DE2029706C3 - Verfahren zur Herstellung von Kresolen und Aceton - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kresolen und Aceton

Info

Publication number
DE2029706C3
DE2029706C3 DE19702029706 DE2029706A DE2029706C3 DE 2029706 C3 DE2029706 C3 DE 2029706C3 DE 19702029706 DE19702029706 DE 19702029706 DE 2029706 A DE2029706 A DE 2029706A DE 2029706 C3 DE2029706 C3 DE 2029706C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroperoxide
acid
cymene
cleavage
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702029706
Other languages
English (en)
Other versions
DE2029706A1 (de
DE2029706B2 (de
Inventor
Toshiyuki Iwakuni Yamaguchi Isaka
Yoshiyuki Otake Hiroshima Shinohara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Original Assignee
Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Petrochemical Industries Ltd filed Critical Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Publication of DE2029706A1 publication Critical patent/DE2029706A1/de
Publication of DE2029706B2 publication Critical patent/DE2029706B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2029706C3 publication Critical patent/DE2029706C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/53Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition of hydroperoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/08Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by decomposition of hydroperoxides, e.g. cumene hydroperoxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kresolen und Aceton durch säurekatalysierte Spaltung von Cymolhydroperoxiden, Neutralisation der Spaltprodukte und Gewinnung von Kresol und Aceton aus den neutralisierten Produkten.
Es ist bekannt, Phenol und Aceton aus einem flüssigen Oxidationsprodukt von Cumol herzustellen, indem man ein ix, Λ-Dialkylarylmethylhydroperoxid, insbesondere Cumolhydroperoxid, einer säurekatalysierten Spaltung unterwirft, das gebildete Spaltprodukt mit Alkali neutralisiert und aus dem neutralisierten Produkt das Phenol als entsprechende phenolische Verbindung und das Aceton als entsprechendes aliphatisches Keton gewinnt
Bei der Durchführung des bekannten Verfahrens wird ein durch Oxidation von Cumol entsprechend der Reaktion:
H3C-CH-CH3
OOH
H3C C CH3
hergestelltes flüssiges Oxidationsprodukt gemäß der Reaktion:
+ H1C-C-CH3
einer säurekatalysierten Spaltung unterworfen, wobei Phenol und Aceton entstehen.
Die angegebene Spaltungsreaktion wird unter solchen Bedingungen durchgeführt, daß das in dem flüssigen Oxidationsprodukt enthaltene Cumolhydroperoxid genügend stark zu Phenol und Aceton gespalten wird. In der Regel werden konzentriertes Hydroperoxid und ein Säurekatalysator kontinuierlich derart einem Reaktor zugeführt daß sie darin eine bestimmte Zeit verbleiben können. Die Reaktion wird hierbei so l&nge durchgeführt bis die Hydroperoxidkonzentration im Ablauf nicht mehr höher als 0,1 Gew.-% bzw. praktisch 0 ist Der aus dem Reaktor abgezogene Ablauf wird gekühlt und die darin enthaltene Säure in einem Neutralisationstank neutralisiert Hierauf wird das Aceton abgetrennt und der Rest der Phenolgewinnung zugeführt
Nachteilig an dem beschriebenen säurekatalysierten Spaltungsverfahren ist jedoch, daß das bei der säurekatalysierten Spaltung von Cumolhydroperoxid gebildete Phenol verfärbt ist und häufig Farbbildner oder -vorläufer derselben enthält, die beim Vereinigen dieses Phenols mit chlorhaltigen Materialien eine unerwünschte Verfärbung verursachen.
Es wurden ferner Untersuchungen bezüglich der Herstellung von Kresol und Aceton durch säurekatalysierte Spaltung von Cymolhydroperoxid (Isopropylmethylbenzolhydroperoxid) angestellt
Bei der üblichen sämrekatalysierten Spaltung von Cumolhydroperoxid, entweder nach dem einstufigen Verfahren oder nach dem verbesserten zweistufigen Verfahren, läßt man die säurekatalysierte Spaltung praktisch bis zum vollständigen Umsatz ablaufen. Unter Berücksichtigung des Grundgedankens der chemischen Reaktion, daß nämlich die Ausgangsverbindung in der höchstmöglichen Ausbeute in das gewünschte Produkt überführt werden muß, ist es nur zu verständlich, daß die Spaltungsreaktion bis zu ihrer praktisch vollständigen Beendigung ablaufen gelassen wird. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei einer Übertragung dieses Grundgedankens auf die säurekatalysierte Spaltung von Cymolhydroperoxid Kresol lediglich in einer geringen Ausbeute erhalten wird, wobei sich auch noch harzartige Nebenprodukte bilden, die das Kresol verunreinigen und dessen Abtrennung und Gewinnung erschweren. Hierdurch wird die Reinigung des Produktes erschwert und die Ausbeute an dem jeweiligen Kresolprodukt durch den Verlust bei der Reinigung noch weiter erniedrigt Wenn die siiurekatalysierte Spaltung von Cymolhydroperoxid bis zur praktisch vollständigen Spaltung nach einem zweistufigen Verfahren erfolgt,
sind die Ergebnisse ebenso schlecht, in einigen Fällen sogar noch schlechter als die bei der Durchführung des einstufigen Verfahrens erzielbaren Ergebnisse.
Bei weiteren Untersuchungen wurde gefunden, daß bei der Oxidation von Cymol der Formel:
worin der CH3-Substituent in ortho-, meta- oder para-Stellung stehen kann, im Gegensatz zur Oxidation von Cumol neben Methyl-acA-dimethylbenzylhydroperoxid der Formel I:
OOH
H3C-C-CH3 H3C-CH-CH3
A rl
V T
CH3 CH2
HOO
I II
worin das tertiäre Kohlenstoffatom oxidiert worden ist, auch Isopropylbenzylhydroperoxid der Formel II gebildet wird.
Wenn nach dem üblichen Verfahren die säurekatalysierte Spaltung von Methyl-«,«-dimethylbenzylhydroperoxid praktisch vollständig durchgeführt wird, bildet sich Formaldehyd, was vermutlich auf die säurekatalysierte Spaltung der Verbindung der Formel II zurückzuführen ist Ferner katalysiert der in dem Spaltungsreaktionsgemisch enthaltene Säurekatalysator die Kondensation des gebildeten Formaldehyds mit Kresol, wobei unerwünschte harzartige Produkte entstehen und das gewünschte Kresol teilweise verlorengeht
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Kresolen und Aceton durch säurekatalysierte Spaltung von Cymolhydroperoxid zu entwickeln, bei welchem Kresole und Aceton in einfacher und wirtschaftlicher Weise mit besonders hohen Ausbeuten erhalten werden.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Kresolen und Aceton, durch saurekatalysierte Spaltung von Cymolhydroperoxiden, Neutralisation der Spaltprodukte und Gewinnung von Kresol und Aceton aus den neutralisierten Produkten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein mindestens 50Gew.-% Cymolhydroperoxid enthaltendes flüssiges Oxidationsprodukt von Cymol bei Temperaturen von 60—900C einer säurekatalysierten Spaltung unterwirft bis die Konzentration an Cymolhydroperoxid im flüssigen Reaktionsmedium 0,5 bis 5 Gew.-% beträgt das unvollständig gespaltene Produkt zur Beendigung der säurekatalysierten Spaltung mit Alkali neutralisiert und das in der ölphase des neutralisierten Produkts verbliebene Hydroperoxid bei Temperaturen von 100 bis 250° C thermisch zersetzt.
Verfahren zur Herstellung von Cymolhydroperoxid durch Oxidation von Cymol sind bekannt Das gebildete Oxidationsprodukt besteht aus einer Flüssigkeit die in der Regel etwa 10 bis 15Gew.-% Hydroperoxide enthält Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung wird ein solches Reaktionsprodukt konzentriert, bis die Cymolhydroperoxidkonzentration 50Gew.-% übersteigt In der Regel wird als Ausgangsmaterial ein Konzentrat mit 50 bis 90 Gew.-% Cymolhydroperoxid
ίο verwendet
Das Ausgangsmaterial wird nun nach an sich bekannten Verfahren säurekatalytisch gespalten. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird jedoch die Spaltung unterbrochen, wenn sich die Konzentration an Cymolhydroperoxid auf 03 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%, vermindert hat Falls die Cymolhydroperoxidkonzentration unter 0,5 Gew.-% abgefallen ist bzw. die Spaltung praktisch vollständig beendet d. h. bis zu einer Cymolhydroperoxidkonzentration unter 0,1 Gew.-% abgelaufen ist kommt es abrupt zu einer Spaltung des gleichzeitig in der Reaktionsflüssigkeit enthaltenen Isopropylbenzylhydroperoxids der Formel II, wobei Formaldehyd auftritt welcher mit dem gebildeten Kresol kondensiert und dabei unerwünschte
•25 harzartige Nebenprodukte bildet Im Falle, daß die Spaltung bei einer Cymolhydroperoxidkonzentration über 5 Gew.-% abgebrochen wird, vermindert sich die Umwandlung in das erwünschte Kresol so stark, daß hieraus wirtschaftliche Nachteile resultieren
Vorzugsweise erfolgt die Spaltung bei einer Temperatur von etwa 80° C.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das anfallende, unvollständig gespaltene Produkt mit Alkali neutralisiert um die säurekatalysierte Spaltung zu beenden, wobei es nicht wie bei dem zweistufigen Verfahren einer Sekundärspaltung unterworfen wiru. Hierdurch ist eine erheblich einfachere und wirtschaftlichere Verfahrensführung möglich. Zur Durchführung der Spaltungsreaktion eignen sich bekannte Säurekatalysatoren, beispielsweise Mineralsäuren. Vorzugsweise wird Schwefelsäure als Säurekatalysator verwendet Zur Neutralisation eignen sich bekannte Neutralisationsmittel, wie Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumphenolat und Kaliumhydro xid.
In der ölphase des erhaltenen Neutralisationsprodukts verbleiben Hydroperoxide mit 0,5 bis 5 Gew.-% , Cymolhydroperoxid. Wenn ein solches Neutralisationsprodukt so, wie es ist, zur Gewinnung der gewünschten Reaktionsprodukte weiterverarbeitet wird, besteht Explosionsgefahr. Die Explosionsgefahr wird erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß man die wäßrige Phase von dem neutralisierten Produkt bzw. dem Neutralisationsprodukt abzieht und die übrigbleibende
ölphase bei einer Temperatur von 100 bis 250° C thermisch zersetzt
Gewöhnlich wird das unvollständig gespaltene Produkt zuerst abgekühlt und zur Entfernung des Säurekatalysators neutralisiert und anschließend vor der Abtrennung und Isolierung von Aceton einer thermischen Zersetzung unterworfen. Um das Auftreten einer Spaltung der Verbindung II zu verhindern, ist es zweckmäßig, das aus der säurekatalysierten Spaltungsstufe stammende unvollständig gespaltene Pro
<>5 dukt abzukühlen und möglichst bald zu neutralisieren.
Die thermische Zersetzung erfolgt vorzugsweise zwischen 140 und 220° C. Bei dieser Behandlung werden im NeutralisationsDrodukt verbliebenes Methvl-m «>ηί-
methylbenzylhydroperoxid und Isopropylbenzylhydroperoxid zersetzt. Isopropylbenzylhydroperoxid wird bei Temperaturen von etwa 1400C spontan thermisch zersetzt, wobei es in Isopropylbenzylalkohol und Isopropylbenzaldehyd übergeht.
Folglich läßt sich durch die Zersetzung von Isopropylbenzylhydroperoxid einerseits die Bildung von Formaldehyd als Nebenprodukt und andererseits das Auftreten einer Kondensation von Formaldehyd an das bei der Spaltung gebildete Kresol praktisch vollständig verhindern, so daß die gewünschten Endprodukte in hohen Ausbeuten gewonnen werden können. Da ferner die Konzentration an Hydroperoxiden in der aus der säurekatalysierten Spaltung stammenden Reaktionsflüssigkeit genügend niedrig ist, läßt sich der Eintritt einer heftigen Reaktion während der thermischen Zersetzung durch die Wahl einer geeigneten Erhitzungstemperatur verhindern. Während der Durchführung der thermischen Zersetzung wird der ölphase des Neutralisationsprodukts vorzugsweise eine geringe Menge einer verdünnten wäßrigen Alkalilösung, z. B. einer Natriumhydroxid- oder Alkalicarbonatlösung zugegeben. Hierdurch werden bei der thermischen Zersetzung der Hydroperoxide eventuell gebildete geringe Mengen von Carbonsäuren neutralisiert, so daß sich während der thermischen Zersetzung jegliche säurekatalysierte Spaltung ausschalten läßt. In der Regel wird eine solche verdünnte Alkalilösung der ölphase in einer Menge von 0,01 bis l,0Gew.-°/o einverleibt.
Die thermische Zersetzung läßt sich auf verschiedene Weise durchführen. Um sie jedoch möglichst einfach und sicher zu gestalten, sind zwei oder mehrere zur schrittweisen Erhöhung der Temperatur eines Heizmediums parallel geschattete Wärmetauscher, ein am Auslaß des letzten Wärmetauschers befindlicher Tank und ein Ventil zum Einstellen des Reaktionsdrucks vorgesehen. Wenn der Druck des Reaktionsgemisdhes den vorgeschriebenen Wert übersteigt, läßt er sich sofort und ohne Schwierigkeiten mit Hilfe des Druckeinstellventils vermindern. Somit kann also bei Verwendung einer solchen Vorrichtung die Betriebssicherheit weiter erhöht werden.
Das bei der thermischen Zersetzung anfallende Produkt wird anschließend der Abtrennungsstufe zugeführt, in welcher Kresol und Aceton in üblicher Weise daraus gewonnen werden.
Eine Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung, in welcher ein Fließbild dieser Ausführungsform dargestellt ist, näher erläutert
In einem Reaktor I für die säurekatalysierte Spaltung werden durch das Einlaßrohr 1 ein Cymolhydroperoxid enthaltendes flüssiges Konzentrat und durch das Einlaßrohr 2 ein Slurekatalysator, beispielsweise eine wäßrige Schwefelslurelösung eingeführt In der Regel wird während der säurekatalysierten Spaltung die Reaktionswärme durch Rückfluß von Aceton abgeführt Ferner wird während der säurekatalysierten Spaltung die Reaktionstemperatur auf 60 bis 90° C, vorzugsweise 75 bis 85° C, beispielsweise 800C, gehalten, indem man entweder zusammen mit der Schwefelsture eine große Menge Aceton zuführt oder indem man das Ansteigen der Reaktionstemperatur dadurch verhindert, daß man das gesamte Reaktionssystem bei vermindertem Druck hält Die Spaltungsreaktion wird so lange ablaufen gelassen, bis die Konzentration an Cymolhydroperoxid 0.5 bis 5Gew.-% beträgt Hierauf wird das flüssige Reaktionsgemisch durch ein mit einer Einrichtung 4 zum Einstellen des Flüssigkeitsspiegels versehenes Auslaßrohr 3 abgezogen und mittels eines Wärmetauschers 5 auf Raumtemperatur abgekühlt Das abgekühlte Reaktionsgemisch gelangt in einen Tank Il und wird aus diesem mittels einer Pumpe 6 einem Neutralisationstank III zugeführt. In den Neutralisationstank III wird durch eine Leitung 7 Alkali, z. B. in Form einer Natriumhydroxidlösung, eingeführt, wodurch der Säure katalysator neutralisiert wird. Während der Neutralisa tion wird das Alkali in genügender Menge zugeführt, um den pH-Wert der wäßrigen Phase in einem an den Neutralisationstank anschließenden Zersetzungstank IV auf über 7, vorzugsweise zwischen 8 und 12 zu halten.
ι s In der Regel wird der μΗ- Wert der wäßrigen Phase im Zersetzungstank IV auf etwa 8 bis 10 gehaiien. im Falle, daß auch nach der Neutralisation noch Säure vorhanden ist, können keine guten Ergebnisse erwartet werden, da während der anschließenden thermischen Zersetzung gleichzeitig die säurekatalysierte Spaltung abläuft. Wie bereits im einzelnen ausgeführt, wird in einem solchen Falle Isopropylbenzylhydroperoxid, welches einen Hauptbestandteil der übrigen Hydroperoxide bildet, in Isopropylphenol und Formaldehyd gespalten und der gebildete Formaldehyd an Kresol addiert und mit diesem kondensiert, was zu einer Verminderung der Ausbeute an Kresol führt. Im Falle, daß die wäßrige Phase im Zersetzungstank IV alkalisch oder neutral gehalten wird, wird das Isopropylbenzylhydroperoxid
yo während der thermischen Zersetzung in Isopropylbenzylalkohol und Isopropylbenzaldehyd überführt, da die Zersetzung hauptsächlich eine Radikal-Zersetzung ist. In diesem Falle bildet sich kein Aldehyd als Nebenprodukt, so daß auch die Ausbeute an Kresol nicht beeinträchtigt wird. Das aus dem Neutralisationstank HI stammende flüssige Reaktionsprodukt wird dem Zersetzungstank IV durch die Leitung 8 zugeführt. Im Zersetzungstank IV trennt es sich in eine wäßrige und eine ölphase. Die wäßrige Phase wird über die Leitung 9 abgezogen, während die im Zersetzungstank IV abgeschiedene ölphase der Säule V zur Abtrennung von Aceton mittels einer Pumpe 10 über den Wärmetauscher 11 zugeführt wird. Der Wärmetauscher 11 wird schrittweise mit Dampf beheizt In der Aceton-Trennsäule V wird die Acetonfraktion durch eine am oberen Ende der Säule befindliche Leitung 12 abgetrennt und gewonnen, während die Kresolfraktion über die am unteren Ende der Säule befindliche Leitung 13 abgezogen und gewonnen wird.
Das Verfahren der Erfindung wird im folgenden anhand der Beispiele näher erläutert
Beispiele 1 bis 3
Ein Cymolgemisch, bestehend aus 3,5% ortho-CymoI, ss 64,0% meU-Cymol und 32£% para-CymoL wurde mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas oxidiert Das Oxidationsprodukt wurde konzentriert Das hierbei erhaltene Konzentrat des Oxidationsprodukts von Cymol enthielt 77,2 Gew.-% Cymolhydroperoxid Es wurde unter Verwendung von Schwefelsäure als Katalysator einer säurekatalysierten Spaltung unterworfen. Die säurekatalysierte Spaltung wurde in einem aus einem zum vollständigen Vermischen geeigneter Mischtank bestehenden Reaktor kontinuierlich geführt Der Reaktor war mit einem Rückflußkühler und einei Rühreinrichtung ausgerüstet Das Reaktionsgemisch strömte am Reaktorboden durch eine Einstelleinrichtung für den Flüssigkeitsspiegel ein, während das mittel!
des Kühlers abgekühlte Reaktionsgemisch einem Lagertank zugeführt wurde. Die Reaktion erfolgte bei einer Temperatur von 800C unter Atmosphärendruck bei einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von 12 Minuten und unter Rückfluß von Aceton, wobei Aceton in einer zu Cymolhydroperoxid äquimolaren Menge zugeführt wurde. Auf diese Weise wurde ein unvollständig gespaltenes Produkt erhalten, in welchem die Schwefelsäurekonzentration 0,22 Gew.-°/o, der Wassergehalt l,75Gew.-% und die Konzentration an restlichem Cymolhydroperoxid 1,42% betrugen. Das unvollständig gespaltene Produkt wurde zur Neutralisation der in dem Produkt enthaltenen Schwefelsäure mit Natriumhydroxid behandelt, bis der pH-Wert der wäßrigen Phase 7 betrug. Hierauf wurde die wäßrige Phase abgetrennt. Schließlich wurde die ölphase zur Zersetzung des darin enthaltenen Cymolhydroperoxids einer thermischen Zersetzung unterworfen.
Die thermische Zersetzung erfolgte mit Hilfe von drei hintereinandergeschalteten Wärmetauschern, die — in der angegebenen Reihenfolge — auf Temperaturen von UO0C, 1800C und 223°C aufgeheizt waren. Jeder dieser Wärmetauscher besaß dieselbe Kapazität, so daß die Aufenthaltsdauer in jedem Wärmetauscher dieselbe war. Am Auslaß des letzten Wärmetauschers befand sich ein Tank. Vom unteren Ende dieses Tanks wurde das thermisch zersetzte Produkt durch eine Einstelleinrichtung für den Flüssigkeitsspiegel abgezogen und dem unteren Ende einer Aceton-Trennsäule zugeführt. Die thermische Zersetzung wurde dreimal mit jeweils verschiedener Aufenthaltsdauer, nämlich einer Minute, zwei Minuten und drei Minuten, wiederholt. Bei jedem Versuch betrug die Konzentration an Rest-Cymolhydroperoxid am Auslaß des letzten Wärmetauschers weniger als 0,01%. Die bei den einzelnen Versuchen erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Die Tabelle enthält auch Ergebnisse von Versuchen, in welchen die thermische Zersetzung erst erfolgte, nachdem der ölphase des neutralisierten Produkts zur Neutralisation von bei der thermischen Zersetzung von Hydroperoxiden evtL gebildeten geringen Mengen von Carbonsäuren und folglich zur Verhinderung einer gleichzeitigen säurekatalysierten Spaltung während der thermischen Zersetzung eine 5%ige wäßrige Natriumhydroxid- oder Natriumcarbonatlösung in einer Menge von 0,01 % zugesetzt worden war (Beispiele 2 und 3). Die in der Tabelle aufgeführten Ergebnisse wurden jeweils bei einer thermischen Zersetzung, während welcher die durchschnittliche Aufenthaltsdauer in jedem Wärmetauscher auf eine Minute eingestellt wurde, erhalten.
Tabelle
Beispiel Nr. Ausbeute Ausbeute
an K resol an Isopropyl-
phenol
in Mol-% in Mol-%
1 (Hitzebehantllung 78,7 6,3
ohne Zusatz)
2 (Hitzebehandlung 79,0 6,3
nach Zugabe von
Natriumcarbonat)
3 (Hitzebehandlung 78,7 6,3
nach Zugabe von
Natriumhydroxid)
Vergleiehsbeispiel 1
Die säurekatalysierte Spaltung wurde in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise durchgeführt, jedoch mit der Ausnahme, daß die durchschnittliche Aufenthaltsdauer auf 60 Minuten erhöht wurde. Hierbei lag die Konzentration an Cymolhydroperoxid nach Beendigung der Spaltungsreaktion unter 0,5 Gew.-%. In dem erhaltenen Spaltprodukt betrug die Schwefelsäurekonzentration 0,40 Gew.-%, der Wassergehalt 2,0 Gew.-% und die Cymolhydroperoxidkonzentration 0,28 Gew.-%. Dieses Reaktionsgemisch wurde in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise neutralisiert und thermisch zersetzt. Die Ausbeute an Kresol betrug 71,0 Mol-% und an Isopropylphenol 9,0 Mol-%. Gleichzeitig hatten sich beträchtliche Mengen harzartiger Produkte gebildet.
Beispiel 4
Die säurekatalysierte Spaltungsreaktion wurde in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise durchgeführt, jedoch mit der Ausnahme, daß die durchschnittliche Aufenthaltsdauer 34 Minuten betrug. In dem erhaltenen Spaltprodukt betrug die Schwefelsäurekonzentration 0,30Gew.-%, der Wassergehalt l,75Gew.-% und die Cymolhydroperoxidkonzentration 0,83 Gew.-%. Dieses Reaktionsgemisch wurde in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise neutralisiert und thermisch zersetzt. Die Ausbeute an Kresol betrug 78,0 Mol-% und von Isopropylphenol 7,5 Mol-%.
Beispiel 5
Die säurekatalysierte Spaltungsreaktion wurde in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise durchgeführt, bis die Cymolhydroperoxidkonzentration 4,0 Gew.-% betrug. Da« erhaltene, unvollständig gespaltene Produkt wurde iii uer in Beispiel 1 beschriebenen Weise neutralisiert und thermisch zersetzt. Die Ausbeute an Kresol betrug 76,8 Mol-% und von Isopropylphenol 1,6 Mol-%.
Vergleichsbeispiel 2
Die säurekatalysierte Spaltungsreaktion wurde in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise durchgeführt bis die Cymolhydroperoxidkonzentration 1,42 Gew.-% betrug. Hierauf wurde das erhaltene, unvollständig gespaltene Produkt einer getrennten, zweiten Reaktionszone zugeführt und dort unter Spaltungs-Bedingungen belassen, bis sich die Cymolhydroperoxidkonzentration auf 0,1 Gew.-% verringert hatte. Das erhaltene Spalt produkt wurde in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise neutralisiert und thermisch zersetzt Die Ausbeute an Kresol betrug 67 Mol-%. Ferner konnte, wie im Vergleichsbeispiel 1, eine Bildung harzartiger Produkte beobachtet werden.
Vergleichsbeispiel 3
Die säurekatalysierte Spaltungsreaktion wurde in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise durchgeführt, bis die Cymolhydroperoxidkonzentration 6Gew-% betrug. Das angefallene, unvollständig gespaltene Produkt wurde in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise neutralisiert und thermisen zersetzt Die Ausbeute an Kresol betrug 683 Mol-%.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 625/136

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Kresolen und Aceton durch säurekatalysierte Spaltung von Cymolhydropcroxiden, Neutralisation der Spaltprodukte und Gewinnung von Kresol und Aceton aus den neutralisierten Produkten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein mindestens 50 Gew.-% Cymolhydroperoxid enthaltendes flüssi- · ges Oxidationsprodukt vor. Cymol bei Temperatu- ι ο ren von 60—90°C einer säurekatalysierten Spaltung unterwirft, bis die Konzentration an Cymolhydroperoxid im flüssigen Reaktionsmedium 0,5 bis 5Gew.-% beträgt, das unvollständig gespaltene Produkt zur Beendigung der säurekatalysierten i$ Spaltung mit Alkali neutralisiert und das in der ölphase des neutralisierten Produkts verbliebene Hydroperoxid bei Temperaturen von 100 bis 2500C thermisch zersetzt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die thermische Zersetzung mehrstufig durchführt und die Erhitzungstemperatur schrittweise erhöht
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man der ölphase des neutralisierten Produkts vor der thermischen Zersetzung des verbliebenen Hydroperoxids eine kleine Menge einer verdünnten wäßrigen Alkalilösung zufügt
DE19702029706 1969-06-18 1970-06-16 Verfahren zur Herstellung von Kresolen und Aceton Expired DE2029706C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4757769A JPS4945854B1 (de) 1969-06-18 1969-06-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2029706A1 DE2029706A1 (de) 1971-02-11
DE2029706B2 DE2029706B2 (de) 1977-11-03
DE2029706C3 true DE2029706C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=12779085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702029706 Expired DE2029706C3 (de) 1969-06-18 1970-06-16 Verfahren zur Herstellung von Kresolen und Aceton

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4945854B1 (de)
BE (1) BE752189A (de)
DE (1) DE2029706C3 (de)
FR (1) FR2052765A5 (de)
GB (1) GB1284326A (de)
NL (1) NL144918B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5257130A (en) * 1975-11-04 1977-05-11 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Process for preparation of methylphenols
US4431849A (en) * 1981-10-21 1984-02-14 The Goodyear Tire & Rubber Company Process for preparing a methyl phenol
DE69318007T2 (de) * 1992-11-05 1998-09-17 Mitsui Petrochemical Ind Verfahren zur herstellung von aromatischen hydroxyderivaten
PL181496B1 (pl) * 1996-03-20 2001-07-31 Politechnika Slaska Im Wincent Sposób wytwarzania ß-naftolu PL

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB673576A (en) * 1949-08-23 1952-06-11 Allied Chem & Dye Corp Decomposition of aralkyl alpha hydroperoxides
GB684039A (en) * 1949-12-30 1952-12-10 Distillers Co Yeast Ltd Phenol production
GB754053A (en) * 1953-07-30 1956-08-01 Stamicarbon Splitting up of hydroperoxides of aromatic hydrocarbons by means of an acid catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
BE752189A (fr) 1970-12-01
JPS4945854B1 (de) 1974-12-06
DE2029706A1 (de) 1971-02-11
NL7008931A (de) 1970-12-22
FR2052765A5 (de) 1971-04-09
GB1284326A (en) 1972-08-09
NL144918B (nl) 1975-02-17
DE2029706B2 (de) 1977-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE926426C (de) Verfahren zur Herstellung von Isopropylbenzolperoxyd
DE19542036A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkoholen
DE2800324C2 (de)
EP1250301A1 (de) Verfahren zur herstellung von trimethylolalkanen
DE2029706C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kresolen und Aceton
DE10215943B4 (de) Aufarbeitung von Rückständen bei der Herstellung von Carbonsäuren
DE1126887B (de) Verfahren zur Gewinnung von Reinphenolen aus Rohphenolen, die bei der Spaltung von Hydroperoxyden alkylaromatischer Kohlenwasserstoffe erhalten worden sind
WO2002024621A1 (de) Verfahren zur herstellung von verzweigten alkoholen und/oder kohlenwasserstoffen
EP0599214B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von aromatischen Aldehyden
EP0468320B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glykolen aus Formaldehyd
DE1153739B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hoeheren mehrwertigen Alkoholen
DE60316270T2 (de) Verfahren zur herstellung von phenolen
DE930204C (de) Verfahren zur Herstellung von Pentaerythrit
DE2053196A1 (de) Verfahren zur katalytischen Spaltung von Aralkylhydroperoxiden
DE705274C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyoxoverbindungen
DE2514743B2 (de) Verfahren zur Herstellung von zweiwertigen Phenolderivaten
DE903456C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Methoxy-isobutyraldehyd
DE2035496C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Cumolhydroperoxid
DE866941C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Naphthol
DE2431814C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Di- bis Polyhydroxyverbindungen durch Reaktion von Formaldehyd mit Aldehyden oder Ketonen
DE1058047B (de) Verfahren zur Herstellung von Mesityloxyd oder seiner Homologen
DE10110392A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolen
DE2506801A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylphenolen
DE1643402B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Diphenylphenol
DE3303220A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen gewinnung von 4-hydroxydiphenyl und 4,4&#39;-dihydroxydiphenyl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee