DE2431814C3 - Verfahren zur Herstellung von Di- bis Polyhydroxyverbindungen durch Reaktion von Formaldehyd mit Aldehyden oder Ketonen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Di- bis Polyhydroxyverbindungen durch Reaktion von Formaldehyd mit Aldehyden oder KetonenInfo
- Publication number
- DE2431814C3 DE2431814C3 DE19742431814 DE2431814A DE2431814C3 DE 2431814 C3 DE2431814 C3 DE 2431814C3 DE 19742431814 DE19742431814 DE 19742431814 DE 2431814 A DE2431814 A DE 2431814A DE 2431814 C3 DE2431814 C3 DE 2431814C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formaldehyde
- catalyst
- reaction
- weight
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 129
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 title claims description 8
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 47
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 45
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N formic acid Chemical compound OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 21
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 13
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 11
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 10
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 claims description 8
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- IKWTVSLWAPBBKU-UHFFFAOYSA-N A1010_SIAL Chemical compound O=[As]O[As]=O IKWTVSLWAPBBKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000413 arsenic oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229960002594 arsenic trioxide Drugs 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 230000000737 periodic Effects 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 28
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical class OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 9
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L Calcium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 7
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 7
- 229940044172 CALCIUM FORMATE Drugs 0.000 description 6
- CBOCVOKPQGJKKJ-UHFFFAOYSA-L Calcium formate Chemical compound [Ca+2].[O-]C=O.[O-]C=O CBOCVOKPQGJKKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000004281 calcium formate Substances 0.000 description 6
- 235000019255 calcium formate Nutrition 0.000 description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 6
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 5
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 description 5
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 5
- AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N isopropylaldehyde Chemical compound CC(C)C=O AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L Calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N Cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940117969 NEOPENTYL GLYCOL Drugs 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 4
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 4
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 4
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 4
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 4
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 4
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 4
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 1-butanal Chemical compound CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropane-1,3-diol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960005069 Calcium Drugs 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 3
- -1 hydroxy aldehydes Chemical class 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 238000011068 load Methods 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001603 reducing Effects 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N Boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L Copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N Silver nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N Silver oxide Chemical compound [O-2].[Ag+].[Ag+] NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 229940044170 formate Drugs 0.000 description 2
- 150000002402 hexoses Chemical class 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M methanoate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 2
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- SMZMEQKOUTVGJO-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3-tetrakis(hydroxymethyl)cyclohexan-1-one Chemical compound OCC1(CO)CCCC(=O)C1(CO)CO SMZMEQKOUTVGJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006418 Brown reaction Methods 0.000 description 1
- 229960003563 Calcium Carbonate Drugs 0.000 description 1
- 238000005705 Cannizzaro reaction Methods 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 210000004072 Lung Anatomy 0.000 description 1
- 241000784732 Lycaena phlaeas Species 0.000 description 1
- 241001272996 Polyphylla fullo Species 0.000 description 1
- 239000005092 Ruthenium Substances 0.000 description 1
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J Tin(IV) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N aluminium(3+) Chemical class [Al+3] REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000007809 chemical reaction catalyst Substances 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000004059 degradation Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 150000004675 formic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910003439 heavy metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible Effects 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910000468 manganese oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-M methanol;hydroxide Chemical compound [OH-].OC GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910000476 molybdenum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N oxomolybdenum Chemical compound [Mo]=O PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002972 pentoses Chemical class 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001923 silver oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011949 solid catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing Effects 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur katalytischen Abtrennung des Formaldehyds bei der
Erzeugung von Di- bis Polyhydroxyverbindungen.
Zur Erzielung höchster Selektivität der Produktbildung aus einem höheren Aldehyd oder Keton, die
wesentlich teurer sind als Formaldehyd, wird vorteilhaft ein Überschuß an Formaldehyd verwendet. Der
Überschuß von Formaldehyd soll gewöhnlich 10-20%, in manchen Fällen noch mehr betragen (The pentaerythritol,
S. 11. B e r 1 ο w, E., B a r t h, R. H.; S η ο w, j. E.,
Reinhold publishing Corp. New York 1958; Walker].
F., Formaldehyde, S. 251-266, Arn. Chem. Soc. Monograph Series New York 1953).
Vor der Isolierung der entsprechenden Polyhydroxyverbindung
muß der Formaldehydüberschuß abgetrennt sein, da sich die Anwesenheit von Formaldehyd in der
Reaktionslösung sonst negativ auf die Isolierung der Hauptprodukte auswirkt (physikalisch: Löslichkeitserhöhung,
chemisch: Halbformal- und Formalbildung).
