DE657262C - Verfahren zur Herstellung von hornartigen Schichtkoerpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hornartigen Schichtkoerpern

Info

Publication number
DE657262C
DE657262C DED67417D DED0067417D DE657262C DE 657262 C DE657262 C DE 657262C DE D67417 D DED67417 D DE D67417D DE D0067417 D DED0067417 D DE D0067417D DE 657262 C DE657262 C DE 657262C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
mandrel
bath
drying
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED67417D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED67417D priority Critical patent/DE657262C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE657262C publication Critical patent/DE657262C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L89/00Compositions of proteins; Compositions of derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/005Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to another layer of paper or cardboard layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/028Paper layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von hornartigen Schichtkörpern Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von hornartigen Schichtkörpern durch Aufwickeln von mit wäßrigen Lösungen von kolloidalen Eiweißstoffen getränktem Papier auf einen Dorn und bezweckt die Erzielung von Produkten so hoher Härte und Dichte, daß die einzelnen Schichten nicht mehr voneinander unterschieden oder gar getrennt werden können, und zwar ohne Zuhilfenahme von äußerlich wirkenden mechanischen Mitteln. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß -man den Dorn erst nach völligem Erstarren des Bindemittels und Trocknen der Papierrolle entfernt. Hierbei findet zunächst zufolge der Koagulation des kolloidalen Eiweißstoffes ein festes Aufschrumpfen des Schichtkörpers auf den Dorn statt, von welchem er sich jedoch beim nachfolgenden Trocknen wieder löst, um nunmehr in sich selbst zusammenzuschrumpfen. Diese Wirkung wird besonders begünstigt, wenn erfindungsgemäß der Eiweißstoff vor der völligen Trocknung der Rolle in an sich bekannter Weise unlöslich gemacht wird, beispielsweise mittels Formaldehyd. Die vor dem Trocknen notwendige Gelatinierung des kolloidalen Eiweißstoffes wird besonders dadurch begünstigt, wenn erfindungsgemäß bei Verwendung einer heißen Leimlösung zum Tränken des Papiers die Rolle durch Eintauchen in vorzugsweise etwa auf 7° gekühlte Flüssigkeit abgekühlt wird. Vorteilhaft kühlt man die imprägnierte Papierbahn vor dem Aufwickeln durch Aufblasen von Luftstrahlen ab. Zur Herstellung flacher Schichtkörper wird erfindungsgemäß die geschichtete Rolle nach dem Abnehmen vom Dorn in der Längsrichtung aufgeschnitten und flachgepreßt.
  • Bei den bekannten Verfahren zur Herstellung von hornartigen Schichtkörpern, wie sie zum Ersatz für Leder oder für Kunstmassen zur Herstellung von Knöpfen Verwendung finden, hat man die mit Leim getränkten Papierlagen stets einem hohen äußeren Druck und gegebenenfalls einer gleichzeitigen Erhitzung unterworfen, um die erwünschte Härte und Dichte zu erhalten. Dies setzt jedoch die Verwendung von besonderen Preßeinrichtungen voraus, wodurch die Anlage-und Betriebskosten erhöht und das Verfahren erschwert wird. Dies gilt auch für ein bekanntes Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern, wie Papierfässern, wobei der noch feuchte Schichtkörper vom Wickeldorn abgestreift und einer Formpressung unterwerfen wird. Man hat zwar auch geformte Schichtkörper aus Papier, z. B. Spulen, hergestellt, bei welchen keine äußere Pressung angewendet, aber die Schichtkörper noch vor dem Trocknen von den Wickeldornen abgenommen wurden. Hierbei werden jedoch keine harten und homogenen Körper erzielt.
  • In der Zeichnung zeigen: Fig. z einen schematischen senkrechten Längsschnitt eines geheizten Tränkbades mit Vorrichtungen, um das zu behandelnde Papier durch das Bad laufen zu lassen, Fig. 2 einen schematischen Querschnitt des Abkühlungs- und Härtungsbades mit eingesetztem Schichtkörper, Fig. 3 eine schematische Skizze der beiden.' , Hälften eines zerschnittenen rohrförmige Schichtkörpers, _-#-Fig.:, eine schematische Ansicht ähnlich: wie Fig. i für eine Abänderung des Verfahrens und Fig.5 einen schematischen Querschnitt eines Härtungsbades, in dem eine Anzahl Rohre gehärtet wird.
  • In den Zeichnungen bezeichnet i o eine Tränkanlage. Die Anlage besteht aus einem in einen Behälter 12 eingesetzten Bad i i. Der Behälter 12 enthält ein geeignetes Heizmittel 13. Gewünschtenfalls kann der Behälter 12 auf Trägern 1.4 ruhen. Das Bad i i enthält ein Tränkmittel 15 aus kolloidalem Eiweißstoff, wie z. B. Lehn, Gelatine, ,Casein, getrocknetes Blut, Albumin o. dgl., die in Wasser gelöst sind. Das Bad wird vorzugsweise heiß benutzt.
  • Die Anlage umfaßt ferner nicht dargestellte Vorrichtungen, um eine Papierrolle 16 aus beispielsweise Zellstoff- oder Lumpenpapier zu tragen.
  • Das Papier 17 wird durch das Bad 15 geführt, indem es über eine Führungsrolle 18 und unter Eintauchrollen i g und 2o und dann über eine größere Führungsrolle 21 läuft, die außerdem dazu dient, einen Teil der überschüssigen Tränkflüssigkeit auszudrücken, die an dem Papierband haftet. Das freie Ende des Bandes ist an dem Aufwickelzylinder 22 befestigt, der durch die mittels geeigneter, nicht dargestellter Vorrichtungen angetriebenen Treibwalzen 23 und 24 gedreht wird.
  • Der Aufwickelzylinder kann zuerst mit paraffinimprägniertem Papier oder einem anderen geeigneten, nicht haftenden Blatt bedeckt werden und ruht auf den Walzen 23 und 2.4. Beim Aufwickeln des Papierbandes auf diesen Zylinder wird ein großer Teil der Tränkflüssigkeit ausgequetscht. Das Papier wird auf diesen Zylinder gewickelt, bis die gewünschte Anzahl von Schichten erreicht ist. Dann wird das Papierband abgetrennt und der Zylinder 22 mit dem Papier in ein Abkühl- bzw. Abschreck- und Härtungsbad 25 (Fig. ?) übergeführt. Das Bad 25 besteht aus einem Behälter 26 mit offenen Lagern 27 an seinen Enden zur Aufnahme der Achse 28 des Aufwickelzylinders 22.
  • Gewünschtenfalls kann der Behälter 26 auf Trägern 29 ruhen. Der Behälter 26 enthält ein Abkühl- bzw. Abschreckbad 30. Dieses Bad kann entweder nur kaltes Wasser sein oder aus einer kalten Lösung von Salz, Alaun, Formaldehyd, Paraldehyd, Chromaten, Bichromaten oder anderen geeigneten Koagulierungsmitteln bestehen. Das Bad wird während des Abschreckens, das unmittelbar nach dem Aufwickeln vorgenommen wird, auf einer .." emperatur von etwa 7° gehalten. Das Erg@bnis dieses Abkühlens in Gegenwart eines oagulierungsmittels besteht in der Bildung "'einer gelartigen Masse von koaguliertem Kolloid, das die Fasern der Masse einbettet.
  • Um diese gelartige Masse unlöslich zu machen, kann sie mit Chromalaun, Tannin, Bichromat oder Pottasche, Formaldehyd oder einem anderen geeigneten Härtungsmittel behandelt werden. In der Praxis werden die oben genannten Härtungsmittel direkt dem Kühlbad zugesetzt, um das Material gleichzeitig mit der Koagulierung zu härten. Es ist jedoch selbstverständlich, daß die Härtung oder Koagulierung durch Überführen des geschichteten Papiers und des Zylinders, auf welchem es gebildet wurde, aus dem Koagulierungsbad in ein neues Bad bewirkt werden kann, das lediglich aus den gewünschten Härtungsmitteln und einem geeigneten Lösungsmittel besteht.
  • Die vereinigte. Kühlung und Härtung kann also in demselben Bad und gleichzeitig erfolgen, und zwar in einer bereits vorbereiteten Vorratslösung von Härtungsmitteln, z. B. Formaldehyd usw., wie oben beschrieben, die nach Abkühlung der Lösung ständig wieder benutzt wird.
  • Anstatt das von dem Papier mitgeführte Kolloid in z Härtungsbad zu kühlen und dadurch in Gelform überzuführen, kann es, wie obenerwähnt, in einem besonderen Bad gekühlt werden. In diesem Fall ist es nicht notwendig, das Härtungsbad unter Raumtemperatur zu kühlen, obwohl vorzugsweise die Temperatur des Härtungsbades unter 2.4° gehalten werden soll. Anstatt das Kolloid in einem Bad in Gelform überzuführen, kann der Schichtkörper vor dem Härten eine Zeitlang in der freien Luft stehen, bis das Kolloid wenigstens teilweise durch Kühlung und teilweise durch Verdunstung der Feuchtigkeit koaguliert ist, um eine die Schichten durchdringende und sie miteinander verbindende homogene Masse zu bilden. Wie später noch genauer beschrieben wird, kann die Überführung in Gelform wenigstens teilweise vor der Aufwicklung des Papierbandes erfolgen. Auch ist es nicht notwendig, ein flüssiges Härtungsbad zu benutzen, sondern es kann auch ein gasförmiges Härtungsmittel Verwendung finden.
  • Nach genügender Härtung und Trocknung wird der Zylinder mit dem geschichteten Papier 31 parallel zur Achse des Zylinders in Segmente zerschnitten (Fig.3), die mit Dampf oder Feuchtigkeit erweicht, flachgepreßt und wiederum getrocknet werden. Es hat sich gezeigt, daß die von einer Tonne Papier absorbierte Menge von Wasser und kolloidaler Masse infolge der Schrumpfkraft einen genügenden Druck bis zur völligen Trockenheit erzeugt, um die verbleibende gehärtete Masse- auf etwa 80()/Q ihrer ursprünglichen Dicke schrumpfen zu lassen. Die Masse verliert also durch dieses Verfahren '/;, ihrer ursprünglichen Dicke. Dies führt zu einer Erhöhung .der Dichte oder des spezifischen Gewichts der Papiermasse von o,8o9 auf 1,192 oder um 50°/0 ohne Zuhilfenahme eines mechanischen Druckes.
  • Das Produkt ist hart, hornähnlich und wasserfest etwa wie das bekannte Vulkanfiber. Es hat keine Neigung, an den Kanten sich zu spalten, ist ungewöhnlich zäh und mit sehr viel geringeren Kosten herstellbar als andere hartfasrige Papiere. Während die bekannten Verfahren oft Wochen brauchen, um das Endprodukt zu erzeugen, ist das vorliegende Verfahren in wenigen Tagen beendet.
  • Die Abänderung des Verfahrens gemäß Fig. 4. ist ganz ähnlich wie das vorstehend beschriebene Verfahren. Hierbei wird jedoch das Papierband nicht in das Bad eingetaucht, sondern auf der Oberfläche der kolloidalen Lösung schwimmend gehalten, so daß es keinen großen Überschuß der Lösung aufnimmt. Ferner wird wenigstens eine teilweise Überführung in Gelform unmittelbar vor dem Aufwickeln bewirkt. Die kolloidale Lösung 34 (Fig. 4.) befindet sich in einem Behälter 35 mit einem Mantel 36, der ein geeignetes Heizmittel 37 enthält. Ein Papierband 38 läuft von einer Rolle 39 über eine Rolle 40 und dann unter einem Paar Schwimmrollen 41 hindurch, die das Papier gegen die Fläche der kolloidalen Lösung drücken. Die Schwimmrollen werden von Armen 4.2 getragen, die drehbar an dem Behälter 35 befestigt sind, und seitliche Arme 43, die an den Armen 4.2 befestigt sind, tragen Stellschrauben 44, die sich gegen die Oberkante des Behälters 35 legen. Diese Stellschrauben bestimmen die Tiefe, mit welcher die Rollen in den Behälter hineinreichen, und sie sind einstellbar, um Änderungen des Flüssigkeitsspiegels zu gestatten, so daß das Papier in schwimmendem Zustand auf der Fläche der Lösung gehalten werden kann.
  • Das Band 38 läuft beim Austritt aus dem Behälter unter einen Schaber 45 und über einen weiteren Schaber 4.6, so daß überschüssige Lösung entfernt wird und das Band nur die Menge zurückhält, die tatsächlich in dem Papierkörper absorbiert ist. Die Schaber sind um einen gemeinsamen Mittelpunkt einstellbar, um ihre Schabewirkung auf das Band zu regeln und die Spannung auf das Band zu ändern, wenn es auf den Aufwickeldornläuft. GeeigneteVorrichtungen47dienen dazu, um die Schaber in jeder gewünschten Stellung festzuhalten.
  • Das Band wird auf einen Dorn 5o gewickelt, der auf einem Walzenpaar 51 ruht und von ihnen angetrieben wird, genau so wie die Trommel 22 auf den Walzen 23 und 24. (Fig. i). Bei der Herstellung röhrenförmiger Körper jedoch ist der Durchmesser der Aufwickeltrommel oder des Dorns für gewöhnlich sehr viel geringer als derjenige, der hei der Herstellung von flachen Platten benutzt wird. Infolgedessen dient eine Druckwalze 53, die sich auf den Dorn 5o oder die Schicht auf ihm legt, dazu, den genügenden Zug für die Walzen 51 zu liefern, um den Dorn zu drehen und das getränkte Band auf ihm aufzuwickeln. Die Druckwalze 53 kann in senkrechten Führungen gleiten und ist mit Gegengewichten 55 verbunden (von denen eine in Fig. 4. dargestellt ist), die den Druck auf die aufgewickelte Masse steuern. Die Gegengewichte sind abnehmbar mit der Druckwalze verbunden, so daß sie durch andere Gewichte verschiedener Schwere ersetzt werden können. Dadurch ist dafür gesorgt, daß der Druck auf die aufgewickelte Masse geändert werden kann, und zusammen mit den einstellbaren Schabern bilden die auswechselbaren Gegengewichte Einrichtungen, um die Dichte zu regeln, mit welcher das getränkte Band auf den Dorn gewickelt wird.
  • Zwischen den Schabern und der Aufwickeltrommel oder dem Dorn ist ein Paar Leitungen 57 auf gegenüberliegenden Seiten des Bandes angeordnet. Durch die Leitungen wird Luft gepreßt und mittels Düsen gegen das Band gerichtet. Die Trocknungs- und Kühlwirkung dieser Luftdüsen veranlaßt eine anfängliche teilweise Überführung des kolloidalen Tränkmittels in Gelform, so daß es klebrig wird und die Schichten miteinander verbindet.
  • Nachdem eine genügende Anzahl von Schichten auf den Dorn gewickelt ist, wird das Band abgeschnitten. Obwohl auf dem Dorn befindliche Schichtkörper sofort in ein Kühl- und Härtungsbad eingetaucht werden können, ist es vorzuziehen, sie eine Zeitlang stehen zu lassen, um eine stärkere Verankerung der kolloidalen Masse im Schichtkörper zu gestatten. Der Schichtkörper wird dann in ein Härtungsbad eingetaucht, um die kolloidale Masse unlöslich zu machen, worauf die Trocknung ohne äußeren Druck erfolgt. Fig. 5 zeigt einen Behälter 6o, der mit einer Härtungslösung 61 gefüllt und in dem eine Anzahl von Schichtkörpern 62 eingetaucht ist. Der Behälter ist mit geeigneten Vorrichtungen versehen, um die Härtungslösung auf der gewünschten Temperatur zu halten, insbesondere im Sommer. Gemäß der Zeichnung ist eine Rohrschlange 63 in dem Behälter angeordnet, durch welche gewünschtenfalls ein Kühlmittel zirkulieren kann.
  • Die Schichtkörper bleiben während des ganzen Verfahrens auf den Dornen, bis sie völlig trocken sind. Hierdurch wird nicht nur eine gleichmäßige Trocknung sichergestellt, so daß das Endprodukt frei von Verzerrung und Verwerfung ist, sondern es wird auch ein dichteres Produkt erhalten. Beim Schrumpfen umfassen die Schichtkörper den Dorn sehr dicht unter Hervorrufung einer Spannung, die sehr viel größer ist als diejenige, die durch Aufwickeln des Bandes auf den Dorn erreicht werden kann. Man erzielt so ein dichteres Produkt, als es erzielt werden kann, wenn der Schichtkörper ohne den Dorn getrocknet wird. Die Verdichtungswirkung ist besonders deutlich in den frühen Stufen des Koagulierens und Trocknens, weil diese Vorgänge von außen nach innen fortschreiten. Wenn die Außenseite des Schichtkörpers sieh der vollkommenen Trocknung nähert, sucht die Schrumpfung des inneren Teils die innere Fläche nach außen zu ziehen, so daß sie den festen Sitz auf dem Dorn löst, bis der Schichtkörper von dem Dorn mit verhältnismäßig geringer Kraft entfernt werden kann. Dieselbe Schrumpfwirkung wird auch bei der Herstellung von Platten ausgenutzt, um ein möglichst dichtes Produkt zu erhalten.
  • Selbstverständlich kann auch die vorangehende teilweise überführung in Gelform vor dem Aufwickeln ebensogut beim Herstellen von Platten benutzt werden wie bei der Herstellung von Röhren.
  • Ferner kann gewünschtenfalls das Kolloid auf die Papierbahn gebracht werden, indem ihre Flächen durch geeignete Vorrichtungen besprüht werden. Dadurch ist es möglich, das übliche Kolloidbad 15 gemäß Fig. r oder 34 gemäß Fig. 4 fortfallen zu lassen, wobei die Papierbahn über geeignete Walzen geführt wird und die Sprühvorrichtung an geeigneten Stellen angeordnet wird, um beide Seiten zu besprühen. Ferner ist es natürlich möglich, die Vorrichtung gemäß Fig: 4 abzuändern, so daß sie Sprühdüsen hat, um die oberen Flächen der Papierbahn zu behandeln, wenn sie zwischen den Walzen 41 gestreckt wird; während die untere Fläche der Bahn in Berührung mit dem Kolloidbad 34 ist.
  • Es ist zweckmäßig, die Trommeln oder Dorne mit Paraffin oder mit paraffingetränktem Papier zu überziehen. Andernfalls muß die Fläche des Wickelzylinders derart sein, daß die behandelte Masse nicht an ihr festklebt. Eine polierte Messingfläche hat sich bewährt.

Claims (5)

  1. PATrNTANSPRÜCHR: r. Verfahren zur Herstellung von hornartigen Schichtkörpern durch Aufwickeln von mit wäßrigen Lösungen von kolloidalen Eiweißstoffen getränktem Papier auf einen Dorn, dadurch gekennzeichnet; daß man den Dorn erst nach völligem Erstarren des Bindemittels und Trocknen der Papierrolle entfernt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel vor der völligen Trocknung der Rolle in an sich bekannter Weise unlöslich gemacht wird, beispielsweise mittels Formaldehyd. 3.
  3. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer heißen Leimlösung zum Tränken des Papiers die Rolle durch Eintauchen in vorzugsweise etwa auf 7° gekühlte Flüssigkeit abgekühlt wird. q..
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die imprägnierte Papierbahn vor dem Aufwickeln durch Aufblasen von Luft abkühlt.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche z bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die geschichtete Rolle nach dem Abnehmen vom Dorn in der Längsrichtung aufgeschnitten und flachgepreßt wird.
DED67417D 1934-01-30 1934-01-30 Verfahren zur Herstellung von hornartigen Schichtkoerpern Expired DE657262C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED67417D DE657262C (de) 1934-01-30 1934-01-30 Verfahren zur Herstellung von hornartigen Schichtkoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED67417D DE657262C (de) 1934-01-30 1934-01-30 Verfahren zur Herstellung von hornartigen Schichtkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE657262C true DE657262C (de) 1938-02-28

Family

ID=7059714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED67417D Expired DE657262C (de) 1934-01-30 1934-01-30 Verfahren zur Herstellung von hornartigen Schichtkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE657262C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2692211A (en) * 1951-06-07 1954-10-19 Lovell Chemical Company Process for drying a cyclic pentene impregnated asbestos sheet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2692211A (en) * 1951-06-07 1954-10-19 Lovell Chemical Company Process for drying a cyclic pentene impregnated asbestos sheet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900956A1 (de) Verfahren zur herstellung von warmverschweissbarem, wasserundurchlaessigem papier oder ebensolcher pappe
DE657262C (de) Verfahren zur Herstellung von hornartigen Schichtkoerpern
DE1504095B2 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Wickelkörpern zur Wärmeisolation, vorzugsweise in Rohrform, bestehend aus mineralischen Fasern, insbesondere Glasfasern
DE2146309B2 (de)
AT235563B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers
DE1546775B1 (de) Verfahren zur Herstellung der Oberflaechenschicht eines Wischzylinders in Ein- oder Mehrfarbenstahlstich-Druckmaschinen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US1944886A (en) Paper making
DE1671756A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung roehrenfoermiger Textilgefaesse,insbesondere fuer Blei-Saeure-Speicherbatterien
AT218255B (de) Verfahren zum Überziehen von Werkstoffbahnen, insbesondere Papier, Karton od. dgl., mit weichmacherfreien, thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere Polyvinylchlorid, für Verpackungszwecke
DE1247836C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Streichpapier
DE897090C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenstaenden lederartiger Beschaffenheit aus Fasern und Bindemitteln
DE976696C (de) Verfahren zur Herstellung kaschierten Materials
AT36194B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bau- und Isoliermaterialien, insbesondere aus Asbest und Harz.
DE976092C (de) Verfahren zur Herstellung von auf einer Glaettflaeche getrocknetem Streichpapier
DE479975C (de) Verfahren zur Herstellung von Holztapete o. dgl.
DE3023298C2 (de) Dampfbeheizter Trockenzylinder
DE1546775C (de) Verfahren zur Herstellung der Ober flachenschicht eines Wischzylinders in Ein oder Mehrfarbenstahlstich Druckmaschinen und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Ver fahrens
DE1436928C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Erzeugnissen aus Papierstoff
DE378529C (de) Verfahren zur Herstellung eines Lederersatzes aus mit Klebstoff behandelten Papier- oder Pappeschichten
DE611043C (de) Verfahren zur Herstellung von Leim oder Gelatine in kleinstueckiger Form
DE571025C (de) Verfahren zur Herstellung von Hartgeweberohren
DE328599C (de) Verfahren zur Herstellung von Huelsen und Schaeften fuer kuenstliche Glieder
US1987930A (en) Paper making
AT157406B (de) Verfahren zur Herstellung von Platten, Bändern, Fäden u. dgl. aus Latex oder künstlichen Dispersionen von Kautschuk Guttapercha, Balata oder deren Mischungen.
DE632241C (de) Verfahren zur Erzeugung von bituminoesen, wasserfesten, gekreppten Papierstoffen