DE2031031A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Zu fuhren und Ausrichten von unter sich gleichen Gegenstanden - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum Zu fuhren und Ausrichten von unter sich gleichen GegenstandenInfo
- Publication number
- DE2031031A1 DE2031031A1 DE19702031031 DE2031031A DE2031031A1 DE 2031031 A1 DE2031031 A1 DE 2031031A1 DE 19702031031 DE19702031031 DE 19702031031 DE 2031031 A DE2031031 A DE 2031031A DE 2031031 A1 DE2031031 A1 DE 2031031A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- objects
- measuring
- capsule
- funnel
- outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000002950 deficient Effects 0.000 claims description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 94
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 1
- 244000025221 Humulus lupulus Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B35/00—Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
- B65B35/56—Orientating, i.e. changing the attitude of, articles, e.g. of non-uniform cross-section
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J3/00—Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
- A61J3/07—Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use
- A61J3/071—Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use into the form of telescopically engaged two-piece capsules
- A61J3/074—Filling capsules; Related operations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B43/00—Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
- B65B43/42—Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
- B65B43/44—Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation from supply magazines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/02—Devices for feeding articles or materials to conveyors
- B65G47/04—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
- B65G47/12—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
- B65G47/14—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
- B65G47/1407—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
- B65G47/1442—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of the bottom or a part of the wall of the container
- B65G47/1457—Rotating movement in the plane of the rotating part
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
- Confectionery (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
2031 OST
OR. I. MAAS
• MONCHtHJS
NM-m.wea»«
82 886
Eli Lilly and Company Indianapolis, Indiana,
V.St.A.
Vorrichtung; und Verfahren zum Zuführen und Ausrichten von unter sich gleichen Gegenständen
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
zum Zuführen und Ausrichten von unter sich · gleichen Gegenständen, so daß diese Gegenstände in gleicher Weise
einem sich bewegenden Träger zugeführt werden·
In der Herstellungstechnife sind viele Herstellungsschritte
und/oder Behandlungsachritte erforderlich, die einen bestimmten Gegenstand in ganz bestimmter Weise orientieren, so daß
jeder Gegenstand für die richtige Durchführung des nächsten
Arbeitaschrittes in die richtige lage gebracht wird. 2.B.
ist es beim Pullen von Kapseln unbedingt erforderlich, daß die Kapsel der Hillstelle in der richtigen Lage zugeführt
wird. Gewöhnlich bestehen solche Kapseln aus einem HaupttelX™"
und einer Kappe, die formschlüssig ineinander passen und ein
009883/1501
2031 UJT
geschlossenes Volumen begrenzen. Beim Pullen solcher Kapseln
müssen die Kappe und der Hauptteil zuerst voneinander getrennt werdenf so daß die Kapselfüllung durch das offene 3nde
des Hauptteils erfolgen kann. Zu diesem Zweck ist es unbedingt notwendig, daß die Kapseln in die richtige Lage gebracht
werden.
Bisher wurden aufwendige Verfahren und Vorrichtungen angewandt, mit denen verschiedene Gegenstände in bestimmter
Weise ausgerichtet wurden. Diese bekannten Verfahren und Vorrichtungen
sind relativ kompliziert, schwierig herzustellen und erfordern einen großen Kostenaufwand. Darüber hinaus
wurden bekannte Vorrichtungen jeweils für die Ausrichtung
eines ganz.bestimmten Produktes oder Gegenstandes konstruiert
und deshalb sind die Arbeitsweisen dieser bekannten Verfahren und Vorrichtungen nicht allgemein auf andere oder
unterschiedlich geformte Produkte anwendbar.
Die Erfindung bezweckt daher leicht anpaöbare Verfahren
und Vorrichtungen, die zum Ausrichten verschieden geformter
Gegenstände atjif einem sich bewegenden förderer geeignet,
relativ einfach zu betreiben."'und relativ billig herzustellen
sind«. ;. ■ ■ . -"... ; -; ''':'.' ., \ ,:-"" . -■ :
Bine Vorrichtung nach der Erfindtang für die aufeinanderfolgende
Zuführung und Ausrichtung gleicher Gegenstände, 30 daß
diese OegenstlLnde in gleicher Lage einem eich bewegenden
Träger zugeführt werden können, weiat einen Trichter, der
einen Vorrat dieser Gegenstände enthält t Abgabeeinrichtungen»
die mit diesem Trichter zusammenarbeiten und einen Auslad
bilden» durch den die Gegenstände aufeinanderfolgend, aus
dem Triohter herausgeführt werden, Einrictttungen, die eine
00918371507
ORlCSlNAL INSPEGTHT
relative Drehung zwischen dem Trichter und den Abgabeeinrichtungen
bilden, und Einrichtungen auf, die diese Gegenstände ausrichten, wenn sie nacheinander von den Abgabeeinrichtungen abgegeben werden, so da3 diese Gegenstände in
gleicher lage den sich bewegenden Träger dargeboten werden.
Sin Verfahren nach der Erfindung zum Zuführen und Ausrich- ·
ten gleicher Gegenstände, so daß diese Gegenstände in gleichen Lagen einen sich bewegenden Förderer zugeführt werden,
besteht darin, daß aus einem sich in einem Trichter in willkürlicher Anordnung befindlichen Vorrat unter sich gleicher
Gegenstände diese Gegenstände nacheinanderfolgend willkürlich
so entnommen werden, daß die Achsen aufeinanderfolgend ,
entnommener Gegenstände zusammenfallen, daß die Gegenstände
einer Zentrifugalkraft ausgesetzt werden, durch die die Achse jedes Gegenstandes in der Ebene dieser Zentrifugalkraft eingestellt
wird, daß die Gegenstände zur Drehung veranlaßt werden,
so daß die Achse jedes Gegenstandes sich senkrecht zu der Ebene dieser Zentrifugalkraft stellt, und daß diese Gegenstände
geführt werden, wenn die Achsen derselben bis zu einer Stelle in Drehung versetzt werden, an der der Einfluß
dieser Zentrifugalkraft nachläßt. g
Anhand der Figuren wird die Erfindung "beispielsweise erläutert.
Figur 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine Vorrichtung
zum Zuführen und Ausrichten nach der Erfindung.
Figur 2 zeigt eine Teilschnittansicht länge der Linie 2-2 in Figur 1. ·
009883/Ut) 7
.i'-'igur 2A zeigt eine abgeänderte Ausführungsform nach der
Erfindung.
Figur 3 zeigt eine Schnittansicht längs der Linie 3-3 in
Figur 1.
Figur 4 zeigt in einer Einzelansicht die obere Kurvenscheibe des Orientierungsteils der Vorrichtung.
'Figur 5 zeigt in einer Einzelansicht eine komplementäre
untere Kurvenscheibe des Orientierungsteils der Vorrichtung. . - ' . ·
Figur 5A zeigt einen Schnitt längs der Linie 5A-5A in Figur
4.
Figur 6 zeigt in einer Einzelansicht die Bodenplatte des Orientierungsteils der Vorrichtung.
Figur 6A zeigt in einer Einzelansicht die Meßplatte.
Figur 6b zeigt in einer auseinandergezogenen perspektivischen
Ansicht die aus Steuerscheiben und Meßplatte bestehende Einrichtung.
Figur 7 zeigt eine vergrößerte Einzelansicht längs der Linie 7-7 oder Stellung 1 in Figur 3*
Figur 7A zeigt eine Alternativstellung, die ein";Gegenstand
in der in Figur 7 dargestellten Stelle annehmen kann.
Figur 8 zeigt einen Schnitt längs der Linie 8-8 oder
Position 2 in Figur 3. · ' i
009883/1S07
Figur SA zeigt eine Alternative te llung., die der Gegenstand
an der in Figur 8 dargestellten Stelle annehmen kann.
Figur 9 zeigt eine vergrößerte Teilschnittansicht längs
/der Linie 9-9 oder Position'3 in Figur 3.
Figur 9Azeigt eine Alternativstellung, die der Gegenstand
an der in Figur 9 dargestellten Stelle annehmen kann»
Figur 10 zeigt einen Schnitt längs der Linie 10-10 nahe den Stellen oder Positionen 4 und 5 in Figur 3.
Figur 1OA zeigt eine Alternativeteilung, die der Gegenstand
•an der in Figur 10 dargestellten Stelle annehmen kann.
Figur 11 zeigt die relative Lage des Gegenstandes in einer
Ansicht längs der Linie 11-11 !zwischen den Stellen 5 und;6
in Figur; J. · ·; :
Figur Ιΐλ zeigt eine Alternativstellung, die der Segenstand
an der in Figur 11 dargestellten Stelle einnehmen kann/
Figur 12 zeigt eine Schnittansicht längs der Linie 12-12 -. · ·
oder an der Stelle 7 in Figur 3, in der das Abgeben des aus- |
gerichteten Gegenstandes und das Anordnen desselben auf einen sich bewegenden FördereJ? dargestellt ist»
009083/lSa?
Figur'13A zeigt einen Schnitt längs der Linie 13A-TJA
oder an der Stelle 9» in denen ein leerer Abschnitt de3
Rotationszyklus dargestellt ist.
Figur 14 zeigt eine andere Gegenstandsform, die mit dem
Verfahren und der Vorrichtung nach der Erfindung ausgerichtet werden kann.
Figur 14A zeigt eine Draufsicht auf eine abgeänderte Au3-führungsforra
des Meßschlitzes, mit dem das Ausrichten von Gegenständen, wie sie in Figur 14 dargestellt sind, bewirkt
werden kann.
Figur 15 zeigt noch eine andere Form, die mit dem Verfahren
naoh der Erfindung ausgerichtet werden kann.
Figur 15A zeigt eine Draufsicht auf einen Meßschlitz, mit
dem das Ausrichten von Gegenständen nach Figur 15 erfolgt, und
die Figuren 1£ und 16A zeigen einen weiteren Gegenstand und
Meßschlitz ftt* diesen. r
Das Vorfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung können
zwar wirksam Verwendet werden, um verschieden geformte Gegenstände
auszurichten, nachstehend wird jedoch hauptsächlich auf eine Kapsel als auszurichtender Gegenstand bezug genommen. Solche KApseln 20 bestehen, wie dargestellt, allgemein
aus einem Hauptteil 21 und einer Kappe 22, die reibungeachltisaig
ineinanderpassen und ein geschlossenes Volumen be-*
grenzen. Solche Kapseln 20 können aus verschiedenen Materia-
00 98 83 /UO 7
ORIGINAL INSPEQTED
lien hergestellt sein und verschiedene Produkte aufnehmen.
In der Pharmazie werden solche Kapseln aus leicht verdaulicher Gelatine hergestellt und mit verschiedenen Arzneimitteln
oder Wirkstoffen gefüllt. Bei anderen Verwendungszwecken können solche Kapseln aus anderen. Stoffen, wie z.B.
Kunststoffen, Glas, Metall und dglf^sliw^ mit verschiedenen.
Gegenständen gefüllt werden, für die die Kapsel die Verpackung bilden· Unabhängig von dem Stoff oder der Substanz,
die in die Kapsel eingebracht werden sollen, ist es unbedingt notwendig, daß die Kapsel ausgerichtet oder orien- (
tiert wird» so da3 ihre entsprechenden Teile richtig einer
Füllstation zugeführt werden können.
Die Kapsel weist einen längsgestreckten Teil mit einer
Längsachse und unterschiedlichen Querachnittsabmessungen auf, die durch den Außendurchmesser des Hauptteils 21 best
inmt sind, der etwas kleiner als der Außendurchmesser der Kappe 22 ist. Unter dem Ausdruck Kapsel sollen feste
oder hohle Gegenstände mit einer Längsachse und unterschiedlichen
Querachnittsabmessungen v.eratanden werden, die gleich
oder kleiner als die Längsachse sind.
i*ür das Ausrichten dieser Gegenstände wird ein ungeordneter "
Vorrat dieser Gegenstände 20 in einem Trichter 23 bereit gehalten, aus dem die Gegenstände hintereinander in
Flucht oder willkürlich Ende an Ende aufgereiht entnommen werden. Die ordnungsgemäße Anordnung der aus dem Trichter
entnommenen Gegenstände wird durch eine Relativdrehung der Entnahmeeinrichtung 24 und des Trichterkörpers 23A gewährleistet.
* ·
Die Gegenstände oder Kapseln 20, die auf diese Weise entnom-
009883/1507
men werden, werden untereinander ausgefluchtet, d.h. Ende an Ende gehalten und der unterste Gegenstand wird jeweils
an einer ganz; bestimmten Stelle des Arbeitszyklus freigegeben.
Der freigegebene Gegenstand 20 wird dann einer Zentrifugalkraft ausgesetzt^ wodurch der Gegenstand eine ganz
bestimmte Lage relativ zu einer sich drehenden Kurvensteuerung und einer sich drehenden Meßeinrichtung einnimmt, die
in Zusammenarbeit das Ausrichten des Gegenstandes unabhängig davon bewirken, in welcher Lage- der Gegenstand von dem
Trichter 23 freigegeben wurde. Unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft
wird die Längsachse fies Gegenstandes um einen Punkt in der Mitte seiner Längsachse relativ zu den Meßeinrichtungen
gedreht. Diese Drehung kann durch die Gravi-. tat und/oder dadurch bewirkt werden, daß die Kapsel der
Steuerwirkung einer zentrierten Steuerscheibe oder Steuereinrichtung ausgesetzt wird*
Daß Drehen der. Achse der Kapsel um ©inen Punkt in der Mitte
der Längserstreelmng üqt Achse wird 'dadurch bewirkt, daß
das kleine*5© JjSai© ä@r -lfeps„@l durch ©in® entsprechend dimensionierte Meßöffnung in ier Meßeinrichtung, fällte, Zur rieh=
tigsn Ans rieh tang wird die Bretaieiatrag der ICapsel durch
eine MeSöffatmg gesteiisfty ii© so dimensioniert ist9 daß
sie dea kleineres Quertedssitt <t©s 6sg®a,staad©s aufaimmto Sies
wird erreicht etaefe ©la© IfeBSftnmig in ä@a M@ß©inrich·="
tungeEj die gl@i©h grol© ©iaaaioi? g@g©mübe?ileg©ad@ Meßö-ff·=
nungeabsetoitt© anfweistj, öo^aa feSiia pra&tiiJöfe ä®m klei°
niert ainds so iaB übt Ahmmhwitt mit €©m K
schaitt des 6eg®nstaad©§.
.eoheii de» eln&näer
die Mei8ffnung'mit eine®
Quer-
Meßsbschaitt®n ist.
Abschnitt
um den Gegenstand nur dann vollständig hindurchzulassen,
wenn er richtig ausgerichtet ist.
Im Betrieb bewirkt die Zentrifugelkraft,der der Gegenstand
20 ausgesetzt wird, nachdem er den Trichter 23 und dessen Auslaß verlassen hat, daß dieser Gegenstand 20 über der Meß-Öffnung
zu liegen kommt, die sich zusammen mit dem Gegenstand dreht. Da der Gegenstand 20 unterschiedliche Querschnittsabraessungen
hat, will das kleinere Ende des Gegenstandes durch ,
den entsprechenden Meßabschnitt der MeßÖffnung hindurchgleiten, so daß das breitere Ende hinter dem schmaleren folgt.
Die Tendenz des schmaleren Endes, zuerst durch den Meßabschnitt der öffnung hindurchzugleiten, hat zur Folge, daß
<sich der Gegenstand, unabhängig davon in welcher Lage er
an der Meßöffnung ankommt, sich in eine ausgerichtete Stellung dreht. Wenn der Gegenstand dazu tendiert» durch einen ·
Meßabschnitt der öffnung hindurchzufallen, wird er so gesteuert, daß er gegen den Austrittsabschnitt der Meßöffnung
hin gerichtet wird. Wenn der Gegenstand infolge des Einflusses
der Steuerscheibe ensprechend'zu dem Austrittsabsehnitt
der MeßÖffnung verschoben wurde» kann der breitere Teil des
Gegenstandes dann durch die Meßvorrichtung hindurchgleiten. i
Ein Förderer, der synchron zu der Bewegung der Meß- und Steuereinrichtung läuft, nimmt ;jeden richtig ausgerichteten
Gegenstand auf und transportiert ihn zu der nächstfolgenden ·
Arbeitsstelle.
In den Zeichnungen ist in Figur 1 eine Zufuhr- und Gleichrichtvorrichtung 25 dargestellt, mit der ein Gegenstand 20
auf einen sich bewegenden Förderer 26 aufgebracht werden ■ kann. ■·.-■'" ■'■ i
009883/150?
Die Vorrichtung 25 ist auf einem Tisch, oder Rahmen 27 so
befestigt, daß sich die Rille 28 in vertikaler Richtung
erstreckt. Auf dem oberen Ende der Welle ist ein Trichter
23» in dem sich ein Vorrat von ungeordneten Gegenständen
20 befindet» Das obere Ende der Wells 28 hat einen reduzierten
Abschnitt 28A» der die Nabe 29 eines Speichenrades
aufnimmt, an dem die Wand'23A des Trichters befestigt '
ist« Bei der dargestellten Ausführungaform nach der Erfindung besteht die Trichterwand 23A au3 einem zylindrischen
Teil und einem konischen Teil 23B mit einer Öffnung 23C.
Gegebenenfalls können Leitbleche 29 in tJmfangsrichtung gesehen
im Abstand voneinander an dem konischen Wandteil 23B des Trichters vorgesehen sein, um zu verhindern, daß die
Masse von Gegenständen in dem Trichter 23 sich dreht, wie •noch weiter unten beschrieben werden wird.
Der untere Teil der Welle 28 ist vpn einer Hülse 30 uingeben,
die mittels geeigneter lager 32 und 32A drehbar auf
der Welle 28 gelagert ist. Mit dem unteren Ende der Hülse 28 ist eine Antriebseinrichtung 31 verbunden die die Hülse
28 relativ atf der fest angeordneten Welle drehen kann. Die
Antriebseinrichtung 31 hat bei der dargestellten Ausführungaform
ein Kettenrad, das mit einem Kettenförderer 26 * in Eingriff ^teht. Der Kettenförderer 26 ist daher so angeordnet, daß er synchron mit der Drehung der Hülse 30 und
der Drehung der Auslaßeinrichtungen M läuft, wie noch näbTer
beschrieben werden wird. Der Kettenförderer !aat Kapselaufnahmeabachnitte,
in die die entsprechend ausgerichteten Kapseln 20 #ingespeist werdtn» zum Verständnis ä@r Erfindung
ist eine genaue Beschreibung de» Förderers nicht not-
* wendig, es itt lediglich wesentlich,daß der mit den darauf.
009883/1807
befindlichen, die Kapseln aufnehmenden Einrichtungen sich bewegende Förderer synchron mit der Einspeise- und Ausrichtevorrichtung
25 angetrieben wird.
Mit dem oberen Ende der Hülse 30 ist ein sich mit dieser
mitdrehender konischer Kragen 33 fest verbunden, der eine Vielzahl von Leitschaufeln 54 aufweist, welche Führungen ·
35 bilden, die die Kapsel zu einem Auslaß oder Rohr 36 -führen.
Wie dargestellt, hat das untere Ende 33A des Kragens 33 einen verringerten Durchmesser, so daß der Kragen fest
in dem oberen Ende der Hülse 30 sitzt. Jedes Rohr 36 arbeitet
mit jeweils einer Führung 35 zusammen.
Wie am besten in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, sind
die Auslaßrohre 36 an einem Flansch oder Kragen 37 befestigt, der seinerseits mit der Hülse 30 verbunden ist und
sich mit dieser mitdreht. Der Einlaßteil 38A jeder Öffnung
38, die ein entsprechendes Rohr 30 aufnimmt, erweitert sich, wie in Figur 1 dargestellt, nach außen, so daß das Ausfluchten
des Gegenstandes 20, der aus dem Trichter kommt, mit
dem Einlaßende des entsprechenden Auslaßrohres 36 erleichtert wird. Der Durchmesser des Flansches oder Kragen 37
ist so bemessen, daß er in die Öffnung 230, welche durch die
untere Wand *23B des Trichters "begrenzt wird, paßt. Der Kragen oder Flansch 37 dreht sich frei relativ zu der Wand 23A
des Trichters innerhalb der Öffnung 230. Der Flansch'oder
Kragen 37 und die damit verbundenen Auslaßrohre 36 bilden
eine sich drehende Auslaßeinrichtung des Trichters, durch >
die die Gegenstände aus dem Trichter in einer aufeinanderfolgenden Reihe abgezogen werden. ■ " '
Die unteren Enden der Auslaßrohre 36 sind gekrümmt und
009883/1507
ten die Gegenstände in einer radial nach auswärts gerichteten Bahn. Wie in ?igur 1 dargestellt, sind die Auslaßenden
der Rohre 36 in einem Paßteil 3S .befestigt, das mit
dem Antriebskettenrad 31 verbunden ist. Mit dem PaSteil 39
dreht sich ein damit verbundener Teil der Orientierungsoder Ausrichtungseinrichtung 4.0 mit.· Die Einrichtung 40
weist eine MeSplatte 41 und eine komplementäre Platte 42 auf. Wie am besten in Figur 6A zu sehen ist, besteht die
Meßplatte aus einem Ring, der an seinem Umfang im Abstand voneinander angeordnete Meßöffnungen 43 aufweist, die so geformt
sind, daß sie einen Meßteil 43A und einen Durchtrittsteil 43B haben.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Meßöffnung
so geformt, daß sie sich für das Ausrichten von Kapseln 20 eignet. Dementsprechend ist äle Meßöffnung 43 so bemessen,
daß sie einander gegenüber angeordnete in gleicher Weise ausgebildete Meßabschnitte 43A, 43A und einen zwischen diesen
Meßabschnitten angeordneten verbreiterten Durchtrittsabschnitt 43B aufweist. Die Meßabschnitte 43A, 43A sind so
ausgebildet, daß der Kapselteil 21 mit Spiel in diese Abschnitte paßt. .Bai dieser Ausbildung und Dimensionierung
der Meßöffnung 43 kann der Kapselteil 21 unabhängig von der
Orientierung der Kapsel relativ su der Meßöffnung 43 durch diese Öffnung hindurchgleiten, .bevor der Kappenteil durchfallen
kann, da der größer® Kapp@nteil 22 der Kapsel nicht durch die Öffnungsabschnitte 43A gleiten kann, sondern nur
in den Öffnungsabschnitt 43B paßt.
Die Zahl der Meßöffnungen in der Meßplatte 41 entspricht der Zahl der Auslaßrohre 36. Da die Meßplatte in dem Block -
009883/1807
39 fest eingepaßt ist, dreht sie sich zusammen mit der Welle
28, die mit dem Antriebskettenrad 31 fest verbunden ist und
in den Förderer 26 eingreift.
.Mit der Meßplatte 41 ist eine Platte 42 fest verbunden, die
' sich ebenfalls mitdreht. Die Platte 42 hat einen Flansch
42A, der über die Meßplatte 41 greift und mit geeigneten
Bolzen 44 befestigt ist. Der äußere Teil des Flansches 42A
hat einen erhöhten Teil 42B. Der erhöhte Teil 42B der Platte ,
42 hat eine Vielzahl am Umfang im Abstand voneinander angeordnete
Öffnungen 45, die die auslaßseitigen Enden der Rohre
36 aufnehmen. Neben jedem Auslaßende des entsprechenden Rohres
36 ist die Platte 42 mit einer Zelle oder Kammer 42C
versehen, die die Kapsel 20, welche aus dem entsprechenden
Auslaß 36 kommt, aufnimmt. Bei der beschriebenen Anordnung
drehen sich das Kettenrad 31» die Hülse 30 und die AusIaS-rohre
36, die Meßplatte 41 und die Platte 42 alle gemeinsam relativ zu der festen Welle 28 und dem mit dieser verbundenen
Trichter 23, wenn das Kettenrad 31 angetrieben wird.
Der komplementäre Teil der Orientierungseinrichtung weist eine stationäre Steuereinrichtung 46 auf. Diese Steuerein- |
richtung 46 hat ein Paar im Abstand voneinander angeordnete
. Steuerplatten 47 und 48, die auf dem Rahmen 27 durch im Abstand
voneinander angeordnete Stützen 27A befestigt sind, so daß dazwischen ein Ringraum C gebildet wird. Wie in den
Figuren 1, 4 und 12 dargestellt, hat die Steuereinrichtung eine obere Steuerplatte 47 und eine untere Steuerplatte 48,
wobei die untere Steuerplatte 48,einen mit einer Ausnehmung versehenen Teil 48A hat, der unter den Meßöffnungen 43 der
•Meßplatte 41 liegt. Wie am besten in Figur 5 dargestellt,
weist die Ausnehmung 48A eine Steueröffnung 49 auf. Wie wei-
009883/1507
ter aus Figur 5 ersehen werden kann, hat die Steueröffnung ein verbreitertes Ende 4SA, dessen Breite etwas größer als
die Längsachse der Meßöffnung 43 ist. Der verbreiterte Teil 49A nimmt konisch zu einer Längsöffnung 49B mit geringerer
Breite ab. Wie in Figur 3 dargestellt, erstreckt sich der verbreiterte Teil 49A etwa von Stelle 4 zu Stelle 5. Von
Stelle 5 aus in Richtung Stelle 7 nimmt die Querabmessung der Öffnung 49A bis zu einem Maß ab, das gleich oder etwas
größer als der Durchmesser de3 Durchlasteiles 43B der Meßöffnung 43 ist." In dem Bereich zwischen den in Figur 5 eingezeichneten
gestrichelten Linien ist, wie am besten in Figur 5A zu sehen ist, die untere Steuerplatte so dünn, daß
sie eine messerartige Kante 49C bildet, die dazu dient, die Orientierungseinrichtung von defekten Kapseln zu reinigen,
die, wie noch beschrieben werden wird"» herabhängen können.
Mit dem Boden der unteren Steuerscheibe ist eine Bodenplatte 50 verbunden, .die einen Schlitz 51 hat, der sich praktisch
über einen Quadranten der Bodenplatt© erstreckt, d.h. er beginnt etwa an der Stelle 7 und endigt unmittelbar nach der
Stelle 8. Bei der dargestellten Ausfüarungsform ist die
Breite der öffnung 51 in der Bodenplatte praktisch längs
ihrer gesamten Länge gleich und größer als die Breite des Teils oder Abschnitts 49B der Öffnung 49: in der unteren
Steuerplatte 48. Wie in Figur 3 dargestellt, beginnt die Öffnung 41 in der-Bodenplatte in Drehrichtung gesehen gerade
vor der Stelle 7.
Die obere Steuerplatte 47 ist mit dem erhabenen Teil 48B der unteren Steuerplatte 48 verbunden, so daß ein Teil der
oberen Steuerplatte 47 über dem ausgesparten Abschnitt 48B
008883/150?
der unteren Steuerplatte 48 liegt. Dieser übergreifende Teil der oberen Steuerplatte 47 ist, wie am besten in den
Figuren 3 und 4 dargestellt, mit einer Steueröffnung 52
versehen, die sich um einen bestimmten Abschnitt der Steuerplatte zwischen den Stellen 3 und 5 erstreckt, wonach die
öffnung 52A zu einem Schlitz 52B hin zusammenläuft, der
praktisch über der öffnung 49B der unteren Steuerplatte
48 liegt.
In der übereinander angeordneten Stellung der oberen und unteren Steuerplatte 47 und 48 auf dem Rahmen oder Gestell
27A kommt der erweiterte Abschnitt 52 der oberen Steuerscheibe
vor dem komplementären erweiterten öffnungsabschnitt
49A.der unteren· Steuerscheibe in Drehrichtung gesehen und die entsprechenden reduzierten Abschnitte 52B und 49B liegen
Übereinander und in Flucht mit dem Austritteabschnitt
43B der Meßöffnun g 43 inder Meßplatte 41, die sich zwischen
und relativ zu den Steuerplatten dreht.
An der oberen Steuerplatte ist ein Hing 53 befestigt. Wie
in Figur 3 dargestellt, hat der Ring 53 einen inneren Hand
53A, der mit den äußeren Begrenzungen der Meßöffnungen 43 praktisch zusammenfällt (siehe Figuren 7 und 11). Die Wand
53A des Rings 53 dient zur Lagebestimmung der Kapsel 20 relativ zu der entsprechenden Meßöffnung 43 unmittelbar
vor dem Ausrichten der Kapsel.
In Nähe der Stellen 4 und 5 ist, wie in den Figuren 3 und 10 zu sehen, mit der Oberseite der oberen Steuerscheibe
eine Platte 54 verbunden, die eine stationäre Führung 55
trägt. Wie in den Figuren 1 und 3 dargestellt, hat die Führung 45 eine gekrümmte Form und ist in vertikaler Stellung
009883/15^7
und praktisch in Coincidenz mit dem Mittelteil der Kapsel
20 angeordnet.
Wie nachstehend beschrieben werden wird, arbeitet die Führung 55 als Zwangsführungseinrichtung, die die Kapsel durch
den Meßteil 43A der Me 13öffnung 43 während der Ausrichtungsverschiebung dieser Kapsel leitet. Wenn der Kapselkörper
21 eng in den Meßteil 43A der Meßöffnung 43 paßt, übt die
Zentrierungsführung einen Druck auf den Kapselkörper aus und führt diesen durch die entsprechende Meßöffnung 43A,
wenn sich die Kapsel unter ihr dreht. Die Relativstellung der Kante oder des Führungsteils der Führung 55 ist so gewählt,
daß sie den Hauptteil der Kapsel 20 in Abhängigkeit von der Lage derselben durch den entsprechenden Meßabschnitt
43A der Meßöffnung 43 lenkt. Dies geschieht deshalb, weil die Kappe 22 der Kapsel breiter als der Füllkörper 21 ist
und deshalb nicht durch die Meßöffnung 43 paßt, sondern über der Meßpiatte 41 bleibt» wie in den Figuren 9, 10 und
1OA dargestellt ist.
Wie aus Figur 1 ersichtlich, sind die Anzugs- oder Entnahraerohr»
36 ausreichend lang, so daß die oberen Abschnitte derselben als Magazine dienen, in denen die Kapseln Ende an
Ende gestapelt gespeichert werden» Jedes der Bohre 36 enthält mehrere Kapseln, die einen Zuführungsdruck auf die
entsprechenden Zellen oder Kammern ausüben. Eine Einrichtung ist.vorgesehen, die die in den entsprechenden Rohren
gestapelten Kapseln zurückhält,» Biese Einrichtung besteht
aus einer Anschlagplatte_®&ev eisern Anaohlagring 57, der von
einem auf dem lahmen 27 teefestigten Halter 58 gehalten wird.
Der Anschlagring erstreckt siöfe mit seinem .!»tiere» .Rand 5.7A-durch
eine Aussparung oder öffnung 59 in jedem der Rohre 36^
■-..'■ . t
009883/1507
wie um besten in Figur 1 zu sehen. Der Teil 57A des Ringes
57, der sich in die Rohre 36 hinein .erstreckt, bildet daher einen Anschlag oder Träger für die unterste Kapsel 20
in dem Magazinteil jedes der Rohre 36.
