DE2030753A1 - Neue Polymerisationskatalysatoren, ihre Herstellung und Verwendung - Google Patents
Neue Polymerisationskatalysatoren, ihre Herstellung und VerwendungInfo
- Publication number
- DE2030753A1 DE2030753A1 DE19702030753 DE2030753A DE2030753A1 DE 2030753 A1 DE2030753 A1 DE 2030753A1 DE 19702030753 DE19702030753 DE 19702030753 DE 2030753 A DE2030753 A DE 2030753A DE 2030753 A1 DE2030753 A1 DE 2030753A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnesium halide
- compound
- catalysts
- group
- titanium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 title claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- -1 magnesium halide Chemical class 0.000 claims description 37
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 27
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 23
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 16
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 13
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 8
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 8
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 7
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims description 6
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 6
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 6
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 5
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 3
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 claims description 2
- 239000002879 Lewis base Substances 0.000 claims description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 2
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000007527 lewis bases Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims 1
- CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N tetralin Chemical compound C1=CC=C2CCCCC2=C1 CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 19
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 11
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 11
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 3
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- OTCKOJUMXQWKQG-UHFFFAOYSA-L magnesium bromide Chemical compound [Mg+2].[Br-].[Br-] OTCKOJUMXQWKQG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910001623 magnesium bromide Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910012465 LiTi Inorganic materials 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100014660 Rattus norvegicus Gimap8 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003682 vanadium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/02—Carriers therefor
- C08F4/022—Magnesium halide as support anhydrous or hydrated or complexed by means of a Lewis base for Ziegler-type catalysts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/906—Comminution of transition metal containing catalyst
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Description
DR.-ING. VC^ OEISLER DR.-INS. SCHÖNWALD
DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL.-CHEM. ALEK VON KREISLER
DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLÖPSCH
KÖLN 1, DEICHMÄNNHAUS
Köln, den 22. Juni 1970 Ke/Re
Jl,
Foro Buonaparte, Mailand / Italien
Neue Polymerisationskatalysatoren, ihre Herstellung und Verwendung
Die Erfindung betrifft neue Katalysatoren für die Polymerisation von Olefinen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung
und ihre Verwendung für die Polymerisation von Äthylen
und seinen Gemischen mit a-01efinen und/oder Diolefinen.
Die Polymerisation und Copolymerisation von Äthylen wurde bisher mit den verschiedensten Typen von Katalysatoren
durchgeführt. Einer der am besten bekannten Katalysatoren besteht aus dem Reaktionsprodukt zwischen einer Titanverbindung
oder einer Vanadiumverbindung und einem metallorganischen Derivat von Metallen der I. , II. und III.
Gruppe des Periodischen Systems.
Gegenstand der Erfindung sind Katalysatoren für die Polymerisation
von Olefinen, die eine erheblich höhere katalytlsche
Aktivität haben als die bisher bekannten Katalysatoren und daher eine außergewöhnliche Steigerung der
Menge'des gebildeten Polymeren im Verhältnis zur Menge
des Katalysators ermöglichen.
Von der Anmelderin wurden bereits Katalysatoren für die
Polymerisation von Olefinen mit sehr hoher katalytischer
0-09887/ 1818
Aktivität vorgeschlagen. Diese Katalysatoren bestehen aus dem Reaktionsprodukt eines Hydrids oder einer metallorganischen
Verbindung von Metallen der I., II. und III. Gruppe des Periodischen Systems mit einem Produkt, das erhalten
wird, indem ein Titan- oder Vanadiumhalogenid mit einem aus einem wasserfreien Magnesium- oder Zinkehlorid bestehenden
Träger unter Bedingungen, unter denen eine Aktivierung des wasserfreien Chlorids stattfindet, oder mit
dem bereits in voraktivierter Form vorliegenden Chlorid zusammengeführt wird.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß es möglich ist, Katalysatoren herzustellen, die eine vergleichbare
und in gewissen Fällen eine noch höher-e Aktivität als die. vorstehend beschriebenen Katalysatoren haben, wenn bei der
Herstellung des Katalysators von Titanverbindungen der folgenden allgemeinen Formel ausgegangen wird;
Mp Tira X(n.ra)+p
in der M ein Alkalimetall oder eine NRh-Gruppe bedeutet,
in der die Valenzen des quaternären Stickstoffatoms der
NRh-Gruppe durch Wasserstoffatome und/oder Kohlenwasserstoffreste
R abgesättigt sind, beispielsweise durch Alkyl-, Aryl-, Arylalkyl- oder Cycloalkylgruppen, oder in der das
Stiekstoffatomieil eines heterocyclischen Ringes ist, die
Substituenten X NRO-Gruppen sind, in denen die Reste R
Xl«ΙΠ et
Wasserstoffatome und/oder Kohlenwasserstoffreste« beispielsweise
Alkyl-, Aryl», Arylalkyl^ oder Cycloalkylgruppen, oder ein Teil von ihnen Halogenatome darstellen und
η die Wertigkeit des Titans,"ρ eine ganze Zahl mit den Werten 0,1,2 oder 3 und m eine ganze Zahl mit den Werten
" 1,2 oder 3 bedeuten., Typische Verbindungen- dieser Art
sind
Ti/~N(C2H5)2_74,
, Ti/"N (
^) 2-Jy^y
N(C6H11
Die Katalysatoren gemäß der Erfindung bestehen somit aus
dem Produkt, das erhalten wird durch Umsetzung eines
Hydrids oder einer metallorganischen Verbindung von Metallen
der I., II. und III. Gruppe des Periodischen Systems mit dem Produkt, das erhalten wird, indem eine Titanverbindung des oben genannten Typs mit einem Träger, der
aus einem wasserfreien Magnesiumhalogenid, insbesondere Magnesiumchlorid oder Magnesiiambromid, besteht oder dieses
enthält, unter Bedingungen, unter denen die Aktivierung
des Magnesiumhalogenids stattfindet, zusammenführt oder das Halogenid selbst in einer voraktivierten Form verwendet wird.
.. Unter wasserfreiem Magnesiumhalogenid in der aktivierten
Form ist das Halogenid zu verstehen, das eine oder beide der folgenden Eigenschaften besitzt:
A) Die Beugungslinie im Röntgenpulverdiagramm des HaIogenids,
die der intensivsten Linie im Spektrum des normalen inerten Magnesiumhalogenids entspricht, ist
weniger intensiv und an ihrer Stelle erscheint eine mehr oder weniger verbreiterte Linie.
B) Das aktive Halogenid hat eine Oberfläche von mehr als
J5 m /g', vorzugsweise von mehr als 10 m /g.
009887/1818 . BAD
Die aktivsten Formen der Magnesiumhalogenide sind dadurch gekennzeichnet, daß ihr Röntgendiagramm eine Verbreiterung
der normalerweise intensivsten Beugungslinie zeigt und/oder
2 daß ihre Oberfläche größer ist als 15 m /g. Im Falle des
wasserfreien Magnesiumchlorids ist die aktive Form dadurch gekennzeichnet, daß die Beugungslinie im Röntgenpul
ve^diagramm bei d = 2„56 $>
die im normalen MgCl2-Spektrum
die intensivste ist, erheblich weniger intensiv ist, während eine verbreiterte Halogenlinie bei einem
Zwischenebenen-Abstand d im Bereich von 2,56 bis 2,95 8
erscheint.
Ebenso ist das Röntgenpulverdiagramra der aktiven Form des
Magnesiumbrom ids dadurch gekennzeichnet., daß die Beugungslinie bei d = 2,93 8, die die intensivste Linie im normalen
MgBr?-Spektrum ist, erheblich weniger intensiv ist, während eine verbreiterte Halogenlinie bei einem Zwischenebenen
-Abstand d von 2,8o bis 3,25 S erscheint.
Nach einer bevorzugten Methode wird die auf den Träger aufgebrachte Katalysatorkomponente hergestellt, indem
die Titanverbindung und das wasserfreie Magnesiumhalogenid
in bekannter Weise während einer solchen Zeit und unter · solchen Bedingungen gemeinsam gemahlen werden, daß das
wasserfreie Magnesiumhalogenid in eine aktive Form gemäß der Erfindung umgewandelt wird« Vorzugsweise wird in
einer Kugelmühle gemäß dem trockenen Verfahren in Abwesenheit von inerten Lösungsmitteln gemahlen.
Außer durch Mahlen kann die Herstellung auch durch einfaches
Mischen der festen Titanverbindung mit dem voraktivierten wasserfreien Magnesiumhalogenid erfolgen. Vorzugsweise
werden jedoch in diesem Falle die Verbindungen in Suspension in einem inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittel
verwendet.
009887/1818
Wasserfreie Magnesiumhalogenide in aktiver Form können auch nach anderen Verfahren hergestellt werden. Eines
dieser Verfahren besteht darin/ daß man von Verbindungen der allgemeinen Formel RMgX, in der R ein Kohlenwasser-Stoffrest
und X Halogen bedeutet, ausgeht und in an sich bekannter Weise disproportioniert oder mit halogenierten
Verbindungen behandelt, beispielsweise mit wasserfreier
gasförmiger Chlorwasserstoffsäure. Die auf diese Weise
hergestellten aktiven wasserfreien Magnesiumhalogenide sind gekennzeichnet durch eine Oberfläche von 30 ra /g.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung aktiver Magnesiumr
halogenide besteht darin, daß Additionsverbindungen wasserfreier Magnesiumhalogenide mit Lewis-Basen oder -Säuren
oder aber die Halogenide selbst in Form von Verbindungen
mit organischen Kristallisationslösungsmittel unter vermindertem Druck thermisch zersetzt werden; beispielsweise
. kann Magnesiumchlorid in einer aktiven Form nach diesem Verfahren aus seinen Lösungen in Äthanol erhalten werden.
Auch nach diesem Verfahren werden aktive wasserfreie Magnesiumhalogenide
erhalten, die gekennzeichnet sind durch
' 2
eine Oberfläche von J>0 m /g.
Die Menge der Titanverbindung, die bei der Herstellung
der auf dem Träger aufgebrachten Katalysatorkomponente verwendet wird, kann innerhalb eines weiten Bereiches
liegen. Die untere Grenze kann beispielsweise unter 0,01 Gew. -% und die obere Grenze über j50 Gew.-^ und mehr, jeweils
bezogen auf den Träger, liegen. Besonders gute Ergebnisse hinsichtlich der Polymerausbeute im Verhältnis
zur Katalysatormenge, bezogen sowohl auf die Titanverbindung
als auch auf den Träger, können erhalten werden, wenn die auf dem Träger vorhandene Titanverbindung in Mengen
zwischen 1 und 10'Gew. ~% vorliegt.
009887/1818 ·
Ftir die Herstellung der Katalysatoren gemäß der Erfindung
sind die folgenden Hydride und metallorganischen Verbindungen besonders geeignet:
H5)3, A1(C2H5)2C1,
iC^)^, LUC4H9.
Das Molverhältnis zwischen der Aluminiumverbindung und der Titanverbindung ist nicht kritisch. Im Falle der Polymerisation
von Äthylen liegt dieses"Verhältnis vorzugsweise zwischen 50 und 1000.
Die Katalysatoren gemäß der Erfindung können für die Homo-
und Copolymerisation von Olefinen nach bekannten Verfahren
verwendet werden, d.h. in der Flussigphase und in Gegenwart
oder.Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels oder ' in der Gasphase. Die Polymerisationstemperatur kann im
Bereich zwischen -8o° und +2000C liegen, vorzugsweise zwischen 50° und 1000C, wobei entweder bei Normaldruck
oder bei Überdruck gearbeitet wird.
Das Molekulargewicht des Polymeren kann während der PoIy-'
merisation in an sich bekannter Weise eingestellt werden, indem beispielsweise in Gegenwart von Alkylhalogeniden,
metallorganischen Verbindungen von Zink oder Cadmium oder in Gegenwart von Wasserstoff gearbeitet wird»
Es ist bekanntj daß die Aktivität der üblichen Katalysatoren
vom Ziegler-Typ, die aus Verbindungen der Übergangsmetalle und metallorganischen Verbindungen der L bis III„
Gruppe des Periodischen Systems.gebildet werden, durch
die Anwesenheit von Wasserstoff oder anderen Kettenüber-'
trägern, die für die Einstellung des Molekulargewichtes im Polymerisationssystem verwendet werden,, erheblieh gesenkt wird. Dagegen wurde bei den Katalysatoren gemäß der
„ γ _
Erfindung festgestellt, daß es möglich ist, das Molekulargewicht des Polymeren auch auf niedrige und sehr niedrige
Werte einzustellen, ohne daß die Aktivität des Katalysators hierdurch nennenswert verschlechtert wird.
Bei der Polymerisation von Kthylen ist es beispielsweise
möglich, das Molekulargewicht des Polyäthylens innerhalb eines Bereiches von praktischem Interesse, nämlich auf
Werte, die einer Intrinsic Viscosity von etwa 1 bis .3
dl/g in Tetrahydronaphthalin bei 135° C entsprechen, einzustellen,
ohne daß die Polymerausbeute bei den besonders aktiven Katalysatoren auf Werte absinkt, unter denen nach
der Polymerisation eine Reinigung des Polymeren notwendig wäre, um es von Katalysatorresten zu befreien.
Das mit den neuen Katalysatoren erhaltene Polyäthylen ist
ein im wesentlichen lineares und hochkristallines Polymeres,
das eine Dichte von 0,96 g/cm oder mehr und Verarbeitungseigenschaften
hat, die im allgemeinen besser sind als die Eigenschaften von Polyäthylen, das mit den
normalen Ziegler-Katalysatoren erhalten wird. Der Titangehalt des ungereinigten Polymeren liegt im allgemeinen
unter 10 ppm.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert. Falls nicht anders angegeben, sind die
Prozentangaben auf das Gewicht bezogen, und die Intrinsic
Viscosity des Polymeren wurde stets in Tetrahydronaphthalin bei rS5°C bestimmt.
0,5200 g Cl3TiN(C2H5)2 und 14,1270 g wasserfreies MgCl2
wurden in einer Glasmühle (100 mm langj 50 mm Durchmesser),
die 550 g Stahlkugeln von 9*5 mm Durchmesser enthielt,
40 Stunden unter Stickstoff bei 20°C gemahlen. Das auf
diese Weise erhaltene gemahlene aktive Magnesiumchlorid 0098 87/1818 ·
2
hatte eine Oberfläche von j5O m /g.
hatte eine Oberfläche von j5O m /g.
0,010 g des beschriebenen Gemisches und 1500 ml n-Heptan wurden zusammen mit 2 ml Al(I-ChKL)., unter Stickstoff in
einen j5 Liter-Autoklaven aus nichtrostendem Stahl gegeben,
der mit einem Prope11errührer versehen war und auf 80°C
erhitzt wurde. Dann wurden 10 Atm. Kthylen und 5 Atm. Wasserstoff
aufgedrückt. Der Gesamtdruck von 15 Atm. wurde durch ständige Einführung von Äthylen während des gesamten
Versuches konstant gehalten.
Nach 8 Stunden wurde die Polymerisation abgebrochen, das
Polymerisationsprodukt abfiltriert und das Polymere getrocknet. Hierbei wurden h<~)6 g eines körnigen Polyäthylens
erhalten, das ein Schüttgewicht von 0,45 g/cnr und eine
in Tetralin bei 135° C bestimmte Intrinsic Viscosity ßf_J
von 1,85 dl/g hatte. Die Polymerausbeute betrug 6.530.000 . g/g Ti.
I.1301 g Cl2Ti/~N(C2H5)2_72s>
gelöst in 4o ml wasserfreiem Pentan, wurden zu einer Suspension zugegeben, die 12,5l8o g
· MgCIp in 50 ml wasserfreiem Pentan enthielt. Die Suspension
wurde einige Minuten gerührt, dann wurde das Lösungsmittel unter einem verminderten Druck von 0,5 mm Hg abgedampft.
Der hierbei erhaltene Peststoff wurde dann 4o Stunden in
der im Beispiel 1 beschriebenen Mühle bei 200C gemahlen.
Unter Verwendung von 0,01J0 g des hierbei erhaltenen Produktes
und unter den gleichen Polymerisationsbedingungen, wie sie im Beispiel 1 beschrieben sind, wurden 159 S PoIy-
äthylen erhalten, das ein Schüttgewicht von 0,4l g/cm
und eine in Tetralin bei 1550C bestimmte intrinsic Viscosity
von 1,88 dl/g hatte. Die Polymerausbeute betrug 812.000
00988 7/1818
g/g Ti.
In der im Beispiel 1 beschriebenen Mühle wurden 0,9185 g
Cl5TiN(C6H5)2 und 14,9121 g wasserfreies MgCIp 4o Stunden
bei 200C gemahlen.
Unter Verwendung von O,Ol6o g der hierbei erhaltenen Mischung
und unter Durchführung der Polymerisation entsprechend den Angaben des Beispieles 1 wurden 615 g Polyäthylen'
erhalten, das ein Schüttgewicht von 0,364 g/enr
und eine in Tetralin bei 135° C bestimmte intrinsic Viscosity
von 2jO dl/g hatte. Die Polymerausbeute betrug
4.450.000 g/g Ti.
In der im Beispiel 1 beschriebenen Mühle wurden 4o Stunden
bei 20°C 0,7190 gTiZ-N(C6H5) 2J ^ und 8,738o g wasserfreies
MgCIp gemahlen.
Unter Verwendung von 0,021 g dieses Gemisches und durch
.. Polymerisation von Äthylen unter den im Beispiel 1 genannten Bedingungen wurden 70 g Polyäthylen erhalten, das
eine in Tetralin bei 135°C bestimmte Intrinsic Viscosity
von 2,44 dl/g hatte. Die Polymerausbeute betrug 660.000
g/g Ti.
Nach dem von J.A. Creighton und J.H.S. Green in J. Chem«
Soc. 808 (1968) beschriebenen Verfahren wurde aus TiCl-, N(C2H^)2 und N(C2H5)^Cl die Verbindung *
(C2H5)^NTiCl4N(C3H5 )2 -mit 36,4o % Cl (berechnet 36^20 S)-"und
12,07 % Ti (berechnet 12,23 %). hergestellt· 0,8670 g
009887/1818
- ίο -
dieser Verbindung und 11,3100 g wasserfreies MgCl2 wurden
70 Stunden unter Stickstoff bei 20°C in der im Beispiel 1
beschriebenen Mühle gemahlen.
Unter Verwendung von 0,0200 *g· dieses Gemisches und unter
den im Beispiel 1 genannten Bedingungen wurden 358 g Polyäthylen erhalten, das eine in Tetralin bei 135°C bestimmte
Intrinsic Viscosity von 2,0 dl/g hatte. Die Polymerausbeute betrug 2.O6O.OOO g/g Ti.
Beispiel 6 ■ - ·
Gemäß dem im Beispiel 5 erwähnten Verfahren wurde aus
TiCl3NCC2H^)2 und N(C2H5)^Cl im molaren Verhältnis von
2:1 die Verbindung (C2E5)^Ti^l^UiC^)^ mit 39,60 %
Cl (berechnet 40,15 %) und 15,60 % Ti (berechnet 15*50 %)
hergestellt.
I,4o4o g dieser Verbindung wurden mit 10,7970 g wasserfreiem
MgCIp in der im Beispiel 1 beschriebenen Mühle
72 Stunden unter Stickstoff bei 200C gemahlen.
Unter Verwendung von 0,0070 g dieses Gemisches und durch
Polymerisation von Äthylen, gemäß Beispiel 1 wurden 235 g
Polyäthylen erhalten, das eine in Tetralin bei 135°C bestimmte Intrinsic Viscosity von 1,8 dl/g hatte«; Die Polymerausbeute
betrug lo885.000 g/g Ti«.
0,5890 g Br3TiN(C2Hc)2 und 8,0800 g MgBr2 wurden in der
im Beispiel 1 beschriebenen Mühle 58 Stunden ianter Stickstoff bei 20°C gemahlen«, Unter Verwendimg von 0j,0126 g
dieses Gemisches und unter den Bedingungen de© Beispieles 1 wurden 495 g Polyäthylen erhalten» das eine in Tetralin
bei 135°C bestimmte Intrinsic Viscosity von 29o8 dl/g
- li -
hatte. Die Polymerausbeute betrug 4.85O.OOO g/g Ti.
In der im Beispiel 1 beschriebenen Mühle wurden 0,9100 g
Br^TiN(C2H5)2 und 12.3550 g MgCl2 48 Stunden unter Stickstoff
bei 20 C gemahlen.. Unter Verwendung von 0,0132 g dieses Gemisches und durch Polymerisation von Äthylen
entsprechend Beispiel 1 wurden 222 g Polyäthylen erhalten,
das eine in Tetralin bei 135° C bestimmte Intrinsic Viscosity
von 1,68 dl/g hatte. Die Polymerausbeute betrug 2.68O.OOO g/g Ti. ·
O,936o g LiTi(C12H8N)4, das N,N* ,N'\N" '-Lithiumtitanlumtetracarbazyl,
hergestellt nach dem von P. Longi und
U. Nordio in Chimica e Industria 4?, 593 (I965) beschriebenen
Verfahren, wurden mit 10*4880 g wasserfreiem MgCl2
unter Stickstoff in der im Beispiel 1 beschriebenen Mühle 4o Stunden bei 200C gemahlen. Unter Verwendung von 0,0138 g
dieses Gemisches und durch Polymerisation von Äthylen
unter den im Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen wurden 13*5 g Polyäthylen erhalten, das eine in Tetralin bei
135 C bestimmte intrinsic Viscosity von 2,4 dl/g hatte.
Die Polymerausbeute betrug 179.000 g/g Ti.
009887/1818
Claims (1)
- Patentansprüche1) Neue Polymerisationskatalysatoren, bestehend aus dem Reaktionsprodukt zwischenä) einem Hydrid oder einer metallorganischen Verbindung von Metallen der I., II. und III. Gruppe des Periodischen Systems undb) dem Produkt, das bei der Umsetzung einer Titanverbindung der allgemeinen Formel. Mp Tim X(n.m.)+p,in der M ein Alkalimetall oder eine NRj,-Gruppe bedeutet, in der die Valenzen des quaternären Stickstoffatoms der NR^-Gruppe durch Wasserstoffatome und/oder Kohlenwasserstoffreste R abgesättigt sind oder in der das Stickstoffatom Teil eines heterocyclischen Ringes ist, die Substituenten X NR2-Gruppen sind, in denen die Reste R Wasserstoffatome und/oder Kohlenwasserstoffreste oder ein Teil von ihnen Halogenatome darstellen und η die Wertigkeit des Titans, ρ eine ganze Zahl mit den Werten 0,1,2 oder 2 und m eine ganze Zahl mit den Werten 1,2 oder 5 bedeutenmit einen Träger erhalten wird, der aus einem wasserfreien Magnesiumhalogenid besteht oder dieses enthält, das entweder voraktiviert worden ist oder während der Bildung der katalytischen Komponente in die aktive Form überführt worden ist, wobei dieses aktivierte Magnesiumhalogenid dadurch gekennzeichnet ist, daß seine Beugungslinie im Röntgenpulverdiagramm, die der intensivsten Linie im Spektrum des normalen inerten Magnesiumhalogenide entspricht, weniger intensiv und durch eine mehr oder weniger verbreiterte Linie ersetzt ist, und/oder daß seine Ober-009837/1818fläche größer als 3 m2/gist.2) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ,a) ein Hydrid oder eine metallorganische Verbindung von Metallen der I,, II. und III. Gruppe des Periodischen Systems reagieren läßt mitb) dem Produkt, das bei der Umsetzung einer Titanverbindung der allgemeinen Formel 'Mp Tim X(n.m.)+p,in der M ein Alkalimetall oder eine NR^-Gruppe bedeutet, in der die Valenzen des quaternären Stickstoffatoms der NR2,-Gruppe durch Wasserstoff atome und/oder Kohlenwasserstoffreste R abgesättigt sind oder in der das Stickstoffatom Teil eines heterocyclischen Ringes ist, die Substituenten X NRO-Gruppen sind, in de-IT· ro c.nen die Reste R Wasserstoffatome und/oder Kohlenwasserstoffreste oder ein Teil von ihnen Halogenatome darstellen und η die Wertigkeit des Titans, ρ eine ganze Zahl mit den Werten 0,1,2 oder 3 und m eine ganze Zahl mit den Werten 1,2 oder 3 bedeutenmit einem Träger erhalten wird, der aus einem wasserfreien Magnesiumhalogenid besteht oder dieses enthält, das entweder voraktiviert worden ist oder während der Bildung der katalytischen Komponente in die aktive Form überführt worden ist, wobei dieses aktivierte Magnesiumhalogenid dadurch gekennzeichnet ist, daß seine Beugungslinie im Röntgenpulverdiagramm, die der intensivsten Linie im Spektrum des normalen inerten Magnesiumhalogenide entspricht, weniger intensiv und durch eine mehr oder weniger verbreiterte Linie ersetzt ist, und/oder daß seine Oberfläche · größer als 3 m2/g ist; ;
0 098 87/181815) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Magnesiumhalogenid verwendet, das durch Mahlen aktiviert worden ist.4) Verfahren nach Anspruch 2 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß man ein Magnesiumhalogenid verwendet, das durch Mahlen in Gegenwart einer Titanverbindung aktiviert worden ist.5) Verfahren nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Magnesiumhalogenid verwendet, das durch Zersetzung einer metallorganischen Verbindung der Formel RMgX, in der R ein Kohlenwasserstoffrest und X Halogen bedeutet oder durch Umsetzung dieser genannten Verbindung mit halogenierten Verbindungen in an sich bekannter Weise erhalten worden ist.6) Verfahren nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,. daß man ein Magnesiumhalogenid verwendet, das durch thfirmische Zersetzung von Additionsverbindungen wasserfreier Magnesiumhalogenide mit Lewis-Basen oder -Säuren oder Magnesiumhalogenidverbindungen mit 1 oder mehreren Molekülen organischer Kristallisationslösungsmittel unter vermindertem Druck erhalten worden ist.7) Verfahren nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Titanverbindung in Mengen zwischen 0,01 und 50 Gew.-#, vorzugsweise zwischen 1 und 10 Gew.-%, bezogen auf den Träger, verwendet.8) Verfahren nach Anspruch 2 bis 7\ dadurch gekennzeichnet, daß man als metallorganische Verbindung ein Aluminiumalkyl, insbesondere ein Aluminiumtrialkyl verwendet«009887/18189) Verwendung von Katalysatoren nach Anspruch 1 bis 8. für die Polymerisation von Kthylen und Mischungen von Äthylen mit α-Olefinen und/oder Diolefinen.10) Verwendung von Katalysatoren nach Anspruch 1 bis 8 für den im Anspruch genannten Zweck bei Temperaturen im Bereich zwischen -8o° und *20O°C, gegebenenfalls in Gegenwart einer inerten Flüssigkeit und eines Molekulargewichtreglers.009887/1818
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT1859769 | 1969-06-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2030753A1 true DE2030753A1 (de) | 1971-02-11 |
DE2030753B2 DE2030753B2 (de) | 1974-03-14 |
DE2030753C3 DE2030753C3 (de) | 1974-10-31 |
Family
ID=11153028
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2030753A Expired DE2030753C3 (de) | 1969-06-24 | 1970-06-23 | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4542197A (de) |
AT (1) | AT302649B (de) |
BE (1) | BE752395A (de) |
BR (1) | BR7019961D0 (de) |
CA (1) | CA935600A (de) |
CS (1) | CS152361B2 (de) |
DE (1) | DE2030753C3 (de) |
DK (1) | DK135539B (de) |
ES (1) | ES381055A1 (de) |
FR (1) | FR2051213A5 (de) |
GB (1) | GB1309774A (de) |
IL (1) | IL34774A (de) |
NL (2) | NL160282B (de) |
PL (1) | PL81312B1 (de) |
RO (1) | RO74985A (de) |
SE (1) | SE415767B (de) |
SU (1) | SU372776A3 (de) |
YU (1) | YU35215B (de) |
ZA (1) | ZA704285B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0320169A3 (en) * | 1987-11-30 | 1990-02-14 | The Dow Chemical Company | Catalysts prepared from tetrakis (dialkylamide and diarylamide) derivatives of titanium and polymerization of olefins therewith |
EP0509233A3 (en) * | 1991-03-15 | 1992-12-09 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Process for producing ethylene-alpha-olefin copolymers |
US6559088B1 (en) * | 1999-02-22 | 2003-05-06 | Fina Technology, Inc. | Ziegler-Natta catalyst with amine for polymerization |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5064795A (en) * | 1982-08-27 | 1991-11-12 | Phillips Petroleum Company | Polymerization of olefins |
US5039766A (en) * | 1988-06-28 | 1991-08-13 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Liquid catalyst component, catalyst system containing said component and process for producing ethylene-alpha-olefin copolymer using said catalyst system |
US5134104A (en) * | 1988-06-28 | 1992-07-28 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Liquid catalyst component, catalyst system containing said component and process for producing ethylene-α-olefin copolymer using said catalyst system |
NO176841C (no) * | 1989-04-27 | 1995-06-07 | Sumitomo Chemical Co | Flytende katalysatorkomponent, katalysatorsystem inneholdende denne og fremgangsmåte for fremstilling av etylen - lefin-kopolymerer ved anvendelse av katalysatorsystemet |
CA2251471A1 (en) * | 1997-02-07 | 1998-08-13 | Mitsui Chemicals, Incorporated | Olefin polymerization catalyst and process for the production of olefin polymers |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2981725A (en) * | 1955-11-16 | 1961-04-25 | Shell Oil Co | Process for polymerizing olefins |
US3394156A (en) * | 1960-03-07 | 1968-07-23 | Monsanto Co | Titanium amide borohydrides and chlorides |
US3238146A (en) * | 1960-03-21 | 1966-03-01 | Shell Oil Co | Catalysts and their preparation |
CA920299A (en) * | 1968-08-01 | 1973-01-30 | Mitsui Petrochemical Industries | Process for the polymerization and/or copolymerization of olefins with use of ziegler-type catalytsts supported on carrier |
YU35844B (en) * | 1968-11-25 | 1981-08-31 | Montedison Spa | Process for obtaining catalysts for the polymerization of olefines |
-
0
- NL NL7009120.A patent/NL160282C/xx active
-
1970
- 1970-06-22 DK DK320970AA patent/DK135539B/da not_active IP Right Cessation
- 1970-06-22 NL NL7009120.A patent/NL160282B/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-06-22 SU SU1441300A patent/SU372776A3/ru active
- 1970-06-22 SE SE7008557A patent/SE415767B/sv unknown
- 1970-06-23 IL IL34774A patent/IL34774A/xx unknown
- 1970-06-23 ES ES381055A patent/ES381055A1/es not_active Expired
- 1970-06-23 PL PL1970141525A patent/PL81312B1/pl unknown
- 1970-06-23 CA CA086343A patent/CA935600A/en not_active Expired
- 1970-06-23 CS CS4382A patent/CS152361B2/cs unknown
- 1970-06-23 FR FR7023138A patent/FR2051213A5/fr not_active Expired
- 1970-06-23 BE BE752395D patent/BE752395A/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-06-23 AT AT564370A patent/AT302649B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-06-23 YU YU1579/70A patent/YU35215B/xx unknown
- 1970-06-23 DE DE2030753A patent/DE2030753C3/de not_active Expired
- 1970-06-23 ZA ZA704285A patent/ZA704285B/xx unknown
- 1970-06-24 BR BR219961/70A patent/BR7019961D0/pt unknown
- 1970-06-24 GB GB3062070A patent/GB1309774A/en not_active Expired
- 1970-06-24 RO RO7063725A patent/RO74985A/ro unknown
-
1983
- 1983-11-18 US US06/553,060 patent/US4542197A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0320169A3 (en) * | 1987-11-30 | 1990-02-14 | The Dow Chemical Company | Catalysts prepared from tetrakis (dialkylamide and diarylamide) derivatives of titanium and polymerization of olefins therewith |
EP0509233A3 (en) * | 1991-03-15 | 1992-12-09 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Process for producing ethylene-alpha-olefin copolymers |
US6559088B1 (en) * | 1999-02-22 | 2003-05-06 | Fina Technology, Inc. | Ziegler-Natta catalyst with amine for polymerization |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES381055A1 (es) | 1972-11-01 |
FR2051213A5 (de) | 1971-04-02 |
YU157970A (en) | 1980-04-30 |
DK135539C (de) | 1977-10-24 |
IL34774A0 (en) | 1970-08-19 |
AT302649B (de) | 1972-10-25 |
CS152361B2 (de) | 1973-12-19 |
DK135539B (da) | 1977-05-16 |
BR7019961D0 (pt) | 1973-01-11 |
US4542197A (en) | 1985-09-17 |
SU372776A3 (de) | 1973-03-01 |
DE2030753C3 (de) | 1974-10-31 |
DE2030753B2 (de) | 1974-03-14 |
RO74985A (ro) | 1981-11-04 |
IL34774A (en) | 1973-08-29 |
NL160282C (nl) | |
ZA704285B (en) | 1971-03-31 |
SE415767B (sv) | 1980-10-27 |
BE752395A (fr) | 1970-12-23 |
GB1309774A (en) | 1973-03-14 |
CA935600A (en) | 1973-10-16 |
NL160282B (nl) | 1979-05-15 |
PL81312B1 (de) | 1975-08-30 |
YU35215B (en) | 1980-10-31 |
NL7009120A (de) | 1970-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1958488C3 (de) | Polymerisationskatalysatoren, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2135884C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder dessen Gemischen mit &alpha;-Olefinen und/oder Diolefinen | |
DE1958046C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren und deren Verwendung | |
DE2660216C2 (de) | Feste Katalysatorkomponente zur Polymerisation von &alpha;-Olefinen | |
DE2013730C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren und deren Verwendung | |
EP1401888B1 (de) | Verfahren zur herstellung von olefinpolymeren sowie ausgewählte katalysatoren | |
DE2150437C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten aus Äthylen und Propylen | |
DE2560501C2 (de) | Magnesiumchlorid-Tetrahydrofuran-Komplexe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2029992A1 (de) | ||
DE2137872A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Poly merisationskatalysatoren und deren Ver wendung | |
DE2724974A1 (de) | Katalysatorkomponente, verfahren zu ihrer herstellung und die sie enthaltenden katalysatoren | |
DE2734652C2 (de) | ||
DE2216357C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Polymerisation und Copolymerisation von Olefinen und Verwendung dieser Katalysatoren zur Äthylenpolymerisation | |
DE2256780C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von isotaktischem Polypropylen oder isotaktischen &alpha;-Olefincopolymeren mit wenigstens 50 Gewichtsprozent an Propyleneinheiten sowie feste titanhaltige Katalysatorkomponente zu dessen Durchführung | |
DE2904598C2 (de) | ||
DE3004768C2 (de) | ||
DE2731241A1 (de) | Verfahren zur herstellung von violettem titantrichlorid und dessen verwendung | |
DE2030753A1 (de) | Neue Polymerisationskatalysatoren, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE3640185C2 (de) | Katalysator und Katalysatorbestandteil für die Olefinpolymerisation | |
DE2000586C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren und deren Verwendung | |
DE69408649T2 (de) | Katalysator für die Herstellung von Elastomeren Ethylenpropylen Copolymeren | |
DE2218692C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren und deren Verwendung | |
DE2533511A1 (de) | Verfahren zur herstellung von festem titantrichlorid und dessen verwendung als katalysator zur polymerisation von alpha-olefinen | |
DE2855383A1 (de) | Titantrichlorid-katalysatorbestandteil und dessen verwendung bei der homo- oder copolymerisation von alpha-olefinen | |
DE1177346B (de) | Verfahren zur Polymerisation von ª‡-olefinischen Kohlenwasserstoffen mit mindestens drei Kohlenstoffatomen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |