DE2405275A1 - Synthetisches wildleder - Google Patents

Synthetisches wildleder

Info

Publication number
DE2405275A1
DE2405275A1 DE19742405275 DE2405275A DE2405275A1 DE 2405275 A1 DE2405275 A1 DE 2405275A1 DE 19742405275 DE19742405275 DE 19742405275 DE 2405275 A DE2405275 A DE 2405275A DE 2405275 A1 DE2405275 A1 DE 2405275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
suede
thermoplastic
resin
polyvinyl chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742405275
Other languages
English (en)
Inventor
George E Martel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texon Inc
Original Assignee
Texon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texon Inc filed Critical Texon Inc
Publication of DE2405275A1 publication Critical patent/DE2405275A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • B32B5/20Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material foamed in situ
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/007Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by mechanical or physical treatments
    • D06N3/0075Napping, teasing, raising or abrading of the resin coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0221Vinyl resin
    • B32B2266/0235Vinyl halide, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/904Artificial leather
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/11Methods of delaminating, per se; i.e., separating at bonding face
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/2395Nap type surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24438Artificial wood or leather grain surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

PATt=NTANWALTE
DR. I. Γ/ Λ AS
DR. G. 3POTT
bogt γ·"';\"Π". ::γ·ι αο
LL:·;.· jr-i.-.:··.·;^ VTR. 299 TEL. 3 5S 22 01 /2 05
7 Inc., South Hadley Falls , Massachusetts , V.St.A.
Synthetisches Wildleder
Die Erfindung bezieht sich auf ein Produkt mit wildlederartiger Oberfläche und ein Verfahren zu seiner Herstellung. Insbesondere bestrifft die Erfindung ein auf einen Träger gebundenes thermoplastisches Schaummaterial, auf dem durch Behandeln mit einer erhitzten Schmelzrolle zur Entfernung einer Oberflächenschicht des Thermoplasts eine wildlederartige Oberfläche auf dem thermoplastxschen Schaum ausgebildet ist.
In den letzten Jahren wurde eine Reihe von Verfahren zur Herstellung synthetischer Wildleder aus Thermoplasten entwickelt. Der Großteil dieser Verfahren fällt im allgemeinen in eine von vier größeren Kategorien:
409833/0956
1. Verfahren unter Anwendung einer negativen Formbildung von Fasern auf die Oberfläche eines thermoplastischen Materials, wie sie in US-PS 3 141 051 beschrieben sind,
2. Verfahren unter Anwendung von Druckverformung und Bossiertechniken,
3. Verfahren unter Anwendung von Burst- oder Aufrauhtechniken, und
4. Verfahren unter Einsatz von Beflockungstechniken.
Mit allen diesen Verfahren lassen sich wildlederartige Materialien verschiedener Qualitäten herstellen, sie erfordern jedoch insgesamt spezialisierte Vorrichtungen und/oder eine ziemlich teure Aufarbeitung von Grundlaterialien.
Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung eines synthetischen wildlederartigen Produkts, dessen Oberflächeneigenschaften denjenigen von Naturwildleder ähnlich sind. Weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung von synthetischem Wildleder aus einem thermoplastischem Material, wie PoIyvinylchloridplastisol, das korrosionsbeständig und haltbar ist. Ferner soll erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung einer kontinuierlichen Bahn von Synthesewildleder geschaffen werden. Schließlich bezweckt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines synthetischen wildlederartigen Produkts, das man ohne weiteres und schnell entsprechend einstellen und anpassen kann, um auf diese Weise verschiedene Wildlederartige Oberflächentexturen zu bekommen .
Weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung können im einzelnen der folgenden Beschreibung sowie der anliegenden Zeichnung näher entnommen werden. Es zeigen:
409833/0956
Figur 1 eine schematische Ansicht der zur Herstellung des erfindungsgemäßen synthetischen Wildleders verwendeten Vorrichtung,
Figur 2 eine Teilansicht des erfindungsgemäßen Synthesewildleders;
Figur 3 eine Mikrophotographie eines Schnitts durch ein nach dem erfindunsgemäßen Verfahren hergestelltes Synthesewildleder, und zwar in 30-facher Vergrößerung ,
Figur 4 eine Mikrophotographie der Oberfläche des Synthesewildleders nach Figur 3, und zwar ebenfalls in 30-facher Vergrößerung,
Figur 5 eine Mikrophotographie eines Schnitts durch ein anderes, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Synthesewildleder in 30-facher Vergrößerung , und
Figur 6 eine Mikrophotographie der Oberfläche des Synthesewildleders nach Figur 5, und zwar ebenfalls in 30-facher Vergrößerung.
Wie am besten aus Figur 2 zu ersehen ist, besteht das erfindungsgemäße Synthesewildlederprodukt 10 aus zwei Grundteilen, nämlich einer Unterseite bzw. einem Substrat 12 und einem Überzug 14.
Als Unterseite bzw. Substrat 12 läßt sich irgendeines aus einer Reihe von Materialien verwenden, und zwar vorzugsweise ein Material mit faserartiger Struktur, das als Träger für die Beschichtung dienen kann. Solche Materialien sind Tuch, Leinen oder Baumwollstoff, mit Harz oder Elastomer imprägnierte Cellulose
409833/0956
und dergleichen. Im allgemeinen muß die Unterlage nur in der Lage sein, den überzug nach Aufbringen festzuhalten und seine physikalischen Eigenschaften bei den Temperaturen, bei denen die Beschichtung aufgetragen wird und bei denen das Produkt wildlederartig gemacht wird, nämlich bei 182 bis 232 0C bzw. bei 171 bis 200 0C (360 - 450 0F bzw. 340 - 392 0F) zu behalten.
Der beim erfindungsgemäßen Produkt verwendete Überzug 14 ist ein schäumbares thermoplastisches Harz in Plastisolform oder einer sonstwie geeigneten Form. Es lassen sich hierfür eine Reihe thermoplastischer Harze verwenden, wie Polyvinylchlorid, Polyäthylen oder Polyurethan, Polyvinylchlorid wird jedoch erfindungsgemäß bevorzugt.
Die ersten Stufen bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Synthesewildleders bestehen in üblichen Techniken des Aufbringens eines thermoplastischen Schaumharzes auf einen Träger. So wird beispielsweise ein Polyvinylchloridplastisol auf einen Träger aufgebracht, z.B. auf ein mit Harz und/oder Elastomer imprägniertes Cellulosematerial, und zwar durch Verwendung eines Reversierwalzenbeschichters. Die Stärke des aufgebrachten Überzugs aus PVC-Plastisol beträgt im feuchten Zustand etwa 76 .u bis 381 ,u (3 - 15 mils). Nach erfolgter Beschichtung schickt man das Produkt durch einen Ofen, der etwa auf der Aktivierungstemperatur des in der Beschichtung vorhandenen Aufblas- bzw. Schäummechanismus gehalten wird. Im Falle von PVC-Schaum ist der Blasmechanismus ein chemisches Blasmittel, wie es beispielsweise viele der im Handel erhältlichen Azoverbindungen sind, beispielsweise Azodicarbonamide oder Azobis. Solche Blasmittel haben eine Aktivierungstemperatur zwischen etwa 182 und 232 0C (360 - 450 0F).
Die verwendete Menge an chemischem Blasmittel im thermoplastishen Harz wird so gewählt, daß man Aufblasverhältnisse, nämlich
409833/095
Verhältnisse aus der Stärke des Überzugs vor dem Aufblasen und der Stärke des Überzugs nach dem Aufblasen, zwischen etwa 2 : 1 und 7 : 1 erhält. Vorzugsweise liegen diese Verhältnisse bei 3 : 1 bis 4:1. Die Steuerung des Aufblasverhältnisses steuert gleichzeitig die Dichte des hergestellten Schaums und somit, wie später gezeigt werden wird, die Oberflächencharakteristiken des Endprodukts. Normalerweise betragen diese Dich-
ten 0,096 g/cm3 bis 0,480 g/cm3 (6 lbs/ft3 - 30 lbs/ft3), und beste Ergebnisse erhält man mit Dichten zwischen 0,224 g/cm' und 0,288 g/cm3 (14 lbs/ft3 - 18 lbs/ft3.
Andere geeignete Compoundierzusätze für schäumbare thermoplatische Materialien lassen sich ebenfalls verwenden. Solche Zusätze sind Weichmacher, Stabilisatoren, Farbstoffe, Pigmente, Fungicide, Germicide und dergleichen.
Das nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellte Schaumzwischenprodukt hat eine charakteristische glatte und reflektierende Oberfläche. Ein solches Schaumprodukt wird kontinuierlich in Rollenform hergestellt, und man kann dieses Produkt entweder gleich anschließend zu dem erfindungsgemäßen wildlederartigen Produkt umwandeln oder in Form dieser Rollen lagern und erst später entsprechend weiter verarbeiten.
Wie bereits oben erwähnt, sind sämtliche Stufen der Herstellung des oben beschriebenen Schaumprodukts bekannt.
In Figur 1 ist ein schematisches Diagramm der tatsächlichen erfindungsgemäß angewandten Behandlung zur Wildlederartigen Ausrüstung gezeigt. Das oben beschriebene Schaumprodukt, nämlich das Schaumzwischenprodukt, wird von der Vorratsrolle 16 mit an der Innenseite der Rolle liegendem Schaumüberzug über eine Vorerhitzrolle 18 in eine Quetsche, die durch eine Aufrauhwalze 20 und eine Quetschwalze 22 gebildet wird, geführt. Von diesem Punkt wird das Wildlederprodukt
409833/0956
zwischen dem Spalt einer Preßwalze 22 und einer Haltewalze über eine Walze 26 schließlich zu einer Aufrollwalze 28 geführt.
Bei der oben beschriebenen Vorrichtung erfolgt das tatsächliche Aufrauhen der Oberfläche des thermoplastischen Schaums durch Druckkontakt der Oberfläche des thermoplastischen Schaums mit der aufgeheizten Aufrauhwalze 20. Um dem thermoplastischen Schaum das Wildlederartige Aussehen zu verleihen, muß man die Aufrauhwalze auf einer Temperatur halten, die nahe an der Schmelztemperatur des zu behandelnden thermoplastischen Schaums liegt. Eine normale Temperatur würde etwa zwischen 171 und 204 0C (340 und 400 0F) liegen. Im Falle des PVC-Schaums beträgt die Temperatur etwa 190 0C (374 0F).
Die Aufrauhwalze, deren Oberfläche hart glatt ist, bewirkt das Aufrauhen, indem sie vom Schaum eine Oberflächenschicht von 76 »u bis 152 ,u (3-6 mil) Stärke entfernt. Wenn der Harzschaum mit der glatten Aufrauhwalze bei der entsprechenden Schmelztemperatur des Schaums in Berührung kommt, dann muß die Außenoberfläche des Schaums bis zu einem Punkt erweicht werden, bei dem sie dann tatsächlich von dem Hauptkörper des Harzschaums abgezogen wird. Die von der Aufrauhwalze 20 abgezogene Oberflächemenge wird von der glatten Oberfläche dieser Walze mit einem Abstreifmesser 30 entfernt.
Sobald die Oberflächenschicht von dem Harzschaum entfernt ist, liegt die Porenstruktur des verbleibenden Schaums frei, und diese Porenstruktur gibt dem Produkt seine texturierte wildlederartige Charakteristik. Dieser Effekt kann den Figuren 3,4,5 und 6 entnommen werden.
409833/0956
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1
Ein Polyvinylchloridplastisol, das so viel chemisches Aufblasini ttel enthält, das sich ein Aufblasverhältnis von 4:1 ergibt, wird in einer Stärke von 1,14 mm (0,045") auf einen mit einem Elastomer imprägnierten celluloseartigen Träger aufgebracht. Die feuchte Stärke des Überzugs beträgt etwa 0,64 mm (0,025"). Den beschichteten Träger schickt man zum Aufschäumen des PVC-Plastisols durch einen Ofen mit einer Temperatur von etwa 204 0C (400 0F). Das erhaltene Produkt, welches eine glatte Außenoberfläche hat, wird abgekühlt und ist etwa 3,68 bis 3,81 rom (O,145 - 0,150") stark.
An diesem Punkt schickt man das Produkt unter folgenden Bedingungen durch die Aufrauhvorrichtung:
Temperatur der Vorheizwalze Temperatur der Aufrauhwalze Druck der Druckwalze Aufgabegeschwindigkeit
Das so entstandene synthetische Wildlederprodukt hat eine berechnete Stärkeabnahme von 127 ,u (5 mil). Die Figuren 3 bzw. 4 sind Mikrophotographien des Querschnitts und der Oberfläche des hergestellten synthetischen Wildleders.
Beispiel 2
Für dieses Beispiel verwendet man den gleichen beschichteten Träger wie bei Beispiel 1, wobei man abweichend davon den
409833/0956
1 ,50 60 0C (140 0F)
,72 90 °C (374 0F)
1 ο
kg/cm
(15 lbs/in2)
13 m/min (15 yds/min)
Aufschäumofen jedoch auf einer Temperatur von etwa 218 bis 221 0C (425 - 430 0F) hält, was zu einem gewissen Überblasen des Schaums führt. Dieses Produkt behandelt man unter den genau gleichen Bedingungen wie bei Beispiel 1 in der Aufrahvorrichtung, und das so hergestellte Synthesewildlederprodukt hat eine berechnete Stärkeabnahme von etwa 127 .u (5 mil).
Wie den Figuren 5 und 6 entnommen werden kann, führen die Überblasbedingungen des Zwischenschaums zu einer größeren und offeneren Porenstruktur, die eine rauhere Wildlederartige Oberflächencharakteristik ergibt als diejenige des Synthesewindlederprodukts von Beispiel 1.
Weitere Untersuchungen zeigen, daß die Oberflächencharakteristik des Synthesewildleders nicht merklich beeinflußt wird durch die Aufgabegeschwindigkeit oder den Quetschdruck. Die Oberflächencharakteristik ist vielmehr vorwiegend abhängig von der Porenstruktur des aufzurauhenden Schaums, der durch die Aufblasverhältnisse und allgemeinen Schaumaufblasbedingungen gesteuert wird. Untersuchungen zeigen, daß beispielsweise ein hoch aufgeblasener Schaum, wie ein Schaum mit einem Aufblasverhältnis von 6 : 1 bis 7:1, eine feine Porenstruktur aufweist und infolgedessen nach der erfindungsgemäßen Behandlung einen sehr weichen wildlederartigen Oberflächeneffekt ergibt. Bei einem Aufblasverhältnis von etwa 2 : 1 ist das erhaltene Synthesewildleder dagegen viel gröber und rauher.
409833/0956

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    Synthesewildleder mit dem Aussehen von natürlichem Wildleder, gekennzeichnet durch einem faserigen Träger und einen damit verbundenen thermoplatischen Schaum, wobei die äußere Oberflächenschicht des thermoplastischen Schaums entfernt ist, so daß die Porenstruktur des thermoplastischen Schaums freiliegt.
  2. 2. Synthesewildleder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Schaum Polyvinylchlorid ist.
  3. 3. Synthesewildleder nach Anspruch 1> dadurch gekennzeichnet, daß der faserige Träger eine mit einem Elastomer imprägnierte celluloseartige Bahn ist.
  4. 4. Synthesewildleder mit dem Aussehen von Naturwildleder, gekennzeichnet durch einen mit einem Elastomer imprägnierten celluloseartigen Träger und einen damit verbundenen Polyvinylchloridschaum, wobei die äußere Oberfläche des Polyvinylchloridschaums entfernt ist, so daß die Porenstruktur des Polyvinylchloridschaums freiliegt.
  5. 5. Synthesewildleder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyvinylchloridschaum eine Dichte von etwa 0,096 g/cm3 bis 0,480 g/cm3 (6 - 30 lbs/cu ft.) hat.
    409833/0956
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von Synthesewildleder mit dem Aussehen von Naturwildleder, wobei man ein schäumbares thermoplastisches Harz auf einen Träger aufbringt und den Träger mit dem darauf befindlichen Harz zum Aufschäumen des Harzes erhitzt, dadurch gekennzeichnet, daß man die äußere Oberflächenschicht des Harzschaums entfernt und so seine Porenstruktur freilegt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die äußere Oberflächenschicht des Harzschaums entfernt, indem man diese Oberflächenschicht auf etwa die Schmelztemperatur des Harzschaums erhitzt und diese Schicht dann abzieht.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als thermoplastisches Harz Polyvinylchloridplastisol verwendet.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung von Synthesewildleder mit dem Aussehen von Naturwildleder, dadurch gekennzeichnet, daß man ein schäumbares thermoplastisches Harz auf einen Träger aufträgt, das auf dem Träger befindliche thermoplastische Harz verschäumt, die äußere Oberflächenschicht dieses thermoplastischen Harzschaums auf etwa seine Fließtemperatur erhitzt und diese Oberflächenschicht von dem Schaum abzieht und so die Porenstruktur des Schaums freilegt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das schäumbare thermoplastische Harz ein chemisches Aufblasmittel in einer zur Bildung eines Aufblasverhältnisses von 2 : 1 bis 7 : 1 ausreichenden Menge enthält.
    409833/0956
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Träger eine mit einem Elastomer imprägnierte celluloseartige Struktur und als aufschäumbares thermoplastisches Harz Polyvinylchloridplastisol verwendet.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man das Erhitzen des thermoplastischen Schaums und das Entfernen der äußeren Oberflächenschicht durch kontinuierliches Zusammenbringen des thermoplastischen Schaums mit einer erhitzten Schmelzwalze vornimmt.
    409833/0956
DE19742405275 1973-02-08 1974-02-04 Synthetisches wildleder Pending DE2405275A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US330735A US3876491A (en) 1973-02-08 1973-02-08 Synthetic suede

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2405275A1 true DE2405275A1 (de) 1974-08-15

Family

ID=23291089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742405275 Pending DE2405275A1 (de) 1973-02-08 1974-02-04 Synthetisches wildleder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3876491A (de)
JP (1) JPS49109502A (de)
DE (1) DE2405275A1 (de)
FR (1) FR2217469B1 (de)
GB (1) GB1423332A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4064301A (en) * 1977-02-14 1977-12-20 Day Star Foam Company Floral base
US4250135A (en) * 1979-05-17 1981-02-10 Orsini Peter C Roller for producing continuous sueded or grit type finish and method of making
US4441676A (en) * 1980-09-27 1984-04-10 British Aerospace Public Limited Company Force control member assemblies
US4438175A (en) * 1983-04-28 1984-03-20 Mobil Oil Corporation Synthetic film with a paper-like surface and method of forming same
US4753838A (en) * 1986-06-16 1988-06-28 Tsuguji Kimura Polishing sheet material and method for its production
IT1211465B (it) * 1987-06-19 1989-11-03 Lorica Spa Procedimento per ottenere un pellame scamosciato sintetico simile a quello naturale
US4808458A (en) * 1988-02-08 1989-02-28 Gencorp Inc. Textured suede

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3041193A (en) * 1957-08-29 1962-06-26 Gen Tire & Rubber Co Method of making suede-like plastic sheeting
FR1337567A (fr) * 1961-10-09 1963-09-13 United Merchants & Mfg Procédé de fabrication d'une matière analogue à la peau de suède à partir d'une matière thermoplastique mousse
NL296361A (de) * 1962-08-13 1900-01-01
US3600260A (en) * 1966-06-01 1971-08-17 Tatsuo Watanabe Artificial leather or suede-like material
US3399425A (en) * 1966-08-23 1968-09-03 Jerome H. Lemelson Apparatus for surface forming materials
US3443007A (en) * 1967-02-21 1969-05-06 Mobay Chemical Corp Process for producing a smooth impervious skin on the surface of a resilient sheet of foamed plastic
US3524791A (en) * 1967-07-03 1970-08-18 Du Pont Man-made suede and method of making same
US3660218A (en) * 1968-10-15 1972-05-02 Nat Patent Dev Corp Hydrophilic polymer containing synthetic leather
BE758320A (fr) * 1969-10-30 1971-04-30 Ici Ltd Procede pour former du poil sur un produit
US3719549A (en) * 1971-02-05 1973-03-06 Grace W R & Co Abraded suede-like sheeting and process for same

Also Published As

Publication number Publication date
FR2217469A1 (de) 1974-09-06
FR2217469B1 (de) 1977-06-10
US3876491A (en) 1975-04-08
JPS49109502A (de) 1974-10-18
GB1423332A (en) 1976-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0105046B1 (de) Verfahren zum Zurichten von Spaltleder oder Vliesen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren zugerichtetes Spaltleder oder Vlies
EP0016438B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beflockten Bahn
DE3009976A1 (de) Nassanzugmaterial und daraus hergestellter nassanzug
DE2910234A1 (de) Verfahren zur aufbringung einer dekorschicht auf eine traegerplatte
DE2445070A1 (de) Verfahren zur herstellung von materialien mit plueschoberflaeche
DE2244520A1 (de) Lederaustauschstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE1779669A1 (de) Mehrschichtiges flaechengebilde und verfahren zu dessen herstellung
DE2405275A1 (de) Synthetisches wildleder
DE1753695A1 (de) Kunststoffmaterial von kunstlederartiger Beschaffenheit sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Materials und Vorrichtung zur Durchfuehrung eines derartigen Verfahrens
DE69817933T2 (de) Luftdurchlässiges folienartiges Strukturmaterial, lederähnliches Strukturmaterial und Herstellungsverfahren
DE69720462T2 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffs und nach diesem verfahren hergestelltes material
DE1504351C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus aufeinanderliegenden Bahnen bestehenden Verbundkörpers
DE3004560A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beflockten koerpers
DE1619240A1 (de) Streichkunstleder
AT218255B (de) Verfahren zum Überziehen von Werkstoffbahnen, insbesondere Papier, Karton od. dgl., mit weichmacherfreien, thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere Polyvinylchlorid, für Verpackungszwecke
DE2854013A1 (de) Verkleidungsmaterial, verfahren zu seiner herstellung und mit dem verkleidungsmaterial verkleidete produkte, insbesondere auto-sonnenschutzblenden
DE1016680B (de) Poroeser, kaschierter Schaumstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19840203B4 (de) Verfahren zur Herstellung von gequetschtem Polyolefin-Schaumstoff
DE1188034B (de) Verfahren zur Herstellung eines biegsamen, lederartigen Schichtstoffes
DE2128475A1 (de) Wildlederartiges Plattenmaterial mit Textilgewebegrundlage und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1629657B1 (de) Verfahren zum herstellen einer polystyrolschaumstoffplatte
EP0781646B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtaufbaus sowie damit herstellbares Produkt
DE2124779A1 (en) Two-layered shoe material - comprising a lining and a layer of thermoplastic
DE1903384C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstuches aus hydrophilisiertem Kunststoffschaum
DE1546867B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Schichtmaterial und Vorrichtung zu dessen Durchführung