Wie- aua Figur 2*zu ersehen ist, hat der Ring 57 eine Aussparung 57B, die hinreichend -breit; ist, so daß diese Aussparung
eine oder mehrere Rohre an einer Stelle vor der Stelle 1 und über die Stelle 8 des Drehzyklus der Meßeinrichtung
umfaßt. Die Rohre werden daher, wenn sie in Rich- i timg des Uhrzeigers, bezogen auf die Darstellung in Figur 2,
gedreht werden, nacheinanderfolgend durch den ausgesparten
Abschnitt 57B des Anschlagringes geführ-f. Wenn dies der Fall
ist, wird die unterste Kapsel, die die Aussparung 57B passiert, nicht mehr langer in dem entsprechenden Rohr gehalten
und fällt infolge ihrer eigenen Schwere zu dem Auslaßende des entsprechenden Rohres.
Um die nächstfolgende Kapsel daran zu hindern, daß sie
herabfällt, ist eine Einrichtung vorgesehen, die die zweitunterste Kapsel durch Reibung zurückhält. Wie aus den Figuren
-1 und 2 ersichtlich ist, weist diese Halteeinrichtung
eine Bürste 61 auf, deren Borsten sich in eine zweite Öff- ™
nung 60 in jedem der Rohre 36 erstrecken. Diese Öffnung ist
im Abstand über der Öffnung 59 angeordnet. Die Borsten der ..
Bürste 61 halten die zweitletzte Kapsel in jedem Rohr fest,
während dieses Rohr den ausgesparten Abschnitt 57B des Halteringes
passiert und die unterste Kapsel freigegeben wird. Nach dem Traversieren des ausgesparten Abschnittes 57B wirkt
der innere Rand 57A des Ringes wieder als Halter für die Kapselsäulen in den entsprechenden Rohren. Die Länge der Bürste
61 entspricht praktisch der Länge der Aussparung 57B in dem
009883/150?
Ring 57. Im Betrieb werden dadurch die untersten Kapseln
in aLLen Rohren freigegeben, wenn die Rohre an dem ausgeoparten
Abschnitt 57B des Anschlagringes vorbeigeführt werden, v/obei die restlichen Kapseln der Säule durch Reibungseingriff
mit der Bürste von der zweitletzten Kapsel ab festgehalten werden. Die Bürste 61 erzeugt daher die
notwendige Haltekraft, so daß die Kapseln während des Freigebons
jeder untersten Kapsel nicht verletzt v/erden. Diese
Anordnung bewirkt eine Zwangsfreigäbe der untersten Kapsel
und ein Zurückhalten der restlichen Kapseln der Säule in jedem der Rohre an der Freigabestelle. Es werden also die
Kapseln einzeln an einer bestimmten Stelle freigegeben, wonach die freigegebene Kapsel zu dem Zellenabschnitt 42C
der sich drehenden Platte 42 geleitet wird.
In Figur 2A ist eine weitere Einrichtung zum Zurückhalten
der zweitletzten Kapseln in den Abfall- oder Entnahmeroheren bei der Freigabe der untersten Kapsel dargestellt.
Diese Einrichtung hat ein Paar Leerlaufrollen 61A und 61B,
die zu beiden Seiten der Enden der Aussparung 57B der Anschlagplatte 57 gelagert sind. Um die Leerlaufrollen läuft
ein endloses Band 61G, dessen Abschnitt 61D durch Öffnungen 60 in den Rohren 36 läuft. Wie dargestellt, sind die Rollen
61A und 61B so angeordnet, daß der Abschnitt' 61D des Riemens 61C gegen die zweitunterste Kapsel.in jedem Rohr 36
dcückt, ao daß diese Kapsel durch Reibungseingriff in dem
entsprechenden Rohr 36, das sich der Aussparung in der Anschlagplatte
57 nähert, festgehalten wird. Die Bürste 61 der Ausführungsform nach Figur 2 und das endlose Band 61A
bis 61D der Ausführungsform nach Pigur 2A verhindern daher,
daß die Kapselsäulen durch die entsprechenden Rohre 36 herab-
009683/1507
fallen, wenn diese -Rohre sich der Aussparung 57D-der Anschlagplatte 57 nähern und diese passieren*
Der Betriebszyklus der Vorrichtung wird anhand der Figur 3
erläutert. Wenn sich die Hülse und die Entnahme- oder Atlaßrohre,
die mit der Hülse verbunden sind, gemeinsam, bezogen auf die Darstellung in Figur 2, in Richtung des Uhr-»
seigers drehen, lenken die die Kapseln leitenden Einrichtungen in Form des konischen Kragens 33 diese Kapseln kontinuierlich
in die Einlaßabschnitte der Rohre, wobei die Leitflächen 29 ein Mitdrehen der Kapselmasse in dem Trichter 23 verhindern. Der Magazinteil der Rohre 36 wird dadurch konstant mit einer Kapselsäule gefüllt gehalten, solange der Trichter ausreichend voll ist. Wenn die Rohre 36
sich aufeinanderfolgend an der Aussparung 57D der Anschlagplatte 57 vorbeibewegen, wird die unterste Kapsel freigegeben und in die Kammer 42C gelenkt, die sich in der sich
mit den Rohren 36 mitdrehenden Platte 42 befindet. Die
Kapsel wird etwa an der Stelle 1, die in den figuren 3 und
7 bezeichnet ist, in die entsprechende Kammer 420 geleitet.
Durch die Zentrifugalkraft wird die Kapsel 20 In der sich
rotierenden Platte radial nach außen gedrückt, bis aie mit
einem Ende an dem Rand 53A des Ansehlagringee 53 anschlägt,
wie in Figur»8 zu sehen ist. Dies findet etwa in der in Figur 3 eingezeichneten Stelle 2 des Rotationszyklus statt.
Während dieses Abschnitts des Zyklus liegt die Kapsel in der Zelle oder Kammer 42C auf dem ununterbrochenen Abschnitt 47A der oberen Steuerplatte 47 auf, Zusammen mit
der Kapsel und unmittelbar unter der oberen Steuerplatte
dreht sich die Meßplatte 41, wobei deren Meßöffnungen 43 direkt unter der Kapsel angeordnet sind. Venn daher sowohl
die Kapsel als auch die Meßplatte 41 den ununterbrochenen
009883/1507
BAD
Abschnitt der Steuerplatte 47 passiert haben, fällt die Kapsel durch den erweiterten Abschnitt der Öffnung 52
auf die Meßöffnung 43. Unabhängig davon, welches Ende der Kapsel an der Wand 53A des Anschlagringes 53 anliegt, will
der kleinere Kapselabschnitt entweder'infolge seines Gewichts
oder infolge der Druckeinwirkung der in vertikaler Richtung schräg verlaufenden Führung 55 durch den entsprechenden Meßteil oder Meßabschnitt 43A der Meßöffnung
43 geführt. Das andere Ende oder die Kappe kann infolge ihrer größeren Abmessung nicht durch den anderen Meßabschnitt
43A der Meßöffnung 43 fallen, so daß die Kapsel aus einer praktisch horizontalen Stellung in eine praktisch
vertikale Stellung gedreht wird. Wie in den Figuren 3 und 9 dargestellt,, wird die Kapsel jenseits des ununterbrochenen
Abschnitts 47A der oberen Steuerplatte und längs der Öffnung 52, die sich in dieser befindet, etwa an der Stelle
3 gedreht. Wenn die Kapsel sich weiter, bezogen auf die Darstellung
in Figur 3, in Richtung des Uhrzeigers von der Stelle 3 aus bewegt, wird der Kapselhauptteil unabhängig
davon, in welcher Lage er sich befindet, unter die Führung 55 gebracht und dadurch durch den Meßabschnitt 43A der
Schlitzöffnung 43 gedrückt, im Falle der Kapselkörper eng
in den Abschnitt 43Λ des Schlitzes paßt» Wie in den Flgu-'
ren 3, 9 und 11 dargestellt ist, werden die beiden Enden der Kapseln in Eingriff mit den entsprechenden Rändern der
Steueröffnungen 53 und 49 der oberen und unteren Steuerplatte 47 und 48 gebracht, wenn das Ende des Kapselkörpers
durch den Schlitz 43 gleitet.' Infolge der Steuerkurven der
Schlitze 42 und 49 wird die Kaps©! in vertikaler Stellung
zu dem Austrittsabschnitt 43B des Meßschlitzes vorgeschoben. Wenn die Kapsel, bezogen auf die Darstellung in den
Figuren 3 und 11 die Stelle 6 erreicht hat, ist sie prak-
009883/ ISO?
I inch auf Zurichtet; und kann durch den Lu3 trittsabachnitt
-HO dt.'r .Meßöf fnim?; 43 fallen. Die Freigabe der Kapael wird
ochlioJLioh etwa an der Stelle 7, bezogen auf die Darytel-Lung
in den Figuren3 tmd 12, bewirkt, Ua der Vorderer sich
nynuhron mit der Vorrichtung nach der Erfindung bewegt,
nimmt er die Kapsel in einen auf dem Förderer 26 befindlichen Träger auf. Wie in Figur 11 dargestellt, fällt die
Kapsel infolge ihrer Schwere herab und wird von einem Vakuum 62 in den dafür geeigneten Behälter gezogen.
Dn FaLie eine verformte Kapsel sich in dem AuBtrittsabsohniti
43B der Meßöffnung verfängt oder aus irgendeinem
Grund zwischen der Stelle 7 und 8, "bezogen auf die Darstellung in Figur 3>
nicht freigegeben wird, wird sie über die Stelle 8 hinaus mitgenommen. Um die rotierende Meßplatte
41 von solchen defekten Kapseln zu befreien, aind die Dikfeen
der unteren Steuerplatte 48 und der oberen Steuerplatte 47 am Ende der reduzierten öffnungen 49'B und 52B verringert,
so daß Scher- oder Schneidkanten gebildet werden. Durch die Scherwirkung zwischen der sich drehenden Platte
41 und den festen unteren und oberen Steuerplatten wird die Kapsel zerschnitten, so .daß die Einrichtung 46 eine selbstreinigende
Wirkung hat. Damit die Kapsel 20 unter Zwang aus der Ausrich bungsνorrichtung herausgeführt wird, ist eine
Vakuum- oder Kiederdruckkammer 62 unter den Fördereinrichtungen angeordnet, die die Kapsel unter Zwang in den Behälter
zieht. Während sich die Kapsel in dem Behälter befindet, transportiert der Förderer difc Kapseln zu der nächsten Betriebsstelle,
wo die Kappen entfernt und der Kapselkörper gefüllt werden.
00980371507
Das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung bev/.irken
oiriü zwanga v/eis es Ausrichten der Kapseln, indem eine
Relativdrehung zwischen den zusammenarbeitenden Steuer- und
me!3teilen erfolgt. Es können mit der Vorrichtung nach der
Erfindung verschieden geformte Gegenstände ausgerichtet;
werden, wenn nur die Me3o'f fnungen 43 richtig auf die Form
der Gegenstände abgestimmt sind.
In Figur H wird ein anderes Beispiel eines Gegenstandes der mit der'Vorrichtung und nach dem Verfahren nach der Erfindung
ausgerichtet werden kann, dargestellt. Dieser Gegenstand nach Figur 14 kann eine längliche Form 65 mit ungleichen Enden, z.B. die Form eines Geschofies, haben.
Eine hierfür geeignete Mei3öffnung 66 für die Meßplatte 41
ist in Figur MA dargestellt. Sonst ändert sich an der Betriebsweise und der Konstruktion nichts. Wie in den Figuren
H und MA dargestellt, müssen die beiden Meßabschnitta
K des Meßschli'fczes 66 langer als die Abmessung C, jedoch
weniger lang als die Abmessung A des Gegenstandes 65 und Breite D des Meßschlitzes etwas kleiner als der Durchmesser
de3 Gegenstandes 65 sein. Zwischen, den Meßalischnitten K ist ein breiterer Durchtrittsabschnitt 6? angeordnet.
Wenn der Meßschlitz 66 so ausgebildet ist, wird unabhängig davon, welches Ende des Gegenstandes über dem entsprechenden
Meßabschnitt K liegt, die kürzere Abmessung A dieses Gegenstandes immer durch diesen entsprechenden Meßabschnitt
K gleiten, bevor der Abschnitt des Gegenstandes mit dem Durchmesser D hindurchgeht. Diese Gegenstände werden deshalb
in der oben beschriebenen Weise gleichgerichtet.
Das Verfahren und die Vorrichtung nach, der Erfindung können
auch verwendet werden, um Gegenstände, wie beispielsweise
009883/1507
BAD
- 23 -
eine Hülse 69, die in Figur 15 dargestellt ist, auszurichten.
Die Xeßschlitze 70 für die Meßplatte 41 müssen in diesem Fall die in Figur 15A dargestellte Form haben. Unabhängig,
in welcher Stellung die Hülse über dem Schlitz 70 liegt, wird das schmalere Ende der Hülse durch den entsprechenden
MeSabschnitt 7OA des Schlitzes 70 geführt, bevor das breitere Ende hindurchgeht. Die Zusammenwirkung der
Steuerscheiben, die auf die Hülse einwirken, schieben diese zu dem Austrittsabschnitt 7OB des Schlitzes 70 vor. Hit dieser Konstruktion wird eine Ausrichtung von Gegenständen mit (
Formen erreicht, die mit bekannten Maschinen nicht ausgerichtet werden können.
In den Figuren 16 und 16A ist ein weiterer Gegenstand und
die entsprechende MeßÖffnung hierfür dargestellt. Hierbei gleitet der längere schmale Teil BOA des Gegenstandes 80
vor dem Kopfende 8OB durch einen Meßabschnitt 81A des Schlitzes 81.
In jedem Fall muß die MeßÖffnung. oder der Meßschlitz so
ausgebildet sein, daß er zwei gegenüberliegende Meßabschnitte hat, in die der achmalere Endteil des auszurichtenden
Gegenstandes gerade hineinpaßt, wohingegen das gegenüberlie- *
gende breitere Ende nicht durch diese Meßabschnitte hindurchgeht.
Der Durchtritt des Gegenstandes durch die MeßÖffnung
kann daher nur bewirkt werden, wenn der Gegenstand sich aufgerichtet
und in eine Stellung bewegt hat, in der der größere Abschnitt oder Teil des Gegenstandes in Flucht mit dem
Austrittsabschnitt der entsprechenden MeßÖffnung gebracht
wurde. Das Verschieben des auszurichtenden Gegenstandes zu dem Austrittsabschnitt der Keßöffnung hin wird durch das
Zusammenv/irken von Steuerschlitzen in der oberen und unteren
0 0 9 8 83 /15 0 7
Steuerplatte 47 und 48 mit der Meßplatte 41 bewirkt und die Gegenstände werden relativ zu den festen Steuerplatten dadurch
gedreht.
Durch einfaches Auswechseln der Meßplätten mit unterschiedlich geformten Meßschlitzen kann das Verfahren und die Vorrichtung
nach der Erfindung sum Ausrichten unterschiedlich. geformter Gegenstände in einfacher und unkomplizierter V/eise
verwendet werden.
009883/1S07
Claims (14)
- Patentansprüche1 .yVorrichtung zum nacheinanderfolgenden Ausrichten unter sich gleicher Gegenstände und zum Einspeisen dieser Gegenstände in einen sich bewegenden träger, die einen ' die Gegenstände bereitstellenden Trichter, sowie einen mit diesem Trichter zusammenarbeitende Auslaßeinrich-c tung, durch die die Gegenstände aufeinanderfolgend aus dem Trichter abgeführt werden, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aualaßeinrichtungen relativ zudem Trichter drehbar sind und daß Einrichtungen zum Ausrichten der Gegenstände vorgesehen sind, wenn diese nacheinander von den Auslaßeinrichtungen abgegeben werden, so daß diese Gegenstände in gleicher Lage dem sich bewegenden Träger zugeführt werden. . ;
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßeinrichtungen einen«Rotor mit einer Vielzahl von Auslaßrohren aufweisen, der drehbar auf dem Trichter angeordnet ist und den Auslaß dieses Trichters bildet.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Ende des Rotors das sich in den Trichter erstreckt, Einrichtungen vorgesehen sind, die die in dem Trichter befindlichen Gegenstände zu den Einlaßenden . dieser Rohre hinleiten.
- 4. Vorrichtung nach Anspruchs oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt jedes Auslaßrohres ein Magazin für mehrere, hintereinander ausgefluchtete Gegenstände bildet009883/1507und daß Freigabeeinrichtungen vorgesehen sind, di@ jeweils nur den untersten Gegenstand .während der Drehung der Bohre
- 5. Vorrichtung naeh Anspruch 4S dadurch gekennzeichnet, daß ■ " die Freigabeeinrichtungen ©inen Sohlitz in jedem dieser Rohre sowie eine Anschlagplatte, die mit ihrem Rand sich in den Schlitz erstreckt, und die Passage durch das Rohr blockiert» aufweisen, wobei die Ansehlagplatte eine Aussparung an ihrem Rand hat, längs der die Passage durch das Rohr frei ist, wenn dieses an dem ausgesparten Teil der Anschlagplatts vorbeibewegt wird, und daß Einrichtungen zum Zurückhalten des zweiten Gegenstandes von unten in dem Rohr vorgesehen sind,, wenn dieses sich längs des ausgesparten Teils der Anschlagplatte bewegt.
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reihe von Zellen oder Kammern vorgesehen sind, die die Gegenstände aufnehmen und mit den Abgabeenden der Rohre kommunizieren und daß eine Meßplatte mit diesen Zellen oder Kammern kombiniert sowie mit dem Rotor verbunden ist und sich mit diesem dreht, wobei die Meßplatte einen neben den Auslaßenden jedes Rohres angeordneten und jede.r Zelle zugeordneten Meßschlitz aufweist.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Meßaehlitz einen Meßabschnitt und einen Durehtritts- abachniti aufweist.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchtrittsabschnitt in der Mitte zwischen den Enden des Meßechlitzes angeordnet ist.009883/1507
- 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6, 7 oder 8, gekennzeichnet durch Steuereinrichtungen, die mit komplementären Einrichtungen zusammenarbeiten, um das Gleichrichten des Gegenstandes in der Kammer oder Zelle zu bewirken, wenn die Meßplatte sich relativ zu diesen Steuereinrichtungen dreht.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtungen zwei im Abstand voneinander angeordnete «Steuerplatten mit komplementär ausgebildeten Steuerschlitzen aufweisen.
- 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch Einrichtungen, um die Orientierungsvor-.richtung von defekten Gegenständen zu reinigen.
- 12. Verfahren zum Orientieren unter sioh gleicher Gegenstände und zum Zuführen dieser Gegenstände einem sich bewegenden Förderer, bei dem der Reihe nach die Gegenstände einem Vorrat entnommen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände ausgerichtet werden, indem sie Zentrifugalkräften auegesetzt und die Achse des Gegenstandes senkrecht zu der Ebene, in der die Zentrifugalkräfte wirken, gedreht wird, um diesen Gegenstand in einer ganz bestimmten Lage dem eich bewegenden Förderer zuzuführen.
- 13. Verfahren nach Anspruch 1*2*,*'dadurch gekennzeichnet, daß der gleichgerichtete Gegenstand gemessen wird.
- 14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände geführt werden,· wenn die Achsen009883/1307. derselben um eine Stelle gedreht werden, an der sie von dem Einfluß der Zentrifugalkraft befreit werden.15· Verfahren naoh Anepruoh 14» dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände einem negativen Druck ausgesetzt v/erden, um sie aus dem Einfluß der Zentrifugalkraft zu befreien* .009883/1507
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US04/836,872 US3942645A (en) | 1969-06-26 | 1969-06-26 | Feeding and rectifying apparatus and method |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2031031A1 true DE2031031A1 (de) | 1971-01-14 |
DE2031031B2 DE2031031B2 (de) | 1973-02-08 |
DE2031031C3 DE2031031C3 (de) | 1973-09-13 |
Family
ID=25272938
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2031031A Expired DE2031031C3 (de) | 1969-06-26 | 1970-06-23 | Vorrichtung zum nacheinanderfolgenden Ausrichten von länglichen Gegenständen mit Enden unterschiedlicher Weite, insbesondere von Kapseln |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3942645A (de) |
JP (1) | JPS5031520B1 (de) |
AU (1) | AU1627170A (de) |
BE (1) | BE752629A (de) |
BR (1) | BR7020001D0 (de) |
CH (1) | CH527094A (de) |
DE (1) | DE2031031C3 (de) |
ES (1) | ES381146A1 (de) |
FR (1) | FR2054592B1 (de) |
GB (1) | GB1268728A (de) |
NL (1) | NL7009231A (de) |
SE (1) | SE350452B (de) |
ZA (1) | ZA703915B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2552732A1 (fr) * | 1983-09-30 | 1985-04-05 | Mg 2 Spa | Dispositif d'entree sur une installation pour doser des produits pharmaceutiques dans des gelules |
FR2552741A1 (fr) * | 1983-09-30 | 1985-04-05 | Osaka Automatic Mach | Procede et appareil pour le rangement de capsules a capuchon dans une meme direction |
EP0429669A1 (de) * | 1989-06-16 | 1991-06-05 | Japan Tobacco Inc. | Zufuhrvorrichtung für kleine teile |
US5826696A (en) * | 1994-08-11 | 1998-10-27 | Walter Grassle Gmbh | Apparatus for separating small articles |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3817423A (en) * | 1973-01-31 | 1974-06-18 | Lilly Co Eli | Apparatus for continuously rectifying two-piece hard capsules |
US3931884A (en) * | 1973-09-24 | 1976-01-13 | R. W. Hartnett Company | Apparatus for transporting and orienting capsules |
JPS5296195A (en) * | 1976-02-04 | 1977-08-12 | Osaka Jidouki Seisakushiyo Kk | Rotary apparatus for reeorientating and charging capsules |
US4172528A (en) * | 1976-04-10 | 1979-10-30 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | Apparatus for selecting tablets |
US4174775A (en) * | 1977-04-20 | 1979-11-20 | Eli Lilly And Company | Apparatus for continuously orienting plastic and other types of bottles |
US4353456A (en) * | 1979-04-27 | 1982-10-12 | Nippon Elanco Kabushiki Kaisha | Capsule orientation control method and apparatus |
WO1982001538A1 (en) * | 1980-10-30 | 1982-05-13 | Fujita Takayuki | Device for supplying columnar or cylindrical part |
US4478118A (en) * | 1982-02-25 | 1984-10-23 | Marion Laboratories, Inc. | Method for recovering the contents of filled pharmaceutical capsules |
EP0163043B1 (de) * | 1984-05-02 | 1987-08-12 | Josef Uhlmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG | Beschickvorrichtung an Verpackungsmaschinen für kleine pharmazeutische Produktionsgegenstände, wie Tabletten, Pillen, Kapseln oder dergl. |
DE19511948A1 (de) * | 1994-08-11 | 1996-02-15 | Graessle Walter Gmbh | Vorrichtung zum Vereinzeln von kleinen Gegenständen |
JP3519835B2 (ja) * | 1995-09-05 | 2004-04-19 | 三洋電機株式会社 | 固形製剤充填装置 |
US6662953B1 (en) * | 2000-05-01 | 2003-12-16 | James Allen Rouse | Air pulse feeder |
ITBO20030588A1 (it) * | 2003-10-10 | 2005-04-11 | Mg 2 Srl | Unita' per l'alimentazione di forme solide farmaceutiche ad una linea di avanzamento di una macchina per il riempimento di capsule |
US20090026040A1 (en) * | 2005-03-02 | 2009-01-29 | Heiko Schmidt | Supply Unit for Feeding or Making Available Components, and Sorting Unit for Such Components |
US7757835B2 (en) * | 2007-12-05 | 2010-07-20 | Philip Moris Usa Inc. | Bead feeder |
WO2010022345A2 (en) * | 2008-08-22 | 2010-02-25 | Robert Terzini | Container dispersion and filling system |
ITBO20120249A1 (it) * | 2012-05-08 | 2013-11-09 | I M A Ind Macchine Automatic He S P A | Apparato per alimentare capsule |
CN102963708A (zh) * | 2012-10-12 | 2013-03-13 | 西南大学 | 一种自动分拣理管的装置 |
DE102013001577A1 (de) * | 2013-01-30 | 2014-07-31 | Korsch Ag | Übergabe- und Positioniervorrichtung für eine Tablette oder einen Tablettenrohling |
GB201405341D0 (en) | 2014-03-25 | 2014-05-07 | British American Tobacco Co | Feed unit |
GB201405337D0 (en) * | 2014-03-25 | 2014-05-07 | British American Tobacco Co | Feed unit |
GB201405340D0 (en) * | 2014-03-25 | 2014-05-07 | British American Tobacco Co | Feed Unit |
GB201405342D0 (en) | 2014-03-25 | 2014-05-07 | British American Tobacco Co | Feed unit |
ITUB20152179A1 (it) * | 2015-07-14 | 2017-01-14 | Mg 2 Srl | Gruppo di alimentazione per il dosaggio di compresse in capsule |
CN107499899A (zh) * | 2017-08-30 | 2017-12-22 | 浙江工业大学 | 轴承球形滚动体快速自动装载机构 |
CA3120440A1 (en) * | 2018-04-13 | 2019-10-17 | 9754741 Canada Ltd. | Singulating and orienting objects for feeding |
WO2021022233A1 (en) * | 2019-08-01 | 2021-02-04 | Mgs Machine Corporation | System and method for organizing and feeding cylindrical products from a bulk supply to a product take away conveyance |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2915165A (en) * | 1956-02-08 | 1959-12-01 | Sylvania Electric Prod | Sorting head for cathode sleeves |
US2857039A (en) * | 1957-08-22 | 1958-10-21 | Smith Kline French Lab | Ampule orienting device |
GB1162813A (en) * | 1965-09-16 | 1969-08-27 | George Frederick Pembroke | Apparatus for Feeding Mouthpieces for Cigars, Cigarettes and the like |
US3489262A (en) * | 1968-03-12 | 1970-01-13 | Kennametal Inc | Device for sorting pin-like articles |
US3508647A (en) * | 1968-05-27 | 1970-04-28 | Parke Davis & Co | Capsule rejection means |
US3613861A (en) * | 1970-05-15 | 1971-10-19 | Smith Kline French Lab | Capsule orienting machine |
-
1969
- 1969-06-26 US US04/836,872 patent/US3942645A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-06-09 ZA ZA703915A patent/ZA703915B/xx unknown
- 1970-06-11 AU AU16271/70A patent/AU1627170A/en not_active Expired
- 1970-06-23 DE DE2031031A patent/DE2031031C3/de not_active Expired
- 1970-06-23 NL NL7009231A patent/NL7009231A/xx unknown
- 1970-06-24 SE SE08729/70A patent/SE350452B/xx unknown
- 1970-06-25 CH CH964970A patent/CH527094A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-06-25 ES ES381146A patent/ES381146A1/es not_active Expired
- 1970-06-25 BR BR220001/70A patent/BR7020001D0/pt unknown
- 1970-06-26 FR FR707023774A patent/FR2054592B1/fr not_active Expired
- 1970-06-26 GB GB31221/70A patent/GB1268728A/en not_active Expired
- 1970-06-26 BE BE752629D patent/BE752629A/xx unknown
- 1970-06-26 JP JP45055355A patent/JPS5031520B1/ja active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2552732A1 (fr) * | 1983-09-30 | 1985-04-05 | Mg 2 Spa | Dispositif d'entree sur une installation pour doser des produits pharmaceutiques dans des gelules |
FR2552741A1 (fr) * | 1983-09-30 | 1985-04-05 | Osaka Automatic Mach | Procede et appareil pour le rangement de capsules a capuchon dans une meme direction |
EP0429669A1 (de) * | 1989-06-16 | 1991-06-05 | Japan Tobacco Inc. | Zufuhrvorrichtung für kleine teile |
EP0429669A4 (en) * | 1989-06-16 | 1991-07-31 | Japan Tobacco Inc. | Apparatus for feeding small parts |
US5102009A (en) * | 1989-06-16 | 1992-04-07 | Japan Tobacco Inc. | Small-article feed machine |
US5826696A (en) * | 1994-08-11 | 1998-10-27 | Walter Grassle Gmbh | Apparatus for separating small articles |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE752629A (fr) | 1970-12-28 |
CH527094A (de) | 1972-08-31 |
FR2054592B1 (de) | 1973-04-06 |
AU1627170A (en) | 1971-12-16 |
DE2031031B2 (de) | 1973-02-08 |
US3942645A (en) | 1976-03-09 |
NL7009231A (de) | 1970-12-29 |
DE2031031C3 (de) | 1973-09-13 |
SE350452B (de) | 1972-10-30 |
JPS5031520B1 (de) | 1975-10-11 |
ZA703915B (en) | 1971-02-24 |
ES381146A1 (es) | 1973-04-01 |
BR7020001D0 (pt) | 1973-03-08 |
GB1268728A (en) | 1972-03-29 |
FR2054592A1 (de) | 1971-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2031031A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Zu fuhren und Ausrichten von unter sich gleichen Gegenstanden | |
DE2403619C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausrichten zweiteiliger Hartkapseln | |
DE69300354T2 (de) | Einrichtung zum automatischen Positionieren und Ausrichten von Behältern. | |
DE2358824A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auftragen von kennzeichen | |
DE3916671C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Fördern von flachen Süßigkeiten | |
EP2560602B1 (de) | VORRICHTUNG ZUM FÜLLEN UND VERSCHLIEßEN VON MIT WENIGSTENS EINEM FÜLLGUT BEFÜLLTEN KAPSELN | |
DE3905253A1 (de) | Sortiervorrichtung fuer bonbons | |
EP2697123B1 (de) | Vorrichtung zur kontrolle von pharmazeutischen produkten, insbesondere von hartgelatinekapseln | |
DE1166674B (de) | Zwischenfoerderer fuer nebeneinanderliegende Reihen von Filtern oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden | |
EP0255599A1 (de) | Sortier- und Ausrichtvorrichtung für Hohlkörper | |
DE112010002554T5 (de) | Zuführanordnung zur Dosierung von Tabletten in Kapsein | |
DE2457858A1 (de) | Vorrichtung zum orientieren von kapseln | |
DE2128492A1 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von hohlen Gegenstanden | |
DE2306598C3 (de) | Vorrichtung zum drehbaren Halten zylindrischer Gegenstände, insbesondere Ampullen, in einer Rotationsdruckmaschine | |
DE3432992C2 (de) | Vorrichtung zum Zumessen einer vorgegebenen Pulvermenge | |
DE1925777A1 (de) | Vorrichtung zur UEberfuehrung von Gegenstaenden,insbesondere von nicht anhaeufbaren Gegenstaenden,von einer Abgabeeinrichtung zu einer sich mit anderer Geschwindigkeit bewegenden Aufnahmeeinrichtung | |
DE2250267A1 (de) | Vorrichtung zum staffeln von filterstopfen oder anderen stabfoermigen artikeln | |
DE2816662A1 (de) | Vorrichtung zum orientieren von flaschen | |
EP1758793B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum querversiegeln eines verpackungsschlauchs | |
DE3616542A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zufuehren stabfoermiger gegenstaende der tabakverarbeitenden industrie | |
DE2817825C2 (de) | ||
DE2729885A1 (de) | Vorrichtung zum einordnen zylindrischer hohlkoerper, insbesondere von kartuschhuelsen in munitionsfertigungsmaschinen | |
DE2853669A1 (de) | Dosenfoerdereinrichtung | |
DE2200947A1 (de) | Vorrichtung zum einlegen von ampullen od.dgl. gegenstaenden | |
DE2839252A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum einsetzen von endkappen in die zentralstuecke von aus blattmaterial o.dgl. aufgewickelten rollen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |