EP0163043B1 - Beschickvorrichtung an Verpackungsmaschinen für kleine pharmazeutische Produktionsgegenstände, wie Tabletten, Pillen, Kapseln oder dergl. - Google Patents

Beschickvorrichtung an Verpackungsmaschinen für kleine pharmazeutische Produktionsgegenstände, wie Tabletten, Pillen, Kapseln oder dergl. Download PDF

Info

Publication number
EP0163043B1
EP0163043B1 EP85103549A EP85103549A EP0163043B1 EP 0163043 B1 EP0163043 B1 EP 0163043B1 EP 85103549 A EP85103549 A EP 85103549A EP 85103549 A EP85103549 A EP 85103549A EP 0163043 B1 EP0163043 B1 EP 0163043B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
product
suction
charging
chamber
receiving means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85103549A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0163043A1 (de
Inventor
Peter Faller
Herbert Rittinger
Detlev Gertitschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cambio Ragione Sociale uhlmann Pac - Systeme GmbH
Original Assignee
Uhlmann Pac Systeme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhlmann Pac Systeme GmbH and Co KG filed Critical Uhlmann Pac Systeme GmbH and Co KG
Priority to AT85103549T priority Critical patent/ATE28839T1/de
Publication of EP0163043A1 publication Critical patent/EP0163043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0163043B1 publication Critical patent/EP0163043B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material
    • B65B9/045Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material for single articles, e.g. tablets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B23/00Packaging fragile or shock-sensitive articles other than bottles; Unpacking eggs
    • B65B23/22Packaging glass ampoules, lamp bulbs, radio valves or tubes, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/10Feeding, e.g. conveying, single articles
    • B65B35/28Feeding, e.g. conveying, single articles by pneumatic conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/10Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles
    • B65B5/101Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles by gravity
    • B65B5/103Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles by gravity for packaging pills or tablets

Definitions

  • the invention relates to a loading device on packaging machines for small pharmaceutical product objects, such as tablets, pills, capsules, oblong products or the like, with a filling shoe for feeding the product objects into mold yards of a product receiver, such as a shaped film or one, which moves beneath it relative to the filling shoe Format plate with a discharge slide arranged between the format plate and the shaped film, the filling shoe forming at least one loading chamber which has an opening which is open towards the product receiver and its molding yards and in which a product channel leading the product objects in succession ends.
  • a product receiver such as a shaped film or one
  • the filling speed must also increase, and thus the speed of the compressed air flow must be increased.
  • this has the disadvantage that a strong air swirl arises in the molding yards, which creates a counter pressure and hinders the fall of the product objects from the loading chamber into the molding yards.
  • the product objects that do not get into the mold yard quickly enough can then be damaged between the opposite edges of the loading chamber and the mold yard as a result of the product pick-up movement.
  • the back pressure of the air can even become so strong that the product objects no longer get to the bottom of the molding yards, but float in or above the molding yards and u. U. can also be blown out of the mold yards.
  • the filling speed is severely limited.
  • a loading device similar to the type mentioned at the outset in which the filling shoe and the product receiver move synchronously with one another during the loading process and instead of the mold cavities in the product receiver, downwardly open containers are provided on a conveyor.
  • a set of relatively mutually movable measuring and control plates with mold openings which control the transition of the product object from the loading chamber into the container by the mutual movement of the measuring and control plates and at the same time a positional orientation of the Effect product object.
  • a vacuum or low-pressure chamber is arranged under the container and the conveyor, so that downwards through the conveyor and the container onto the molded object a suction effect accelerating its fall into the container is exerted.
  • This acceleration of the falling process with the aid of suction air is evidently tied to the prerequisite that the container is open at the bottom and therefore the suction air can flow through it parallel to the direction of movement of the product object entering the container.
  • this requirement is not met, however, so that extraction according to the known model is not possible here.
  • the suction air in the loading chamber itself can no longer have an effect, so that it affects the Transfer of the product objects from the product channel into the loading chamber is without any influence.
  • the invention has for its object to design a loading device of the type mentioned in such a way that significantly higher filling speeds than in the free fall of the product objects or with a stream of compressed air can be achieved.
  • the loading chamber is connected to at least one suction channel via at least one suction groove which is open towards the product receiver and which is connected to a vacuum source (suction pump for vacuum).
  • the suction air flow in the product channel not only detects the product objects located directly in front of the loading chamber, but all of them.
  • the suction effect on the product object in the loading chamber and during its transition into the molding yard can be specifically influenced according to strength and direction, so that in particular reorientation of the position of the product objects can be optimally supported and accelerated during their transition from the product channel through the feed chamber into the molding yard, which is not possible when using compressed air.
  • the filling speed can be increased significantly.
  • suction air flow Another very important advantage of the suction air flow is that the air drawn in comes from the immediate vicinity of the packaging machine, that is, it is correspondingly clean and sterile if the machine itself is operated in a sterile clean air area. All solid waste arising during the feeding of the product objects, namely fragments or remnants as well as dust from the product objects, is sucked in and extracted, so it cannot get into the environment. The same applies to damaged product objects themselves.
  • By suitably designing and dimensioning the effective suction cross-section on the loading chamber it is in your hand to vacuum product objects that have only undergone minor damage, but which have changed their shape that they exit through the suction cross-section and can be removed by the suction air flow.
  • An embodiment which is expedient with regard to the position and course of the suction groove or suction grooves is characterized in that, in the case of a filling shoe, in the loading chamber of which the product channel opens at an incline in a plane which is essentially perpendicular to the direction of movement of the product receiver, the suction groove on the side of the loading chamber at the acute mouth angle of the Product channel is provided.
  • the suction effect emanating from this suction groove can act directly on the product object in such a way that it promotes and accelerates the change in orientation of the product object that is required during the transition from the product channel to the mold yard.
  • An acceleration of this transition can also be achieved very advantageously and effectively by the fact that the front side of the loading chamber in the direction of movement of the product receiver is formed by a guide ramp for the product objects which runs obliquely in this direction against the product receiver, and that the suction groove or suction grooves along the guide ramp runs or run.
  • the result of this is that a product object that is still in the feed chamber and already in the molding yard is directed by the suction air flow in the direction of movement of the product sensor along the guide ramp into the molding yard, even if the wall part of the molding yard that is rearward in the direction of movement of the product sensor does not yet convey the product object has reached.
  • An expedient embodiment is characterized in that, with only one suction groove, it runs centrally to the loading chamber in the ramp surface of the guide ramp. With two suction grooves, on the other hand, they run better on both sides of the ramp surface of the guide ramp.
  • the design of the feed chamber in detail depends on the type and nature of the product objects and their supply in the product channel. It should be taken into account that the loading area must not only enable the separation of the product objects from the product column they have formed in the product channel, but also, if necessary, a change in the orientation of the product object if the orientation of the product objects coming from the product channel into the loading chamber is not aligned with their orientation in the mold yard matches.
  • the simplest embodiment is therefore the one in which the loading chamber is designed in such a way that it completely receives the product object in the orientation corresponding to its later position in the molding yard. When passing through a molding yard, the product object then only needs to drop into the molding yard accelerated by the suction air.
  • a preferred embodiment in this respect is characterized in that for oblong products the longitudinal axis of the charging chamber and the molds is transverse to the direction of movement of the product receiver and the product channel in the charging chamber opens essentially in the longitudinal direction thereof, and that the wall of the charging chamber opposite this mouth is inclined is inclined towards the product receiver. The change of orientation can then be initiated within this chamber part and completed on the guide ramp.
  • the loading chamber is connected according to the invention through the molding yard to the suction channel provided in the discharge slide, so that the suction air flow passes through the molding yard in the same direction as the loading with the product item, so that the product item is drawn into the molding yard particularly effectively.
  • the product objects are generally designated 2. They can be oblong products in capsule form according to FIGS. 1 to 4 or tablets of circular cross-section as in the figures of the other exemplary embodiments. However, the invention is of course not limited to such tablets.
  • a filling shoe 1 is used to feed the product objects 2 into the mold cavities 3 of a product sensor 5 which is moved past under the filling shoe 1 in the direction of the arrows.
  • the product sensor can be a plastic shaped film, for example made of PVC, with molding yards produced therein by deep drawing be;
  • the product receiver can also be from one the format plates 3 containing the format plate may be formed, a discharge slide 1 'being arranged between the format plate and a shaped film 5' which in turn ultimately accommodates the product objects in its own form cells 3 'and which can be reversibly moved back and forth relative to the format plate in the direction of the double arrow 4a.
  • the product objects 2 contained in the molding holes 3 of the format plate can simultaneously fall through the discharge openings 3a into the molding holes 3' of the molding film 5 ', for example temporarily standing still during this process, which thus moves clocked in the direction of arrow 4b.
  • the movement of the product sensor 5 with respect to the filling shoe 1 is in any case to be understood as a relative movement.
  • the filling shoe 1 can also be moved with respect to the product receiver 5 designed as a format plate, as is the case in the exemplary embodiments according to FIGS.
  • the filling shoe 1 for transferring one of each of the product objects 2 forms a loading chamber 6, which has an opening which is open towards the bottom of the product receiver 5 and is connected to a product channel 7 which feeds the product objects 2 from a magazine device, not shown, in succession to the feeding chamber 6 .
  • These product channels 7 can run vertically above the loading chamber 6, as in FIGS. 5 to 7.
  • FIGS. 8 to 11 show exemplary embodiments in which the product channels 7 are inclined in a vertical plane parallel to the direction of movement 4 of the product receiver 5, while in In all other exemplary embodiments, the product channels 7 run inclined in a plane perpendicular to the direction of movement 4 of the product receiver 5. In the exemplary embodiment according to FIGS.
  • the oblong products forming the product objects 2 are arranged in the direction of their longitudinal axis in the product channel 7.
  • the tablets lie on one another with their circular surfaces, that is to say they are stacked coaxially in the product channel 7, while in all other exemplary embodiments in the product channel 7 they are, as it were, abutted against one another, that is to say only on their circumference touch.
  • FIGS. 1 to 4 or 20 to 22 a corresponding number of charging chambers 6 are arranged next to one another, as is shown in FIGS. 1 to 4 or 20 to 22 using the example of two charging chambers each, in FIGS. 16 to 18 is shown using the example of three loading chambers.
  • the filling shoe 1 has its own loading chamber 6 with its own product channel 7 for each molding yard 3. This arrangement can obviously be extended to any number transverse to the direction of movement 4 of the product receiver 5, adjacent molding yards 3.
  • the charging chamber 6 is connected to at least one suction air duct 8.1, 8.2, which is connected to a vacuum source, not shown, for example a suction pump for vacuum, which can be largely arbitrary, provided that there is only sufficient suction power and suction power.
  • a solid separator also not shown
  • the feed chamber 6 is connected to the suction channel 8.1, 8.2 via one or more suction grooves 8.
  • the se suction grooves 8 are open to the product sensor 5.
  • one of the suction grooves 8 on the side of the loading chamber 6 and in acute opening angle 8 'of the product channel 7 may be provided so that the suction air exerts an effect on the product object 2 which promotes and accelerates the folding of the product object 2 into the flat horizontal position.
  • the front side of the loading chamber 6 in the direction of movement 4 of the product receiver 5 is inclined in this direction against the product receiver 5 Guide ramp 9 formed for the product objects 2.
  • the suction grooves 8 run along the guide ramp 9. If only one suction groove 8 is present, as in the exemplary embodiments according to FIGS. 3 or 5b or 6b, this suction groove 8 runs centrally to the loading chamber 6 in the ramp surface of the guide ramp 9. On the other hand, there are two in total Suction grooves 8 are provided per loading chamber 6, as is the case in the exemplary embodiments according to FIGS. 4 and 5a or 6a, these suction grooves 8 run on both sides of the ramp surface of the guide ramp 9.
  • the suction effect of the suction air within the product channel 7 can be influenced by suction channels 13, as are provided in the exemplary embodiments according to FIGS. 6a, 6b, 9 to 11 and 13. They run in the wall of the product channel 7 and end in the charging chamber 6.
  • suction channels can also be formed at 13 ′ between the circular-cylindrical product column formed by the product objects 2 and the charging channel 7 with a square cross section, as in FIGS. 5b to 7b.
  • the suction effect through the four corner channels 13 'along the product column is particularly optimal.
  • the loading chamber 6 can, as in FIGS. 1 to 4 or 5b, 6b and 7b, be designed such that it can receive the product object 2 completely in the orientation corresponding to its later position in the molding yard 3. More often, however, the case will arise that the loading chamber 6 must enable the product objects 2 to be reoriented from their position specified by the product channel 7 to the later position of the product objects in the molding yards 3.
  • the guide ramp 9 already mentioned plays a decisive role in this by forcing the product object 2 to perform the movement sequence necessary for this change in orientation.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 5a, 6a and 7a shows a particularly typical case where the initially upright product object 2 is transferred to the horizontal flat position on the guide ramp 9. Similar conditions exist in the case of FIGS.
  • the loading chamber 6 also has a chamber part 14 with a passage cross section between the mouth 11 of the product channel 7 and the beginning of the guide ramp 9, which cross section corresponds to that seen in the direction of movement 4 of the product receiver 5 Projection of the part of the product object 2 protruding from the molding yard 3 into the loading chamber 6, in its orientation still determined by the inclination of the product channel 7. In this chamber part 14, therefore, the product object 2 is reoriented during the movement of the product sensor 5, which is then completed along the guide ramp 9.
  • the loading chamber 6 can completely accommodate the product object 2, as in particular in FIGS. 1 to 4, the product object 2 only needs to fall out of the loading chamber 6 into the molding yard 3 when the molding yard 3 has the mouth the loading chamber 6 happens.
  • the longitudinal axis of the feed chamber 6 and the mold cavities 3 lie transversely to the direction of movement of the product receiver 5.
  • the product channel 7 opens into the feed chamber 6 essentially in the longitudinal direction thereof.
  • the wall 12 of the charging chamber 6 opposite this mouth 11 is inclined obliquely towards the product receiver 5 and is rounded in a concave manner, so that a product object 2 coming from the product channel 7 into the charging chamber 6 can be deflected downwards on this chamber wall 12.
  • FIGS. 19 and 20 to 22 with a product sensor 5 designed as a format plate show the case in which the filling shoe 1, which moves back and forth over the product sensor 5 in the direction of the double arrow 4, can feed the mold yards 3 in the direction of both movement strokes.
  • the filling shoe 1 in the exemplary embodiment according to FIG. 19 is of completely symmetrical design in both directions of movement with respect to the loading chamber 6, the suction grooves 8 and the suction channels 8.1, 8.2, the suction channels 8.1 or 8.2 being alternately connected to the suction source.
  • 20 to 22 show the case in which the loading chamber 6 is connected through the molding holes 3 to the suction grooves 8 provided in the discharge slide 1 '.
  • each mold yard 3 during its filling in the direction of the loading movement of the product object, that is to say from top to bottom, is traversed by the suction air flow and the product object 2 is thereby drawn in particularly effectively from the loading chamber 6 into the molding yard 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschickvorrichtung an Verpackungsmaschinen für kleine pharmazeutische Produktgegenstände, wie Tabletten, Pillen, Kapseln, Oblong-Produkte oder dergl., mit einem Füllschuh zum Zuführen der Produktgegenstände in Formhöfe eines relativ zum Füllschuh unter ihm vorbei bewegten Produktaufnehmers, wie einer Formfolie oder einer Formatplatte mit einem zwischen der Formatplatte und der Formfolie angeordneten Abwurfschieber, wobei der Füllschuh mindestens eine Beschickkammer bildet, die eine zum Produktaufnehmer und seinen Formhöfen hin offene Mündung aufweist und in der ein die Produktgegenstände in nacheinander gereihter Ordnung zuführender Produktkanal endet.
  • Bei aus der Praxis bekannten Beschickvorrichtungen dieser Art reicht die Schwerkraft nicht aus, um die Produktgegenstände schnell genug durch den Produktkanal in die Beschickkammer rutschen und aus der Beschickkammer in den Formhof des Produktaufnehmers fallen zu lassen. Es ist daher bekannt, die Produktgegenstände durch einen Druckluftstrom zu beschleunigen, der durch Druckluftkanäle zugeführt wird, die im Produktkanal kurz vor dessen Ende an der Beschickkammer münden, so daß der Druckluftstrom jeweils nur die im Produktkanal unmittelbar vor der Mündung in die Beschickkammer befindlichen Produktgegenstände erfaßt. Die so in die Beschickkammer geblasenen Gegenstände gelangen indessen nach wie vor nur durch freien Fall in den Formhof, weil auf diesem Wege eine unterstützende Beschleunigung durch den Druckluftstrom fehlt. Dieser entweicht aus der Beschickkammer im wesentlichen durch den Spalt zwischen dem Füllschuh und dem Produktaufnehmer, gegebenenfalls auch durch an die Beschickkammer eigens angeschlossene Luftaustrittskanäle. Mit wachsender Bewegungsgeschwindigkeit des Produktaufnehmers muß auch die Füllgeschwindigkeit steigen und somit die Geschwindigkeit des Druckluftstromes erhöht werden. Das ist aber mit dem Nachteil verbunden, daß in den Formhöfen eine starke Luftwirbelung entsteht, die einen Gegendruck erzeugt und den Fall der Produktgegenstände aus der Beschickkammer in die Formhöfe behindert. Die nicht schnell genug in den Formhof gelangenden Produktgegenstände können dann zwischen den sich gegenüber liegenden Rändern der Beschickkammer und des Formhofes als Folge der Produktaufnehmerbewegung beschädigt werden. Bei entsprechend hoher Luftzufuhr kann der Rückstau der Luft sogar so stark werden, daß die Produktgegenstände überhaupt nicht mehr bis auf den Boden der Formhöfe gelangen, sondern in bzw. über den Formhöfen schweben und u. U. auch wieder aus den Formhöfen herausgeblasen werden können. Dadurch ist die Füllgeschwindigkeit empfindlich begrenzt. - Ein weiterer Nachteil des Druckluftstromes als Zuführungs- und Beschickungshilfe besteht in der nicht zu vermeidenden Staubentwicklung. Der vom Druckluftstrom beim Austritt aus der Beschickkammer mitgeführte Staub verunreinigt die Siegelfläche der Folie. Noch schwerwiegender aber ist, daß der vom Druckluftstrom nach außen in die Umgebung getragene Staub regelmäßig von den Produktgegenständen selbst herrührt und auch aus ihrer Füllung stammen kann, wenn beispielsweise Kapseln beschädigt worden sind. Oft handelt es sich dabei um physiologisch hochwirksame Stoffe, wie Schlafmittel, Hormonmittel, Giftstoffe oder dergl., durch welche die Umgebung und dort tätige Personen schwer belastet werden können. Weitere Nachteile der Druckluft sind im hohen Luftverbrauch (Kosten) und in den störenden starken Strömungsgeräuschen zu sehen. Außerdem ist die Druckluft vom Drucklufterzeuger her verunreinigt und vor allem nicht steril.
  • Aus der FR-A-2 054 592 ist eine Beschickvorrichtung ähnlich der eingangs genannten Art bekannt, bei der sich der Füllschuh und der Produktaufnehmer während des Beschickvorgangs synchron miteinander bewegen und anstelle der Formhöfe im Produktaufnehmer nach unten offene Behälter an einem Förderer vorgesehen sind. Zwischen der Beschickkammer und dem unter ihr befindlichen Behälter ist ein Satz relativ gegeneinander bewegbarer Meß- und Steuerplatten mit Formöffnungen angeordnet, die durch die gegenseitige Bewegung der Meß- und Steuerplatten den Übergang des Produktgegenstandes aus der Beschickkammer in den Behälter steuern und dabei zugleich eine Lageausrichtung des Produktgegenstandes bewirken. Um den Produktgegenstand aus dieser von den Meß- und Steuerplatten gebildeten Ausrichtungsvorrichtung unter Zwang heraus-und in den Behälter hineinzuführen, ist unter dem Behälter und dem Förderer eine Vakuum- oder Niederdruckkammer angeordnet, so daß abwärts durch den Förderer und den Behälter hindurch auf den Formgegenstand eine seinen Fall in den Behälter beschleunigende Saugwirkung ausgeübt wird. Diese Beschleunigung des Fallvorgangs mit Hilfe von Saugluft ist ersichtlich an die Voraussetzung gebunden, daß der Behälter nach unten offen ist und daher von der Saugluft parallel zur Bewegungsrichtung des in den Behälter eintretenden Produktgegenstandes durchströmt werden kann. Bei Formhöfen in Formfolien, Formatplatten oder dergl. ist diese Voraussetzung aber nicht gegeben, so daß hier eine Absaugung nach dem bekannten Vorbild nicht möglich ist. Im übrigen kommt hinzu, daß sich bei der bekannten Beschickvorrichtung die Saugluft in der Beschickkammer selbst nicht mehr auswirken kann, so daß sie auf die Überführung der Produktgegenstände aus dem Produktkanal in die Beschickkammer ohne jeden Einfluß ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beschickvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß erheblich höhere Füllgeschwindigkeiten als im freien Fall der Produktgegenstände oder mit einem Druckluftstrom erreicht werden können.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Beschickkammer über mindestens eine zum Produktaufnehmer hin offene Saugnut an mindestens einen Saugkanal angeschlossen ist, der mit einer Unterdruckquelle (Saugpumpe für Vakuum) in Verbindung steht.
  • Dadurch entsteht im Produktkanal und in der Beschickkammer ein Saugluftstrom, der zwar ebenfalls wie die Druckluft bei den bekannten Beschickvorrichtungen die Produktgegenstände auf ihrem Weg in die Beschickkammer beschleunigt, nicht aber in den Formhöfen zu Strömungswirbeln führen kann, die den Übergang der Produktgegenstände in die Formhöfe behindern. Lage und Verlauf der Saugnut oder Saugnuten beeinflussen die in der Beschickkammer und im Formhof wirksam werdenden Unterdruck- und Ansaugverhältnisse. Die Offnung der Saugnut auch zum Produktaufnehmer hin hat zur Folge, daß Unterdruck und Absaugung im Formhof nicht nur durch die Beschickkammer hindurch, sondern auch unmittelbar von den Saugnuten her wirksam werden. Es kann sich im Übergang von der Beschickkammer in die Formhöfe kein pneumatischer Rückstau entwickeln. Im übrigen erfaßt der Saugluftstrom im Produktkanal nicht nur die unmittelbar vor der Beschickkammer, sondern alle überhaupt im Produktkanal befindlichen Produktgegenstände. Darüber hinaus läßt sich durch passende Gestaltung der Beschickkammer und ihres Anschlusses an den Saugkanal oder an die Saugkanäle die am Produktgegenstand in der Beschickkammer und bei seinem Übergang in den Formhof angreifende Saugwirkung nach Stärke und Richtung gezielt beeinflussen, so daß insbes. Umorientierungen der Lage der Produktgegenstände bei ihrem Übergang aus dem Produktkanal durch die Beschickkammer in den Formhof optimal unterstützt und beschleunigt werden können, wozu bei Verwendung von Druckluft keine Möglichkeit besteht. Im Ergebnis läßt sich die Füllgeschwindigkeit wesentlich steigern. Ein weiterer sehr wichtiger Vorteil des Saugluftstromes besteht darin, daß die angesaugte Luft aus der unmittelbaren Umgebung der Verpackungsmaschine stammt, also entsprechend sauber und steril ist, wenn die Maschine selbst in einem sterilen Reinluftbereich betrieben wird. Aller bei der Zuführung der Produktgegenstände entstehender Feststoffabfall, nämlich Bruch- oder Reststücke sowie Staub von den Produktgegenständen, wird angesaugt und abgesaugt, kann also nicht in die Umgebung gelangen. Gleiches gilt für bei der Zuführung beschädigte Produktgegenstände selbst. Durch geeignete Gestaltung und Bemessung des an der Beschickkammer wirksamen Absaugquerschnitts hat man es in der Hand, auch schon Produktgegenstände abzusaugen, die nur geringe Beschädigungen erfahren haben, dadurch aber in ihrer Form doch so verändert worden sind, daß sie durch den Absaugquerschnitt austreten und vom Saugluftstrom abgeführt werden können. Dadurch können sonst durch Füllfehler unvermeidbare Störungen im Arbeitsablauf der Maschine, beispielsweise beim Versiegeln oder bei der Füllkontrolle, deren Täuschung dann nicht mehr ohne weiteres möglich ist, sicher vermieden werden. Alle stromab hinter der Beschickkammer im Saugluftstrom mitgeführten Feststoffe können vom Saugluftstrom leicht dadurch abgeschieden und für die Umgebung ungefährlich gemacht werden, daß im Weg des Saugluftstromes ein Feststoffabscheider vorgesehen wird. Die Saugwirkung des Saugluftstromes innerhalb des Produktkanals kann leicht dadurch beeinflußt werden, daß in der Wand des Produktkanals verlaufende und in der Beschickkammer endende Saugrinnen vorgesehen sind. Oft genügt es, wenn sich diese Saugrinnen nur im Endabschnitt des Produktkanals vor der Beschickkammer befinden. Eine hinsichtlich Lage und Verlauf der Saugnut bzw. Saugnuten zweckmäßige Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Füllschuh, in dessen Beschickkammer der Produktkanal geneigt in einer zur Bewegungsrichtung des Produktaufnehmers im wesentlichen senkrechten Ebene mündet, die Saugnut auf der Seite der Beschickkammer im spitzen Mündungswinkel des Produktkanals vorgesehen ist. Die von dieser Saugnut ausgehende Saugwirkung kann unmittelbar am Produktgegenstand in solcher Weise angreifen, daß sie die beim Übergang aus dem Produktkanal in den Formhof erforderliche Ausrichtungsänderung des Produktgegenstandes fördert und beschleunigt. Eine Beschleunigung dieses Übergangs läßt sich sehr vorteilhaft und wirksam auch dadurch erreichen, daß die in Bewegungsrichtung des Produktaufnehmers vordere Seite der Beschickkammer von einer in dieser Richtung schräg gegen den Produktaufnehmer verlaufenden Führungsrampe für die Produktgegenstände gebildet ist, und daß die Saugnut oder Saugnuten längs der Führungsrampe verläuft bzw. verlaufen. Das hat zur Folge, daß ein sich sowohl noch in der Beschickkammer als auch schon im Formhof befindender Produktgegenstand vom Saugluftstrom in Bewegungsrichtung des Produktaufnehmers entlang der Führungsrampe in den Formhof gelenkt wird, auch wenn der in Bewegungsrichtung des Produktaufnehmers rückwärtige Wandteil des Formhofes den Produktgegenstand noch nicht erreicht hat. Im Ergebnis wird so ein Bewegungsablauf des Produktgegenstsndes unterstützt, der den beschädigungslosen Übergang des Produktgegenstandes in den Formhof auch bei großen Laufgeschwindigkeiten des Produktaufnehmers sicher stellt. Eine zweckmäßige Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß bei nur einer Saugnut diese mittig zur Beschickkammer in der Rampenfläche der Führungsrampe verläuft. Bei zwei Saugnuten verlaufen dagegen diese besser beidseits der Rampenfläche der Führungsrampe.
  • Die Ausbildung der Beschickkammer im einzelnen richtet sich nach Art und Beschaffenheit der Produktgegenstände und ihrer Zuführung im Produktkanal. Zu berücksichtigen ist dabei, daß der Beschickraum nicht nur die Vereinzelung der Produktgegenstände aus der von ihnen im Produktkanal gebildeten Produktsäule sondern auch erforderlichenfalls eine Ausrichtungsänderung des Produktgegenstandes ermöglichen muß, wenn die Ausrichtung der aus dem Produktkanal in die Beschickkammer gelangenden Produktgegenstände nicht mit deren Ausrichtung im Formhof übereinstimmt. Die einfachste Ausführungsform ist daher die, in der die Beschickkammer so ausgebildet ist, daß sie den Produktgegenstand vollständig in der seiner späteren Lage im Formhof entsprechenden Ausrichtung aufnimmt. Der Produktgegenstand braucht dann bei der Passage eines Formhofes nur in diesen noch beschleunigt durch die Saugluft hineinzufallen. Eine insoweit bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß für Oblong-Produkte die Längsachse der Beschickkammer und der Förmhöfe quer zur Bewegungsrichtung des Produktaufnehmers liegt und der Produktkanal in der Beschickkammer im wesentlichen in deren Längsrichtung mündet, und daß die dieser Mündung gegenüber liegende Wand der Beschickkammer schräg gegen den Produktaufnehmer geneigt ist. Die Ausrichtungsänderung kann dann innerhalb dieses Kammerteils eingeleitet und an der Führungsrampe vollendet werden.
  • Eine weitere sehr wesentliche Verbesserung der Überführungsgeschwindigkeit der Produktgegenstände in die Formhöfe ist dann möglich, wenn es sich bei dem Produktaufnehmer um eine Formatplatte handelt. In diesem Fall ist die Beschickkammer erfindungsgemäß durch den Formhof hindurch an den im Abwurfschieber vorgesehenen Saugkanal angeschlossen, so daß der Saugluftstrom den Formhof in derselben Richtung durchsetzt wie die Beschickung mit dem Produktgegenstand erfolgt, der Produktgegenstand also besonders wirkungsvoll in den Formhof hineingezogen wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung an in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen:
    • Fig. 1 einen zur Bewegungsrichtung des Produktaufnehmers senkrechten Längsschnitt durch einen Füllschuh,
    • Fig. 2 einen Schnitt in Richtung 11 - II durch den Gegenstand der Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Ansicht des Füllschuhs nach den Fig. 1 und 2 gegen die Unterseite, also von der Seite des Produktaufnehmers her,
    • Fig. 4 den Gegenstand der Fig. 3 in einer anderen Ausführungsform,
    • Fig. 5 eine weitere Ausführungsform des Füllschuhs in einer den Fig. 3 und 4 entsprechenden Ansicht, und zwar in zwei in den Fig. 5a und 5b dargestellten Varianten,
    • Fig. 6a den Schnitt A - B in Fig. 5a,
    • Fig. 6b den Schnitt C - D in Fig. 5b,
    • Fig. 7a den Schnitt E - F im Fig. 5a, und
    • Fig. 7b den Schnitt G - H im Fig. 5b,
    • Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer den Fig. 3, 4 und 5 entsprechenden Darstellung,
    • Fig. 9 den Schnitt A - B in Fig. 8,
    • Fig. 10 den Schnitt C - D in Fig. 9, und
    • Fig. 11 den Schnitt E - F in Fig. 9,
    • Fig. 12 eine andere Ausführungsform der Erfindung, wiederum in einer der Fig. 5 entsprechenden Darstellung mit zwei nebeneinander gezeichneten Varianten,
    • Fig. 13 den Schnitt A - B in Fig. 12,
    • Fig. 14 den Schnitt C - D in Fig. 13,
    • Fig. 15 eine Ansicht des Gegenstandes der Fig. 12 in Richtung des Pfeiles Y,
    • Fig. 16 eine weitere Ausführungsform der Erfindung in einer den Fig. 8 und 12 entsprechenden Darstellung,
    • Fig. 17 den Schnitt A - B - D - D in Fig. 16,
    • Fig. 18 den Schnitt E - F in Fig. 16,
    • Fig. 19 einen der Fig. 18 entsprechenden Schnitt durch eine Ausführungsform der Erfindung mit einer Formatplatte als Produktaufnehmer,
    • Fig. 20 eine weitere Ausführungsform der Erfindung in einer der Fig. 19 entsprechenden Darstellung,
    • Fig. 21 den Schnitt A - B in Fig. 20 und
    • Fig. 22 den Schnitt C - D - E - F in Fig. 20.
  • In der Zeichnung sind die Produktgegenstände allgemein mit 2 bezeichnet. Sie können Oblong-Produkte in Kapselform entsprechend den Fig. 1 bis 4 oder etwa Tabletten kreisrunden Querschnitts wie in den Figuren der anderen Ausführungsbeispiele sein. Jedoch ist die Erfindung selbstverständlich nicht auf solche Tabletten beschränkt.
  • Vielmehr sind die beschriebenen und dargestellten Systeme zur Verarbeitung aller im Pharmaziebereich für die Produktgegenstände vorkommenden Produktformen und -abmessungen geeignet.
  • Ein Füllschuh 1 dient zum Zuführen der Produktgegenstände 2 in Formhöfe 3 eines unter dem Füllschuh 1 in Richtung der Pfeile vorbeibewegten Produktaufnehmers 5. Der Produktaufnehmer kann, wie in den Fig. 1 bis 18 eine Kunststoff-Formfolie etwa aus PVC mit darin durch Tiefziehen hergestellten Formhöfen sein; der Produktaufnehmer kann aber auch von einer die Formhöfe 3 enthaltenden Formatplatte gebildet sein, wobei zwischen der Formatplatte und einer die Produktgegenstände letztlich wiederum in eigenen Formhöfen 3' aufnehmenden Formfolie 5' ein Abwurfschieber 1' angeordnet ist, der gegenüber der Formatplatte in Richtung des Doppelpfeiles 4a reversierend hin- und herbewegbar ist. Decken sich die Abwurföffnungen 3a im Abwurfschieber 1' mit den Formhöfen 3 in der Formatplatte, können die in den Formhöfen 3 der Formatplatte enthaltenen Produktgegenstände 2 gleichzeitig durch die Abwurföffnungen 3a in die Formhöfe 3' der während dieses Vorganges beispielsweise vorübergehend stillstehenden Formfolie 5' fallen, die sich somit getaktet in Richtung des Pfeiles 4b bewegt. Die Bewegung des Produktaufnehmers 5 gegenüber dem Füllschuh 1 ist in jedem Fall als Relativbewegung zu verstehen. Statt den Produktaufnehmer 5 gegenüber dem stillstehenden Füllschuh 1 zu bewegen, kann auch der Füllschuh 1 gegenüber dem als Formatplatte ausgebildeten Produktaufnehmer 5 bewegt werden, wie dies in den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 19 und 20 der Fall ist, wo der Füllschuh 1 in Richtung des Doppelpfeiles 4 gegenüber der den stillstehenden Produktaufnehmer 5 bildenden Formatplatte bewegt wird. Auch besteht die Möglichkeit, sowohl den Produktaufnehmer 5 wie den Füllshuh 1 gleichgerichtet, jedoch mit unterschiedlicher Geschwindigkeit zu bewegen, um durch diese Mitführung eine geringere Relativgeschwindigkeit zwischen dem Produktaufnehmer 5 und dem Füllschuh 1 zu erhalten, damit für den Übergang der Produktgegenstände 2 in die Formhöfe 3 längere Zeit als bei stillstehendem Füllschuh 1 zur Verfügung steht. Wie im einzelnen die Relativbewegung auch zustande kommen und der Produktaufnehmer 5 beschaffen sein mag, sind doch die beispielsweise erläuterten Beschicksysteme mit Beschickung unmittelbar in die Formfolie gleichermaßen auch für eine Beschickung mittels Abwurfschiebers und Formatplatte geeignet, Insbesondere gilt dies auch für die Fig. 5 bis 7.
  • In jedem Fall bildet der Füllschuh 1 zur Überführung jeweils eines der Produktgegenstände 2 eine Beschickkammer 6, die eine nach unten zum Produktaufnehmer 5 hin offene Mündung besitzt und an einen die Produktgegenstände 2 aus einer nicht dargestellten Magazineinrichtung gereiht nacheinander der Beschickkammer 6 zuführenden Produktkanal 7 angeschlossen ist. Diese Produktkanäle 7 können vertikal über der Beschickkammer 6 verlaufen, wie in den Fig. 5 bis 7. Die Fig. 8 bis 11 zeigen Ausführungsbeispiele, in denen die Produktkanäle 7 geneigt in einer zur Bewegungsrichtung 4 des Produktaufnehmers 5 parallelen senkrechten Ebene verlaufen, während in allen anderen Ausführungsbeispielen die Froduktkanäle 7 geneigt in einer zur Bewegungsrichtung 4 des Iroduktaufnehmers 5 senkrecht stehenden Ebene verlaufen. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 4 sind die die Produktgegenstände 2 bildenden Oblong-Produkte in Richtung ihrer Längsachse im Produktkanal 7 gereiht. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5b, 6b und 7b liegen die Tabletten mit ihren Kreisflächen aufeinander, sind also koaxial im Produktkanal 7 gestapelt, während sie in allen anderen Ausführungsbeispielen im Produktkanal 7 gleichsam hochkant aneinander stoßend gereicht sind, also sich jeweils nur an ihrem Umfang berühren.
  • In der Regel ist in den Ausführungsbeispielen der Einfachheit wegen jeweils nur eine Beschickkammer 6 gezeichnet. In der Praxis aber sind meistens, um gleichzeitig mehrere Formhöfe 3 füllen zu können, entsprechend mehrere Beschickkammern 6 nebeneinander angeordnet, wie dies in den Fig. 1 bis 4 oder 20 bis 22 am Beispiel von je zwei Beschickkammern, in den Fig. 16 bis 18 am Beispiel von drei Beschickkammern gezeigt ist. Im Ergebnis besitzt der Füllschuh 1 für jeden Formhof 3 eine eigene Beschickkammer 6 mit eignem Produktkanal 7. Ersichlich kann diese Anordnung auf eine beliebige Anzahl quer zur Bewegungsrichtung 4 des Produktsaufnehmers 5 nebeneineander gereihter Formhöfe 3 erweitert werden.
  • In allen Ausführungsbeispeilen ist die Beschickkammer 6 an mindestens einen Saugluftkanal 8.1, 8.2 angeschlosen, der mit einer nicht dargestellten Unterdruckquelle, beispielsweise mit einer Saugpumpe für Vakuum, in Verbindung steht, die weitgehend beliebig ausgebildet sein kann, soweit nur ausreichende Saugkraft und Saugleistung vorhanden sind. Im Weg des Saugluftstroms stromab hinter den Beschickkammern 6 und dem Saugkanal 8.1, 8.2 kann ein ebenfalls nicht dargestellter Feststoffabscheider vorgesehen sein, der im Saugluftstrom mitgeführte Bruch- oder Reststücke beschädigter Produktgegenstände 2 oder durch Abrieb an den Produktgegenständen 2 entstandenen Staub ausfiltert und abscheidet.
  • Die Beschickkammer 6 ist an den Saugkanal 8.1, 8.2 über eine oder mehrere Saugnuten 8 angeschlossen. Die se Saugnuten 8 sind zum Produktaufnehmer 5 hin offen. Soweit der Produktkanal 7 geneigt in einer zur Bewegungsrichtung 4 des Produktaufnehmers 5 im wesentlichen senkrechten Ebene in der Beschickkammer 6 mündet, wie dies etwa in den Fig. 12 bis 14 der Fall ist, sollte eine der Saugnuten 8 auf der Seite der Beschickkammer 6 und im spitzen Mündungswinkel 8' des Produktkanals 7 vorgesehen sein, so daß die Saugluft auf den Produktgegenstand 2 eine Wirkung ausübt, die das Umklappen des Produktgegenstandes 2 in die flache horizontale Lage fördert und beschleunigt. Im übrigen ist in den Ausführungsbeispielen die in Bewegungsrichtung 4 des Produktaufnehmers 5 vordere Seite der Beschickkammer 6 von einer in dieser Richtung schräg gegen den Produktaufnehmer 5 verlaufenden Führüngsrampe 9 für die Produktgegenstände 2 gebildet. Die Saugnuten 8 verlaufen dabei längs der Führungsrampe 9. Ist nur eine Saugnut 8 vorhanden, wie in den Ausführungsbeispielen nach Fig. 3 oder 5b bzw. 6b, verläuft diese Saugnut 8 mittig zur Beschickkammer 6 in der Rampenfläche der Führungsrampe 9. Sind dagegen insgesamt zwei Saugnuten 8 je Beschickkammer 6 vorhanden, wie etwa in den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 4 und 5a bzw. 6a, verlaufen diese Saugnuten 8 beidseits der Rampenfläche der Führungsrampe 9.
  • Die Saugwirkung der Saugluft innerhalb des Produktkanals 7 kann durch Saugrinnen 13 beeinflußt werden, wie de in den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 6a, 6b, 9 bis 11 und 13 vorgesehen sind. Sie verlaufen in der Wand des Produktkanals 7 und enden in der Beschickkammer 6. Derartige Saugrinnen können sich aber auch wie in Fig. 5b bis 7b bei 13' zwischen der von den Produktgegenständen 2 gebildeten kreiszylindrischen Produktsäule und dem im Querschnitt quadratischen Beschickkanal 7 bilden. Hier wird die Saugwirkung durch die vier Eckrinnen 13' entlang der Produktsäule besonders optimal.
  • Die Beschickkammer 6 kann wie in den Fig. 1 bis 4 oder 5b, 6b und 7b so ausgebildet sein, daß sie den Produktgegenstand 2 vollständig in der seiner späteren Lage im Formhof 3 entsprechenden Ausrichtung aufnehmen kann. Häufiger aber wird der Fall vorliegen, daß die Beschickkammer 6 die Umorientierung der Produktgegenstände 2 aus ihrer vom Produktkanal 7 vorgegebenen Lage in die spätere Lage der Produktgegenstände in den Formhöfen 3 ermöglichen muß. Hierbei spielt die schon erwähnte Führungsrampe 9 eine entscheidende Rolle, indem sie dem Produktgegenstand 2 den für diese Ausrichtungsänderung nötigen Bewegungsablauf aufzwingt. Einen insoweit besonders typischen Fall zeigt das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5a, 6a und 7a, wo der zunächst hochkant stehende Produktgegenstand 2 an der Führungsrampe 9 in die horizontale flache Lage überführt wird. Ähliche Verhältnisse bestehen im Fall der Fig. 8 bis 11, so wiederum die Führungsrampe 9 dafür sorgt, daß sich der in schräg geneigter Lage zugeführte Produktgegenstand 2 entlang der Führungsrampe in die zur Aufnahme im Formhof 3 gewünschte horizontale Flachlage dreht. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 12 bis 14 und 16 sowie 20 bis 22 besitzt die Beschickkammer 6 im übrigen zwischen der Mündung 11 des Produktkanals 7 und dem Beginn der Führungsrampe 9 einen Kammerteil 14 mit einem Durchtrittsquerschnitt, welcher der in Bewegungsrichtung 4 des Produktaufnehmers 5 gesehenen Projektion des aus dem Formhof 3 in die Beschickkammer 6 hineinragenden Teils des Produktgegenstandes 2 in dessen noch durch die Neigung des Produktkanals 7 bestimmter Ausrichtung entspricht. In diesem Kammerteil 14 setzt daher bei der Fortbewegung des Produktaufnehmers 5 die Umorientierung des Produktgegenstandes 2 ein, die dann längs der Führungsrampe 9 vollendet wird. - Kann dagegen die Beschickkammer 6, wie schon erwähnt, den Produktgegenstand 2 vollständig aufnehmen, wie insbesondere in den Fig. 1 bis 4, braucht der Produktgegenstand 2 aus der Beschickkammer 6 nur noch in den Formhof 3 zu fallen, wenn der Formhof 3 die Mündung der Beschickkammer 6 passiert. Bei dem in diesem Zusammenhang gezeigten Ausführungsbeispiel für Oblong-Produkte liegt die Längsachse der Beschickkammer 6 und der Formhöfe 3 quer zur Bewegungsrichtung des Produktaufnehmers 5. Der Produktkanal 7 mündet in der Beschickkammer 6 im wesentlichen in deren Längsrichtung. Die dieser Mündung 11 gegenüberliegende Wand 12 der Beschickkammer 6 ist schräg gegen den Produktaufnehmer 5 geneigt und im übrigen konkav ausgerundet, so daß ein aus dem Produktkanal 7 in die Beschickkammer 6 gelangender Produktgegenstand 2 an dieser Kammerwand 12 nach unten abgelenkt werden kann.
  • Die in den Fig. 19 und 20 bis 22 dargestellten Ausführungsformen mit als Formatplatte ausgebildetem Produktaufnehmer 5 zeigen den Fall, daß der sich über dem Produktaufnehmer 5 in Richtung des Doppelpfeils 4 hin- und herbewegende Füllschuh 1 die Formhöfe 3 in Richtung beider Bewegungshübe beschicken kann. Dazu ist der Füllschuh 1 im Ausführungsbeispiel nach Fig. 19 in beiden Bewegungsrichtungen bezüglich der Beschickkammer 6, der Saugnuten 8 und der Saugkanäle 8.1, 8.2 völlig symmetrisch ausgebildet, wobei abwechselnd die Saugkanäle 8.1 oder 8.2 mit der Saugquelle verbunden werden. In den Fig. 20 bis 22 ist der Fall dargestellt, daß die Beschickkammer 6 durch die Formhöfe 3 hindurch an die im Abwurfschieber 1' vorgesehenen Saugnuten 8 angeschlossen ist. Das hat zur Folge, daß jeder Formhof 3 während seiner Füllung in Richtung der Beschickbewegung des Produktgegenstandes, also von oben nach unten, vom Saugluftstrom durchsetzt und dadurch der Produktgegenstand 2 in besonders wirkungsvoller Weise sus der Beschickkammer 6 in den Formhof 3 hineingezogen wird.

Claims (11)

1. Beschickvorrichtung an Verpackungsmaschinen für kleine pharmazeutische Produktgegenstände (2) wie Tabletten Pillen Kapseln, Oblong-Produkte oder dergl. mit einem Füllschuh (1) zum Zuführen der Produktgegenstände in Formhöfe (3) eines relativ zum Füllschuh (1) unter ihm vorbei bewegten Produktaufnehmers (5), wie einer Formfolie oder einer Formatplatte mit einem zwischen der Formatplatte und der Formfolie angeordneten Abwurfschieber (1'), wobei der Füllschuh (1) mindestens eine Beschickkammer (6) bildet, die eine zum Produktaufnehmer (5) und seinen Formhöfen (3) hin offene Mündung aufweist und in der ein die Produktgegenstände (2) in nacheinander gereihter Ordnung zuführender Produktkanal (7) endet, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickkammer (6) über mindestens eine zum Produktaufnehmer (5) hin offene Saugnut (8) an mindestens einen Saugkanal (8.1, 8.2) angeschlossen ist, der mit einer Unterdruckquelle (Saugpumpe für Vakuum) in Verbindung steht.
2. Beschickvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Weg des Saugluftstromes ein Feststoffabscheider vorgesehen ist.
3. Beschickvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wand des Produktkanals (7) verlaufende und in der Beschickkammer (6) endende Saugrinnen (13) vorgesehen sind.
4. Beschickvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Füllschuh (1), in dessen Beschickkammer (6) der Produktkanal (7) geneigt in einer zur Bewegungsrichtung (Pfeil 4) des Produktaufnehmers (5) im wesentlichen senkrechten Ebene mündet, die Saugnut (8) auf der Seite der Beschickkammer (6) im spitzen Mündungswinkel (8') des Produktkanals (7) vorgesehen ist.
5. Beschickvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in Bewegungsrichtung (Pfeil 4) des Produktaufnehmers (5) vordere Seite der Beschickkammer (6) von einer in dieser Richtung schräg gegen den Produktaufnehmer (5) verlaufenden Führungsrampe (9)für die Produktgegenstände (2) gebildet ist, und daß die Saugnut oder Saugnuten (8) längs der Führungsrampe (9) verläuft bzw. verlaufen.
6. Beschickvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei nur einer Saugnut (8) diese mittig zur Beschickkammer (6) in der Rampenfläche der Führungsrampe (9) verläuft.
7. Beschickvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei Saugnuten (8) diese beidseits der Rampenfläche der Führungsrampe (9) verlaufen.
8. Beschickvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickkammer (6) so ausgebildet ist, daß sie den Produktgegenstand (2) vollständig in der seiner späteren Lege im Formhof (3) entsprechenden Ausrichtung aufnimmt.
9. Beschickvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß für Oblong-Produkte die Längsachse der Beschickkammer (6) und der Formhöfe (3) quer zur Bewegungsrichtung (Pfeil 4) des Produktaufnehmers (5) liegt und der Produktkanal (7) in der Beschickkammer (6) im wesentlichen in deren Längsrichtung mündet, und daß die dieser Mündung (11) gegenüber liegende Wand (12) der Beschickkammer (6) schräg gegen den Produktaufnehmer (5) geneigt ist.
10. Beschickvorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, deß die Beschickkammer (6) zwischen der Mündung (11) des Produktkanals (7) und dem Beginn der Führungsrampe (9) einen Kammerteil (14) mit einem Durchtrittsquerschnitt aufweist, der der in Bewegungsrichtung (Pfeil 4) des Produktaufnehmers (5) gesehenen Projektion des aus dem Formhof (3) in die Beschickkammer (6) hineinragenden Teils des Produktgegenstandes (2) in dessen noch durch die Neigung des Produktkanales (7) bestimmter Ausrichtung entspricht.
11. Beschickvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Formatplatte als Produktaufnehmer (5) die Beschickkammer (6) durch den Formhof (3) hindurch an den im Abwurfschieber (1') vorgesehenen Saugkanal (8.1) angeschlossen ist.
EP85103549A 1984-05-02 1985-03-26 Beschickvorrichtung an Verpackungsmaschinen für kleine pharmazeutische Produktionsgegenstände, wie Tabletten, Pillen, Kapseln oder dergl. Expired EP0163043B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85103549T ATE28839T1 (de) 1984-05-02 1985-03-26 Beschickvorrichtung an verpackungsmaschinen fuer kleine pharmazeutische produktionsgegenstaende, wie tabletten, pillen, kapseln oder dergl.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3416200 1984-05-02
DE3416200 1984-05-02
DE3433371 1984-09-12
DE3433371 1984-09-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0163043A1 EP0163043A1 (de) 1985-12-04
EP0163043B1 true EP0163043B1 (de) 1987-08-12

Family

ID=25820840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85103549A Expired EP0163043B1 (de) 1984-05-02 1985-03-26 Beschickvorrichtung an Verpackungsmaschinen für kleine pharmazeutische Produktionsgegenstände, wie Tabletten, Pillen, Kapseln oder dergl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4627225A (de)
EP (1) EP0163043B1 (de)
DE (1) DE3560438D1 (de)
DK (1) DK195485A (de)
ES (1) ES286440Y (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050357A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Mtu Onsite Energy Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer mit Katalysatorpellets befüllten Reformiereinheit

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4951444A (en) * 1989-02-06 1990-08-28 Durden To A.M.E. Engineering, Inc. Multi-station die-less packaging machine
US5081822A (en) * 1990-02-01 1992-01-21 Warner-Lambert Company Automatic caplet filler
US5765342A (en) * 1993-10-13 1998-06-16 Jensen; Richard B. Pill or capsule card filling apparatus and method
US5827180A (en) * 1994-11-07 1998-10-27 Lifemasters Supported Selfcare Method and apparatus for a personal health network
IT1273854B (it) * 1994-12-16 1997-07-11 Ima Spa Sistema per l'alimetazione di articoli negli alveoli di un nastro alveolato
US5997111A (en) * 1997-11-10 1999-12-07 Jensen; Richard B. Dispensing container for use with one or more strip packages of medication
IT1316684B1 (it) * 1999-03-13 2003-04-24 Bosch Gmbh Robert Supporto delle parti di capsule in una macchina di caricamento e dichiusura per capsule in due parti
EP1094020A1 (de) * 1999-10-19 2001-04-25 Unilever Plc Vorrichtung zum Handhabung von Gegenständen
DE102004025840A1 (de) * 2004-05-24 2005-12-29 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Übergabe von festen Produkten in die Näpfe einer bewegten Warenbahn
DE102004049560B4 (de) * 2004-10-12 2006-08-31 Mediseal Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Tabletten in die Höfe einer tiefgezogenen Bodenfolie
DE102006007136A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Wolfgang Zieher Vorrichtung zur Individual-Verpackung von Tabletten nach enem Multi-Dose-System
DE502007005242D1 (de) * 2006-02-24 2010-11-18 Roche Diagnostics Gmbh Platte für Verteilen von Kugeln
DE102007015647A1 (de) * 2007-03-31 2008-10-02 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co Kg Zuführung
ITBO20080666A1 (it) * 2008-11-03 2010-05-04 Marchesini Group Spa Dispositivo per l'alimentazione di articoli a corrispondenti alveoli di un nastro alveolato
AU2010347421C1 (en) * 2010-03-05 2016-06-09 Tosho, Inc. Medicine Dispensing Apparatus
ES2611149T3 (es) 2010-03-11 2017-05-05 Manrex Pty. Ltd Aparato de carga de láminas blíster con medios de prevención de rebote
GB201101075D0 (en) 2011-01-21 2011-03-09 Labminds Ltd Automated solution dispenser
ITMI20120398A1 (it) * 2012-03-14 2013-09-15 I M A Ind Macchine Automatic He S P A Gruppo distributore
CN104661737B (zh) * 2012-07-18 2019-05-28 莱伯曼兹有限公司 自动化溶液分配器
US9394070B2 (en) * 2012-10-08 2016-07-19 Pearson Medical Technologies, Llc Pill packaging machine
EP3254165B1 (de) 2015-02-06 2021-04-28 LabMinds Ltd Automatisierter lösungsspender
CN114590432B (zh) * 2022-03-08 2023-10-13 江苏环亚医用科技集团股份有限公司 一种医疗机构用药品包装机构

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA480403A (en) * 1952-01-22 D. Schlechter Herbert Receptacle filling machines
US3064406A (en) * 1957-09-20 1962-11-20 Kennedy Edward Article counting and loading machine
US3028713A (en) * 1958-10-02 1962-04-10 Kennedy Edward Article counting and loading machine
US3226163A (en) * 1962-11-26 1965-12-28 American Mach & Foundry Cigarette pack conveying mechanism
US3942645A (en) * 1969-06-26 1976-03-09 Eli Lilly And Company Feeding and rectifying apparatus and method
DE2262951A1 (de) * 1972-12-22 1974-06-27 Hoefliger & Karg Vorrichtung zum einlegen von laenglichen gegenstaenden
US4312388A (en) * 1980-02-12 1982-01-26 Hager Charles C Dust control apparatus and method of transferring dust laden discrete solid particles
US4296523A (en) * 1980-03-31 1981-10-27 Chevron Research Company Dust-collection head for a dust collection system
US4471820A (en) * 1982-09-24 1984-09-18 Lepisto J George Valve bag filling nozzle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050357A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Mtu Onsite Energy Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer mit Katalysatorpellets befüllten Reformiereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
ES286440Y (es) 1986-10-01
DK195485D0 (da) 1985-05-01
EP0163043A1 (de) 1985-12-04
DE3560438D1 (en) 1987-09-17
US4627225A (en) 1986-12-09
ES286440U (es) 1986-03-01
DK195485A (da) 1985-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0163043B1 (de) Beschickvorrichtung an Verpackungsmaschinen für kleine pharmazeutische Produktionsgegenstände, wie Tabletten, Pillen, Kapseln oder dergl.
EP3056294B1 (de) Nachfüllvorrictung für ein stapelmagazin mit metallblechen
DE3439945C2 (de) Vorrichtung zum Zuleiten von Zigaretten an die Einwickelstation einer Verpackungsmaschine
EP0444547A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Banderolen zwecks Übergabe an Packungen
EP2995581B1 (de) Stapelstation für eine thermoformanlage, verfahren zum herstellen von becherförmigen produkten sowie thermoformanlage
EP0417503B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von gestapelten, vorzugsweise gefalteten Druckereierzeugnissen
EP0554664B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Versiegeln flacher Gegenstände
DE2149416A1 (de) Folien-Zufuehrvorrichtung
EP0591099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
DE2326929A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von kartonagen und dergleichen rohlingen
CH715069A1 (de) Fördereinrichtung und Verfahren zum Fördern von Tampon-Applikatoren.
DE8426819U1 (de) Beschickvorrichtung an Verpackungsmaschinen für kleine pharmazeutische Produktgegenstände, wie Tabletten, Pillen, Kapseln o.dgl.
DE1299515B (de) Vorrichtung zum Ablegen von Werkstuecken aus duennwandigen Folien
EP4046916B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbilden von verpackungsstapeln
DE19961650B4 (de) Puffereinrichtung und Verfahren für die Magazinierung von Scheibenelementen
DE4036824C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer aufzuklebenden Karte
DE2523378A1 (de) Luftfilmfoerderer zum foerdern von auf ihm befindlichen gegenstaenden zu einer an seinem ende befindlichen ausgabestelle
DE3047468C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln überlappt angeförderter Bogen
EP3571146B1 (de) Sortierverfahren für hohlkörper und sortiervorrichtung
EP1357064B1 (de) Vertikale Parallelförderung von Deckelverschlüssen
CH718811A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe von flachen Gegenständen in einen Transportbehälter.
DE102018120726A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befördern von rieselfähigen Produkten
DE19752262A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten, Abpressen und Ausstoßen von Paketen lose gestapelter Druckerzeugnisse
DE1761999A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenfuehren von Schachtelteilen
DE4000588A1 (de) Vorrichtung zum unterbrechen des befuellvorgangs an einer verpackungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860124

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860822

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 28839

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3560438

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870917

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890326

Ref country code: AT

Effective date: 19890326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890331

Ref country code: CH

Effective date: 19890331

Ref country code: BE

Effective date: 19890331

BERE Be: lapsed

Owner name: JOQZD UHLMANN MASCHINENFABRIK G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19890331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19891001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

ITTA It: last paid annual fee
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;UHLMANN PAC - SYSTEME GMBH

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85103549.3

Effective date: 19891016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020514

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001