des Skikörpers 2 von dem vorderen Skikörperende 2.1 bis an das rückwärtige Skikörperende 2.2 erstreckt.
  • Wie der Figur 2 zu entnehmen ist, ist im mittleren Skikörperbereich 2.3 der Kern 6 seitlich mit jeweils einer Seitenwange 7 versehen, die sich mit ihrer in der XY-Ebene angeordneten Unterseite unmittelbar oder mittelbar an der betreffende Stahlkante 5 abstützt und zumindest an dieser der jeweiligen Stahlkante 5 benachbarten Unterseite in Richtung der Y-Achse eine Querschnittsbreite aufweist, die gleich der dortigen Breite der Stahlkante 5 ist und die auf jeden Fall größer als 50% derjenigen Querschnittsabmessung ist, die die Seitenwange 7 an ihrer dem Kern 6 benachbarten Fläche in Richtung der Z-Achse aufweist. Die Seitenwange 7 bestehen aus einem geeigneten Kunststoff.
  • Zwischen dem Gleitflächenbelag 4 und dem Kern 6 ist ein Untergurt 8 angeordnet, der sich über die gesamte Länge des Skikörpers 2 zwischen den Stahlkanten 5 erstreckt und bei der dargestellten Ausführungsform von einer durch Carbon-Fasern verstärkten Lage oder Schicht aus Kunststoff gebildet ist.
  • Die Oberseite des Skikörpers 1 ist von einer durch Carbon-Fasern verstärkten Lage oder Schale 9 aus Kunststoff gebildet, die sich jeweils über die gesamte Breite B und Länge des Skikörpers 2 erstreckt und bei dargestellten Ausführungsform zugleich auch den für die Stabilität des Skikörpers 2 notwendigen Obergurt bildet. Unter der Schale 9 und dabei auch teilweise zwischen dieser und dem Kern 6 ist weiterhin eine verstärkende Lage 10 aus Carbon-Fasern und Kunststoff vorgesehen, die flächig mit der Schale 9 verbunden ist, sich ebenfalls über die gesamte Breite B und Länge des Skikörpers 2 erstreckt und bei der dargestellten Ausführungsform dort, wo der Kern 6 vorhanden ist, unmittelbar an der Oberseite des Kernes 6 anschließt.
  • Im mittleren Skikörperbereich 2.3 ist die Breite B des Skikörpers 2 durch den Abstand bestimmt, den die beiden dort an den Längsseiten des Skikörpers 2 freiliegenden Seitenwangen 7 in der Y-Achse von einander aufweisen. Weiterhin enden Schale 9 sowie auch die verstärkende Zwischenlage 10 im mittleren Skikörperbereich 2.3 jeweils an der Oberseite der betreffenden Seitenwange 7 und sind dort in geeigneter Weise mit der Seitenwange 7 verbunden. Weiterhin sind im mittleren Skikörperbereich 2.3 der Querschnitt und dabei insbesondere auch die Breite B des Skikörpers 2 wesentlich durch den Querschnitt des Kerns 6 bestimmt.
  • Der Kern 6 ist bei der dargestellten Ausführungsform an seiner der Skioberseite zugewandten Oberseite so geformt ist, dass die Querschnittsabmessung des Kernes 6 in der Z-Achse ausgehend von der von einer Seitenwange 7 zunächst zunimmt, dann über den weitaus größten Teil der Breite des Skikörpers 2 konstant oder im Wesentlichen konstant ist und zu der anderen Seitenwange 7 wieder entsprechend abnimmt. Weiterhin ist der Skikörper 2 hinsichtlich seines Querschnittes sowie hinsichtlich der verwendeten Komponenten und deren Anordnung spiegelsymmetrisch zu einer in der XZ-Ebene angeordneten und die Längsachse L einschließenden Mittelebene M ausgebildet.
  • Die Figur 3 zeigt den Querschnitt des Skikörpers 2 an den Skikörperbereichen 2.5. Dort ist die Breite B des Skikörpers 2 nicht durch die Breite des Kernes 6 bestimmt, vielmehr weist der Kern eine gegenüber der Skikörperbreite B deutlich reduzierte Breite in Richtung der Y-Achse auf, d.h. die Breite des Kernes 6 beträgt außerhalb des Bindungsbereichs deutlich weniger als 50% der Skikörperbreite B, beispielsweise 40% - 50% der Skikörperbreite B. Wie der Figur 3 weiterhin zu entnehmen ist, fehlen an den Skikörperbereichen 2.5 die Seitenwangen 7. Die Schale 9 sowie auch die verstärkende Zwischenlage 10 sind hier über die sich in Richtung der X-Achse erstreckenden Längsseiten des Kernes 6 geführt und seitlich von diesem mit dem Untergurt 8 und dem Gleitbelag 4 flächig zu einer mehrschichtigen Laminatstruktur verbunden. Bei weiterhin spiegelsymmetrisch zu der Mittelebene M ausgeführtem Querschnitt weist der Skikörper 2 an den Skikörperbereichen 2.5, d.h. zwischen den Bereichen 2.4 und dem vorderen sowie rückwärtigen Skikörperende 2.1 bzw. 2.2 an seiner Oberseite jeweils einen im Wesentlichen vom Kern 6 gebildeten erhabenen Abschnitt 11 mit der Breite b auf, an den sich in Richtung der Y-Achse zu den beiden Längsseiten des Skikörpers 2 hin jeweils ein flügelartige Abschnitt 12 anschließt, der den Kern 6 nicht aufweist und dessen Breite in Richtung der Y-Achse beispielsweise 70% - 80% der entsprechenden Breite des Kernes 6 bzw. der Breite b beträgt und dessen Gesamtdicke in Richtung der Z-Achse etwa um den Faktor Zwei bis Drei größer ist als die maximale Abmessung, die die Stahlkanten 5 in Richtung der Z-Achse aufweisen. Die Abschnitte 12 sind im Wesentlichen von der Laminatstruktur aus der Schale 9, aus der Zwischenlage 10, aus dem Untergurtes 8 und aus dem Gleitbelag 4 gebildet. Weiterhin besitzen die Abschnitte 12 bei der dargestellten Ausführungsform jeweils über ihre gesamte, in Richtung der Y-Achse orientierte Breite sowie auch über die gesamte in Richtung der X-Achse orientierte Länge eine gleichbleibende oder im Wesentlichen gleichbleibende Dicke in Richtung der Z-Achse.
  • Wie der Figur 3 weiterhin zu entnehmen ist, ist der Kern 6 so geformt, dass der Skikörper 2 an den Skikörperbereichen 2.5 selbst am Abschnitt 11 in Richtung der Z-Achse eine Dicke aufweist, die kleiner ist als die entsprechende Dicke im Skikörperbereich 2.3 bzw. Bindungsbereich, d.h. bei der dargestellten Ausführungsform beträgt die entsprechende Dicke des Skikörpers 2 außerhalb des Skikörperbereichs nur etwa 70 bis 85 der Dicke im Bindungsbereich.
  • Durch die beschriebene Ausbildung des Skikörpers 2 ergibt sich bei großer Skikörperbreite B eine wesentliche Reduzierung des Gesamtgewichts des Skikörpers 2, wobei der Skikörpers 2 hinsichtlich Torsionssteifigkeit und Biegesteifigkeit, auch in Bezug auf ein Biegen oder Flexen um Achsen parallel zur Y-Achse, sowie auch hinsichtlich seiner mechanischen Festigkeit nicht nur einem Skikörper entspricht, der im Skikörperbereich 2.3 bzw. im Bindungsbereich sehr breit und an den Skikörperbereichen 2.5 entsprechend dem Abschnitt 11 sehr schmal ausgebildet ist, sondern auch die flügelartigen Abschnitte 12 tragen zur Torsionssteifigkeit und Biegesteifigkeit bei und schaffen die für das Fahren insbesondere im Tiefschnee notwendige Skikörperbreite B.
  • Die beiden Skikörperbereiche 2.4, die unmittelbar an den mittleren Skikörperbereich 2.3 anschließen, bilden jeweils Übergangsbereiche zu den Skikörperbereichen 2.5, d.h. an den Skikörperbereichen 2.4 bilden sich die Abschnitte 12 zunehmend aus bzw. umgekehrt reduziert sich dort die Breite b des erhabenen Abschnittes 11 stetig von der Breite B im Skikörperbereich 2.3 auf die Breite b an den Skikörperbereichen 2.5.
  • Der Skikörperbereich 2.3 nimmt bei der dargestellten Ausführungsform zusammen mit den Skikörperbereichen 2.4 etwa 30% bis 40%, vorzugsweise etwa 35% der Gesamtlänge des Skikörpers 2 ein. Der bis an das vorderen Skikörperende 2.1 reichende Skikörperbereich 2.5 besitzt eine Länge, die etwa 35% bis 45%, bevorzugt etwa 40% der Gesamtlänge des Skikörpers 2 entspricht. Der bis an das rückwärtige Skikörperende 2.2 reichende Skikörperbereich 2.5 besitzt eine Länge, die etwa 20% bis 30%, vorzugsweise etwa 24% der Gesamtlänge des Skikörpers 2 entspricht.
  • Der Skikörper 2 besitzt an seinen Längsseiten eine gewisse Taillierung, und zwar in der Form, dass die Breite B in der Mitte des Skikörpers 2 kleiner ist als den beiden Skikörperenden 2.1 und 2.2. Weiterhin ändert sich auch die Breite b des erhabenen Bereichs 11 in Skikörperlängsrichtung in einem gewissen Umfang und die Höhe bzw. die Dicke, die der erhabene Bereich 11 in Richtung der Z-Achse aufweist, nimmt ausgehend von dem jeweiligen Skikörperbereich 2.4 zu dem vorderen bzw. rückwärtigen Skikörperende 2.1 bzw. 2.2 hin ab.
  • In der nachstehenden Tabelle I ist der Verlauf der Breiten B und b in Abhängigkeit von dem Abstand X (Abstandsort) vom rückwärtigen Skikörperende 2.2 wiedergegeben. Der Abstand X ist dabei jeweils prozentual bezogen auf die Gesamtlänge des Skikörpers 2 angegeben, die Breite B prozentual auf die maximale Breite B, die der Skikörper 2 an seinem vorderen Skikörperende 2.1 bzw. an den dortigen Schaufelbereich aufweist, und die Breite b prozentual bezogen auf die Breite B, die der Skikörper an dem jeweiligen Abstandsort aufweist. Tabelle I
    Abstand X prozentual Breite B bezogen auf maximale Breite B Breite b bezogen auf Breite B
    X1 5% ca. 92% ca. 40%
    X2 24% ca. 82% ca. 48%
    X3 29% ca. 78% ca. 100%
    X4 54% ca. 78% ca. 100%
    X5 59,5% ca. 81% ca. 48%
    X6 93% ca. 100% ca. 40%
  • In der nachstehenden Tabelle II sind der Verlauf der Breiten B und b nochmals in Einheiten für einen Skikörper angegeben, dessen Länge 1823 Einheiten entspricht, wobei eine Einheit vorzugsweise ein Zentimeter ist. Tabelle II
    Abstand X Breite B Breite b
    X1 91 Einheiten ca.132 Einheiten ca.52,8 Einheiten
    X2 434 Einheiten ca.117 Einheiten ca.56,2 Einheiten
    X3 522 Einheiten ca.112 Einheiten ca.112 Einheiten
    X4 997 Einheiten 112 Einheiten 112 Einheiten
    X5 1084 Einheiten ca.116 Einheiten ca.55,7 Einheiten
    X6 1695 Einheiten ca.143 Einheiten ca.57,2 Einheiten
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So ist es beispielsweise möglich, zur Erzielung bestimmter mechanischer und/oder dynamischer Eigenschaften des Skikörpers 2 in diesen weitere Elemente oder Bauteile zu integrieren, beispielsweise den Kern 6 mit einem aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial gebildeten Torsionskasten zu umgeben und/oder die obere Schale 9 zusätzlich mit einer äußeren Dekorschicht zu versehen und/oder beispielsweise die Zwischenlage 10 zumindest in Teilbereichen mehrlagig auszuführen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ski
    2
    Skikörper
    2.1, 2.2
    Skikörperende
    2.3 - 2.5
    Skikörperbereiche
    3
    Gleitfläche
    4
    Gleitbelag
    5
    Stahlkante
    6
    Skikörperkern
    7
    Seitenwange
    8
    Untergurt
    9
    obere Schale
    10
    verstärkende Zwischenlage
    11, 12
    erhabener Abschnitt bzw. Bereich
    X, Y, Z
    Raumachse
    M
    Mittelebene
    B
    Gleitbrettkörperbreite
    B
    Breite des erhabenen Bereichs

Claims (11)

  1. Schneegleitbrett, insbesondere Ski, mit einem ein vorderes und ein rückwärtiges Gleitbrettkörperende (2.1, 2.2) bildenden Gleitbrettkörper (2) mit einem ersten einen Bindungsbereich (2.3) zum Befestigen wenigstens einer Bindung und/oder Bindungsplatte bildenden Gleitbrettkörperbereich (2.3), wobei der Gleitbrettkörper (2) an seiner einer Gleitfläche (3) abgewandten Oberseite zumindest in einem Teilbereich dreidimensional mit einem sich in einer ersten einer Gleitbrettlängsrichtung (L) entsprechenden Achsrichtung (X-Achse) erstreckenden erhabenen Abschnitt (11) ausgebildet ist, an den sich in einer zweiten Achsrichtung (Y-Achse) zur Längsseiten des Gleitbrettkörpers (2) hin seitliche Abschnitte (12) anschließen, die in einer dritten Achsrichtung (Z-Achse) senkrecht zur ersten und zweiten Achsrichtung (X-Achse, Y-Achse) sowie senkrecht zur Gleitfläche (3) eine reduzierte Dicke aufweisen, wobei die Gleitbrettkörperbreite (B) in der zweiten Achsrichtung (Y-Achse) durch die Summe der Breiten des erhabenen Abschnitts (11) und der seitlichen Abschnitte (12) bestimmt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der von den beiden seitlichen Abschnitten (12) eingenommene Teil der Gleitbrettkörperbreite (B) größer ist als die Breite (b) des erhabenen Bereichs (11) und/oder dass die Dicke, die die seitlichen Abschnitte (12) in der dritten Achsrichtung (Z-Achse) aufweisen, etwa gleich dem Zwei- oder Dreifachen der maximalen Abmessung ist, die an den Längsseiten des Gleitbrettkörpers (2) vorgesehene Stahlkanten (5) in dieser Achsrichtung besitzen.
  2. Schneegleitbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitbrettkörper (2) in einem zweiten Gleitbrettkörperbereich (2.5) außerhalb des ersten Gleitbrettkörperbereich (2.3) und zwischen diesem und einem vorderen Gleitbrettkörperende (2.1) und/oder einem rückwärtigen Gleitbrettkörperende (2.2) mit dem erhabenen Abschnitt (11) und den seitlichen Abschnitten (12) ausgebildet ist.
  3. Schneegleitbrett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitbrettkörper (2) zwischen dem ersten Gleitbrettkörperbereich (2.3) und dem zweiten Gleitbrettkörperbereich (2.5) jeweils mit einem einen Übergang bildenden dritten Gleitbrettkörperbereich (2.4) ausgebildet ist.
  4. Schneegleitbrett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gleitbrettkörperbereich (2.3) zusammen mit den dritten Gleitbrettkörperbereichen (2.4) 30% bis 40%, vorzugsweise etwa 35% der Gesamtlänge des Gleitbrettkörpers einnimmt.
  5. Schneegleitbrett nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der bis an das vordere Gleitbrettkörperende (2.1) reichende zweite Gleitbrettkörperbereich (2.5) 35% bis 45%, vorzugsweise etwa 40% der Gesamtlänge des Gleitbrettkörpers (2) einnimmt, und/oder dass der bis an das rückwärtige Gleitbrettkörperende (2.2) reichende zweite Gleitbrettkörperbereich (2.5) 20% bis 30%, vorzugsweise etwa 24% der Gesamtlänge des Gleitbrettkörpers (2) einnimmt.
  6. Schneegleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbrettkörperbreite (B) des Gleitbrettkörpers (2) im ersten Gleitbrettkörperbereich (2.3) von dem erhabenen Abschnitt (11) oder im Wesentlichen von dem erhabenen Abschnitt (11) gebildet ist.
  7. Schneegleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Kern (6), der sich über die gesamte Länge des Gleitbrettkörpers (2) oder im Wesentlichen über die gesamte Länge des Gleitbrettkörpers (2) erstreckt und dessen Breite in der zweiten Achsrichtung (Y-Achse) die Breite (b) des erhabenen Abschnitts (11) und dem Verlauf dieser Breite (b) bestimmt.
  8. Schneegleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Kern (6), der sich über die gesamte Länge des Gleitbrettkörpers (2) oder im Wesentlichen über die gesamte Länge des Gleitbrettkörpers (2) erstreckt, wobei der Kern (6) zwischen einer die Oberseite des Gleitbrettkörpers bildenden Schicht oder Schale (9) und der Gleitfläche (3) oder einem zwischen dem Kern und der Gleitfläche angeordneten Untergurt (8) angeordnet ist, und wobei sich die seitlichen Abschnitte (12) seitlich von dem Kern (6) erstrecken.
  9. Schneegleitbrett nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der die Oberseite des Gleitbrettkörpers bildenden Schicht oder Schale (9) eine zusätzliche verstärkende Lage (10) vorgesehen ist.
  10. Schneegleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Abschnitte (12) jeweils aus mehreren miteinander verbundenen Schichten gebildet sind, die zumindest die die Oberseite des Gleitbrettkörpers bildende Schicht (9), den Untergurt (8) sowie einen Gleitbelag (4) der Gleitfläche (3) umfassen.
  11. Schneegleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitbrettkörper (2) sowohl an seinem vorderen als auch an seinem rückwärtigen Gleitbrettkörperende (2.1, 2.2) mit einem schaufelartig nach oben gewölbten Abschnitt ausgebildet ist.
EP13199707.4A 2013-01-08 2013-12-27 Schneegleitbrett Active EP2752225B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100110.6A DE102013100110A1 (de) 2013-01-08 2013-01-08 Schneegleitbrett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2752225A1 true EP2752225A1 (de) 2014-07-09
EP2752225B1 EP2752225B1 (de) 2017-09-06

Family

ID=49886771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13199707.4A Active EP2752225B1 (de) 2013-01-08 2013-12-27 Schneegleitbrett

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9180358B2 (de)
EP (1) EP2752225B1 (de)
DE (1) DE102013100110A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2016122250A (ru) * 2016-06-07 2017-12-12 Геворг Сережаевич Нороян Лыжи быстроходные
US11883736B2 (en) * 2022-01-31 2024-01-30 The Moss Companies Device and method of manufacturing for a snow and water sport sliding device with a pneumatic core

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999043397A1 (en) * 1998-02-24 1999-09-02 K-2 Corporation Ski board with geometrically controlled torsion and flex
FR2804335A1 (fr) * 2000-01-28 2001-08-03 Salomon Sa Planche de glisse destinee a la pratique du surf sur neige
DE10250020A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-06 Völkl Sports GmbH & Co.KG Verfahren zum Herstellen eines Schneegleitbretts, beispielweise Ski mit strukturierter Oberseite sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Schneegleitbrett

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999043397A1 (en) * 1998-02-24 1999-09-02 K-2 Corporation Ski board with geometrically controlled torsion and flex
FR2804335A1 (fr) * 2000-01-28 2001-08-03 Salomon Sa Planche de glisse destinee a la pratique du surf sur neige
DE10250020A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-06 Völkl Sports GmbH & Co.KG Verfahren zum Herstellen eines Schneegleitbretts, beispielweise Ski mit strukturierter Oberseite sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Schneegleitbrett

Also Published As

Publication number Publication date
EP2752225B1 (de) 2017-09-06
US9180358B2 (en) 2015-11-10
US20140191495A1 (en) 2014-07-10
DE102013100110A1 (de) 2014-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505588B1 (de) Snowboard oder ski
DE2753608C2 (de) Ski
EP1909930A1 (de) Ski oder snowboard mit verbesserter torsionssteifigkeit
CH658602A5 (de) Mehrschichtenski in sandwichbauweise.
EP2752225B1 (de) Schneegleitbrett
DE2643783C2 (de) Ski
DE602004013218T2 (de) Ski für Alpineskifahren
AT504001B1 (de) Gleitbrett oder rollbrett mit verbundstruktur
DE60211249T2 (de) Ski für Alpinskifahren
EP1582240B1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Snowboard
WO2005092453A1 (de) Ski, insbesondere langlaufski oder alpinski
DE3913969A1 (de) Ski und verfahren zu seiner herstellung
DE4232444C2 (de) Ski, insbesondere Alpinski
DE7837841U1 (de) Aufblasbares Element für eine Schuhsohle
DE102012110345B4 (de) Gleitbrett
DE3115473A1 (de) Traeger fuer bauwerke und verfahren zu seiner herstellung
DE2558621C3 (de) Skipaar
DE102014009671A1 (de) Sportboard mit konkav gekrümmten Außenflächen
DE202014105647U1 (de) Schnee-Gleitbrett
DE1478127C3 (de) Holzschi
DE202012104147U1 (de) Gleitbrett
DE202019103938U1 (de) Alpinski mit variabler Dicke
AT503213B1 (de) Skikern mit wabenförmigem aufbau
CH390760A (de) Schnee- oder Wasserski aus Holz mit Kunststoffbelag
DE102018006165A1 (de) Rotorblatt mit Verklebungen mit kontinuierlich veränderlichen Breiten und ein Herstellungsverfahren für ein Rotorblatt

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20131227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20140904

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151127

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170329

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 925244

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013008265

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171207

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013008265

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

26N No opposition filed

Effective date: 20180607

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171227

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171227

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171227

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013008265

Country of ref document: DE

Owner name: VOELKL SPORTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOELKL SPORTS GMBH & CO. KG, 94315 STRAUBING, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013008265

Country of ref document: DE

Representative=s name: SSM SANDMAIR PATENTANWAELTE RECHTSANWALT PARTN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: VOELKL SPORTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOELKL SPORTS GMBH AND CO. KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 925244

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: VOELKL SPORTS GMBH, DE

Effective date: 20190506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 11