Aus diesem Grund benützt man in der Industrie die Methode der thermischen Formaldehydabtrennung
durch N achreagieren bei 40 - 60° C und darauf folgendes Abdestillieren des Formaldehydüberschusses aus der
Reaktionslösung oder seine Reaktion mit Ammoniak oder Wasserstoffperoxid (vgl. die oben angeführten
Monographien). Ein Nachteil der genannten Methoden besteht darin, daß durch thermisches Nachreagieren des
Formaldehyds primäre niedrigere Hydroxyaldehyde bis Polyhydroxyaldehyde oder Ketone, vorwiegend Pentosen
und Hexosen, entstehen. Diese Verbindungen verändern sich durch Reaktion in alkalischem Medium,
karamelisieren zu farbigen Stoffen und verfärben das Produkt, das dann gereinigt werden muß. Außerdem
verursachen diese Stoffe infolge der Viskositätserhöhung der Lösung Schwierigkeiten bei der Nachkondensierung
des Produktes; aus diesem Grund steigen die Verluste, die durch die Löslichkeit des Hauptproduktes
hervorgerufen sind.
Zur destiliativen Abtrennung des Formaldehydüberschusses
braucht man eine Anlage zur Rektifikation unter Druck, die, da nur kleine Mengen Formaldehyd
abgetrennt werden müssen (oftmals unter 5 Gew.-°/o), ökonomisch sehr aufwendig ist. Außerdem können bei
der Destillation in der Kolonne oder im Kessel bzw. der Blase infolge der hohen Temperatur und des niedrigen
pH-Wertes durch Reaktion zwischen Formaldehyd und höheren Methylolderivaten Formale entstehen, wodurch
entweder die Ausbeute des angestrebten
ίο Produktes herabgesetzt oder eine geeignete Spaltanlage
zur Spaltung der entstandenen Formale erforderlich wird.
Die Umsetzung zwischen überschüssigem Formaldehyd und Ammoniak oder seinen Verbindungen ist bei
höherer Formaldehydkonzentration sehr aufwendig, wenn auch nicht so sehr wie bei der Anwendung von
Wasserstoffperoxid.
Außerdem verursachen Reaktionsprodukte von Formaldehyd und Ammoniak bzw. Aminen eine
Gelbfärbung der Reaktionslösung, wodurch die Ansprüche an die Raffination gesteigert und die Wasserlöslichkeit
des Endproduktes und damit auch die Verluste erhöht werden.
Diese Nachteile treten insbesondere bei der Verwendung von Erdalkalihydroxiden als Katalysatoren auf.
Diese Nachteile treten insbesondere bei der Verwendung von Erdalkalihydroxiden als Katalysatoren auf.
Bei Verwendung von Alkali-Hydroxiden als Katalysatoren ist bei niedrigeren Temperaturen bis 60°C die
Bildung der sirupartigen Substanzen merklich verzögert. In diesem Fall ist zur Entfernung von Formalde-
hydresten eine erheblich längere Reaktionszeit erforderlich, was wiederum die Produktivität der Erzeugungsanlage
erniedrigt. Außerdem tritt bei Verwendung solcher Katalysatoren die Abnahme der Menge des
Hauptproduktes infolge der Bildung höherer Kondensationsprodukte aus dem Hauptprodukt in den Vordergrund
(z. B. Dipeniacryihrit bei Erzeugung von Pentaerythrit
aus Formaldehyd und Acetaldehyd). Zur Beschleunigung der Kondensationsreaktion des Formaldehyds
ist die Zugabe katalytischer Mengen von Hydroxyaldehyden oder Hydroxyketone!! patentiert
(US-PS 25 34 191,GB-PS 6 63 741), die die Umsetzung
des Formaldehyds unter Bildung sirupartiger Polyhydroxyverbindungen katalytisch beeinflussen. In weiteren
Patenten (US-PS 25 01 865) sind andererseits Verbindungen geschützt, die die Sirupentstehung
verlangsamen. Eine solche Verbindung ist z. B. Borsäure: die JA-PS 1 53 925 gibt die Aufarbeitung eines
Reaktionsgemisches durch Hydrierung mit Wasserstoff unter 50 atm Druck bei 160°C mit einem Nickelkatalysator
an. Ein deutsches Patent (DT-PS 9 30 204) schützt die Verarbeitung der Reaktionsgemische bei Anwesenheit
von reduzierenden Substanzen, vorzugsweise von Schwermetalloxiden unter Druck und Temperaturen
von mindestens 150° C. Die Zugabe der reduzierenden
Substanzen beträgt 50-150 Moläquivalent-% (auf Formiat bezogen). Die beiden letzten Patente erfordern
hohe Temperatur bei der Verarbeitung und eine kostspielige Druckanlage.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Gewinnung von Di- bis Polyhydroxyverbindungen
aus Formaldehyd und höheren Aldehyden und/oder Ketonen durch Kondensation in alkalischem
Medium in der Weise gelöst, daß das Reaktionsgemisch nach Umsetzung von mindestens 70 Gew.-% des
höheren Aldehyds und/oder Ketons, vorzugsweise mehr als 98%, bei Temperaturen bis 150° C, vorzugsweise bei
20-60°C, in Anwesenheit von mit der entstehenden Ameisensäure reagierenden Substanzen, vorteilhaft in
Anwesenheit eines alkalischen Mediums, bzw. unter Verwendung von Substanzen, die die innere Kondensation des Formaldehyds hemmen, mit einem festen oder
beweglichen Katalysator fest in Kontakt gebracht wird, wobei der Katalysator aus wenigstens einem Metall 5
oder einer Verbindung eines Metalles der Gruppen Ib, IVa, VIb, VlIb und VIII des Periodensystems oder aus
Arsenoxid vorteilhaft aus Kupfer oder seinen Verbindungen besteht, wonach dasi Produkt in üblicher Weise
aus der entstehenden Reaktionslösung abgetrennt wird.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß überschüssiger Formaldehyd unter
innerer Cannizzaro-Reaktion bei Anwesenheit alkalisch reagierender Substanzen an dem genannten Katalysaitor
zu Methanol und Ameisensäure reagiert. Die Ameisensäure bildet mit dem alkalischen Reagens ein
Salz. Es ist daher günstig, den alkalischen Katalysator aus der Kondensationsreaktion direkt als alkalische
Komponente zu benützen, damit Formiate von einem Typ entstehen. Nach Abdestillieren von Methanol und
Wasser können diese durch Kristallisation als Nebenprodukte gewonnen werden. Auch das in der Reaktion
entstandene Methanol kann durch Rektifizieren als Nebenprodukt gewonnen und nach Bedarf z. B. bei der
Formaldehyderzeugung verwendet werden. Die Menge des alkalischen Reagens soll mindestens 0,5 Moläquivalent
pro Mol nichtreagiert.en Formaldehyds betragen. Infolge irreversibler Umsetzung wird Formaldehyd aus
Halbformalen von Polyalkoholen freigesetzt, wodurch die Ausbeute praktisch um bis zu 10% höher sein kann.
Der Katalysator kann in einer kontinuierlichen wie auch in einer diskontinuierlichen Anlage verwendet
werden, wobei sein Verbrauch nicht mehr als 1 Gew,-% beträgt. Optimal ist eine kontinuierliche Verfahrensweise
mit Festbettkatalysator bzw. im Fließbett. Unter den Katalysatoren erwies sich ein durch Beizen von
Kupferlegierungen vorbehandelter Kupfer-Skelettkatalysator als am wirksamsten. Mit diesem Katalysator
wurden auch bei einer Temperatur von 200C und einer
Belastung von 161/1 Katalysator und Stunde, bei einer Kontaktzeit von 3,75 see, Formaldehyd-Umsätze von
über 80 Gew.-% erzielt.
Ein Nachteil des Katalysators besteht zum Teil darin, daß er richtig gebeizt sein muß, da er sonst später
krümelig wird. Wichtig ist auch die Herstellung einer Legierung von guter Homogenität zum Beizen. Unter
wirtschaftlichen Gesichtspunkten (Katalysator-Lebensdauer) ist die direkte Benützung von Kupferraschigringen
bzw. kleinen Kupferstangen oder von Kupfer in anderer Form mit großer Oberfläche sehr vorteilhaft. In
derartigen Fällen können bei 400C und einer Belastung
von 4 1/1 Katalysator und Stunde 99-100% Formaldehydumsatz erzielt werden. Die Lebensdauer des
Katalysators ist in diesem Falle praktisch unbegrenzt, und der Wirkungsgrad änderte sich während der Dauer
eines |ahres nicht.
Dabei ist zu bemerken, daß sich nicht jede Reaktionslösung ohne vorherige Aufbereitung zur
erfindungsgemäßen Verarbeitung eignet.
In Fällen, in denen die Reaktionslösung bereits teilweise durchreagiert ist, enthält sie sirupartige, durch
die Formaldehydkondensation entstehende Substanzen. Da die sirupartigen Substanzen autokatalytisch auf die
Formaldehydkondensation wirken, erschweren sie die weitere Verarbeitung der Reaktionslösung. Es ist in
diesen Fällen günstig, niedrige Reaktionstemperaturen und Katalysatoren von höherer Aktivität bei kurzer
Knntnktzeit zu verwenden bzw. die Sirupbildung
chemisch zu blockieren. Zu einer derartigen Blockierung ist die Verwendung von Borsäure bzw. deren
Salzen sehr günstig. Unter diesem Gesichtspunkt ist es günstig, bei einer kontinuierlichen Erzeugung so zu
verfahren, daß nach der Umsetzung des höheren Aldehyds oder Ketons bzw. nach Erreichen einer
Ausbeute von 80% Polyalkohol die Reaktionslösung sofort mit dem Katalysator zusammengebracht wird.
Die Reaktion soll dabei nach Möglichkeit bei der Temperatur durchgeführt werden, mit der die Lösung
die Kondensationszone verläßt, oder bei einer geringfügig niedrigeren Temperatur.
Bei diskontinuierlicher Verfahrensweise kann der richtige Zeitpunkt durch Anaiyse des Formaldehydgehaltes
des Reaktionsgemisches ermittelt werden.
Nach Beendigung des Formaldehydverbrauchs in der Kondensationsreaktion, d. h. nach Erreichen des Inflexionspunktes
(Kurve des Formaldehydverbrauchs in Abhängigkeit von der Zeit bei konstanter Temperatur),
kann die Reaktionslösung mit dem Katalysator zusammengebracht bzw. der Katalysator in die Reaktionslösung
eingebracht werden. Der Verlauf der Kondensationsreaktion ermöglicht sehr leicht, den zur Einführung
des Katalysators richtigen Zeitpunkt zu bestimmen; bei der Bildung von Pentaerythrit dauert beispielsweise die
Selbstkondensation und Bildung von 70-80% des Produktes bei einer Temperatur von 35° C etwa 20 min.
Die autokatalytische Kondensation des Formaldehyds beginnt erst nach 100 min. Eine derartige Lösung Kann
also nach 20 min mit einem Katalysator der angeführten Art zusammengebracht werden. Aufgrund des breiten,
zur Verfügung stehenden Zeitintervalls und des Temperaturbereiches besteht dabei die Möglichkeit,
solche Katalysatoren auszuwählen, bei denen die Kontaktzeit bei 350C weniger als 80 min beträgt. Der
Katalysator kann auch aus einer beliebigen Verbindung, die mindestens teilweise im wäßrigen Medium lölich ist,
direkt in situ gebildet werden, wobei aus dieser Verbindung die aktive Komponente aufgrund der
Reduktionswirkung des Formaldehyds entsteht. Es ist auch möglich, wäßrige Lösungen von Salzen der
entsprechenden Metalle in die Reaktion einzubringen. In diesen Fällen bilden sich sehr fein verteilte
Suspensionen, die große Oberfläche besitzen und daher große katalytische Wirkung aufweisen.
Mit dem Katalysator kann entweder unter vollständigem Umsatz des Formaldehyds oder nach dem
Optimum bei über 80 Gew.-% Restformaldehyd gearbeitet werden-, etwaige Rückstände können mit
Hilfe der bekannten physikalischen oder chemischen Methoden vor der weiteren Verarbeitung abgetrennt
werden. Im Fall einer kontinuierlichen Raktionsführung mit Festbettkatalysator und bei Verwendung von
Alkalien geringer Löslichkeit wie z. B. Erdalkalihydroxiden in feiner Suspension besteht keine Gefahr einer
Verstopfung des Katalysatorbetts, da die Alkalisubstanz durch Ameisensäure gelöst wird. Bei Anwesenheit
großer Mengen anorganischer Verunreinigungen von Ton, Silikaten od. dgl. ist es bei einem Reaktor mit
festem Katalysator günstig, die Zuflüsse abwechselnd zu schalten, wodurch Anschwemmungen ausgespült werden.
Es ist ferner auch möglich, den Katalysator im Fließbett zu verwenden, wobei durch das Durchströmen
der Flüssigkeit Begleitmaterial (z. B. taubes Gestein) ausgespült und der Katalysator ausgeschwemmt wird.
Die zur Herstellung der entsprechenden Polyalkohole erforderlichen Reaktionszeiten werden durch das
erfindungsgemäße Verfahren in vielen Fällen verkürzt.
Aufgrund der Abtrennung der sirupartigen Substanzen
werden die Verluste an Reaktionsprodukt verringert und die Produktisolierung verbessert. Speziell im Falle
der Darstellung von Di- bis Polyhydroxyverbindungen ist durch das erfindungsgemäße Verfahren in allen
Fällen eine einfache und unter geringem Aufwand durchführbare Entfernung des Formaldehyds bzw.
Herstellung von Methanol bzw. Ameisensäure »in situ« möglich.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren
unter Bezugnahme 'auf Ausführungsbeispiele näher
erläutert.
In einen 2-1-Kolben mit Rührer, Rückflußkühler und Thermometer werden 832 ml 16%iger Formaldehyd,
163,3 g 27,2%iges Calciumhydroxid und 221 g Wasser eingebracht. Das Reaktionsgemisch wird anschließend
auf 29°C erwärmt. Nach dem Erwärmen des Gemisches werden einmalig 103,2 g 42,7gew.-%iger Acetaldehyd
zugefügt. Die Temperatur des Reaktionsgemisches betrug nach 2 min 35°C; das Gemisch wurde 100 min auf
dieser Temperatur gehalten. Anschließend wurde die Temperatur auf 50°C erhöht. Nach 30 min wurde die
braune Reaktionslösung durch Zugabe von Ameisensäure auf pH 6 gebracht. Im Anschluß daran wurde die
Reaktionslösung zur Trockne eingedampft und die sirupartigen Anteile durch Extraktion mit Methanol
entfernt. Das Gemisch von Pentaerythrit und Calciumformiat wurde durch fraktionierte Kristallisation aus
Wasser getrennt.
Es wurden 0,7 Mol Pentaerythrit mit einem Gehalt von 3 Gew.-% Dipentaerythrit, 0,44 Mol Calciumformiat
und 0,12 Mol sirupartige Substanzen (als Hexose gerechnet) mit einem geringen Gehalt an Calciumformiat
und Pentaerythrit erhalten.
Bei Durchführung der Kondensation nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, d. h. nach Abbrechen
der Synthese nach 20 min und Zugabe von 0,05 Mol Kupfersulfat und 0,3 Mol Calciumhydroxyd zur Reaktionslösung,
war die Umsetzung bei einer Temperatur von 50° C nach 10 min beendet. Das Reakticnsprodukt
war schwach blau gefärbt.
Darauf wurde in die Reaktionslösung Kohlendioxid eingeleitet und der entstandene Niederschlag von
Calciumkarbonat, Calciumsulfat und von reduziertem Kupfer entfernt; anschließend wurde die Lösung bei
100° C auf einen Wassergehalt von 140 g eingedickt. Aus
der Suspension wurde das Calciumformiat bei der 5« genannten Temperatur entfernt; nach 3 h langem
Kühlen auf 20°C wurden 102 g rohen Pentaerythrits gewonnen. Durch eine zweite Kristallisation nach
Abdampfen der Mutterlauge auf bis zu 14 g Wasser und nach Abtrennen des Calciumformiats wurden 12 g $5
rohren Pentaerythrits gewonnen. Durch neuerliche Kristallisation aus Wasser wurden 108 g Pentaerythrit
gewonnen, d. h. 82 MoI.-%, bezogen auf Acetaldehyd. Schmelzpunkt 2450C (geheizter Mikroblock: Boetins).
Die chromatographische Bestimmung ergab einen ίο Gehalt von 3 Gew.-% Dipentaerythrit. Gleichzeitig
wurden 65 g, d. h. 0,5 Mol Calciumformiat gewonnen.
Wenn in die Reaktionslösung die genannte Menge Kupfersulfat zu Beginn der Kondensation, d. h. vor der
Acetaldehydzugabe, zugesetzt wurde, sank die Ausbeu- *s te an Pentaerythrit auf 0,58 Mol, der Gehalt an
sirupartigen Substanzen auf 0,02 Mol, gerechnet als
Die Fentaerythritherstellung wurde in einer Batterie
kontinuierlich arbeitender Reaktoren bei 40° C durchgeführt. Die Dosierung von Acetaldehyd und Calciumhydroxid in die einzelnen Reaktoren geschah im gleichen
Gewichtsprozent-Verhältnis zur globalen Menge. Die Molverhältnisse von Formaldehyd, Acetaldehyd und
Kalk betrugen 4,5 :1 :0,1. Der Gehalt der Reaktionslösung
an Komponenten mit Formylgruppen betrug 12 Gew.-%.
Das Gemisch wurde aus dem vierten Roh-Reaktor in einen Reaktor eingebracht, der 1 I Katalysator enthielt
(Kupferskelett, Körnung 3-5 mm). Der Reaktor wurde bei einer Temperatur von 30 - 40° C betrieben.
Das den Katalysator verlassende Reaktionsprodukt war durchsichtig klar und ohne sirupartigen Geruch;
nach dem Ergebnis der chromalographischen Analyse betrug die Ausbeute an Pentaerythrit, bezogen auf
Acetaldehyd, 90%. Der Gehalt an Dipentaerythrit betrug 2 Gew.-%, bezogen auf Pentaerythrit. Der
Formaldehydgehislt vor dem Katalysator lag bei i,5 Gew.-%, nach dem Katalysator unter 0,02 Gew.-%.
Nach der Verarbeitung der Reaktionslösung wurde eine Ausbeute an Pentaerythrit von 85-88% erreicht,
bezogen auf Acetaldehyd. Wenn anstelle der Verwendung eines Katalysator-Kontaktkörpers die Wärmedegradation
des Formaldehyds bei 55° C während 20 min durchgeführt wurde, sank die Menge des isolierten
sauberen Pentaerythrits durchschnittlich um 8%, auch erhöhte sich die Bildung der anfallenden viskosen
Anteile.
Die Reaktion zwischen Formaldehyd und Acetaldehyd wurde, entsprechend Beispiel 1, in einem diskontinuierlich
arbeitenden Reaktor durchgeführt. Die Mengen der Komponenten waren dieselben wie im Beispiel
1, mit dem Unterschied, daß anstelle von 0,6 Mol Calciumhydroxyd als Kondensationsmittel 1,2 Mol
Natriumhydroxyd verwendet wurde.
Nach 120 min Reaktionszeit bei 35°C wurde die
Temperatur auf 50° C erhöht.
Unmittelbar nach der Temperatursteigerung (5O0C)
enthielt die Probe 1,6 Gew.-% Formaldehyd, nach 120 min bei dieser Temperatur verringerte sich der
Formaldehydgehalt auf 0,6 Gew.-%. Nach dem Durchströmen des Reaktionsgemisches durch 100 ml eines
Katalysators bei einer Temperatur von 40° C mit einem Durchfluß des Reaktionsgemisches von 14 1/1 Katalysator
· h, stieg der Formaldehydumsatz auf 95%; als Katalysator dienten Kupfernädelchen von durchschnittlich
0,3 mm Durchmesser und 10 mm Länge. Die Lösung war in beiden Fällen klar und wasserhell.
Nach der weiteren Verarbeitung der neutralisierten Lösungen durch Abdampfen und fraktionierte Kristallisa
'ion wurde im ersten Fall eine 83°/oige Ausbeute von
Pentaerythrit in technischer Qualität mit einem Gehalt von 18 Gew.-% Dipentaerythrit erzielt; im zweiten Fall
lag die Ausbeute bei einer ähnlichen Zusammensetzung des Produktes um 5% höher.
In einer Beispiel 1 entsprechenden diskontinuierlich
arbeitenden Apparatur wurden zu einer Lösung von 748 g 37%igem Formaldehyd, 32 g Calciumhydroxyd
und 1163 g Wasser im Verlaufe von 60 min 162 g in einer Beispiel 1 entsprechenden Apparatur bei 30°C
50%iger Acetaldehyd zugegeben. Dabei wurde die durchgeführt. Die Rohstoffdosierung geschah ähnlich
Temperatur von 20 —38°C beliebig steigen gelassen, wie in Beispiel 5. Die Konzentration an Verbindungen
daraus im Verlaufe von 20 min auf 50°C erhöht. Nach mit Formylgruppen betrug 12 Gew,-%. 60 min nach der
Erreichen dieser Temperatur wurden zu dem Gemisch 5 Dosierung des Cyclohexanons bei 30°C wurde die
118,5 g Natriumcarbonat und 40 g Natriumhydroxyd Temperatur auf 5O0C gesteigert. Nach 1 h bei dieser
zugegeben. Die Reaktionstemperatur wurde wie beim Temperatur lag der Formaldehydgehalt des Reaktions-Mischen
noch weitere 15 h bei 50°C gehalten. Während gemisches unter 0,1 Gew.-%.
dieser Zeit sank der Formaldehydgehalt von 3,3 Das Reaktionsgemisch wurde mit 0,7 Mol Schwcfel-Gew.-%
auf 0,16 Gew.-%. Im zweiten Fall wurde der 10 säure angesäuert und das entstandene Calciumsulfat
Reaktionslösung nach der Zugabe des Natriumcarbo- filtriert.
nats und Natriumhydroxyds 2 Gew.-% Hopkallit (zur Ameisensäure, Methanol und Wasser wurden abde-
Entfernung von Kohlenoxid aus Gasen verwendeter stilliert. Zum Rückstand, der noch 30 Gew.-% Wasser
Katalysator) zugesetzt. Der Katalysator besteht aus enthielt, wurde zur Ausfällung von Calciumresten
Manganoxyden, Kupfermonoxyd, Kobaltdioxyd und 15 Oxalsäure zugegeben. Nach Abfiltrieren des Nieder-Silberoxyd.
Nach einer Reaktionszeit von 30 min sank Schlags wurde das Wasser abgedampft und das
der Formaldehydgehalt unter 0,1 Gew.-%. Tetramethylolcyclohexanon mit einem Aceton-Metha-
Die Ausbeute an Pentaerythrit unterschied sich im non-Gemisch von den Sirupen extrahiert,
ersten und im zweiten Fall nicht voneinander und betrug Die Ausbeute an Cyclohexanon betrug 65%. Der
ersten und im zweiten Fall nicht voneinander und betrug Die Ausbeute an Cyclohexanon betrug 65%. Der
87% deir Theorie, bezogen auf Acetaldehyd. 20 Versuch wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß
nach Beendigung der Reaktion die Menge Calciumhy-
Be is pi el 5 droxyd so gewählt wurde, daß das Molverhältnis
Formaldehyd zu Calciumhydroxyd 2 :1,1 betrug und die
In einer Apparatur wie im Beispiel 1 wurde Lösung durch eine Katalysatorsäulc durchgcleitct
Neopentylglycol hergestellt. 25 wurde.
Als Ausgangsstoffe wurden 37,5%iger Formaldehyd Mit dem aus Nickeloxyd und Chromoxyd -auf
mit 2,1% Methanolgehalt, frisch destillierter Isobutyral- Kieselgur bestehenden Katalysator wurde bei einer
dehyd und eine 10gew.-%igc Suspension von Calcium- Belastung von 4 l/l Katalysator ■ Ji und einer Tcmperahydroxyd
verwendet. tür von 8O0C ein Formaldchydumsatz von 70% erzielt.
In 2,3 Mol Formaldehyd wurden bei einer Temperatur 30 Mit einem aus Kobaltdioxyd und Molybdänoxyd
von 3O0C nach 15 min ein Mol Isobutyraldehyd in vier bestehenden Katalysator wurde unter ähnlichen Bcdin-Portionen
und 0,6 Mol Calciumhydroxyd eingetragen. gungcn ein Formaldehydumsatz von 50% erreicht. Mit
Der Wassergehalt im Ansatz war so, daß der Gehalt Kupfermonoxyd wurde unter den angeführten Bcdinan
Formylgruppen 8 Gcw.-% betrug; 20 min nach gungen ein Formaldchydumsalz von 85% erreicht. Ein
Einsetzendes Isobutyraldchyds wurde das Reaklionsge- 35 Trägerkatalysalor von 0,9 Gew.-% Palladium und 0,1
misch auf zwei Teile aufgeteilt, von denen jeder auf eine Gcw.-% Ruthenium führte zu einem Formaldchydumanderc
Weise weitcrverarbeiiet wurde. Der erste Teil satz von 50%. Mit einem Silber-Skclcttkatalysator
wurde auf 500C erwärmt und nach 20 min mit wurde unter den angeführten Bedingungen ein 60%iger
Ameisensäure auf pH 6 angesäuert. Nach dem Formaldchydumsatz erreicht, mit einem Kupfer-Ske-Abdiunpfcn
des Reaktionsproduktes wurde zu dem 40 leltkatalysator bei 3O0C95%igcr Formaldehydumsatz.
Rückstand Methanol zugegeben. Unlösliches Calcium· Der restliche Formaldehyd wurde mit Wasserstoff-
Rückstand Methanol zugegeben. Unlösliches Calcium· Der restliche Formaldehyd wurde mit Wasserstoff-
formiat wurde abfillricrt, aus dem Filtrat das Methanol pcroxyd oxydiert.
abgedampft. Aus dem Rest wurde durch heiße Im Vergleich zum thermischen Naehreagicrcn wuchs
Extraktion mit Trichloräthylcn Neopentylglycol extra- die Ausbeute auf 75-83 Gcw.-% Cyclohexanon an,
hiert." Nach dem Abkühlen der Lösung wurde durch 45 während die Sirupmenge bis auf 20% der ursprüngli-Kristallisation
64% Neopentylglycol gewonnen, be/.o- chen Menge zurückging,
gen auf Isobutyraldehyd. Als Rückstand nach der
gen auf Isobutyraldehyd. Als Rückstand nach der
Extraktion blieben 30 g einer sirupartigen Substanz. Die Beispiel 7
zweite Htllftc der Lösung wurde bei einer Temperatur
von 4O0C unter Zugabe von 0,065 Mol Bleiacctat 30 min so . In einer Apparatur wie in Beispiel 1 wurden 4,8 Mol
gemischt. Formaldehyd in Form einer 35%igcn wuürigcn Lösung
Nach Verarbeitung nach dem oben angeführten mit 1,5 Mol n-Butyntldehyd unter Anwesenheit von 1,8
Verfahren wurden 70% Neopentylglycol und 15 g der Mol Natriumhydroxyd diskontinuierlich kondensiert,
sirupartigen Substanz erhalten. · Nach Zugabe des n-Butyraldehyds und des Natriumhy·
Ähnliche Ergebnisse wurden durch Reaktion mit 0,02 SS droxyds im angeführten Verhältnis zum vorgelegten
Mol Silbernitrat oder 0,07 Mol Zinnchlorid oder 0,08 Formaldehyd wurde die Reaktion bei 3O0C 60 min lung
Mol Arsenoxyd als Katalysatoren erzielt. durchgeführt. Die Wassermenge wurde so gewühlt, daß
Durch Anwendung eines Gemisches aus 0,04 Mol der Gehalt an Formylgruppen im Gemisch 12,5 Gcw.-%
Kupl'crpulver und 0,01 Mol Borsüurc bei einer betrug, Nach der Dosierung der Ausgangsstoffe wurde
Temperatur von 4O0C wurde eine Neopentylglycol· 60 das Gemisch auf 5O0C erhitzt und bei dieser Tempera tür
Ausbeute von 75% erzielt und 8 g Sirup aus 0,5 Mol so lange gehalten, bis sich der Formaldchydgchult auf
Isobutyraldehyd erhalten. unter 0,1 Gew.-% verringert hatte, wozu 4 h erforder
lich waren.
p 6j dem Ansäuern der Lösung auf pH 6 mit Amelsensüure.
2,2,6.6-Tclramethylolcyclohcxanon wurde aus 6 Mol Die Lösung wurde mit einem Filmverdampfer zur
Formaldehyd, 1 Mol Cyclohexanon und 0,7 Mol Trockne eingedampft·, aus dem Rückstand wurde
Culcitimhydroxyd hergestellt, Die Kondensation wurde Trimcthylolpropan mit Aceton extrahiert.
Die Ausbeute betrug 85 Gew.-%, bezogen auf n-Butyraldehyd.
Wenn zu dem Produkt nach der Reaktion bei 300C
Kupferpulver in einer Menge von 2 Gew.-% zugegeben wurde, war die Reaktion bei 40° C in 20 min beendet. Die
weitere Verarbeitung geschah wie oben beschrieben.
Die Ausbeute betrug 85 — 90 Gew.-%, bezogen auf n-Butyraldehyd.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Di- bis Polyhydroxyverbindungen aus Formaldehyd und höheren Aldehyden und/oder" Ketonen in Gegenwart eines alkalischen Kondensationsmiittels und eines Metallkatalysators, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator wenigstens ein Metall oder eine Verbindung eines Metalles der Gruppen Ib, IVa, VIb, VUb und VUl des Periodensystems oder Arsenoxid, zweckmäßig Kupfer oder eine seiner Verbindungen, verwendet wird und das Reaklionsgemisch nach Umsetzung von mindestens 70 Gew.-% des höheren Aldehyds und/oder Ketons, zweckmäßig mehr als 98 Gew.-%, bei Temperaturen bis 15U0C, zweckmäßig bei 20-60° C, in Anwesenheit von mit der entstehenden Ameisensäure reagierenden Substanzen, zweckmäßig in Anwesenheit eines alkalischen Mediums bzw. unter Verwendung von Substanzen, die die innere Kondensation des Formaldehyds hemmen, mit dem Katalysator in fester oder beweglicher Form in Kontakt gebracht wird, wonach das Produkt in üblicher Weise aus der entstehenden Reaktionslösung abgetrennt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS4765A CS169104B1 (de) | 1973-07-02 | 1973-07-02 | |
CS476573 | 1973-07-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2431814A1 DE2431814A1 (de) | 1975-01-30 |
DE2431814B2 DE2431814B2 (de) | 1976-12-09 |
DE2431814C3 true DE2431814C3 (de) | 1977-08-18 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2628987C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von C↓3↓-C↓5↓-Alkanolen | |
DE3228881C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von C↓3↓-C↓5↓-Alkoholen | |
EP0876316B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyalkoholen | |
DE19653093A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyalkoholen | |
EP0070512B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von tert. Aminen | |
DE19956410A1 (de) | Verfahren zur Durchführung von Aldolkondensationen | |
DE1923048B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dicarbonylverbindungen durch Dampfphasenoxydation eines aliphatischen Diols bzw. von Cyclohexan-l,2-diol | |
WO2001047847A1 (de) | Verfahren zur reinigung von durch hydrierung hergestelltem trimethylolpropan durch kontinuierliche destillation | |
DE2054601C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von zweiwertigen Alkoholen | |
DE69908777T2 (de) | Flüssigphase katalytisches Hydrierungsverfahren zur Umwandlung von Aldehyden in die entsprechenden Alkohole | |
DE3106476A1 (de) | Verfahren zur herstellung von trioxan | |
DE10058303A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von durch Hydrierung hergestelltem Trimethylolpropan durch Kombination einer kontinuierlichen Destillation mit einer Ionentauscherbehandlung | |
DE2431814C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Di- bis Polyhydroxyverbindungen durch Reaktion von Formaldehyd mit Aldehyden oder Ketonen | |
EP0111861B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminen | |
DE69814204T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2'-bis(Hydroxymethyl)alkanal und 2,2'-bis(Hydroxymethyl)alkansäure | |
DE2431814B2 (de) | Verfahren zur herstellung von di- bis polyhydroxyverbindungen durch reaktion von formaldehyd mit aldehyden oder ketonen | |
DE69504281T3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxyaldehyden | |
DE2831595A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carbonylverbindungen | |
DE2514990A1 (de) | Verfahren zur herstellung von butindiol | |
DE19781960B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Butyl-2-ethyl-1,3-propandiol | |
DE4023255A1 (de) | Verfahren zur herstellung von glykolen, insbesondere propylenglykol aus formaldehyd | |
DE1643402C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,6-Diphenylphenol | |
EP3315484B1 (de) | Verfahren zur koppelproduktion von polyolen in gegenwart einer anorganischen base | |
DE1468861A1 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeurenitril | |
DE69502002T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxyaldehyden |