DE2031031B2 - Vorrichtung zum nacheinanderfolgenden ausrichten von laenglichen gegenstaenden mit enden unterschiedlicher weite, insbesondere von kapseln - Google Patents

Vorrichtung zum nacheinanderfolgenden ausrichten von laenglichen gegenstaenden mit enden unterschiedlicher weite, insbesondere von kapseln

Info

Publication number
DE2031031B2
DE2031031B2 DE19702031031 DE2031031A DE2031031B2 DE 2031031 B2 DE2031031 B2 DE 2031031B2 DE 19702031031 DE19702031031 DE 19702031031 DE 2031031 A DE2031031 A DE 2031031A DE 2031031 B2 DE2031031 B2 DE 2031031B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
measuring
chambers
plate
stationary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702031031
Other languages
English (en)
Other versions
DE2031031A1 (de
DE2031031C3 (de
Inventor
Theodore Francis Glen Cove N Y Aronson (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE2031031A1 publication Critical patent/DE2031031A1/de
Publication of DE2031031B2 publication Critical patent/DE2031031B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2031031C3 publication Critical patent/DE2031031C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/56Orientating, i.e. changing the attitude of, articles, e.g. of non-uniform cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/07Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use
    • A61J3/071Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use into the form of telescopically engaged two-piece capsules
    • A61J3/074Filling capsules; Related operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/44Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation from supply magazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1442Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of the bottom or a part of the wall of the container
    • B65G47/1457Rotating movement in the plane of the rotating part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

ist, ist die bekannte Vorrichtung deshalb nicht geeignet.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, eine Vorrichtung der eingangs genannten Bauart zu schaffe ς, die eine vertikale Ausrichtung bewirkt und für Gegenstände unterschiedlichster Ausbildung, insbesondere auch für besonders empfindliche Gegenstände, verwendbar ist.
Digis Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Boden der Kammern eine mit diesen ro- ίο tierend angeordnete Meßplatte bildet und jeder Kammer ein Meßsdilitz in dieser Meßplatte zugeordnet ist, der einen erweiterten Abschnitt entsprechend der größten Weite des auszurichtenden Gegenstandes und einen sich radial nach innen bzw. nach außen daran anschließenden schmäleren Abschnitt aufweist, und daß der eine der stationären Nocken vertikal wirkend so ausgebildet ist, daß er an dem horizontal über dem Meßschlitz auf der Meßplatte abgelegten und radial durch eine Umfangswand festgelegten Gegenstand angreift und dessen schmäleres Ende nach unten durch den Meßschlitz drückt, um den Gegenstand in seine vertikale Stellung aufzurichten, und daß der zweite der stationären Nocken horizontal wirkend so ausgebildet ist, daß er den vertikal aufgerichteten Gegenstand horizontal verschiebt, um ihn in Ausrichtung zu dem erweiterten Abschnitt des Meßschlitzes zu bringen.
Dabei werden die Gegenstände in den Kammern horizontal abgelegt und dann in eine vertikale Stellung aufgerichtet. Da es sich um längliche Gegenstände handelt, entspricht die horizontale Stellung der stabilen Lage dieser Gegenstände, so daß ein falsches Ausrichten der Gegenstände in den Kammern nicht möglich ist. Außerdem ist es meist vorteilhafter, die Gegenstände, beispielsweise Kapseln, in vertikaler Stellung einem sich bewegenden Träger zuzuführen, da beispielsweise zum Füllen von Kapseln eine vertikale Stellung benötigt wird. Ferner werden die Gegenstände in der Vorrichtung nach der Erfindung auch schonender behandelt, da der Boden der Kammern, nämlich die Meßplatte, mit diesen Kammern rotiert. Eine Relativbewegung findet daher nur zwischen den auszurichtenden Gegenständen und den einzelnen Nocken statt. Die Gefahr der Beschädigung bzw. der Zerstörung der Gegenstände bzw. Kapseln wird damit erheblich vermindert. Die Drehung der auszurichtenden Gegenstände in die vertikale Stellung erfolgt mittels eines einzigen Nockens, gleichgültig, wie der Gegenstand mit seinen Enden in der Kammer ausgerichtet ist. Die eingangs gewürdigte Vorrichtung benötigt demgegenüber zwei verschiedene Nockenanordnungen, von denen die eine zwar ebenfalls aus zwei einzelnen Nocken besteht, jedoch nur dann zur Wirkung kommt, wenn das schmälere Ende eines Geschosses nach oben gerichtet ist. Außerdem bewirken die genannten Nocken dort die Schwenkung des Geschosses um 90°. Beim Gegenstand gemäß vorliegender Erfindung hingegen bewirken die Nocken lediglich eine Verschiebung der bereits in vertikaler Stellung verbrachten Gegenstände, damit diese in Ausrichtung zu dem erweiterten Abschnitt des Meßschlitzes gebracht werden, durch den hindurch sie dann auf den Träger fallen können.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine Vorrichtung nach der Erfindung;
Fig.2 zeigt eine Tejlschnittansicht längs der Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig.2A zeigt eine abgeänderte Ausfuhrungsform nach der Erfindung;
Fig.3 zeigt eine Schnittansicht längs der Linie 3-3 in Fig. 1;
Fig.4 zeigt in einer Einzelansicht die obere Kurvenscheibe des Orientierungsteils der Vorrichtung;
Fig.5 zeigt in einer Einzelansicht eine komplementäre untere Kurvenscheibe des Orientierungsteils der Vorrichtung;
Fig. 5 A zeigt einen Schnitt längs der Linie SA-SA in F ig. 5;
Fig.6 zeigt in einer Einzelansicht die Bodenplatte des Orientierungsteils der Vorrichtung;
Fig.6A zeigt in einer Einzelansicht die Meßplatte;
F i g. 6 B zeigt in einer auseinandergezogenen perspektivischen Ansicht die aus Sleuerscheiben und Meßplatte bestehende Einrichtung;
Fig.7 zeigt eine vergrößerte Einzelansicht längs der Linie 7-7 oder Stellung I in F i g. 3;
F i g. 7 A zeigt eine Alternativstellung, die ein Gegenstand in der in Fig.7 dargestellten Stelle annehmen kann;
F1 g. 8 zeigt einen Schnitt längs der Linie 8-8 oder PositionII in Fig. 3;
F i g. 8 A zeigt eine Alternativstellung, die der Gegenstand an der in F i g. 8 dargestellten Stelle annehmen kann;
Fig.9 zeigt eine vergrößerte Teilschnittansicht längs der Linie 9-9 oder Position III in F i g. 3;
F i g. 9 A zeigt eine Alternativstellung, die der Gegenstand an der in F i g. 9 dargestellten Stelle annehmen kann;
F i g. 10 zeigt einen Schnitt längs der Linie 10-10 nahe den Stellen oder Positionen IV und V in Fig.3:
Γ i g. 10 A zeigt eine Alternativstellung, die der Gegenstand an der in Fig. 10 dargestellten Stelle annehmen kann;
F i g. 10 B zeigt einen Schnitt längs der Linie 10 B-10B in Fig. 3;
F i g. 11 zeigt die relative Lage des Gegenstandes in einer Ansicht längs der Linie 11-11 zwischen den Stellen V und VI in F i g. 3;
F i g. 11 A zeigt eine Alternativstellung, die der Gegenstand an der in F i g. 11 dargestellten Stelle einnehmen kann;
Fig. 12 zeigt eine Seitenansicht längs der Linie 12-12 oder an der StelleVII in Fig.3, in der das Abgeben des ausgerichteten Gegenstandes und das Anordnen desselben auf einen sich bewegenden Förderer dargestellt ist;
Fig. 13 zeigt einen Schnitt längs der Linie 13-13 in F i g. 3
l· ig. 13 A zeigt einen Schnitt längs der Linie 13 A-13 A oder an der Stelle IX, in denen ein leerer Abschnitt des Rotationszyklus dargestellt ist;
Fig. 14 zeigt eine andere Gegenstandsform, die mit der Vorrichtung nach der Erfindung ausgerichtet werden kann;
F i g. 14 A zeigt eine Draufsicht auf eine abgeänderte Ausführungsform des Meßschlitzes, mit dem das Ausrichten von Gegenständen, wie sie in Fig. 14 dargestellt sind, bewirkt werden kann:
5 U 6
Fig. 15 zeigt noch eine andere Form, die mit der kung einer zentrierten Steuerscheibe oder Steuerein-Vorrichtung nach der Erfindung ausgerichtet werden richtung ausgesetzt wird,
kann; Das Drehen der Achse der Kapsel um einen Punkt
F i g. 15 A zeigt eine Draufsicht auf einen Meß- in der Mitte der Längserstreckung ihrer Achse wird schlitz, mit dem das Ausrichten von Gegenständen 5 dadurch bewirkt, daß das kleinere Ende der Kapsel
nachFig. 15 erfolgt, und durch eine entsprechend dimensionierte Meßöffnung
die Fig. 16 und 16A zeigen einen weiteren Ge- in der Meßeinrichtung fällt. Zur richtigen Ausrich-
genstand und Meßschlitz für diesen. tung wird die Drehrichtung der Kapsel durch eine
Die Vorrichtung nach der Erfindung kann zwar Meßöffnung gesteuert, die so dimensioniert ist, daß verwendet werden, um verschieden geformte Gegen- io sie den kleineren Querschnitt des Gegenstandes aufstände auszurichten, nachstehend wird sie jedoch im nimmt. Dies wird erreicht durch eine Meßöffnung in Zusammenhang mit auszurichtenden Kapseln be- den Meßeinrichtungen, die gleich große einander geschrieben. Solche Kapseln 20 bestehen, wie darge- genüberliegende Meßöffnungsabschnitte aufweist, stellt, allgemein aus einem Hauptteil 21 und einer deren Größen praktisch dem kleineren Querschnitt Kappe 22, die reibungsschlüssig ineinanderpassen »5 des Gegenstandes entsprechend dimensioniert sind, und ein geschlossenes Volumen begrenzen. Solche so daß der Abschnitt mit dem kleineren Querschnitt Kapseln 20 können aus verschiedenen materialien des Gegenstandes hindurchtreten kann. Zwischen hergestellt sein und verschiedene Produkte aufneh- den einander gegenüberliegenden Meßabschnitten ist men. In der Pharmazie werden solche Kapseln aus die Meßöffnung mit einem verbreiterten Abschnitt leicht verdaulicher Gelatine hergestellt und mit ver- ao versehen, um den Gegenstand nur dann vollständig schiedenen Arzneimitteln oder Wirkstoffen gefüllt. hindurchzulassen, wenn er richtig ausgerichtet ist.
Bei anderen Verwendungszwecken können solche Im Betrieb bewirkt die Zentrifugalkraft, der der Kapseln aus anderen Stoffen, wie z. B. Kunststoffen, Gegenstand 20 ausgesetzt wird, nachdem er den Glas, Metall u. dgl. bestehen sowie mit verschiede- Trichter 23 und dessen Auslaß verlassen hat, daß nen Gegenständen gefüllt werden, für die die Kap- 35 dieser Gegenstand 20 über der Meßöffnung zu liegen sein die Verpackung bilden. Unabhängig von dem kommt, die zusammen mit dem Gegenstand umläuft. Stoff oder der Substanz, die in die Kapseln einge- Da der Gegenstand 20 unterschiedliche Querschnittsbracht werden sollen, ist es unbedingt notwendig, abmessungen hat, will das kleinere Ende des Gegendaß die Kapsel ausgerichtet oder orientiert wird, so Standes durch den entsprechenden Meßabschnitt der daß ihre entsprechenden Teile in richtiger Lage einer 30 Meßöffnung hindurchgleiten, so daß das breitere Füllstation zugeführt werden können. Ende hinter dem schmaleren folgt. Die Tendenz des
Die Kapsel weist einen längsgestreckten Teil mit schmaleren Endes, zuerst durch den Meßabschnitt
einer Längsachse und unterschiedlichen Quer- der öffnung hindurchzugleiten, hat zur Folge, daß
Schnittsabmessungen auf, die durch den Außen- sich der Gegenstand, unabhängig davon in welcher
durchmesser des Hauptteils 21 bestimmt sind, der et- 35 Lage er an der Meßöffnung ankommt, sich in eine
was kleiner als der Außendurchmesser der Kappe 22 ausgerichtete Stellung dreht. Wenn der Gegenstand
ist Unter dem Ausdruck Kapsel sollen feste oder dazu neigt, durch einen Meßabschnitt der öffnung
hohle Gegenstände mit einer Längsachse und unter- hindurchzufallen, wird er so gesteuert, daß er gegen
schiedlichen Querschnittsabmessungen verstanden den Austrittsabschnitt der Meßöffnung hin gerichtet
werden, die gleich oder kleiner als die Längsachse 40 wird. Wenn der Gegenstand infolge des Einflusses
sind. der Steuerscheibe entsprechend zu dem Austrittsab-
Für das Ausrichten dieser Gegenstände wird ein schnitt der Meßöffnung verschoben wurde, kann der ungeordneter Vorrat dieser Gegenstände 20 in einem breitere Teil des Gegenstandes dann durch die Meß-Trichier 23 bereitgehalten, aus dem die Gegenstände vorrichtung hindurchgleiten. Ein Förderer, der syn hintereinander in Flucht oder willkürlich Ende an 45 chron zu der Bewegung der Meß- und Steuereinrich-Ende aufgereiht entnommen werden. Die ordnungs- tung läuft, nimmt jeden richtig ausgerichteten Gegengemäße Anordnung der aus dem Trichter entnomme- stand auf und transportiert ihn zu der nächstfolgennen Gegenstände wird durch eine Rc'ativdrehung der den Arbeitsstelle.
Trichter-Auslaßeinirichtuiig 24 and des Trichterkör- In den Zeichnungen ist in F i g. 1 eine Zuführ- und
pers 23 A gewährleistet 5° Gleichrichtvorrichtung 25 dargestellt, mit der ein Ge-
Die Gegenstände oder Kapseln 20, die auf diese genstand 20 auf einen sich bewegenden Förderer 26
Weise entnommen werden, weiden untereinander auf gebracht werden kann.
ausgefluchtet, d. h. Ende an Ende gehalten, und der Die Vorrichtung 25 ist auf einem Tisch oder Rahunterste Gegenstand wird jeweils an einer ganz be- men 27 so befestigt, daß sich ihre feste Achse 28 in stimmten· Stelle des Arbeitszyklus freigegeben. Der 55 vertikaler Richtung erstreckt Auf dem oberen Ende freigegebene Gegenstand 20 wird dann einer Zentri- der Achse ist der Trichter 23 befestigt, in dem sich fugalkraft ausgesetzt, wodurch der Gegenstand eine ein Vorrat von ungeordneten Gegenständen 20 befinganz bestimmte Lage relativ zu einer sich drehenden det Das obere Ende der Welle 28 hat einen reduzier-Kurvensteuerung und einer sich drehenden Meßein- ten Abschnitt 28/4, der die Nabe 29 eines Speichenrichtung einnimmt, die in Zusammenarbeit das 60 xades aufnimmt an dem die Wand 23 A des Trich-Gleichrichten des Gegenstandes unabhängig davon ters befestigt ist Bei der dargestellten Ausführungsbewirkeft, in welcher Lage der Gegenstand von dem form nach der Erfindung besteht die Trichterwand Trichter 23 freigegeben wurde. Unter dem Einfluß 23 A aus einem zylindrischen Teil und einem konider Zentrifugalkraft wird die Längsachse des Gegen- sehen Teil 23 B mit einer öffnung 23 C. Gegebenenstandes am einen Punkt in der Mitte seiner Längs- 65 falls können Leitbleche 29*, in Umfangsrichtung geseachse relativ zu den Meßeinrichtungen gedieht Diese hen, im Abstand voneinander an dem konischen Drehung kann, durch die Schwerkraft und/oder da- Wandteü 23 B des Trichters vorgesehen sein, um zu durch bewirkt werden, daß die Kapsel der Steuerwir- verhindern, daß die Masse von Gegenständen in dem
*> 2031 03i
7 8
Trichter 23 sich dreht, wie noch weiter unten be- Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Meßschrieben werden wird. öffnung 43 so geformt, daß sie sich für das Ausrich-
Der untere Teil der Achse 28 ist von einer Hülse ten von Kapseln 20 eignet. Dementsprechend ist die 30 umgeben, die mittels geeigneter Lager 32 und Meßöffnung 43 so bemessen, daß sie einander gegen-32/4 drehbar auf der Achse 28 gelagert ist. Mit dem 5 über angeordnete, in gleicherweise ausgebildete Meßunteren Ende der Hülse 28 ist eine Antriebseinrich- abschnitte 43 A, 43 A und einen zwischen diesen tung 31 verbunden, die die Hülse 28 relativ zu der Meßabschnitten angeordneten verbreiterten Durchfest angeordneten Achse drehen kann. Die Antriebs- trittsabschnitt 43 B aufweist. Die Meßabschnitte einrichtung 31 hat bei der dargestellten Ausführungs- 43 A, 43 A sind so ausgebildet, daß der Kapselteil 21 form ein Kettenrad, das mit einem Kettenförderer 26 io mit Spiel in diese Abschnitte paßt. Bei dieser Ausbilim Eingriff steht. Der Kettenförderer 26 ist daher so dung und Dimensionierung der Meßöffnung 43 kann angeordnet, daß er synchron mit der Drehung der der Kapselteil 21 — unabhängig von der Orientie-Hülse 30 und der Drehung der Auslaßeinrichtungen rung der Kapsel relativ zu der Meßöffnung 43 — 24 läuft wie noch näher beschrieben werden wird. durch diese Öffnung hindurchgleiten, bevor der Kap-Der Kettenförderer hat Kapselaufnahmeabschnitte, 15 penteil 22 durchfallen kann, da der größere Kappenir. die die entsprechend ausgerichteten Kapseln 20 teil der Kapsel nicht durch die Öffnungsabschnitte eingespeist werden. Zum Verständnis der Erfindung 43/4 gleiten kann, sondern nur in den öffnungsabist eine genaue Beschreibung des Förderers nicht schnitt 43 B paßt.
notwendig, es ist nur wesentlich, daß der mit den Die Zahl der Meßöffnungen in der Meßplatte 41 darauf befindlichen, die Kapseln aufnehmenden Ein- zo entspricht der Zahl der Auslaßrohre 36. Da die Meßrichtungen sich bewegende Förderer synchron mit platte in dem Block 39 fest eingepaßt ist, dreht sie der Einspeise- und Ausrichtevorrichtung 25 angetrie- sich zusammen mit diesem und der Hülse 30, die mit ben wird. dem Antriebskettenrad 31 fest verbunden ist und in
Mit dem oberen Ende der Hülse 30 ist ein sich mit den Förderer 26 eingreift.
dieser mitdrehender konischer Kragen 33 fest ver- 25 Mit der Meßpiatte 41 ist eine Platte 42 fest verbunden, der eine Vielzahl von Leitschaufeln 34 auf- bunden, die sich ebenfalls mitdreht. Die Platte 42 hat weist, welche Führungen 35 bilden, die die Kapseln einen Flansch 42/1, der über die Meßplatte 41 greift zu einem Auslaß oder Rohr 36 führen. Wie darge- und mit Bolzen 44 befestigt ist. Der äußere Teil des stellt hat das untere Ende 33 A des Kragens 33 Flansches 42 A hat einen erhöhten Teil 42 B. Der ereinen verringerten Durchmesser, so daß der Kragen 30 höhte Teil 42 B der Platte 42 hat eine Vielzahl am fest in dem oberen Ende der Hülse 30 sitzt. Jedes Umfang im Abstand voneinander angeordnete Öff-Rohr 36 arbeitet mit jeweils einer Führung 35 zu- nungen 45, die die auslaßseitigen Enden der Rohre sammen. 36 aufnehmen. Neben jedem Auslaßende des ent-
Wie am besten in den F i g. 1 und 2 dargestellt ist, sprechenden Rohres 36 ist die Platte 42 mit einer
sind die Auslaßrohre 36 an einem Flansch oder Kra- 35 Zelle oder Kammer 42 C versehen, die die Kapsel
gen 37 befestigt, der seinerseits mit der Hülse 30 ver- 20. welche aus dem entsprechenden Auslaß 36
bunden ist und sich mit dieser mitdreht. Der Einlaß- kommt aufnimmt. Bei der beschriebenen Anordnung
teil 38 A jeder öffnung 38. die ein entsprechendes drehen sich das Kettenrad 31, die Hülse 30 und die
Rohr 30 aufnimmt erweitert sich, wie in F i g. 1 dar- Auslaßrohre 36. die Meßplatte 41 und die Platte 42
gestellt, nach oben, so daß das Ausfluchten des Ge- 40 alle gemeinsam relativ zu der festen Achse 28 und
genstandes 20, der aus dem Trichter kommt, mit dem dem mit dieser verbundenen Trichter 23, wenn das
Einlaßende des entsprechenden Auslaßrohres 36 er- Kettenrad 31 angetrieben wird,
!eichtcrt wird. Der Durchmesser des Flansches oder Der komplementäre Teil der Orientierungseinrich-
Kragens 37 ist so bemessen, daß er in die öffnung tung weist eine stationäre bzw. gcsteüfeste Steuerein-
23 C. welche durch die untere Wand 23 B des Trich- 45 richtung 46 auf. Diese Steuereinrichtung 46 hat ein ters begrenzt wird, paßt. Der Kragen oder Flansch Paar mit Abstand übereinander angeordnete Steuer-37 dreht sich frei relativ zu der Wand 23 A des platten 47 und 48. die auf dem Rahmen 27 durch im Trichters innerhalb der öffnung 23 C. Der Flansch Abstand voneinander angeordnete Stützen 27/1 so oder Kragen 37 und die damit verbundenen Auslaß- befestigt sind, daß dazwischen ein Rmgraum C gebil-Tohie 36 bilden die sich drehende Auslaßeinrichtung 50 det wird. Wie in den Fi g. 1, 4 und 12 dargestellt hat
24 des Trichters, durch die die Gegenstände aus dem die Steuereinrichtung eine obere Steuerplatte 47 und Trichter in einer aufeinanderfolgenden Reihe abge- eine untere Steaerplatte 48, wobei die untere Steuerzogen werden. platte 48 einen mit einer Ausnehmung versehenen Teil
Die unteren Enden der Auslaßrohre 36 sind ge- 48 A hat der unter den Meßöffnungen 43 der Meßkrümmt und leiten die Gegenstände in einer radial 55 platte 41 liegt Wie am besten in Fig. 5 dargestellt nach auswärts gerichteten Bahn. Wie in Fi g. 1 darge- weist die Ausnehmung im Teil 48/4 eine Steueröffstellt sind die Auslaßenden der Rohre 36 in einem mmg 49 auf. Wie weiter aus Fig.5 ersehen werden Paßteil 39 befestigt das mit dem Antriebskettenrad kann, hat die Steueröffnung ein verbreitertes Ende 31 verbunden ist Mit dem Paßteil 39 dreht sich ein 49 Λ, dessen Breite etwas größer als die Längsachse damit verbundener Teil der Orientierungs- oder Ans- 60 der Meßöffnung 43 ist Der verbreiterte Teil 49 A richteinrichtung 40 mit Die Einrichtung 40 weist nimmt konisch zu einer Längsöffnung 49 B mit geeine Meßplatte 41 und eine komplementäre Platte 42 ringerer Breite ab. Wie in Fig.3 dargestellt, eraof. Wie am besten in Fig.6 A zn sehen ist, besteht streckt sich der verbreiterte Teil 49 A etwa von Steldie Meßplatte aus einem Ring, der an seinem Um- le IV zu Stelle V. Von Stelle V ans in Richtung Steliang im Abstand voneinander angeordnete, in radia- 65 le VII nimmt die Querabmessung der öffnung 49 A ler Richtung längliche Meßöffhungen 43 aufweist bis zu einem Maß ab, das gleich oder etwas größer die so geformt sind, daß sie einen Meßteil 43 A und als der Durchmesser des Durchlaßteils 43 B der Meßeinen Durchtrittsteil 43 B haben. Öffnung 43 ist In dem Bereich zwischen den in
F i g. 5 eingezeichneten gestrichelten Linien ist, wie am besten in F i g. 5 A zu sehen ist, die untere Steuerplatte 48 so dünn, daß sie eine messerartige Kante 49 C bildet, die dazu dient, die Orientierungseinrichtung von defekten Kapseln zu reinigen, die, wie noch beschrieben werden wird, herabhängen können.
Mit dem Boden der unteren Steuerplatte 48 ist eine Bodenplatte 50 verbunden, die einen Schlitz 51 hat, der sich praktisch über einen Quadranten der Bodenplatte erstreckt, d. h., er beginnt etwa an der Stelle VIl und endigt unmittelbar nach der Stelle Vni. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Breite der Öffnung 51 in der Bodenplatte praktisch längs ihrer gesamten Länge gleich oder größer als die Breite des Teils oder Abschnitts 49 B der Öffnung 49 in der unteren Steuerplatte 48. Wie in F i g. 3 dargestellt, beginnt die Öffnung 51 in der Bodenplatte, in Drehrichtung gesehen, gerade vor der Stelle VII.
Die obere Steuerplatte 47 ist mit dem erhabenen Teil 48 B der unteren Steuerplatte 48 verbunden, so ao daß ein Teil der oberen Steuerplatte 47 über den erhabenen Teil 48 B der unteren Steuerplatte 48 hinaus frei nach innen vorsteht. Dieser übergreifende Teil der oberen Steuerplatte 47 ist, wie am besten in den F i g. 3 und 4 dargestellt, mit einer Steueröffnung 52 versehen, die sich um einen bestimmten Abschnitt der Steuerplatte zwischen den Stellen III und V erstreckt, wonach die Öffnung 52 A zu einem Schlitz 52 B hin zusammenläuft, der praktisch über der öffnung 49 B der unteren Steuerplatte 48 liegt.
In der übereinander angeordneten Stellung der oberen und unteren Steuerplatte 47 und 48 auf dem Rahmen oder Gestell 27 A kommt der erweiterte Abschnitt 52 der oberen Steuerplatte 47 vor dem kornplementären erweiterten Öffnungsabschnitt 49A der unteren Steuerscheibe, in Drehrichtung gesehen, und die entsprechenden reduzierten Abschnitte 52 B und 49 B liegen übereinander und in Flucht mit dem Austrittsabschnitt 43 B der Meßöffnung 43 in der Meßplatte 41, die sich zwischen und relativ zu den Steuerplatten dreht.
Auf der oberen Steuerplatte 47 ist ein Ring 53 befestigt. Wie in Fig.3 dargestellt, hat der Ring 53 einen inneren Rand 53/1, der mit den äußeren Begrenzungen der Meßöffnungen 43 praktisch zusanimenfällt (s. Fig.7 und 11). Die Wand SiA des Rings 53 dient zur Lagebestimmung der Kapsel 20 relativ zu der entsprechenden Meßöffnung 43 unmittelbar vor dem Ausrichten der Kapsel.
In Nähe der Stellen IV und V ist, wie in den Fig. 3 und 10 zu sehen, mit der Oberseite der oberen Steuerscheibe 47 eine Platte 54 verbunden, die eine gestellfeste Führung 55 trägt. Wie in den Fig. 1 und 3 dargestellt, hat die Führung 45 eine gekrümmte Form und ist in vertikaler Stellung und über der Kreisbahn der Mitte der Durchtrittsmeßöffnung 43 bzw. deren Öffnungsabschnitt 43 S für die Kapseln 20 angeordnet.
Wie nachstehend beschrieben werden wird, arbeitet die Führung 55 als Zwangsführungseinrichtung, die die Kapsel durch den Meßteü 43 Λ der Meßöffnung 43 während der Ausrichtverschiebung dieser Kapsel leitet Wenn der Kapselkörper 21 eng in den Meßteü 43 Λ der Meßöffnung 43 paßt, übt die Zentrierungsführung 55 einen Druck auf den Kapselkör-•per aus und führt diesen durch die entsprechende Meßoffnung 43 A, wenn sich die Kapsel unter ihr dreht Die Lage und der Verlauf der Kante oder des Führungsteils der Führung 55 ist so gewählt, daß diese den Hauptteil der Kapsel 20 in Abhängigkeit von der Lage derselben durch den entsprechenden Meßabschnitt 43 A der Meßöffnung 43 lenkt. Dies geschieht deshalb, weil die Kappe 22 der Kapsel breiter als der Füllkörper 21 ist und deshalb nicht durch die Meßöffnung 43 paßt, sondern über der Meßplatte 41 bleibt, wie in den Fig.9, 10 und 1OA dargestellt ist.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich, sind die Anzugs- oder Entnahmerohre 36 ausreichend lang, so daß die oberen Abschnitte derselben als Magazine dienen, in denen die Kapseln Ende an Ende gestapelt gespeichert werden. Jedes der Rohre 36 enthält mehrere Kapsein, die einen Zuführungsdruck auf die entsprechenden Zellen oder Kammern ausüben. Eine Einrichtung ist vorgesehen, die die in den entsprechenden Rohren gestapelten Kapseln zurückhält. Diese Einrichtung besteht aus einer Anschlagplatte oder einem Anschlagring 57, der von einem auf dem Rahmen 27 befestigten Halter 58 gehalten wird. Der Anschlagring erstreckt sich mit seinem inneren Rand 57 A durch eine Aussparung oder Öffnung 59 in jedem der Rohre 36, wie am besten in Fig. 1 zu sehen. Der Teil 57 A des Ringes 57, der sich in die Rohre 36 hinein erstreckt, bildet daher einen Anschlag oder Träger für die unterste Kapsel 20 in dem Magazinteil jedes der Rohre 36.
Wie aus F i g. 2 zu ersehen ist, hat der Ring 57 eine Aussparung 57 B, die hinreichend breit ist, so daß diese Aussparung eine oder mehrere Rohre an einer Stelle vor der Stelle I und über die Stelle VIII des Drehzyklus der Meßeinrichtung umfaßt. Die Rohre werden daher, wenn sie in Richtung des Uhrzeigers, bezogen auf die Darstellung in Fig.2, gedreht werden, nacheinanderfolgend durch den ausgesparten Abschnitt 57 B des Anschlagringes geführt. Wenn dies der Fall ist, wird die unterste Kapsel, die die Aussparung 57 B passiert, nicht mehr länger in dem entsprechenden Rohr gehalten und fällt infolge ihrer eigenen Schwere zu dem Auslaßende des entsprechenden Rohres.
Um die nächstfolgende Kapsel daran zu hindern, daß sie ebenfalls herabfällt, ist eine Einrichtung vorgesehen, die diese zweitunterste Kapsel durch Rc; bung zurückhält. Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlieh ist, weist diese Halteeinrichtung eine Bürste 61 auf, deren Borsten sich in eine zweite Öffnung 60 in jedem der Rohre 36 erstrecken. Diese Öffnung ist im Abstand über der Öffnung 59 angeordnet. Die Borsten der Bürste 61 halten die zweitletzte Kapsel in jedem Rohr fest, während dieses Rohr den ausgesparten Abschnitt 57B des Halteringes passiert und die unterste Kapsel freigegeben· wird. Nach dem Überqueren des ausgesparten Abschnittes 57 B wirkt der innere Rand 57 A des Ringes wieder als Halter für die Kapselsäulen in den entsprechenden Rohren. Die Breite der Bürste 61 entspricht praktisch der Länge der Aussparung 57 B in dem Ring 57. Im Betrieb werden dadurch die untersten Kapseln in allen Rohren freigegeben, wenn die Rohre an· dem ausgesparten Abschnitt 57 B des Anschlagringes vorbeigeführt werden, wobei die restlichen Kapsem der Säule durch Reibungseingriff mit der Bürste von der zweitletzten Kapsel ab festgehalten werden. Die Bürste 61 erzeugt daher die notwendige Haltekraft, so daß die Kapseln während des Freigebens jeder untersten Kapsel nicht verletzt werden. Diese Anordnung be-
mm mm
st gg.
Kapsel in jedem Rohr ^.
57 nähert, festgehalten w rd Die ig.3, 9 und 11 dargestellt ist, werden die
Steuerplatte 47 und 48 gebracht
33s^f!ä
Se Entnahme- oder Ablaßrohre, die im ■ £« H»tee verbunden sind, gemeinsam, bezogen au die Darstd ^o Wi FiB 2 in Richtung des Uhrzeigers drehen Sn Ä Kapseln leitenden J^SJgnJ des konischen Kragens 33^ diese Kapsdn konti Sich in die Einlaßabschnitte der Rohre, woo« ÄtHächcn 29' ein Mitdrehen derjKagg« £ dem Trichter 23 verhinde^ D^„ Magazniteil d^ Rohre 36 wird dadurch konstant mit ein y säule gefüllt gehalten, solange der J"f \er 3^J. chend voll ist Wenn die Rohre 3<5 «*^»SSe folgend an der Aussparung 57 ß der^Anscn agp
^ der j wird
4^ ^ ^ auf ^ Darstellung
ei bewirkt. Da der Forderer 26
^nchron mit der 'beschriebenen Vorrichtungbe- ^mm er die Kapsel in einem auf diesem For-
S befindlichen Träger auf. Wie in Fig. 12 darge- ä ^ ^ Kapsel in{olge ihrer Schwere herab ^ ^ ^ ^^ yakuum 62 m den dafur geeig.
Behälter gezogen. . .
lm FaHe, daß eine verformte Kapsel sich m dem Austrittsabschnitt 43ß der Meßöffnung verfangt irgendeinem Grund zwischen der SteHe ν II
SmS STrSES mitdfehenden Hatte 42
findet. Die Kapsel wird etwa ^^^
den Fig. 3 und 7 bezeichnet ist,
Körner 42 C geleitet. Durch
die Kapsel 20 in der sich
lnach außen gedrückt, bis sie «fJ m Rand 53^ des Anschlagnnges 53 g^
ta F ig 8 zu sehen ist. Dies ßfdet etwamtom 3 eufgezeichneten Steüell des RogüongMm
^ Wahfenddies^ Absdmxtted^ZyWus^gt me
lansel in der Zelle oder Kammer 42 Cautaemu SSrochenen Abschnitt «^,JSÄ-X 47 auf. Zusammen mit der Kapsel ™J"
unter der oberen Steuerplatte dreht sich dae platte 41, wobei deren Meßoffi^ge^« ^ unter der Kapsel befinden Wenn daher «worn SSs audi die Meßplatte 41 denmnmter_ n Abschnitt der Steuerplatte 47 P^^ die Kapsel durch *nerwetot 52auf dieMeßöffni^
?Ä» E°de der Kapsel ^ S Anschlagringes 53 anl^ Kapselabschnitt entweder mto ge sei oder infolge der Druckeinwirkung oer
gg 53 ^ ?be T
^^^^^Γ^^ rotierende Meßplatte von solchen defekten Kapseln zu befreien, sind die Dicken der unteren Steuerplatte 48 und der oberen stei^tatte 47 am Ende der reduzierten Öffnungen 49 β \md 52 B verringert, so daß Scher- oder Schneidkanten gebildet werden. Durch <he Scherwirs der ^ aaSbjaaea platte41 und den
und oberen St latten ^d ^
^ zerschnitteil, so daß die Einrichtung 46 eine ^ ende ^4n, ^t Damit die Kapsel der Ausridltnng5WorrKj1tmig her-Ssgeführt wird, ist eine Vakuum- oder Niederdruck-
icajSner 62 unter der Fördereinrichtung angeordnet, unter z ^ den Behälter ^^
^^^ J^ Ä Kapsel ^1 d^ Behalter befindet, transportiert der Förderer die Kapseln zu der nach-J^Betriebssteüe, wo die Kappen entfernt und der Kapselkörper gefüllt werden.
^ P Vorrichtung nach der Erfindung bewirkt ein ^ Ausrichten ^1 Kapseln, indem eine
bid
^^ ^n ,,,sa^enarbeitndea j^ ^d Meßteüen erfolgt Es könnenjmt der Vorrichtung nach der Erfindung verschieden ge-
2914
formte Gegenstände ausgerichtet werden, wenn nur die Meßöffnungen· 43 richtig auf die Form der Gegenstände abgestimmt sind.
In Fig. 14 ist ein anderes Beispiel eines Gegenstandes, der mit der Vorrichtung und nach dem Verfahren nach der Erfindung ausgerichtet werden kann, dargestellt Dieser Gegenstand nach Fig. 14 kann eine längliche Form 65 mit ungleichen Enden, z. B. die Form eines Geschosses, haben. Eine hierfür geeignete Meßöffnung 66 für die Meßplatte 41 ist in Fig. 14A dargestellt Sonst ändert sich an der Betriebsweise und der Konstruktion nichts. Wie in den Fig. 14 und 14 A dargestellt, müssen die beiden Meßabschnitte K des Meßschlitzes 66 langer als die Abmessung C, jedoch weniger lang als die Abmessung A des Gegenstandes 65 und ferner die Breite D des Meßschlitzes etwas kleiner als der Durchmesser des Gegenstandes 65 sein. Zwischen den Meßabschnitten K ist ein breiterer Durchtrittsabschnitt 67 angeordnet. Wenn- der Meßschlitz 66 so ausgebildet ist, ao wird unabhängig davon, welches Ende des Gegenstandes über dem entsprechenden Meßabschnitt K liegt, die kürzere Abmessung Λ dieses Gegenstandes immer durch diesen entsprechenden Meßabschnitt K gleiten, bevor der Abschnitt des Gegenstandes mit dem Durchmesser D hindurchgeht Diese Gegenstände werden deshalb in der oben beschriebenen Weise gleichgerichtet.
Die Vorrichtung nach der Erfindung kann auch verwendet werden, um Gegenstände, wie beispielsweise eine Hülse 69, die in Fig. 15 dargestellt ist, auszurichten. Die Meßschlitze 70 für die Meßplatte 41 müssen in, diesem Fall die in Fig. 15A dargestellte Form haben. Unabhängig, in welcher Stellung die Hülse über dem Schlitz 70 liegt, wird das schmalere Ende der Hülse durch den entsprechenden Meßabschnitt 70 A des Schlitzes 70 geführt, bevor das breitere Ende hindurchgeht Das Zusammenwirken der Steuerscheiben, die auf die Hülse einwirken, schieben diese zu dem Austrittsabschnitt 7OB des Schlitzes 70 vor.
In den Fig. 16 und 16A ist ein weiterer Gegenstand und die entsprechende Meßöffnung hierfür dargestellt Hierbei gleitet der längere, schmale Teil 80A des Gegenstandes 80 vor dem Kopfende 8OF durch einen Meßabschnitt 81A des Schlitzes 8ί.
In jedem Fall muß die Meßöffnung oder der Meßschlitz so ausgebildet sein, daß er zwei gegenüberliegende Meßabschnitte hat, in die der schmalere Endteil des auszurichtenden Gegenstandes gerade hineinpaßt, wohingegen das gegenüberliegende breitere Ende nicht durch diese Meßabschnitte hindurchgeht Der Durchtritt des Gegenstandes durch die Meßöffnung kann dann nur bewirkt werden, wenn der Gegenstand sich aufgerichtet und in eine Stellung bewegt hat, in der der größere Abschnitt oder Teil des Gegenstandes in Flucht mit dem Austrittsabschnitl der entsprechenden Meßöffnung gebracht wurde. Das Verschieben des auszurichtenden Gegenstandes zu dem Austrittsabschnitt der Meßöffnung hin wird durch das Zusammenwirken von Steuerschlitzen in der oberen und unteren Steuerplatte 47 und 48 mit der umlaufenden Meßplatte 41 bewirkt, und die Gegenstände werden relativ zu den festen Steuerplatten dadurch gedreht.
Durch einfaches Auswechseln der Meßplatten mit unterschiedlich geformten Meßschlitzen kann die Vorrichtung nach der Erfindung zum Ausrichten unterschiedlich geformter Gegenstände in einfacher Weise verwendet werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
richtung, durch welche die Gegenstände sukzessiv
Patentansprüche- dem Einfülltrichter entnommen und Kammern zugeführt werden, die über den Umfang verteilt in einer
1. Vorrichtung zum nacheinanderfolgenden bezüglich des EinfMtrichters rotierenden Scheibe anAusrichten von länglichen Gegenständen mit En- 5 geordnet sind, wobei zwei in die Kammern reichende
den unterschiedlicher Weite, insbesondere von stationäre Nockenanordnungen vorgesehen sind, die
Kapseln, zur Darbietung dieser Gegenstände an den in den Kammern befindlichen, auszunchten-
einem sich bewegenden Träger in gleicher Aus- den Gegenständen angreifen, um diese je nach deren
richtung, mit einem die Gegenstände ungeordnet Ausrichtung nach der einen oder anderen Seite um
aufnehmenden stationären Einfülltrichter und io 90° zu drehen.
einer an den Einfülltrichter angeschlossenen Aus- Es ist eine Vorrichtung dieser Bauart zum Auslaßeinrichtung, durch weiche die Gegenstände richten von sich verjüngenden Geschossen bekannt sukzessiv dem Einfülltrichter entnommen und (USA.-Patentschrift 620 350). Die Geschosse werden Kammern zugeführt werden, die vber den Um- ungeordnet in den stationären Einfülltrichter gegefang verteilt in einer bezüglich des EinfüUtrich- 15 ben, an dessen unteres Ende sich ein vertikales Rohr ters rotierenden Scheibe angeordnet sind, wobei mit einer dem Durchmesser der Geschosse entsprezwei in die Kammern reichende stationäre Nok- chenden lichten Weite anschließt. Fallen dann die kenanordnungen vorgesehen sind, die an den in Geschosse aus dem Einfülltrichter in das Rohr, so den Kammern befindlichen, auszurichtenden Ge- werden sie zwar bezüglich ihrer Längsachse, jedoch genständen angreifen, um diese je nach deren ao nicht im Hinbück auf ihre unterschiedlichen Enden Ausrichtung nach der einen oder anderen Seite ausgerichtet Das vertikale Rohr endet oberhalb der um 90" zu drehen, dadurch gekenn- Kammern, die in der Scheibe vorgesehen sind. Die zeichnet, daß der Boden der Kammern (42 c) Scheibe wird taktweise gedreht, um jeweils eine neue, eine mit diesen rotierend angeordnete Meßplatte leere Kammer unter das Rohr zu bringen. Nach VoI-(41) bildet und jeder Kammer ein Meßschlitz as lendung jedes Bewegungstaktes der Scheibe wird aus (43) in dieser Meßplatte zugeordnet ist, der einen dem Rohr mittels eines entsprechenden gesteuerten erweiterten Abschnitt (43 B) entsprechend der Mechanismus jeweils ein Geschoß freigegeben, das größten Weite des auszurichtenden Gegenstandes dann in die jeweils darunterliegende Kammer fällt, und einen sich radial nach innen bzw. nach Den Boden der Kammern bildet eine stationäre außen daran anschließenden schmäleren Ab- 30 Platte, die gleichzeitig der Führung bzw. Lagerung schnitt (43 A) aufweist, und daß der eine der sta- der Scheibe dient.
tionären Nocken (5S) vertikal wirkend so ausge- Durch die Drehung der Scheibe werden die in den bildet ist, daß er an dem horizontal über dem Kammern befindlichen Geschosse mitgenommen und Meßschlitz auf tier Meßplatte abgelegten und ra- gleiten mit ihrem jeweils unteren Ende an der Oberdial durch eine Umfangswand (53 A) festgelegten 35 fläche der stationären Platte entlang. Bei dieser BeGegenstand angreift und dessen schmäleres Ende wegung kommen die Geschosse in Berührung mit nach unten durch den Meßschlitz (43) drückt, um den stationären Nockenanordnungen. Je nachdem, den Gegenstand in seine vertikale Stellung aufzu- welches der unterschiedlich weiten Enden des jeweirichten, und daß der zweite der stationären Nok- ligen Geschosses nach unten weist, greift entweder ken (47, 48) horizontal wirkend so ausgebildet 40 die eine oder die andere Nockenanordnung an dem ist, daß er den vertikal aufgerichteten Gegenstand Geschoß an, um dieses jeweils um 90' in eine horihorizontal verschiebt, um ihn in Ausrichtung zu zontale Lage derart zu drehen, daß die schmalen Endem erweiterten Abschnitt (43 B) des Meßschiit- den der Geschosse radial nach außen weisen. Die zes (43) zu bringen. dermaßen ausgerichteten Geschosse gelangen dann
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 45 bei ihrer Weiterbewegung an eine öffnung in der stakennzeichnet, daß der zweite stationäre Nocken tionären Platte, durch die sie auf einen sich bewegenaus einer oberhalb und einer unterhalb der Meß- den Träger fallen.
platte (41) angeordneten Steuerscheibe (47 bzw. Diese bekannte Vorrichtung ist nur zum beschrie-
48) besteht. benen, horizontalen und radialen Ausrichten von re-
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- 50 lativ unempfindlichen Gegenständen geeignet, wie sie kennzeichnet, daß die Steuerscheiben (47, 48) Geschosse darstellen. Bei der Drehung der Scheibe sich verjüngende Steuerschlitze (52 bzw. 49) auf- und dem daraus folgenden Entlanggleiten der Gegenweisen, die zu Scherkanten auslaufen, die in den stände auf der stationären Platte könnten empfind-Meßschlitzen (43) hängengebliebene Gegen- liehe Gegenstände, beispielsweise Arzneimittelkapstände zerschneiden. 55 sein, durch die auftretende Reibung zerstört werden.
Ferner müssen die Enden der jeweiligen Gegenstände
ganz erhebliche Weitenunterschiede aufweisen, damit
die eine Nockeneinrichtung nur an solchen Gegenständen angreift, deren schmaleres Ende nach unten
60 weist, und die andere Nockeneinrichtung nur an sol-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum chen Gegenständen, deren schmaleres Ende nach
nacheinanderfolgenden Ausrichten von länglichen oben weist. Außerdem ist es erforderlich, daß die
Gegenständen mit Enden unterschiedlicher Weise, beiden Enden bzw. Stirnseiten der Gegenstände flach
insbesondere von Kapseln, zur Darbietung dieser Ge- sind, damit dieselben in den Kammern zunächst in
genstände einem sich bewegenden Träger in gleicher 65 vertikaler Lage verbleiben und nicht sogleich nach
Ausrichtung, mit einem die Gegenstände ungeordnet Verlassen des Rohrs in beliebiger Richtung umfallen,
aufnehmenden stationären Einfülltrichter und einer Für die Ausrichtung von Gegenständen, die abgerun-
an den Einfülltrichter angeschlossenen Auslaßein- dete Enden aufweisen, wie dies bei Kapseln der Fall
DE2031031A 1969-06-26 1970-06-23 Vorrichtung zum nacheinanderfolgenden Ausrichten von länglichen Gegenständen mit Enden unterschiedlicher Weite, insbesondere von Kapseln Expired DE2031031C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US04/836,872 US3942645A (en) 1969-06-26 1969-06-26 Feeding and rectifying apparatus and method

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2031031A1 DE2031031A1 (de) 1971-01-14
DE2031031B2 true DE2031031B2 (de) 1973-02-08
DE2031031C3 DE2031031C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=25272938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2031031A Expired DE2031031C3 (de) 1969-06-26 1970-06-23 Vorrichtung zum nacheinanderfolgenden Ausrichten von länglichen Gegenständen mit Enden unterschiedlicher Weite, insbesondere von Kapseln

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3942645A (de)
JP (1) JPS5031520B1 (de)
AU (1) AU1627170A (de)
BE (1) BE752629A (de)
BR (1) BR7020001D0 (de)
CH (1) CH527094A (de)
DE (1) DE2031031C3 (de)
ES (1) ES381146A1 (de)
FR (1) FR2054592B1 (de)
GB (1) GB1268728A (de)
NL (1) NL7009231A (de)
SE (1) SE350452B (de)
ZA (1) ZA703915B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403619A1 (de) * 1973-01-31 1974-08-08 Lilly Co Eli Vorrichtung zum orientieren zweiteiliger hartkapseln
EP0018611A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-12 Nippon Elanco Kabushiki Kaisha Methode und Vorrichtung zur Kontrolle der Lage von Kapseln
DE3421777A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-18 Kabushiki Kaisha Osaka Jidoki Seisakusho, Sakai, Osaka Verfahren und vorrichtung zum anordnen von kapseln mit aufsatz in einer richtung
DE19511948A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Graessle Walter Gmbh Vorrichtung zum Vereinzeln von kleinen Gegenständen

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3931884A (en) * 1973-09-24 1976-01-13 R. W. Hartnett Company Apparatus for transporting and orienting capsules
JPS5296195A (en) * 1976-02-04 1977-08-12 Osaka Jidouki Seisakushiyo Kk Rotary apparatus for reeorientating and charging capsules
US4172528A (en) * 1976-04-10 1979-10-30 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Apparatus for selecting tablets
US4174775A (en) * 1977-04-20 1979-11-20 Eli Lilly And Company Apparatus for continuously orienting plastic and other types of bottles
EP0063610B1 (de) * 1980-10-30 1985-04-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung zum zuführen zylindrischer oder säulenförmiger gegenstände
US4478118A (en) * 1982-02-25 1984-10-23 Marion Laboratories, Inc. Method for recovering the contents of filled pharmaceutical capsules
FR2552732B1 (fr) * 1983-09-30 1988-02-05 Mg 2 Spa Dispositif d'entree sur une installation pour doser des produits pharmaceutiques dans des gelules
DE3560438D1 (en) * 1984-05-02 1987-09-17 Uhlmann Maschf Josef Feeding apparatus in packaging machines for small pharmaceutical products such as tablets, pills, capsules, etc.
JP2502375B2 (ja) * 1989-06-16 1996-05-29 日本たばこ産業株式会社 小物部品の供給機
US5826696A (en) * 1994-08-11 1998-10-27 Walter Grassle Gmbh Apparatus for separating small articles
JP3519835B2 (ja) * 1995-09-05 2004-04-19 三洋電機株式会社 固形製剤充填装置
US6662953B1 (en) * 2000-05-01 2003-12-16 James Allen Rouse Air pulse feeder
ITBO20030588A1 (it) * 2003-10-10 2005-04-11 Mg 2 Srl Unita' per l'alimentazione di forme solide farmaceutiche ad una linea di avanzamento di una macchina per il riempimento di capsule
ES2329405T3 (es) * 2005-03-02 2009-11-25 Heiko Schmidt Unidad de abastecimiento para suministrar o proporcionar componentes y unidad clasificadora para dichos componentes.
US7757835B2 (en) * 2007-12-05 2010-07-20 Philip Moris Usa Inc. Bead feeder
US8745961B2 (en) * 2008-08-22 2014-06-10 Tension International, Inc. Container dispersion and filling system
ITBO20120249A1 (it) * 2012-05-08 2013-11-09 I M A Ind Macchine Automatic He S P A Apparato per alimentare capsule
CN102963708A (zh) * 2012-10-12 2013-03-13 西南大学 一种自动分拣理管的装置
DE102013001577A1 (de) * 2013-01-30 2014-07-31 Korsch Ag Übergabe- und Positioniervorrichtung für eine Tablette oder einen Tablettenrohling
GB201405337D0 (en) * 2014-03-25 2014-05-07 British American Tobacco Co Feed unit
GB201405341D0 (en) 2014-03-25 2014-05-07 British American Tobacco Co Feed unit
GB201405342D0 (en) 2014-03-25 2014-05-07 British American Tobacco Co Feed unit
GB201405340D0 (en) * 2014-03-25 2014-05-07 British American Tobacco Co Feed Unit
ITUB20152179A1 (it) * 2015-07-14 2017-01-14 Mg 2 Srl Gruppo di alimentazione per il dosaggio di compresse in capsule
CN107499899A (zh) * 2017-08-30 2017-12-22 浙江工业大学 轴承球形滚动体快速自动装载机构
CN116729950A (zh) * 2018-04-13 2023-09-12 9754741加拿大有限公司 对物体进行分离和定向以进行供料
EP4007884A4 (de) * 2019-08-01 2023-08-30 MGS Machine Corporation System und verfahren zum organisieren und zuführen zylindrischer produkte von einer massenzuführung zu einem produktentnahmeförderer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2915165A (en) * 1956-02-08 1959-12-01 Sylvania Electric Prod Sorting head for cathode sleeves
US2857039A (en) * 1957-08-22 1958-10-21 Smith Kline French Lab Ampule orienting device
GB1162813A (en) * 1965-09-16 1969-08-27 George Frederick Pembroke Apparatus for Feeding Mouthpieces for Cigars, Cigarettes and the like
US3489262A (en) * 1968-03-12 1970-01-13 Kennametal Inc Device for sorting pin-like articles
US3508647A (en) * 1968-05-27 1970-04-28 Parke Davis & Co Capsule rejection means
US3613861A (en) * 1970-05-15 1971-10-19 Smith Kline French Lab Capsule orienting machine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403619A1 (de) * 1973-01-31 1974-08-08 Lilly Co Eli Vorrichtung zum orientieren zweiteiliger hartkapseln
EP0018611A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-12 Nippon Elanco Kabushiki Kaisha Methode und Vorrichtung zur Kontrolle der Lage von Kapseln
EP0077576A2 (de) * 1979-04-27 1983-04-27 Nippon Elanco Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Kapseln
EP0077576A3 (en) * 1979-04-27 1984-02-22 Nippon Elanco Kabushiki Kaisha Capsule orientation method and apparatus
DE3421777A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-18 Kabushiki Kaisha Osaka Jidoki Seisakusho, Sakai, Osaka Verfahren und vorrichtung zum anordnen von kapseln mit aufsatz in einer richtung
DE19511948A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Graessle Walter Gmbh Vorrichtung zum Vereinzeln von kleinen Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5031520B1 (de) 1975-10-11
ES381146A1 (es) 1973-04-01
NL7009231A (de) 1970-12-29
GB1268728A (en) 1972-03-29
DE2031031A1 (de) 1971-01-14
SE350452B (de) 1972-10-30
FR2054592B1 (de) 1973-04-06
US3942645A (en) 1976-03-09
CH527094A (de) 1972-08-31
ZA703915B (en) 1971-02-24
BR7020001D0 (pt) 1973-03-08
BE752629A (fr) 1970-12-28
AU1627170A (en) 1971-12-16
DE2031031C3 (de) 1973-09-13
FR2054592A1 (de) 1971-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031031B2 (de) Vorrichtung zum nacheinanderfolgenden ausrichten von laenglichen gegenstaenden mit enden unterschiedlicher weite, insbesondere von kapseln
DE2403619C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausrichten zweiteiliger Hartkapseln
DE2647620C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Füllen von Kapseln
DE3244292A1 (de) Muenzen-uebergabevorrichtung
EP0255599B1 (de) Sortier- und Ausrichtvorrichtung für Hohlkörper
EP3110577B2 (de) Ringwalzvorrichtung
EP2697123B1 (de) Vorrichtung zur kontrolle von pharmazeutischen produkten, insbesondere von hartgelatinekapseln
EP3476779B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sortieren und vereinzeln von verschlusskappen
DE2816662A1 (de) Vorrichtung zum orientieren von flaschen
DE2944827C2 (de)
EP2316611B1 (de) Ladevorrichtung für Werkstoffstangen
EP0207341B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Öffnungsseiten von Hülsen
WO2008040676A1 (de) Vorrichtung zum orientieren eines behältnisses
DE3490473C2 (de)
DE2644500C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kartuschhülsen o.a. einendig geschlossenen, hohlen Werkstücken, in einer bestimmten Ausrichtung
DE2047970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Ausrichten von Spulenhülsen
DE102016107854A1 (de) Maschine sowie Verfahren zum Herstellen von Bratwurst-Schnecken
DE4109779A1 (de) Vorrichtung fuer die voruebergehende speicherung von produkten
EP2060511B1 (de) Vorrichtung zum geordneten Lagern zylindrischer Behälter
DE1938474A1 (de) Sortiervorrichtung fuer zylindrische Becher
DE2659287A1 (de) Einrichtung zur ausrichtung von gegenstaenden
DE2729885B2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Ausrichten gleichartiger, einendig geschlossener, hohler Werkstücke, wie Kartuschhülsen o.dgl
DE2839252A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einsetzen von endkappen in die zentralstuecke von aus blattmaterial o.dgl. aufgewickelten rollen
DE10242855A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Ausrichten von Kleinteilen
DE2503862C2 (de) Maschine zum Einfüllen länglicher Kapseln für künstliche Besamung in Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee