DE2030071A1 - Verarbeitung von Folienmaterial - Google Patents

Verarbeitung von Folienmaterial

Info

Publication number
DE2030071A1
DE2030071A1 DE19702030071 DE2030071A DE2030071A1 DE 2030071 A1 DE2030071 A1 DE 2030071A1 DE 19702030071 DE19702030071 DE 19702030071 DE 2030071 A DE2030071 A DE 2030071A DE 2030071 A1 DE2030071 A1 DE 2030071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shape
cutting
sheet material
porous
stretching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702030071
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Wade Saffron Waiden Essex; Kearney Kevin David Nicholas London; Denton (Großbritannien). B29c 17-10
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Porvair PLC
Original Assignee
Porvair PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Porvair PLC filed Critical Porvair PLC
Publication of DE2030071A1 publication Critical patent/DE2030071A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/36After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5627After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching
    • B29C44/5636After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching with the addition of heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/30Moulds
    • B29C51/36Moulds specially adapted for vacuum forming, Manufacture thereof
    • B29C51/365Porous moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/42Heating or cooling
    • B29C51/421Heating or cooling of preforms, specially adapted for thermoforming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

8307-70/Dr.U.
Case PP 62+63
GB-PA 3Q86.7/69.
GB-PA 3O868/69."
filed «June 18, 1969
PORVAIR LIMITED
Estuary Road, North Lynn, King's Lynn Norfolk / England
"Verarbeitung von Folienmaterial"
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur dauerhaften Verformung von Folienmaterialien und Materialien, sofern diese nach dem verbesserten Verfahren verfarmt sind und Gegenstände, welche derartig verformte Materialien enthalten. Die Erfindung findet eine besondere Anwendung bei der ,Verarbeitung von Schuh-Oberteilen aus künstlich hergestellten, mikroporösen Polymerisat-Fülienmaterialien und wird unter besonderer Bezugnahme auf diejenige Erfindung beschrieben werden, welche in Verbindung mit dicken, mikroporösen, faserfreien Polyurethan-Folienmaterialien-ausgeübt wird. Die Erfindung ist ,Jedoch weder auf die Verarbeitung
000852/1967 - 2 ~
BAD OBIGiNAL
von Schuh-Oberteilen oder diese speziellen Polymerisat-Folienmaterialien beschränkt.
Es ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren für dauerhafte Schuh-Obermaterialien aus mikroporösen Polyurethan-Folien- oder -Grobfolien- bzw. -Plattenmaterialien zu schaffen und es ist ein weiterer Gegenstand,, ein einfaches Verfahren vorzusehen, durch welches ein verbesserter Durehbiegungsgrad erhalten werden kann. Ein. weiterer Gegenstand besteht darin, ein Verfahren zu Schaffens durch welches dieser Materialtyp unter Verwendung einer einfacheren Vorrichtung verformt werden kann.,, als sie vor dieser Erfindung angewandt wurde,.
Pie vorliegende Erfindung basiert auf der Entdeckung* daß mikroporöse PQlyurethan-Folienmateri.aiien., insbesondere des unten beschriebenen Typs3 welcher typischerweise Dichten . im Bereich von 0,35 bis Os65s insbesondere von 0,4 bis 0,5 gegenüber der Dichte des festen Polyurethans aufweist, das typischerweise eine Dicht© von 1,1 bis I8_3a insbesondere von etwa, I9S besitzt, bei der Behandlung mit gewissen, organisch-chemischen Verbindungen entweder in Flüssig*- oder in Dampfform eine Flächenausdehnung bis em 2$ oder höher erleiden, Beispiele von Flüssigkeiten!» welche diese Wirkung besitzen, sind Trichloäthylen» Aeefcon, denaturierter Alkoho-X«~ Kohlenstofftetrachlorid und Araylacetafc« ■- ■ -.
009852/1957 ■ ~ 3 ~
Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung werden Verbindungen, welche eine derartige Wirkung aufweisen, als Dehnungsmittel bezeichnet und als Verbindungen definiert, welche in flüssiger Form auf der Fläche, auf welcher sie aufgebracht werden, eine Flächenausdehnung von zumindest 5% in den dehnfähigen j Folienpolymerisat-Haterialien (vorzugsweise mit einer Bruchdehnung von mehr als 100fr,-z.B. von 150 bis 700$* insbesondere von 300 bis 400$, wenn eine Probe in Übereinstimmung mit der British Standard Specification No. 31W/I968 mit einer Geschwindigkeit von 1000$ pro Minute bei Raumtemperatur unter Verwendung der darin beschriebenen Methode gedehnt wird) verursachen oder eine Reduktion des Anfangsmoduls bei 5$ Dehnung der behandelten Fläche zur Folge haben,-(wie dies nach dem in der vorerwähnten British Standard Specification beschriebenen Verfahren gemessen wird), ohne daß irgend eine wesentliche, bleibende Veränderung im Aussehen oder eine schädliche Veränderung in den Eigenschaften d'es Materials erfolgt, wenn das Mittel im wesentlichen entfernt wird; das Material ist lose unterstützt, damit es sich nach Belieben frei ausdehnen oder kontrahieren kann. Diese Wirkung muß nicht von Dauer sein und tatsächlich kann es in manchen Fällen einen Vorteil bedeuten, wenn sie lediglich vorübergehend auftritt, d.h., wenn sie lediglich in Anwesenheit des Dehnungsmittels auftritt, jedoch ist mit den spezifischen, vorerwähnten Dehnungsmitteln die Wirkung innerhalb
009852/1961
BAD ORIGINAL
von wenigen, höchstens von 10 Minuten voll entfaltet und hält solange wie 1 Stunde oder länger bei Raumtemperatur vor, d.h., bis die vorerwähnten Materialien verdampft worden sind.
Dies ist ein deutlicher.Vorteil gegenüber einem früheren Vorschlag zur leichteren Durchführung des Reckens dieses Materialtyps, welcher das Aufbringen von Dampf auf die zu dehnende Fläche umfaßte. Bei dieser Anordnung mußte das Recken innerhalb der Sekunden andauernden Dampfbehandlung durchgeführt werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Verfahren der Formgebung, ζ ^B. das Recken, eines Folien-Polymerisatmaterials, z.B. eines mikroporösen Polyurethans von 0,5 bis 5 mm Dicke, zu einer dreidimensional angepaßten Form,' z.B. einer solchen, welche einem Schuh-Oberteil gleicht, die Stufen des Aufbringens eines Dehnungsmittels auf das Folienmaterial, vor, während oder nach dessen Verformen zu einer dreidimensional angepaßten Form.
Das Dehnungsmittel kann lediglich auf eine Seite des Materials oder auf beide Seiten und vorzugsweise als Flüssigkeit aufgebracht werden. Die Menge scheint nicht entscheidend zu sein und es ist ausreichendj wenn lediglich die Oberfläche
009852/1957
befeuchtet ist und es kann auf die gesamte Fläche zur Erzielung einer gleichmäßigen Ausdehnung der gesamten Fläche oder lediglich auf ausgewählte Flächen aufgebracht werden, um zu bewirken, daß diese Flächen quellen, Wenn das Mittel . auf ausgewählte Flächen aufgebracht wird, wird es vorzugsweise am ergiebigsten in der Mitte der Fläche aufgetragen, wobei es ihm möglich gemacht wird, sich nach außenhin auszubreiten, so daß eine unterschiedliche Ausdehnung der ausgewählten Fläche erfolgt, wobei die größte Ausdehnung im Zentrum der Fläche auftritt und die Dehnung gegen den Rand der Fläche hin abnimmt. Das Mittel kann bequemerweise nach Art eines Siebdruck-Verfahrens aufgebracht werden, z.B. unter Verwendung einer Folie eines porös gesinterten Polyäthylens von hoher Dichte mit gewissen, durch Sintern seiner Oberfläche abgeschirmten Zonen.
Die Quellungsaktivität kann nach Wunsch durch Verdünnen der Mittel mit nichtaktiven Materialien modifiziert und durch Mischen mit höheraktiven Materialien gesteigert werden.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Material durch Belasten verformt werden, während die Dehnung stattfindet oder nachdem »ie stattgefunden hat und kann durch bloßes Halten des gedehnten Materials über einen Leisten od&v cluroh weitere Verformung des bereite geclehiitin
BAD
Materials und anschließendes Halten des Materials ohne Schrumpfung oder durch Verformung des gedehnten Materials über die gewünschte Form hinaus derart, daß die Schrumpfung, welche auftritt, das Material nicht in seine ursprüngliche, flache Form zurückführt, bewirkt werden.
Die Erfindung ist nicht von irgendeiner besonderen Theorie abhängig., hinsichtlich der dieses Belasten nach der Behandlung mit dem Dehnungsmittel den Grad der Durchbiegung, der erreicht werden kann, verbesserta jedoch wird in Erwägung gesogen, daß das Dehnungsmittel vorübergehend die Streckgrenze des Materials erniedrigt» Falls dies so ist, könnte, erwartet werden, daß irgendein Materials, das die Streckgrenze des Polymerisat-Folienmaterials9 mit reichem es angewandt wurde und welches danach im wesentlichen., wie s»Bs durch Verdampfung oder durch Auswasehen mit einer inerten Flüssigkeit entfernt werden könnte, als Dehnungsmittel Anwendung finden könnte.
Die Verformung kann durch Vorrichtungen' zur Auferlegung von Druck bewirkt werden, wie sie in der US-Patentschrift 3 355 535 (Hain et al.) besetoiebei? werden, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird,.oder to-sfe Einführung eines quer durch die Folie veränderlichen, verformenden.-Flüssigkeitsdruck, z$*B« durch Einführung von Vakuum oder
ÜO88B2/19BJ ' ^7**
überatraospharischera Druck auf einer Seite der Folie oder durch Anwendung irgendeiner herkömmlichen Modifizierung derartiger Techniken, wie z.B. Mitwirkung eines Stempels oder Pressen mit Gummisack, oder durch herkömmliche ausreichende Techniken.
Die Verformung des Materials in eine dreidimensional angepaßte Form kann ebenso durch Verwendung einer Vorrichtung erreicht werden, welche eine poröse, starre Einarbeitung umfaßt, wobei ein Teil und eine Vorrichtung zum Anlegen eines Vakuums vorgesehen sind, um das erwähnte Folienmaterial in die Einarbeitung zu ziehen. Die Vorrichtung kann ferner Präkonditionier-Vorrichtungen zur Aufbringung des Dehnungsmittels umfassen, durch welches das erwähnte Folienmaterial leichter deformiert wird und gegebenenfalls auch Härtungsvorrichtungen, z.B. Vorrichtungen für Hitzehärtung, durch welche das Material derart behandelt werden kann, daß es daran gehindert wird, seine ursprüngliche flache Form wieder anzunehmen.
Eine Heiz-Vakuum-Technik kann ein Verfahren zum raschen Entfernen irgendeines angewandten Dehnungsmittels vorsehen und die Dämpfe derart halten, daß es möglich ist, diese sowohl wiederzugewinnen und eine Verunreinigung der Umgebung zu verhindern.
009852/1967 " 8."
BAD
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Werkzeuge, welche für die Durchführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung brauchbar sind und ebenso eine Vorrichtung, welche diese Werkzeuge aufnimmt und Verfahren zur Verwendung der Werkzeuge und der Vorrichtung.
Gemäß eines weiteren Gegenstandes der vorliegenden Erfindung ist der poröse, starre Teil mit der Einarbeitung mit zumindest einem Schneidteil versehen, vorzugsweise an dem Basisteil befestigt, und Vorrichtungen zur Anlegung eines Vakuums an der Seite des Basisteiles, der von dem Schneidteil entfernt ist, derart, daß das Polienmaterial über den Schneidteil gelegt wird und der Basisteil in einer fixierten Schneidstellung zu dem Schneidteil gehalten wird.
Der Schneidteil kann gewünschtenfalls ein Schneidmesser aufweisen.
Der poröse Basisteil kann aus Metall oder keramischem Material bestehen, ist jedoch vorzugsweise ein steifes, poröses, thermoplastisches Polymerisat-Folienmaterial und kann, falls erforderlich, mit einer durchlochten Unterlage versehen sein, um ihm mechanische Festigkeit zu verleihen. Der Schneidteil ist passenderweise durch Schweißen an einem thermoplastischen, polymeren, porösen Basisteil befestigt, falls der Schneidteil aus Metall ist und er ist erwärmt und in das Polymerisat gepreßt.
0 0 9 B R ?/IiSf- ~9~
BAD ORIGINAL
Das Werkzeug kann gleichfalls an der Oberfläche des porösen Basisteils befestigt sein, wobei sich die federnden Teile lediglich nur bis zu einem Teil der Höhe des Schneidwerk-. zeuges erstrecken und derart beschaffen sein, daß es fähig ist, eine Verbindung ohne Schneiden eines darübergelegten Folienmaterials herbeizuführen« Diese federnden Teile sind vorzugsweise im Inneren des Schneidteils untergebracht, um die Kanten der ausgeschnittenen Stücke zu verfestigen und zu glätten und sie können eine geneigte oder flache, abgestufte, geglättete Kante haben.
Das Werkzeug kann ferner Vorrichtungen zum Anlegen eines Druckes aufweisen, die geeignet sind, einen Druck auf die gegenüberliegende Seite des Folienmaterials derart anzulegen, daß das Material auf die Schneidteile gezwungen wird, welche dabei das Material schneiden. Ebenso können Vorrichtungen zum-Heizen- des Folienmaterials vorgesehen werden. Die Vorrichtungen zum Anlegen eines Druckes und zum Heizen sind vorzugsweise in einer geheizten Platte oder einem Pressentisch inkorporiert. Wahlweise können diese Vorrichtungen von dem Werkzeug getrennt werden und sie können bequemertreise von der oberen erhitzten Platte einer herkömmlichen Leder-Prägepresie gebildet aein, deren untere Platte durch dft« Werkzeug in Übereinstimmung mit der vorliegenden iärfInditng trtetzt itt.
BAD ORIGINAL
Dieser Gegenstand der vorliegenden Erfindung erstreckt sich dementsprechend auf eine Vorrichtung, welche ein schneidendes und formgebendes Werkzeug umfaßt, enthaltend ein poröses, steifes, eine Einarbeitung vorsehendes Teil, zumindest ein Schneidteil und Vorrichtungen zum Anlegen eines Vakuums an der Seite des Basisteils, entfernt von dem Schneidteil derart, um zu bewirken, daß das Folienmaterial über dem Schneidteil liegt und der Basisteil in einer fixierten Schneidstellung im Verhältnis zum Schneidteil gehalten wird und Vorrichtungen zum Anlegen eines Druckes und gegebenenfalls zum Heizen, angeordnet in einem, zu dem Schneidteil in Zusammenarbeit stehendem Verhältnis, wodurch das Schneiden eines Folienmaterials des umrissenen Typs bewirkt werden kann.
Dieser Gegenstand der Erfindung erstreckt sich ebenso auf ein Verfahren zum Schneiden und Verformen eines Materials des umrissenen Typs, welches das Halten des Materials in einem Schneid- und Verform-Verhältnis zu einem schneidenden und verformenden Teil durch Vakuum und Anlegen von Druck und wünschenswerterweise von Hitze, auf die Seite der Folie, entfernt von dem schneidenden und verfornienden Teil umfaßt, wodurch die Folie zwischen dem Schneidteil und der Vorrichtung zum Anlegen eines Druckes gese&mitten und verformt wird«,
Pan Erhitzen sollte nicht s© durchgeführt werden.*--(US es ©in«
BAD ORIGINAL
nachteilige Wirkung für das Folienmaterial ergibt und es kann eine dünne Folie eines Schutzmaterials, z.B. von Aluminiumfolie, wünschenswerterweise zwischen der Folie und den Heizvorrichtungen angeordnet werden.
Falls Hitze angewandt wird, wurde gefunden, daß zumindest bei thermoplastischen, nichtfaserigen, mikroporösen Polymerisat-Folien eine stumpfkantige Schiene, z.B. bis zu etwa 0,5 bis 1 mm Dicke zur Durchführung des Sehneidvorganges verwendet werden kann. Zusätzlich erzeugt dies eine sauber gerundete Kante, die einer Falzkante, wie sie bei der Schuhfabrikation angewandt wird, äußerlich gleicht.
Das Vakuum wird während des gesamten Arbeitsvorganges aufrechterhalten. Das Material wird mit Dehnungsmittel zumindest In1 der zu verformenden Zone präkonditioniert, um es leichter deformierbar zu machen und es kann erforderlich sein, das Vakuum für eine wesentliche Zeit nach der erfolgten Anfangsverformung aufrechtzuerhalten, wenn"das Material daran gehindert werden soll, in seine anfängliche, flache Form zurückzukehren. Es können geeigneterweise herkömmliche Leisten- und Hitzehärtungstechniken anstelle der nachstehend beschriebenen Arbeitsweisen, oder zusätzlich hierzu angewandt werden. Die besonderen, erforderlichen Behandlungen werden von dem jeweiligen, zu vergönnenden Material abhängen,
009852/19B7
jedoch wird ein Fachmann fähig sein, die besonderen erforderlichen Bedingungen auszuwählen.
Konventionelle präkonditionierende Behandlungen für thermoplastische, mikroporöse Polyurethan-Polienmaterialien von 1 bis 2 mm Dicke umfassen Behandlungen mit Dampf oder feuchter Luft von 50 bis 10O0C und bei einer relativen Feuchtigkeit von mehr als 70%, bis das Material eine Temperatur von 75 bis 95°C erreicht hat. Die Verformung mußte dann innerhalb von 5 Sekunden nach dem Abstellen der Präkonditionierung oder bevor die Oberflächentemperatur auf ^50C abgesunken war, erfolgen, wie dies in der britischen Patentschrift 1 138 beschrieben ist.
Die Hitzehärtungsbehandlungen können durch die Anwendung eines Erhitzens von 2 Minuten Dauer in feuchter Hitze bei 116°C (24O0F), gefolgt von einem Erhitzen von 2 Minuten Dauer in trockener Hitze bei 1210C (25O0F) erläutert werden.
Es ist einzusehen, daß eine weitere Leistenbehandlung erforderlich sein wird, um den teilweise geformten Teil in einen Schuh-Oberteil zu überführen, derart, daß die Kante nach einwärts gebogen wird, um einen Umschlag vorzusehen, an den schließlich die Außensohle befestigt werden wird.
52/1IST
- 13
Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Material zuerst zu einer dreidimensional angepaßten Form verformt und ein Dehnungsmittel anschließend darauf aufgebracht. So kann bei einem üblichen Verfahren mit Leistenbehandlung der Oberschuh auf dem Leisten mit dem Dehnungsmittel befeuchtet werden, um die restliche Spannung in dem Material zu beheben, als daß man entweder das Material auf dem Leisten für einen beträchtlichen Zeitraum läßt oder eine Hitzehärtung in üblicher Weise durchführt.
Diese Fixierungstechnik kann ebenso mit den oben erwähnten Druck- und Vakuum-Verformungstechniken durchgeführt werden. Bei defi herkömmlichen Vakuum-Verformungsteehniken wird das im Vakuum zu verformende Material vorerhitzt und vor der endgültigen Verformungsoperation zu der geforderten Rohform blasverformt. Die mit der vorliegenden Erfindung durch das Dehnungsmittel erzeugte Dehnung kann jedoch vollständig oder teilweise die Vorerhitzungs- und Blas-Stufen ersetzen.
Die geformten Artikel, welche durch das Verfahren gemäB der vorliegenden Erfindung hergestellt werden können* schließen nicht nur Schuh-Oberteile» wie z.B. Oberleder und'vollständi ge Oberteile ©in, sondern auch Gegenstände wie-. s.B, Linaen- gehäuse für Kameragehäuse.
Die Erfindung erstreckt sich auf solche Gegenstände und ebenso auf Schuhe und Kameragehäuse, welche derartige Gegenstände aufnehmen.
Die Erfindung kann auf verschiedenen Wegen in die Praxis übertragen werden, jedoch wird die Wirkung des Dehnungsmittels in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung auf beispielhaftem Wege durch drei spezifische Ausführungsfox'men der Erfindung beschrieben werden, angewandt auf die Hera teilung eines Schuh-Oberteiles aus einer Grobfolie von mikroporösem, faserfreiems thermoplastischem Polyurethan-Material, künstlich hergestellt von Narbenleder-ähnlichem . Aussehen, und erläutert unter Bezugnahme auf die anliegenden •ieichnungen. In diesen Zeichnungen ist:
Fig.l ein schematischer Grundriß eines Schuh-Oberteils 9. ausgeschnitten aus einem Folienmaterials worin die Zonen bezeichnet sinds wo in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ein Dehnungsmittel auf das Material vor oder während der Verformung der Folie in einen Oberschuh oder in einen Oberschuh-Teil aufgebracht worden ist; Fig.2 seigfc die Abnahme der Beanspruchung mit d©r Zeit lsi Falle eines dicken, mikroporösen Polyurethan-Folien» materials 9 anfänglich geöatot durch einen 100%-igen Anstieg in dar Fläche unter Verwendung ©ines SAiRA LASTO« a3 beschrieben im nachstehenden Beispiel 7I
Pig.3 ist ein schematischer, perspektivischer Teilquerschnitt eines Werkzeuges gemäß der vorliegenden Erfindung, welches zur gleichzeitigen Vakuumverformung, Ausschneiden und Glätten der Kanten eines Stückes von thermoplastischem, mikroporösem Polymerisat-Folienmaterial verwendet werden kann; und Fig.4 ist ein schematischer Querschnitt einer Vorrichtung, in welcher das in Fig.3 gezeigte Werkzeug verwendet werden kann, was ein besonderes Verfahren zur Verwendung des Werkzeuges erkennen läßt.
Das in Fig.3 gezeigte Werkzeug umfaßt einen Vakuumkasten 10 mit einer oder mehreren Röhren 11 für das Evakuieren seines Innenteils, dessen obere öffnung durch eine poröse"Folie 21 aus einem steifen, gesinterten Polyäthylen mit hoher Dichte verschlossen ist, welche die Einarbeitung 22 ergibt. Die Einarbeitung 22 weist vorzugsweise die Form eines Oberschuhes oder eine solche Form auf, welche durch bloßes Biegen in einen Oberschuh überführt werden kann, wie dies z.B. in den britischen Patentschriften 1 O96 001, 1 O96 002, 1 102 695 und 1 102 696 beschrieben ist, oder eine Form, welche einem Oberschuh gleichkommt, obwohl diese noch ein weiteres Dehnen oder Dehnen und Biegen erfordern kann. (Auf die vorstehend erwähnten 4 Patentschriften wird hier ausdrücklich Bezug genommen).
009852/1957 ...
BAD ORIGINAL.
Andere Formen, welche die Einarbeitung 22 aufweisen können, schließen Linsengehäuse für ein Kameragehäuse ein.
Das Innere des Kastens ist mit einem, mit Löchern versehenen Material, z.B. mit einem poröser gesinterten Polyäthylenblock 13 von hoher Dichte oder mit einem Harz-gebundenen Aggregat-Block gefüllt. Wahlweise kann der Kasten flacher ausgeführt sein und, falls erforderlich, können Rillen in der Grundfläche der Folie 21 geschnitten sein, um das . gleichmäßige Anlegen eines Vakuums zu erleichtern.
Ein Streifen IH aus Flußstahl von annähernd 5 mm Breite und 0,5 mm bis 1 mm Dicke ist in der oberen Oberfläche der Folie 21 eingebettet. Dies kann geeigneterweise durch Erhitzen des Streifens und Einpressen in die Polyäthylenfolie erfolgen. Dies stellt eine starre und feste Verbindung sicher, Wahlweise kann eine Messerklinge von irgendeinem gewünschten Profil anstelle dieses Flußstahl-Streifens angewandt werden. In einer weiteren Ausführungsform kann dieser Streifen lH weggelassen werden.
Der Streifen I^ kann zu irgendeinem gewünschten Profil gebogen sein, z.B. zu dem Umriß eines vollständigen oder unvollständigen Schuh-Oberteils. Gegebenenfalls kann ein Hartgummi st reif en 15 an der Innenseite des Streifens I^ ange-
009852/iiSf -17-
... BAD ORIGINAL
bracht sein, um ein gleichzeitiges Glätten des an den Streifen Ik angrenzenden Randes durch Abdichten zu bewirken.
Das Werkzeug kann, wie dies in Fig.4 erläutert ist, angewandt werden, indem man eine Folie 25 aus dem Material, das man zu verformen sowie zu schneiden und/oder an der Oberfläche zu glätten wünscht, in einer gewünschten Lage anbringt und anschließend dieses in dieser Lage durch Anlegen eines Vakuums ansaugt. Anschließend wird Wärme und Druck mittels einer erhitzten Platte auf der von dem Werkzeug abgewandten Seite der Folie angewandt, um die Funktion des Streifens l4 als Messerklinge zu bewirken und eine Abdichtung durch den Streifen 15 herbeizuführen, Vorzugsweise wird eine Folie einer Aluminiumfolie 16 (oder einer anderen Trennschicht) zwischen der erhitzten Platte 17 und dem Material 25 angebracht. Dies verhindert eine Beschädigung der Oberfläche des Folienmaterials und ermöglicht eine Trennung der Platte nach dem Arbeitsvorgang der Hitze- und Druckbehandlung.
Das Verfahren ist besonders gut auf thermoplastische, mikroporöse Polyurethan-Folienmaterialien des Typs, wie er in der britischen Patentschrift 1 156 491 beschrieben ist, auf welche hier ausdrücklich Bezug genommen wird, anwendbar. Die in dieser Patentschrift angeführten Hitze- und Druck- und Distanzfahr-Zeii sind ebenso für eine Verwendung mit
- - 18 -
009852/19S7'.
den hier beschriebenen Werkzeugen brauchbar. Jedoch können diese Werte durch einen Fachmann passend auf das besondere, verwendete Material eingestellt werden.
Durchaus niedrige Drucke im Bereich von 0,018 bis 1,78 kg
pro cm (0,1 bis 10 lbs per inch) Schnittlänge oder 0,7 bis 7,03 kg/cm2 (10 bis 100 p.s.i.) oder höher mit ziemlich hohen Temperaturen, z.B. nahe dem Schmelzpunkt des Polymerisates, z.B. von etwa l60°C oder 1200C oder darüber, während kurzer Zeiträume, z.B. während 0,5 bis 10 Sekunden, z.B. .während 1 bis 2 Sekunden, sind völlig ausreichend.
Die Möglichkeit, lose Materialstücke mit einem anderen, darübergelegten Materialstück zu leimen oder zu verschweißen, sollte nicht übersehen werden. Dies kann leicht unter Verwendung eines Werkzeuges in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung bewerkstelligt werden, indem man die Vakuumanwendungsfähigkeiten des Werkzeuges verwendet, und darüber hinaus das Vakuum in Verbindung mit der Einarbeitung zur Sicherstellung dafür anwendet, daß der Schweißdruck lediglich auf die gewünschte Fläche einwirkt, ssoB. auf den Umkreis der Polienplattes welche eingelegt werden soll und es kann so ein überall auftretender1 Permeabilitätsverlust vermieden werden.
8B2/19B7
Nach Ausschneiden des Stückes kann dieses entweder manuell von'dem Werkzeug abgestreift .oder davon durch Umkehrung der Luftzuführung in das Werkzeug befreit werden, indem man das ausgeschnittene Stück aus dem Werkzeug herausbläst.
Das Folienmaterial ist wünschenswerterweise durch ein Dehnungsmittel vorkonditioniert, um seine Verformung zur Form der Einarbeitung 22 und die Retention dieser ausgeformten Form nach Trennung von dieser zu erleichtern.
Die Folie 21 muß aus einem Material gemacht sein, das derart beschaffen ist, daß man damit die Folie 15 durch Anwendung eines Vakuums auf die andere Seite der Folie 21 gegen seine Oberfläche ziehen kann.
Es können viele Materialien angewandt werden, jedoch werden besondere Vorteile bei der Verwendung eines porösen, thermoplastischen Polymerisat-Folienmaterials erhalten. Wenn sie aus Polymerisaten, wie z.B. aus Polyäthylen hoher Dichte in Dicken von etwa 3,175 mm (1/8 inch) hergestellt ist, ist ein solches Material ziemlich starr. Folien mit einer durchschnittlichen Porengröße von 30 bis 130, vorzugsweise von 50 Mikron, verteilen die Wirkung eines angewandten Vakuums gleichmäßig über die Unterseite der Folie.
009852/1957
BAD ORIGINAL
Diese Porengrößen sind so definiert, wie sie nach dem Verfahren der British Standard Specification No0 1752:1963 gemessen werden4 nämlich durch Messen des Luftdruckes P, der die erste Luftblase durch eine Folie des Materials, während es vollständig mit n-Propanol gesättigt ist, herausdrückt und Bestimmen der Porengröße d aus der Gleichung d = 3Ογ/Ρ, worin γ die Oberflächenspannung von n-Propanol in dyn/cm bei der Temperatur des Versuches bedeutet und P in mm Hg angegeben ist.
Ein porösesa selbst-tragendes Material mit diesem Bereich der Porengröße kann geeigneterweise durch Sintern eines Polyäthylenpulvers hoher Dichte hergestellt werden und wird unter der Handelsmarke VYON (Filterqualität) verkauft.
Es kann z.B. durch Ausbreiten einer gleichmäßigen Schicht von Ziegler-Polyäthylenpulver hoher Dichte auf einer glatten Metalloberfläche und anschließendem Placieren der glatten Metalloberfläche mit der Schicht in einen auf eine geeignete Temperatur erhitzten Ofen hergestellt werden, indem man die Teilchen sintern läßt» Die Oberfläche der erhaltenen gesinterten Folienplatte, die in Berührung mit der glatten Metalloberfläche stand, kann so angeordnet werden, daß sie die Außenseite der Vorrichtung bildet.
r i η ρ β B 2 /1 8Ki?
BAD
Die Folie 21 hat vorzugsweise eine Forengröße im Bereich von 25 bis 60 Mikron, gemessen nach dem oben beschriebenen Verfahren, eine Dichte von 0,70 bia 0,85 g/ciir und eine Luft-Permeabilität in nr/m (cubic feet Luft per square foot) pro Minute bei einem Druck von 20,32 cm (8 inches) statischer Wassersäule von 3,048 bis 6,096 (10 bis 20). Eine andere geeignete Form des Materials hat eine Luft-Permeabilität von 73,15 bis 170,69 (240 bis 560), eine Porengröße von zwischen 65 und 105 Mikron und eine Dichte von zwischen 0,4 und 0,6.
Das mit Löchern versehene Material 13 ist vorzugsweise eine Integralstruktur und füllt im wesentlichen den gesamten Innenraum des Kastens 10 aus. In Abhängigkeit von de,r Porosität des mit Löchern versehenen Materials kann es wünschenswert sein, das Rohr 11 durch einen peripheren Kanal um das mit Löchern versehene Material herum zu ersetzen. Es kann irgendein Material verwendet werden» welches genügend porös und ebenso ausreichend belastbar ist* es wurde jedoch gefunden, daß ein gesintertes, poröses, polymeres Kunststoffmaterial 8ehr geeignet ist. Beispielsweise kann ein solches aus Körnern eines polymeren Kunststoffmaterials, z.B. aus Polyäthylenkörnern von etwa 3,175 mm (1/8 inches) Durchmesser, wie es im Handel ist, hergestellt werden. .
Frei nach Wahl kann ein Material, hergestellt aus Teilchen
-22
0081)52/1067
mit einem Nominaldurchmesser von 6.,35 mm (1/4 inches), verbunden zu einer integralen Struktur mit einem Harz, wie z.B. einem Epoxy-Harz, ebenso verwendet werden.
Der oben erwähnte periphere Kanal kann bequemerweise durch Auskehlung des unteren Randes des porösen Materials hergestellt sein.
Die poröse Folie 21 und das mit Löchern versehene Material kann getrennt ausgebildet oder miteinander vereinigt sein wie im Falle von porösem Kunststoffmaterial^ durch Schweißen, z.B. unter Verwendung von Polyäthylenpulver mit niedriger Dichte zur Vereinigung swe-ier Folien von hochdiehtem Polyäthylen.
Das mit Löchern versehene Material kann eine Luft-Permeabilität von etwa 60,96 (200) und eine Dichte von 0,5 bis 0,7 aufweisen.
Das in Fig.3 gezeigte Werkzeug kann durch Erhitzen der Folie
21 und anschließendes Biegen oder Streckformen derselben zur gewünschten Form hergestellt werden» wobei die Einarbeitung
22 erhalten wird, und es können wechselweise unterteilte Patrizen- und Matrisen-Preeformen zum Sintern der Folie in die gewünscht® Anfangsfom verwendet werden,_-—,, . -
000052/IQSf
Der Kasten 10 kann anschließend mit einem befeuchteten, ungehärteten Epoxyharz-Aggregat gefüllt, die geformte Folie 21 in ihre Stellung eingepaßt und das Harz gehärtet werden, wobei das Aggregat und die Folie 21 zu einem starren» jedoch porösen Block verbunden werden« Die Streifen 14 und 15 können dann der Reihe nach eingebettet und in i&re Lage geklebt werden. Dementsprechend kann die poröse Polyäthylenfolie um eine herkömmliche Leistenform herumgelegt und um die Linie von Zehe zur Ferse herum ausgebreitet werden, wobei die zugeschärfte Kante in einer einzigen Ebene liegt und die Seitenkanten bei der zugeschärften Kante nach auswärts so bewegt werden, daß ein breiterer, flacherer Abdruck der Leistenform ohne einspringende Flächen hergestellt wird, wie dies in den · oben erwähnten, britischen Patentschriften. 1 102 695 und 1 102 696 beschrieben ist.
Es wurde erwähnt, daß die Folie 15 mit ihrer oberen Oberfläche gegen das Werkzeug verwendet wird. Jedoch kann sie, falls dies gewünscht wird, geschnitten und in umgekehrter Weise geglättet werden und anschließend mit der Innenseite nach außen gewendet werden. Das Material kann vor dem Schneiden und/oder Glätten mittels herkömmlicher Techniken eingebettet werden oder vorzugsweise nach der in der britischen Patentanmeldung 5^377/67 beschriebenen Technik, auf die hi ei' ausdrücklich-bezug genommen wird.
009852 /19 B7
BAD
In einer Alternativ-Form des in Fig.3 gezeigten Werkzeugs wird auf die Streifen I^ und 15 versichtet und es werden entweder vorgeschnittene Stücke der Folie 25 verwendet, die leicht in die gewünschte Lage vor Anlegen des Vakuums gebracht werden können oder es wird eine Folienmaterial-Rolle verwendet und die geformten Einheiten werden in einer nacheinander erfolgenden Arbeitsweise ausgeschnitten.
B e i S|. i e 1 1 -
Es wird eine mikroporöses thermoplastische Polyester-Basis-Polyurethan-Folie von etwa IJ ■ Dicke verwendet, welche durch Besprühen mit N9N'-Dimethylformamid und Erhitzen mit einer Narbenleder-ähnlichen Ausrüstung versehen worden war. Das Material wurde in der gleichen Weise hergestellt wie dasjenige, das in Beispiel 3 der Complete Specification No. 20737/68 beschrieben wird und hatte die gleichen allgemeinen Werte bezüglich seiner physikalischen Eigenschaften. Auf diese Anmeldung wird ausdrücklich hier Bezug genommen.
Wenn eine Probe dieses Materials auf seiner fleischseitigen Oberfläche mit einer Mischung von gleichen Teilen Trichloräthylen, denaturiertem Spiritus und Nagellackentferner (es wird angenommen,, daß dies Amylacetat ist) befeuchtet wird, derart, daß die befeuchtete Fläche einen Radius von
■0-05 85 2/Ig S?
BAD ORIGINAL
7 cm besitzt, dehnt sich das Material innerhalb weniger Minuten aus und ergibt eine gewöhnlich kuppelartig geformte Verformung von 1,5 cm Höhe an ihrem höchsten Punkt.· Die Mischung wurde aus einer Flasche mit einer Öffnung von annähernd 1 cm Radius durch Placieren des Materials über die Flasche, Umkehren der Anordnung und anschließendem sofortigen Zurückdrehen in ihre ursprüngliche Lage* wobei es der überschüssigen Flüssigkeit ermöglicht wurde, in die Flasche zurückzulaufen und nachfolgendem Entfernen des Folienmaterials und Wenden desselben zur Ermöglichung einer gleichmäßigen Ausbreitung der Flüssigkeit nach außen aufgebracht.
Es wird angenommen, daß die erzeugte Ausdehnung die Größenordnung von 15 bis 20 % besitzt.
Wenn das Material anschließend in seiner voll ausgedehnten Lage gehalten und daran gehindert wird, in seine ursprüngliche Lage zurückzukehren, z.B. während mehrerer Stunden, können soviel wie 70% der Verformung beibehalten werden, was wesentlich höher ist als der Wert, der mittels herkömmlicher Leisten-Techniken mit künstlichen, Leder-ähnlichen Polyurethan-Materialien erhalten werden kann. ,
. i
Wahlweise kann das gedehnte Material anstelle eines bloßen Haltens gegen eine Rückkehr zu seiner flachen Form einer·
■■■■-. 26 -
009852/1957 badohsginal
Verstreckungsbehandlung unterzogen werden und es wird ein wesentlicher Anteil dieser Verformung ohne weitere Behandlung zurückbehalten.
Herkömmliche Leisten-Arbeitsweis.en umfassen die Verwendung von Härtungsbehandlungen nach der Leisten-Arbeitsweise, um die Leisten-Form in irgendeinem bemerkenswerten Ausmaß zurückzubehalten. Dies schließt lange Zeiträume auf dem Leisten oder der Hitzebehandlung ein und bewirkt normalerweise kein hohes Biegungsausmaß*
Es kann mehr als eine Anwendung des Dehnungsmittels erfolgen und vorausgesetzt, daß die fleischseitige Oberfläche - zuerst behandelt worden ist, kann anschließend jede Oberfläche ohne irgendeine Veränderung des Aussehens-behandelt werden»
Andere Flüssigkeiten von denen beobachtet wurde* daß sie diesen Ausdehnungseffekt besitzen, schließen EVODE (Handelsmarke), ein Adhäsiv-Vorreinigungsmittel (von dem angenommen wird, daß es Methyläthylketon ist), Aceton, (obwohl dieses die Festigkeit des Materials während der Behandlung herabsetzt und sorgfältig verfahren werden muß), denaturierter Spiritus, Trichloräthylen, Chloroform und Kohlenstofftetrachlorid.
Es wurde beobachtet, daß Petroleum und Teatbenain diese Wirkung nicht aufweisen»
Dieser Dehnungseffekt kann mit Vorteil für άϊ^Verformung
009B&2/19S7
/en
von Schuh-Oberteil angewandt werden, wie dies in den britischen Patentschriften 1 102 695, 1 102 696, 1 O96 001 und 1 096 002 beschrieben ist, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird. Schuh-Oberteile können vorteilhafterweise durch Abtrennen der Dehnungsteile der herkömmlichen Leisten-Arbeitsweise von den Biege- oder ümhüllungsbewegungen vorgeformt werden, d.h. eine ziemlich geflachte Oberschuh-Form wird zuerst durch Streckformen des Materials aus der Folie heraus gebildet und die Seiten in einem nachfolgenden Arbeitsgang um den Leisten herum geschlagen. Bei der vorliegenden Erfindung werden diese Gebiete Ii, 12 und 13 und ebenso das Gebiet der Ferse 14 {vgl. Fig.1) anstelle einer Streckver» formung der Zehen- und Seitenzoneris wie dies in den vorerwähnten Patentschriften beschrieben ist,'durch selektive Aufbringung eines Dehnungsmittels auf diese Zonen veranlaßt, sich bis zu einem gewünschten Ausmaß auszudehnen. Wie in den vorerwähnten Patentschriften beschrieben, ist der Betrag an erforderlicher Dehnung tatsächlich ziemlich gering, in der Größenordnung von 25 und so werden höchstens, wenn der in Fig.l gezeigte, selektiv gedehnte Oberteil 10 auf dem Leisten behandelt wird, lediglich geringe Beträge einer weiteren Streckung tatsächlich benötigt. Das Material auf dem Leisten wird anschließend zur Abtreibung des Dehnungsmittels erhitzt und es können so bis zu 90 % der Form der Leisten-Konturen erreicht werden.
— ? R —
00-9852/1967 .
BAD ORIGINAL
Das in Fig.l gezeigte Oberteil hat eher eine Seitennaht 15 als eine Fersennaht und die Fersenzone Ik wird zur Verformung unter Zuhilfenahme eines auf die Fersenzone aufgebrachten Dehnungsmittels über dem Leisten verformt. Nach der Leistenbehandlung wird das Oberteil anschließend in üblicher Weise zu einem Schuh verarbeitet. Eine herkömmliche Leistenbehandlung und eine Übliche Hitzehärtung bei hoher Temperatur lassen oft nicht mehr als 50 % an Form-Retention der Leistenkonturen oder der Biegung erzielen.
Beispiel 2
Das in Fig.l erläuterte Oberteil wird nach der Seitennaht zusammengenäht, das Innere mit Dehnungsmittel über und über derart befeuchtet, daß es sich ausdehnt und das ausgedehnte Oberteil wird anschließend über einen Leisten gespannt, derart, daß ein dichter Sitz an den Zehen und der Ferse und den Seitenteilen vorhanden ist, d.h., daß der Leisten eine solche Größe aufweists daß das nicht-ausgedehnte Oberteil nicht darauf passen würde s die Ränder werden nach unten gedreht und entweder nach unten durch eine Zugschnur gehalten oder an der Unterseite des Leistens geklammert oder gestiftet. Innerhalb von etwa 1 Stunde bei Raumtemperatur hört die Wirkung des Dehnungsmittel"durch Verdampfung desselben auf und das Material schrumpft passend eng auf den Leisten auf.
QQ-9852/19S7 " 29 " ■ ■
Der Vorgang kann durch Erwärmen beschleunigt werden und es wird ein wesentliches Ausmaß an Durchbiegung erzielt, obwohl eine sogar höhere Durchbiegung durch die zusätzliche Anwendung von herkömmlichen Hitzehärt-Techniken erzielt werden können. Diese Technik kann geeigneterweise verwendet werden zum Verformen des Fersenteils. Normalerweise wird das Hinterteil oder die Ferse des Oberteils gestreckt und anschließend zu einem versteiften Fersenleder laminiert. Mit der vorliegenden Technik kann das Ausdehnen durch Aufbringen eines Dehnungsmittels bewirkt werden, die Aussteifung, welche thermoplastisch sein kann, wird vorzugsweise erhitzt und zwischen das ausgedehnte Material und den kalten Leisten eingefügt. Dies bringt die Aussteifung in eine feste Form und die Hitze der Aussteifung treibt das Dehnungsmittel aus, wodurch das Rückschrumpfen auf die Fersenzone auf die Aussteifung und die darauf befindliche Laminierung beschleunigt wird.
Beispiel 3
In diesem Beispiel wird das formgebende Werkzeug angewandt, das oben in Verbindung mit Fig.3 beschrieben ist oder der Modifikation desselben, welches keine Schneidteile verwendet.
DaB Material kann entweder selektiv mit einorn Dehnungiwiitbel
- 'JO -
0 09BB2/I0B? BA0 original
z.B. Aceton behandelt oder über seine ganze Fläche befeuchtet sein und die Einarbeitung kann die Form besitzen, wie sie in Fig.l im Grundriß gezeigt ist. Das Dehnungsmittel kann wiederum durch Erhitzen entfernt werden.
Gegenüber einer mechanischen Leisten-Behandlung setzt die vorliegende Erfindung die Verformungs-., Zerreiß- und überdehnungsproblerne an den Rändern des Oberteils während der Arbeitsstufe.der Leisten-Behandlung herab, indem sie lediglich einen minimalen Zug über die Dehnungskraft hinaus erfordert und so hierdurch materialsparend ist. Die folgenden Beispiele erläutern die Veränderungen der Eigenschaften von mikroporösen, Polyurethan-Folienmaterialien, die durch die Verwendung eines Dehnungsmittel in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung erhalten werden können, und liefert Daten zur Erleichterung der Anwendung der Techniken der Beispiele 1 bis 3.
Beispiel M
Es wurde eine mikroporöse«, thermoplastische, Polyester-Basis Polyurethan-Folie von etwa 1,7 mm Dicke verwendet, welche eine Subsbratschlcht von etwa 1 mm Dicke und eine darüber-"1 legende Oberschicht, von etwa Oj7 mm Dicke umfaßte. Das Material wurde in der gleichen Weise hergestellt, wie dies
000862/1967 bad
in Beispiel 11 der britischen Patentanmeldung 20737/69 beschrieben ist, mit der Ausnahme, daß es nicht mit einer Oberflächen-Endausrüstung auf der obenliegenden Schicht versehen war und daß es eher auf einem Webstoff-Band als auf einer gesinterten Polyurethan-Folie hergestellt war; jedoch hat es bezüglich seiner physikalischen Eigenschaften die gleichen allgemeinen Werte.
Drei Proben von der Reihe nach 2 cm χ 2 cm, 2,1 cm χ 2,1 cm und 2,1 cm χ 2,2 cm ifurden ausgeschnitten und, die fleischseitige Oberfläche nach unten und horizontal in einen dünnen Film von drei verschiedenen Flüssigkeiten eingetaucht. Die erste Probe in Amylacetat dehnte sich in der Fläche innerhalb von wenigen Sekunden auf 2,2 em x'2s2 em aus auf einen Anstieg von etwa 25 % und schrumpfte bei Raumtemperatur nach etwa 12 Stunden zurück. Die zweite Probe in Aceton dehnte sieh in der Fläche innerhalb weniger Sekunden auf 2,4 cm χ 2,5 cm mit einem Anstieg von etwa 35 % aus und schrumpfte bei Raumtemperatur innerhalb etwa 1 1/2 Stunden zurück. Die dritte Probe im Kohlenstofftetrachlorid dehnte sich in der Fläche innerhalb weniger Sekunden auf 2,2· cm χ 2,3 cm bei einem Anstieg von etwa 30 % aus und schrumpfte bei Raumtemperatur innerhalb von etwa 1 1/2 Stunden zurück=,
In jedem Fall absorbierte die Probe die Flüssigkeit rasch, wobei die obere Oberfläche, ohne tatsächlich feucht zu er-
009852/1957
BAD ORIGIN*1-
- 32 - 203Ü071
scheinen, dunkel wurde, die fleischseitige Oberfläche nach Herausnehmen aus der Flüssigkeit rasch feucht wurde, jedoch kein nasses Aussehen zeigte. Für den Fall, daß die Oberfläche einheitlich befeuchtet war, trat kein Wellen der Proben auf.
Beispiel 5
Ein in der gleichen Weise hergestelltes Material wie dasjenige, das in Beispiel H untersucht wurde, wurde nach einem abweichenden Verfahren unter Verwendung eines Wölbungsplastimeters untersucht.
Diese Vorrichtung, ein SATRA DOME PLASTIMETER besteht aus zwei vertikalen Trägern, montiert auf einer Basis und versehen mit Klammern, welche einen Ring dazwischen halten und einer domartigen Wölbung , welche auf einem, durch die Basis durchgeschraubten Stab mit Bolzengewinde montiert ist, derart, daß die domartige Wölbung stufenweise und in einem genau geregelten Ausmaß durch den Ring heraufgezogen werden kann. Eine Mikrometer- und Brücken-Vorrichtung ist ebenso an den vertikalen Trägern angebracht, derart, daß die Höhe der Spitze der kuppelartigen Wölbung oberhalb der Unterseite des Ringes genau gemessen werden kann. Die kuppelartige Wölbung ist eine Wölbung mit kugelförmiger Oberfläche, geschnitten entlang einer Sehne durch eine Kugel derart, daß sie kleiner als eine Halbkugel ist, wobei der Durchmesser
— X "Λ mm
009852/1957
ihrer Basis 7,62 cm (3 inches) beträgt.
Der aus Messing hergestellte Ring hat einen inneren Durch-· messer von 7>62 cm (3 inches) und einen Außendurchmesser von 10,16 cm (4 inches·).
Scheiben mit 10,16 cm (4 inches) Durchmesser des Materials wurden mit dem Ring des Piastimeters mittels Neopren-Gummileim oder EVOSTICK (Handelsmarke) mit der oberen Oberfläche des Materials gegen den Ring verbunden. 0,125 ml des Dehnungsmittels wurden gleichmäßig auf die fleischseitige Oberfläche der Scheibe aufgebracht. Das Material dehnte sich rasch aus und die Ausdehnung war nach etwa 5 Sekunden beendet. Die Scheibe v/urde dann in dem Piastimeter mit Klammern befestigt mit der Probe unterhalb des Ringes und die Ausdehnung gemessen.
Dies wurde durch sorgfältiges Heraufschrauben der kuppelartigen Wölbung durch den Ring bewerkstelligt, bis diese genau in das expandierte Material hineinpaßte. Die Höhe von der Außenseite der kuppelartigen Wölbung des expandierben Materials zu der Unterseite des Ringes wurde dann mit dem Mikrometer gemessen und zur Berechnung der Flächenvergr<5iierung der 7>62 cm (3 inches)-Durchmesser-ßcheibe georaebrisoh unter Verwendung der mit der Vorrichtung gelieferten Tabellen verwendet.
Eu int eitivAiaebeni daß dieses Messen der Aiuulehnung von der zwanglosen Ausdehnung, wie a ie in Beispiel 5 beschrieben igt,
009852/1957 bad original
verschieden ist. Falls Aceton angewandt wurde, betrug die Flächenausdehnung mehr als 33 % und das Aceton war nach 45 Minuten abgetrocknet, nach welcher Zeit das Material wieder flach war, mit Methyläthylketon waren die Werte mehr als 25 % und 50 Minuten, mit Trichloräthylen 20 % und 1 Stunde, mit Kohlenstofftetrachlorid 12 % und 1 Stunde, mit denaturiertem Spiritus 8 % und 70 Minuten und mit Xylol 15 % und mehr als 90 Minuten.
Heptan, Lackbenzin und Ligroin hatten keine ausdehnende Wirkung.
ρ Mengen an Ausdehnungsmittel von mehr als 0,15 ml/cm scheinen keine erhöhte Ausdehnung zu bewirken.
Beispiel 6
Das in Beispiel 5 untersuchte Material wurde geprüft, um die Wirkung des Dehnungsmittels auf die Spannungscharakteristika zu sehen, im Vergleich mit herkömmlichen Härtungs-Techniken.
Der verwendete Apparat war eine Modifikation eines SATRA LASTOHFiITER's und war ähnlich demjenigen, der in Beispiel 5 beschrieben ist, wobei jedoch die kuppelartige Wölbung abatt auf einem, durch die Basis geschraubten Stab mit Bolzengewinde montiert ist, auf einem, zwischen den Trägern gelagerten, gleitfähigen Stab angebracht ist und in einer
- 88.5,?/1957
BAD ORIGWAL
identischen, verkehrten kuppelartigen Wölbung endet, welche sich in einem geschlossenen Gehäuse, das mit Quecksilber gefüllt ist, befindet und an der Basis befestigt ist. Irgendeine auf die obere Wölbung ausgeübte Belastung wird so auf das Quecksilber in dem geschlossenen Gehäuse übertragen und ein enger Durchgang überträgt den resultierenden Anstieg in den Druckmaßstab, der die Belastung direkt in kg mißt.
Der Apparat weicht ebenso von dem in Beispiel 5 beschriebenen ab und zwar insofern, als der Ring einen inneren Durchmesser von 2,5 cm und die Wölbung eine Basis mit einem Durchmesser von 2,5 cm besitzt.
Der Ring ist in einem mit einem Gewinde versehenen Rohr montiert, getragen zwischen den Trägern derart, daß es von dem Dom um einen genau bestimmbaren Betrag heruntergeschraubt werden kann und die Höhe zwischen der Spitze des Domes und dem Ringboden kann wiederum mit dem Mikrometer gemessen werden.
Fig.2 zeigt die Abnahme der Belastung mit der Zeit, wenn die Probe anfänglich durch einen 100#-igen Anstieg in der Fläche gedehnt ist, wie dies in diesem Apparate-Typ gemessen wird. Kurve Nr.1 wurde von einer unbehandelten Probe bei Raumtemperatur erhalten. Kurve Nr.2 ist eine Probe,
2
welche mit 0,125 ml/cm Trichloräthylen behandelt wurde und die sich ausdehnen konnte und dann rasch auf 100 %
- 36 009852/1967 n
BAD ORIGINAL
Gesamtausdehnung ausdehnte. Kurve Nr.3 ist eine unbehandelte Probe, sofort mit Strahlungswärme behandelt derart, daß ihre Oberflächenteaperatur etwa 150 bis 17O°C betrug und bei der ein Oberflächenabbau nach etwa 1J oder 5 Minuten zu bemerken
war. '
Die mit dem Dehnungsmittel erzielte ausgezeichnete Spannungs-Relaxation bei Raumtemperatur ist deutlich zu ersehen. Der leichte Anstieg in der Spannung mit der Zeit ist durch das Verdampfen des Trichloräthylens veranlaßt, welches im wesentlichen nach 45 Minuten beendet ist.
Die zur Herstellung einer Pormveränderung benötigten niederen Spannungen verursachen ein geringeres Dünnerwerden des . Materials, als dies bei den herkömmlichen Techniken erfolgt.
Beispiel 7
Der in Beispiel 5 beschriebene Apparat wurde zur Bestimmung des Grades der permanenten Biegung benutzt, die unter Verwendung dieser Technik erzielt werden kann. Das verwendete Material war das wie in Beispiel 1 und 0,125 ml/cm Kohlenstofftetrachlorid wurden in jedem Falle verwendet.
Die Lösungsmittel-induzierte Dehnung bei Raumtemperatur betrug 15 %t das feucht gedehnte, nichtunterstützte Material wurde anschließend mit Strahlungshitze so erwärmt, daß
009852/1967 " 37 "
seine Oberflächentemperaturen während 20 Minuten 9O°C erreichte, nach welcher Zeit das Lösungsmittel entfernt wurde. Nach Abkühlung des Materials betrug seine Dehnung etwa '7-,6%, d.h. etwa 50$ der ursprünglichen Dehnung war zurückgeblieben.
Wenn die gleiche 15#-ige, Lösungsmittel-induzierte Dehnung auf der Wölbung 2 Tage lang gehalten wurde, fiel der Wert auf etwa 3a7#» d.h. etwa 253» der ursprünglichen Dehnung war zurückgeblieben.
Wenn das gleiche Material mit einer Lösungsmittel-induzierten Dehnung von 15$ mechanisch um weitere 15$ Anstieg in der Fläche gedehnt und bei Raumtemperatur 1 1/2 Stunden belassen wurde, fiel die Dehnung auf 27,7/5 ab, d.h. etwa 85$ der mechanisch induzierten, außerordentlichen Dehnung waren beibehalten worden.
Wenn eine Aceton-behandelte Scheibe und eine unbehandelte Scheibe mechanisch zu 100 % gedehnt und anschließend bei Raumtemperatur belassen wurden, betrug die permanent induzierte Dehnung in der behandelten Scheibe etwa 70 % und in der unbehandelten Scheibe lediglich etwa 5 bis lOJS nach 48 Stunden.
Die Erfindung ist besonders geeignet zur Verformung von Schuh-Oberteilen aus Wasserdampf-durchlässigen, porösen und insbesondere mikroporösen, polymeren Kunststoff-B'olienmafcerialien, welche ihre Dehnfühigkeifc nicht durcsh Paser-
,00 9 η C '* / 1 B Π1
BAD ORIGINAL
Verstärkung beschränkt haben.
Das dehnfähige Material ist vorzugsweise zumindest 0,5 mm dick. Für eine Verwendung zur Herstellung von Fußbekleidung hat das Material vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 0i,5 bis 5 mm und für Damenschuhe im Bereich von 0,8 bis 1,5mm, vorzugsweise von 0,8 bis 1,1 mm. Für Herrenschuhe beträgt der Bereich vorzugsweise 1,1 bis 2,5 mm, insbesondere 1,5 bis 1,8 mm.
Die bevorzugten Polymerisate sind elastomere Polyurethane, welche Rückerholungseigenschaften aufweisen, welche zwischen denen von reinen Gummis und reinen thermoplastischen Materialien bei Raumtemperatur liegen.
Der Artikel von Schollenberger, Scott and Moore in "Rubber Chemistry and Technology" Vol. XXXV, No. 3, 1962, Seiten 742 bis 752, auf Seite 743 und in Fig.3 enthält den Hinweis auf die langen, sogenannten Halbwertszeiten der Polyester-Urethane, hergestellt aus Adipinsäure, 1,4-Butandiol and Diphenylmethan-p,pf-diisocyanat. Auf diese Veröffentlichung .! wird hier ausdrücklich Bezug genommen. Für eine Verwendung zur Herstellung von·Schuhoberleder-Materialien haben die bevorzugten Polyurethane Schmelzpunkte von zumindest 1000C, vorzugsweise von oberhalb 150 C (z.B. etwa von 170 bis 2000C, wie sie durch thermische Differential-Analyse oder differentielle kritische Kalorimetrie (differential scanning calorimetry) gemessen werden). Wenn si® au einem
- 39· -■' 0OiBB2/19B7 BAD 0RIGINAL
glatten, porenfreien, dünnen Film von 0,2 bis 0,4 mm Dicke geformt werden, (durch sorgfältiges Gießen einer entgasten Lösung in Dimethylformamid und anschließendes, sorgfältiges Abdampfen des Lösungsmittels in einer trockenen Atmosphäre) weisen sie die nachstehend beschriebenen Eigenschaften auf: Eine Zugfestigkeit von zumindest 210 kg/cm (vorzugsweise zumindest 350, z.B. etwa 420 bis 560), eine prozentuale Bruchdehnung von zumindest 300? (vorzugsweise zumindest 400, z.B. etwa 500 bis 700), einen Elastizitätsmodul von zumindest 105 kg/cm (vorzugsweise zumindest 350, z.B. etwa 560 bis 770), einen 100$~Modul (Spannung geteilt durch Dehnung bei
2 '
100? Dehnung) von zumindest 28 kg/cm (vorzugsweise zumindest 84, z.B. etwa 110 bis 134). Diese mechanischen Eigenschaften werden nach ASTM D882-67 gemessen.
Das bevorzugte Polyurethan (wiederum, geprüft als ein dünner Film, hergestellt wie oben) erholt sich vollständig von einer 5$-igen Dehnung bei Raumtemperatur (23°C), jedoch nimmt es vorzugsweise nach 100$ Dehnung eine bleibende Verformung an (eine solche, wie sie beispielsweise in ASTM D412-66 gemessen wird). Diese Verformung liegt üblicherweise im Bereich von etwa 5 bis 20$, wie im Bereich von etwa 10 bis 20$, z.B. von etwa 15$. Die "bleibende Verformung" wird gewöhnlich 1 Stunde nach Aufhören der Spannung gemessen; z.B. zeigt ein Material, das eine Spannungsverformung von etwa 24 bis 26$ unmittelbar nach dem Ausspannen aufweist, nach Halten bei
008852/1957
100?» Dehnung während 10 Minuten eine Spannungsverformung von 1*$, gemessen 1 Stunde nach dem Ausspannen. (Bei der Messung wurde eine Fifaiprobe von 1 cm Breite mit einer Meßlänge von 5 cm auf 100$ Dehnung mit einer Geschwindigkeit von 25*$ pro Minute gedehnt). Vorzugsweise hat das Material eine Shorehärte von zumindest 75A (insbesondere bevorzugt von etwa 9OA bis 60D), gemessen nach ASTM DI706-67.
Die bevorzugte Technik zur Herstellung des bevorzugten mikroporösen Schuhoberleder-Folienmaterials für eine Verwendung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung erfolgt durch Gießen einer dicken Schicht einer Suspension von mikroskopischen Salzteilchen in einer DimethyIformamid-(DMF)-Lösung des Polyurethans, Koagulieren der Lösung z.B. mit Wasser, einer Salzlösung oder anderen Nichtlösungsmitteln für das Polymerisat, und Auslaugen des Salzes, z.B. mit Wasser, einer Salzlösung oder einem anderen Nichtlöeungsmittel für das Polymerisat, welches ein Lösungsmittel für die Salzteilchen darstellt. Die Dicke der koagulierten Folie nach dem Auslaugen und Trocknen ist wünschenswerterweise zumindest 0,63 mm (25 mils), z.B. etwa 0,75 bis 2,5 mm (etwa 30 bis 100 mils) und vorzugsweise etwa 0,75 bis 1,8 mm (etwa 30 bis 70 mils).
Andere Koagulierungs- und Auslaug-Techniken. können jedoch ebenso angewandt'werden»
009852/19S7
Die Partikelgröße des mikroskopischen Teilchenmaterials, z.B. Natriumchlorid, liegt unterhalb 100 Mikron, vorzugsweise unterhalb von 50 Mikron und ist größer als etwa 1 Mikron, insbesondere im Bereich von etwa 3 bis 20 Mikron. Das Verhältnis des Gesamtvolumens an mikroskopischen, Porenbildenden Teilchenmaterial und des Gesamtvolumens an Polyurethan in Lösung kann beispielsweise im Bereich von etwa 0,5:1 bis 5:1» vorzugsweise im Bereich von etwa 1:1 bis 3:1 liegen, dementsprechend können also 178 g an Natriumchlorid-Teilchen mit 333 g einer 30^-igen Lösung des Polyurethans in Dimethylformamid gemischt werden, wobei man ein volume-, trisches Salz : Polymerisat-Verhältnis von 1:1 erhält.
Die mikroporöse Folie hat vorzugsfcise ein Schüttgewicht im Bereich von etwa 0,25 bis 0,7 g/cm , insbesondere im Bereich von etwa 0,35 bis 0,5 g/cnr. Typiacherweise beträgt die Dichte des Polyurethans selbst etwa 1,2; es ist daher offensichtlich:, daß etwa 1/2 bis 3/4 des Volumens des mikroporösen
! w/
Materials Luft ist. Die Folie hat vorzugseise eine prozentu-
/
ale Bruchdehnung von oberhalb 50% (z.B. im Bereich von etwa 300 bis 400jl> oder höher); eine Zerreißfestigkeit von oberhalb 35 kg/cm (z.B. im Bereich von etwa 60 bis 100); einen
Elastizitätsmodul von oberhalb 2 kg/cm (z.B. im Bereich von etwa 4 bis 9), und eine Kerbiarreißfestigkeit von oberhalb 2 (z,h. im Bereich von von 3 bie 5} kg pro mm Dicke.
1ΠΒ7 BAD
Sie sollte den Durchgang von Wasserdampf ermöglichen; dementsprechend sollte ihre Wasserdampfdurchlässigkeit zumindest 200 g/m /24 Stunden (gemessen gemäß ASTM E 96-66, Verfahren B) sein. Ebenso ist e3 wünschnjeswert, daß zumindest die obere Oberfläche der Folie, nach einer geeigneten Endausrüstung, resistent gegenüber dem Durchgang von flüssigem Wasser ist, z.B. sollte die fertiggestellte Folie einen Flüssigkeitsdruck (British Standard 2823/1957) von" oberhalb 100 mm Hg aufweisen. Während das Polyurethan selbst gewöhnlich eine Spannungsverformung von unterhalb 100$ zeigt, erholen sich die bevorzugten mikroporösen Polyurethan-Folien im allgemeinen vollständig mit im wesentlichen keiner bleibenden Verformung (unter Standärd-Trockenbedingungen bei Raum- ! temperatur), nachdem sie um 100$ gedehnt worden sind. :
Alle hier berichteten Messungen wurden bei Raumtemperatur (z.B. 230C) gemacht, es sei denn, daß die Untersuchungsmethode etwas anderes angibt·
- Beispiel 8
In diesem Beispiel" wird ein poröser Leisten in Verbindung mit einer selektiven" Vorbehandlung 4©r Oberleder* wie sie in Beispiel $" beschrieben ist, oder''eine behandlung iss*-SOU® nM eigi
B 5 2 / 1 9
BAD ORIGINAL
dies in Beispiel 2 besehrieben ist, verwendet, wobei der Druck des Vakuums in diesem Fall so eingestellt ist, daß er den Veränderungen der Teile in ihrer Lage fest gegenüber den durch die Schrumpfung des Materials aus seinem ausgedehnten Zustand heraus ausgeübten Kräften entgegenwirkt. Eine wasserdichte Unterfolie kann zur Erleichterung der Anlegung des Vakuums in beiden Fällen verwendet werden.
Das Dehnungsmittel kann wiederum durch Erhitzen entfernt werden.
Der poröse Leisten umfaßt eine Außenschale aus VYON, welche sich den Konturen eines konventionellen Leistens im oberen Teil anpaßt und ein tragfähiges, mit Löchern versehenes Inneres und eine nichtporöse Sohlenfläche mit einem porösen, eintretenden Rand an der Sohle besitzt. Der Leisten ist aufklappbar wie dies herkömmliche Leisten sind, um es zu ermöglichen» daß er von dem Schuh nach der Leisten-Behandlung entfernt werden kann und es ist entlang der aufklappbaren Fläche ein Verschluß vorgesehen.
Das Vakuum wird über einen einsteckbaren Sockel in der Sohle angelegt derart, daß die Vakuumleifcüng nach der Leisten-Behandlung entfernt werden kann, um das Befestigen der Sohle zu ermöglichen.
Es wurde oben in Beispiel 7 auf das Material Bezug genommen, welches eine bleibende Verformung ergibt. Es ist einzusehen,
-Hk-
009852/1957
daß die Verformung eines Leder-ähnlichen Materials permanent lediglich in dem Sinne ist, daß sie für lange Zeiträume, d.h. für Monate bestehen bleibt. Der Verformungsgrad wird jedoch dazu neigen, abzufallen, wenn das verformte Material auf eine Temperatur erhitzt wird, die höher als diejenige ist, bei welcher es verformt wurde.
Daher können, während mit den oben beschriebenen, mikroporösen Polyurethan-Materialien gerade bei tiefen Temperaturen gute Verformungen erreicht werden können, diese Verformungen aufgehoben werden, wenn das Material auf eine höhere Temperatur während der Verwendung gebracht wird.
Es ist daher besonders für Schuhoberleder für das verformte Material wünschenswert, daß es auf eine adäquat hohe Temperatur für die erwartete Verwendung, z.B. auf 60 bis 1OO°C oder höher, während oder nach der Verformungsoperation gebracht wird, während es noch der gewünschten Form angepaßt wird.
Es werden wesentlich bessere Verformungen erzielt als wenn das Dehnungsmittel nicht angewandt wird. So zeigt eine Probe des in Beispiel 1 oder in Beispiel 5 verwendeten Materials, daft sorgfältig mit Aceton befeuchtet wurde, im Vergleich eu einer trockenen Probe folgendes. Das feucht gedehnte Material, welches lediglich unter der Einwirkung des Acetone eine 25/S-ige Ausdehnung in der Fläche aufwies, behält beim Härten mit Strahlungshitze bei 9O°C etwa 1/3 der 25?-igen Ausdehnung
009852/-19S7
BAD ORlQINAk
nach 2 Tagen und etwa 1/4 der 25£'~igen Ausdehnung nach 2 Wochen bei.
Die trockene Probe, welche lediglich mechanisch um. 25$ in' der Fläche ausgedehnt wurde und bei 9O°C gehärtet wurde, verlor im wesentlichen die gesamte 25#-ige Ausdehnung in 2 Tagen. ■
Die vorliegende Erfindung ermöglicht auch zusätzlich zu einer besseren Verformung ebenso auch eine Ersparnis an Material. Normalerweise muß das Oberleder mit einem Leistenrand oder einer Randbiegung von bedeutend mehr als 12,7 mm (1/2") versehen sein, um es der Überzugsmaschine zu ermöglichen, die Ränder des Oberleders sicher zu greifen, und dieser Überschuß wird nach der Leisten-Behandlung bis auf einen Rand von 12,7 nun (1/2") abgeschnitten, an welchem die Sohle befestigt wird. Die Maximal-Dehnungen, welche einem Oberleder verliehen werden müssen, um dieses dem Leisten anzupassen, sind in der Größenordnung von 25 bis 35% und diese Dehnungen können durch das oben erwähnte Dehnungsmittel erzielt werden. So können die Oberleder unter Verwendung einer kleinen Fläche ausgeschnitten werden, welche ledig,liph den 12,7 mm (l/2")-Rand vorsieht. Das Material kann zur Quellung desselben auf zumindest die gewünschte Maxirnal-Dehnung über die ganze Fläche behandelt sein oder es kann selektiv in den Gebieten gedehnt sein, wo die Dehnung erforderlich ist, wie dies in Fig, 1 angedeutet ist» Eine
0098B2/19B7 '
weitere Alternative besteht darin, ein Dehnungsmittel mit einer relativ niederen Schwellwirkung, z.B. Methanol über die gesamte Fläche des Oberleders anzuwenden und ein besseres Schwellmittel, z.B. Aceton, auf ausgewählten Flächen vor oder nach dem Methanol aufzubringen.
Das gedehnte Material, das sehr geschmeidig ist, wird anschließend um den Leisten oder die Form herumgelegt und die Biegung im Rand genau abgesteckt und an der Unterseite des Leistens befestigt oder in einem festen Verhältnis dazu gehalten, mit einer 12,7 mm (1/2")- oder einer anderen genauen ■Randbiegungsbreite.
Das Dehnungsmittel wird anschließend entfernt, z.B. durch Erhitzen, z.B. auf 60 bis 10O0C oder-höher, insbesondere auf etwa 900C. Das Material schrumpft dicht auf den Leisten zurück. In dieser Verbindung wird das Oberleder leicht enger als der Leisten gehalten, so daß eine gewisse leichte Dehnung überall auftreten muß, welche die Erzielung eines dichten Sitzes auf den Leisten unterstützt.
Das Material kann, falls gewünscht, für einen längeren Zeitraum als bloß den erforderlichen Zeitraum für die Entfernung des Dehnungsmittels erhitzt werden, so kann es durchwegs auf eine adäquat hohe Temperatur, z.B. für 2 bis 5 oder 10 Minuten auf 1200C durchgreifend erhitzt bleiben. Temperaburen in der Höhe von 150 bis 165°C können angewandt warden und werden für diesen Materialbyp sur Verformung und
... - 47 009-062/1957
unter trockener Strahlungswärme eingesetzt, jedoch besteht bei diesen Temperaturen ein gewisses Risiko einer Oberflächenbeschädigung.
009852/1967 BAD

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.) Verfahren zur Verformung von mikroporösen Polymerisat-Polienmaterialien in eine dreidimensional angepaßte Form, dadurch gekennzeichnet, daß es die Stufe des Aufbringens eines Dehnungsmittels (wie vorstehend definiert) auf das erwähnte Polienmaterial vor, während oder nach der Formgebung desselben in die dreidimensional angepaßte Form umfaßt.
    2. Verfahren zur Formgebung eines Materials vom bezeieh-
    es/ neten Typ, dadurch gekennzeichnet, daß'das Vorkonditionieren des Materials mit einem Dehnungsmittel wie vorstehend definiert, um dieses leichter verformbar zu machen, das Verformen des Materials zu einer dreidimensional angepaßten Form und das anschließende Unterwerfen des verformten Materials einer Härtungsbehandlung umfaßt, um das Rückkehren des Materials in seine ursprüngliche flache Form zu verhindern.
    3. Verfahren zur Formgebung eines Schuhoberleders oder eines Schuhoberleder-Teiles aus einem mikroporösen Polymerisat-Folienmaterial,, dadurch gekennzeichnet, daß es die Schaffung einer Patrizen-Form für den gewünschten Schuh, welche so geformt ist, daß sie einem flachen Folienmaterial
    009 852/1957
    BAD ORiGWAL
    zumindest die notwendigen Dehnungen verleiht, wenn das Folienmaterial dieser Form angepaßt wird, das Schneiden des Folienmaterials zu einer Form, welche nach dem·Dehnen im wesentlichen der äußeren Gestalt der Form angepaßt sein wird, und ebenso die Schaffung einer Randbiegung, an welcher eine Außensohle angebracht sein kann, das Aufbringen eines Dehnungsmittels auf das ausgeschnittene Folienmaterial derart, daß zumindest in den erforderlichen Flächen Dehnungen bewirkt.werden, welche so groß sind wie diejenigen, welche von der äußeren Gestalt der Form benötigt werden, das Anpassen der Folie in dem gedehnten Zustand an" die äußere Gestalt der Form, das Befestigen der Randbiegung gegen Relativ-Bewegung zu der äußeren Gestalt der Form, das Halten der Folie auf der Form, bis das Dehnungsmittel verdampft worden und das Material auf die gewünschte Härtungstemperatur gebracht worden ist, wobei eine adäquate Verformung für Schuhherstellungszwecke erhalten wird, umfaßt.
    k. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mikroporöse Polymerisat-Folienmaterial Polyurethan-Material mit einer Dichte im Bereich von 0,35 bis 0,65 bei einer Dicke im Bereich von 0,5 bis 5 mm umfaßt. .
    5. Verfahren nach Anspruch 1J, dadurch gekennzeichnet, daß
    00Θ862/Ι967 ^0 oWew*AL
    das Dehnungsmittel Trichloräthylen9 Aceton, denaturierter Alkohol, Kohlenstofftdrachlorid und/oder Amylacetat ist.
    6. Verfahren zur Verformung eines mikroporösen Polymerisat~ Folienmaterials zur Schaffung eines Schuhoberleder-TeileSj____- dadurch gekennzeichnet, daß es das Halten des Materials in der gewünschten Form des Schuhoberleder-Teiles umfaßt, während das erwähnte Material in Berührung mit einem Dehnungsmittel, wie vorstehend definiert, steht und das erwähnte Dehnungsmittel anschließend entfernt wird.
    7. Verfahren zur Schuh-Herstellung, dadurch gekennzeichnets daß es das Verformen eines oder» mehrerer der Oberlederteile durch ein Verfahren gemäß Anspruch 6 und das Befestigen einer Außensohle an oder das Formen einer Außensohle auf dem zusammengesetzten Oberleder umfaßt.
    8. Vorrichtung zum Formen von Folienmaterial des definierten Typs, dadurch gekennzeichnet9 daß lie eine poröse, starre Einarbeitung, die Schaffung von Teilen und die Vorrichtung zum Anlegen eines Vakuums zum Ziehen des erwähnten Folienmaterials in die Einarbeitung umfaßt.
    9". Vorrichtung nach Anspruch 8, ferner noch dadurch gekennzeichnet^ daß sie ebenso Vorkondifcionier-Vorrichtungen
    00S8S2-/1Ü1
    BAD ORIGfNAL
    umfaßt, durch welche das erwähnte Folienmaterial leichter verformbar gemacht und ebenso Härtungs-Vorrichtungen, wodurch das Material so behandelt'werden kann, daß eine Rückkehr zu seiner ursprünglichen flachen Form verhindert wird.
    10. Werkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß es einen starren, porösen, die Einarbeitung begrenzenden Teil, zumindest ein Schneidteil und Vorrichtungen zum Anlegen eines Vakuums auf die Seite des Basisteiles, entfernt von dem Schneidteil umfaßt, um zu bewirken, daß das über den Schneidteil gelegte Folienmaterial und der Basisteil in einer fixierten Schneidstellung zu dem Schneidteil gehalten werden.
    11. Werkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Teil ein starres, poröses, thermoplastisches Polymerisat-Folienmaterial ist und das Schneidteil durch Einbetten in dem Material darin befestigt ist.
    12. Werkzeug nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß federnde Teile, welche sich lediglich über einen Teil der Höhe des Schneidwerkzeugs erstrecken, an der Oberfläche des porösen Basisteils befestigt sind.
    13. Werkzeug nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß es Vorrichtungen zum Anlegen eines
    ■ - 52 -
    009852/ 1967
    Druckes umfaßt, angepaßt zur Anlegung eines Druckes auf die gegenüberliegende Seite eines zu schneidenden Folienmaterials derart, daß das Material auf die Schneidteile gepreßt wird, wodurch das Material geschnitten wird,
    14. Verfahren zum Verformen eines mikroporösen Polymerisat-Folienmaterials im wesentlichen wie hierin unter besonderer Bezugnahme auf die Beispiele 1, 2, 3 oder 4 spezifisch beschrieben.
    15. Mikroporöses Polymerisat-Folienmaterial in geformter Form, sofern es nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 13 verformt wurde.
    16. Werkzeug nach Anspruch 10 und im wesentlichen wie spezifisch hierin unter besonderer Bezugnahme auf Fig.3 der anliegenden Zeichnungen beschrieben»
    17. Vorrichtung nach Anspruch 8 und im wesentlichen wie hierin unter Bezugnahme auf Fig.5 der anliegenden Zeichnungen spezifisch beschrieben.
    009BB2/1957
    Leers ar te
DE19702030071 1969-06-18 1970-06-18 Verarbeitung von Folienmaterial Pending DE2030071A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3086869 1969-06-18
GB3086769 1969-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2030071A1 true DE2030071A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=26260639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702030071 Pending DE2030071A1 (de) 1969-06-18 1970-06-18 Verarbeitung von Folienmaterial

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU1644470A (de)
BE (1) BE752199A (de)
DE (1) DE2030071A1 (de)
FR (1) FR2052798A5 (de)
NL (1) NL7008917A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001170A1 (de) * 2004-01-07 2005-08-04 Cetetherm Gmbh Bypaß im Reaktionsspeichervorlauf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001170A1 (de) * 2004-01-07 2005-08-04 Cetetherm Gmbh Bypaß im Reaktionsspeichervorlauf

Also Published As

Publication number Publication date
BE752199A (fr) 1970-12-18
FR2052798A5 (en) 1971-04-09
NL7008917A (de) 1970-12-22
AU1644470A (en) 1971-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115457T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur wasserabdichtung eines halbfertigen produktes von schuhen, kleidung und zubehör, und halbfertige produkte hergestellt nach diesem verfahren
EP0105046B2 (de) Verfahren zum Zurichten von Spaltleder oder Vliesen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren zugerichtetes Spaltleder oder Vlies
EP1644539B1 (de) Mit einer zurichtung versehener träger
EP0016398A1 (de) Verfahren zur Aufbringung einer Dekorschicht auf eine Trägerplatte
DE1504919A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenstaenden aus Schaumkunststoffen und auf diese Weise hergestellte Gegenstaende bzw. Artikel
DE2114886A1 (de) Verfahren zur Formgebung von ge schäumten Polstergegenstanden aus Kunst stoff
DE102018123732A1 (de) Aufbau eines Balls und Verfahren zu dessen Herstellung
DE949081C (de) Verfahren zum Herstellen von Flaechengebilden aus thermoplastischen Kunststoffkoerpern mit geschlossenen Zellen
DE3545399C1 (de) Vorrichtung zum Zurichten von Spaltleder od.dgl.
DE1922308A1 (de) Dreidimensionaler Gegenstand aus Kunststoffmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69817933T2 (de) Luftdurchlässiges folienartiges Strukturmaterial, lederähnliches Strukturmaterial und Herstellungsverfahren
DE1753695A1 (de) Kunststoffmaterial von kunstlederartiger Beschaffenheit sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Materials und Vorrichtung zur Durchfuehrung eines derartigen Verfahrens
EP0331214B1 (de) Mit einer Zurichtung versehenes Spaltleder oder Lederfaserwerkstoff
DE2030071A1 (de) Verarbeitung von Folienmaterial
EP2004864B1 (de) Drucklose expansion mittels ir
DE1504356A1 (de) Schaumstoffplatte mit eingepraegten Zierrillen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3330031C2 (de)
DE1619281A1 (de) Wasserdampfdurchlaessiges Kunstleder-Folienmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2405275A1 (de) Synthetisches wildleder
AT7186U1 (de) Verfahren zur beseitigung von fehlstellen in der narbenschicht eines vollnarbigen leders, sowie leder, dessen fehlstellen in der narbenschicht beseitigt sind
DE658459C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellenkautschukueberzuegen
DE1188034B (de) Verfahren zur Herstellung eines biegsamen, lederartigen Schichtstoffes
DE1012283B (de) Verfahren zur Herstellung von poroesem, luftdurchlaessigem Kunstleder
DE909029C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung geformter hohler Gegenstaende aus Leder, insbesondere von nathlosem Oberleder fuer Schuhe
DE657262C (de) Verfahren zur Herstellung von hornartigen Schichtkoerpern