DE2028286B2 - Laengsdichtes nachrichtenkabel mit kunststoffisolierten adern - Google Patents

Laengsdichtes nachrichtenkabel mit kunststoffisolierten adern

Info

Publication number
DE2028286B2
DE2028286B2 DE19702028286 DE2028286A DE2028286B2 DE 2028286 B2 DE2028286 B2 DE 2028286B2 DE 19702028286 DE19702028286 DE 19702028286 DE 2028286 A DE2028286 A DE 2028286A DE 2028286 B2 DE2028286 B2 DE 2028286B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication cable
plastic
embossing wheels
cable according
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702028286
Other languages
English (en)
Other versions
DE2028286A1 (de
Inventor
Erich 8632 Neustadt Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702028286 priority Critical patent/DE2028286B2/de
Priority to AT151271A priority patent/AT306134B/de
Priority to NL7104240A priority patent/NL7104240A/xx
Priority to GB2401471A priority patent/GB1307796A/en
Priority to FR7114813A priority patent/FR2094023B1/fr
Priority to TR1659771A priority patent/TR16597A/xx
Publication of DE2028286B2 publication Critical patent/DE2028286B2/de
Publication of DE2028286A1 publication Critical patent/DE2028286A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • H01B7/285Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable by completely or partially filling interstices in the cable

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

ι — -:2 ;"- '■■■-■■"
Bei Nachrichtenkabeln besteht nach einer Beschä- auf die Kabelseele aufgebrachten Bespinnung, längs-
digung des Mantels die Gefahr, daß sich die eindrin- wasserdicht ist. /. . ...'^'...'.'."'."
gende Feuchtigkeit axial ausbreiten kann, so daß ein Als dünnwandige, geschlossene metallene Hülle
größerer Abschnitt des Kabels volläuft. Diese ;Gefahr wird vorzugsweise eine Hülle aus Aluminium ver-
der axialen Ausbreitung von infolge Beschädigung 5 wendet, deren Wandstärke höchstens 0,2 mm beträgt,
eindringender Feuchtigkeit ist besonders bei Nach- In gleicher Weise geeignet ist eine Hülle aus Kupfer
richtenkabeln mit kunststoffisolierten Adern sehr mit einer Wandstärke von höchstens 0,15 mm.
groß, da die kunststoffisolierten Adern dem axialen In Weiterführung des Erfindungsgedankens ist die
Vordringen der eindringenden Feuchtigkeit keinen geschlossene metallene Hülle unmittelbar auf die
Widerstand entgegensetzen. io Kabelseele aufgebracht. Hierbei kann es sich bei-
Es ist daher bereits bekannt, Nachrichtenkabel mit spielsweise um ein einseitig oder beidseitig mit einem
kunststoffisolierten Adern kontinuierlich öder in be- Kunststoff beschichtetes Metallband handeln,- das auf
stimmten Abständen mit einer Feuchtig&itsbafriere die Kabelseele aüfgesponnen oder längs aufgebracht
zu versehen, welche.^die weitere axiale Ausdehnung ist und dessen sich überlappende Bandkanten ver-
des eingedrungenen Wassers verhindert. Hierzu wer- 15 schweißt oder verklebt sind. Vorteilhaft bildet die
den beispielsweise in bestimmten Abständen die Zwi- geschlossene metallene Hülle einen Teil eines Schich-
schenräume zwischen den einzelnen Adern und dem tenmantels, d. h. eines Kunststoffmantels, der mit
Mantel durch ein plastisches Material· ausgefüllt einer metallenen Schicht unterlegt bzw. in den eine
(britische PatenschriM 006 897), oder es:wird in die metallene Schicht eingebettet ist. Bei der geschlos-
von einem Mantel umschlossene Kabelseele ein unter 20 senen metallenen Hülle kann es sich aber auch um
der Einwirkung von Feuchtigkeit bzw. Wasser durch ein um die Kabelseele gelegtes unbeschichtetes
Quellen sein Volumen um ein Vielfaches vergrößern- Metallband mit verschweißten oder verklebten Band-
der Stoff eingebracht (deutsche Offenlegungsschrift kanten handeln.. :iir' -
1490 621). Dieser quellfähige Stoff kann in Pulver- Die Erfindung sei an Hand eines in der Figur dar-
fonn oder in Form von Strängen, Fäden oder Folien 25 gestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert,
in das Kabel eingebracht werden. Der quellfähige Die Figur zeigt das Nachrichtenkabel 1, dessen
Stoff kann aber auch in gelartiger Form oder mit 30paarige Kabelseefe-;2 aus kunststoffisoliertefEAdern
Hilfe einer vaselineartigen Paste auf Kohlenwasser- aufgebaut ist. Die Kabelseele 2 ist über ihre-·.,ganze
stoffbasis in das Kabel eingebracht werden. Als Länge mit der Abstopf masse 3 ^ausgefüllt, berfder es
Feuchtigkeitsbarriere werden außerdem pastöse Mas- 3° sich beispielsweise um ein Gemisch aus mikrbkristal-
sen wie beispielsweise ein Gemisch aus mikrokristal- linen Petroleumwachsen und Ölen oder um ein linen Petroleumwachsen und .Ölen., verwendet.^, niedermolekulares Polyäthylen handdnjkann. Auf die
(deutsche Offenlegungsschrift 1465 286). Kabelseele 2 ist die Seelenbespinnung 4 aufgebracht,
Bei den bekaimteÄ,':;mit einer ■ Abstopfmasse ge- die beispielsweise ays. Textilband, Kunststoffband
füllten Nachrichtenkabeln können mitunter Undich- 35 oder vorteilhaft auch aus Papierband bestehen kann
tigkeiten auftreten, die beispielsweise dadurch hervor- und in deren Überlappungen ebenfalls Abstopfmasse
gerufen werden, daß der Raum zwischen der Kabel- eingebracht ist.
seele und einer auf die Kabelseele aufgebrachten Die mit der Seelenbespinnung 4 versehene-Kabel-
Bespinnung und/oder der Raum zwischen der auf die seele 2 ist von der geschlossenen metallenen Hülle 5
Kabelseele aufgebrachten Bespinnung und dem 40 umgeben, die aus einer längsaufgebrachten, beidseitig
Kabelmantel nur ungenügend mit dem Abstopfmate- mit Kunststoff beschichteten Aluminumfolie 'besteht, rial ausgefüllt ist...-.,^j ;.'i ■: .,.:'■ K. ■-.·' ϊ (','.· / Die überlappenden Bandkanten/dieser Alu^iaium-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Nach- folie sind miteinander verschweißt,
richtenkabel mit kunststoff isolierten Adern, bei denen Die die Kabelseele umgebende geschlossene metalder Hohlraum zwischen den Adern der von einem 45 lene Hülle §, ist^nach dem Aufbringen auf die Kabel-Mantel umschlossenen Kabelseele über die ganze seele mit Hilfe1 eines" Prägewerkzeuges derart bear-Länge des Kabels mit einer die Längsdichtigkeit des beitet worden, daß diese Hülle in kurzen Abständen Nachrichtenkabels gewährleistenden Masse ausgefüllt über den ganzen Umfang verteilt fortlaufend um nicht ist, so auszubilden, daß die Längsdichtigkeit über den mehr als 0,5 mm eingedrückt ist. Die hiermit erzielte gesamten Querschnitt der Kabelseele sichergestellt ist. 5° Verkleinerung des;von der geschlossenen metallenen Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, Hülle umschlossenen Volumens stellt die Längsdichdaß die Kabelseele von einer dünnwandigen geschlos- tigkeit des Nachrichtenkabels sicher.
senen metallenen. Hülle umgeben Jst .und .daß diese Die äußerste Schicht desNachrichtenkabelsl bil-
metallene Hülle in kurzen Abständen über den gan- det der Kabelmantel 6 aus Polyäthylen, der beim
zen Umfang verteilt:faftlaufendum,höchstehs Q1IMi; 55'._Aufspritzennäut die. geschlossene, metallenecfHülle 5
eingedrückt ist. gegebenenfalls mit der auf der Außenseite defmetal-
Bei einem gemäß der Erfindung ausgebildeten lenen Hülle befindlichen Kunststoffschicht ver-
Nachrichtenkabel wird durch die fortlaufende, in schweißt ist. ■■".-■
kurzen Abständen über den ganzen Umfang verteilte Die Eindrückungen, mit denen die die Kabelseele
Eindrückung der die Kabelseele umgebenden dünn- 60 umgebende, dünnwandige,', geschlossene metallene
wandigen geschlossenen metallenen Hülle um hoch- Hülle 5 versehen ist, können auf unterschiedliche
stens 0,5 mm eine Verringerung des von der geschlos- Weise erzeugt werden. Als besonders vorteilhaft hier-
senen metallenen Hülle eingeschlossenen Raumes er- für hat sich eine Vorrichtung erwiesen, die min-
reicht. Dies bedeutet, daß die Kabelseele verdichtet destens acht gleichmäßig um eine Achse verteilte
und damit der Anteil der Abstopfmasse an dem 65 Prägeräder enthält, die mit ihren Laufflächen auf
Gesamtvolumen der Kabelseele erhöht wird. Auf diese Achse weisen. Diese Prägeräder können bei-
diese Weise wird erreicht, daß die Kabelseele über spielsweise als Zahnräder ausgebildet sein, die eine
ihren gesamten Querschnitt, also auch im Bereich der wellenförmige Prägung in die metallene Hülle ein-
drücken. Die Prägeräder können auf ihren Laufflächen aber auch mit Buckeln versehen sein, durch die dann eine Prägung der metallenen Hülle in Näpfchenform erfolgt.
Für die Ausgestaltung der Vorrichtung zur Herstellung der Eindrückungen empfiehlt es sich, die mindestens acht Prägeräder in Gruppen zu je vier Prägerädern zusammenzufassen, die Prägeräder jeder Gruppe um 90° gegeneinander zu versetzen und die einzelnen Gruppen der Prägeräder hintereinander anzuordnen. Hierbei ist, wie bereits erwähnt, darauf zu achten, daß sämtliche Prägeräder der Vorrichtung gleichmäßig um die Achse verteilt sind.
Die Eindrückungen der metallenen Schicht können weiterhin beispielsweise durch eine konzentrisch oder wendelförmig zur Kabelseelachse aufgebrachte wellenförmige Prägung erzeugt werden.

Claims (8)

Patentansprüche: so
1. Nachrichtenkabel mit kunststoffisolierten Adern, bei dem der Hohlraum zwischen den Adern der von einem Mantel umschlossenen Kabelseele über die ganze Länge des Kabels mit einer die Längsdichtigkeit des Nachrichtenkabels gewährleistenden Masse ausgefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelseele (2) von einer dünnwandigen, geschlossenen metallenen Hülle (5) umgeben ist und daß diese metallene Hülle (5) in kurzen Abständen über den ganzen Umfang verteilt fortlaufend um nicht mehr als 0,5 mm eingedrückt ist.
2. Nachrichtenkabel nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die metaUene Hülle (5) aus Aluminium besteht und eine Wandstärke von höchstens 0,2 mm aufweist.
3. Nachrichtenkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallene Hülle (5) aus Kupfer besteht und eine Wandstärke von höchstens 0,15 mm aufweist.
4. Nachrichtenkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die metaUene Hülle (5) unmittelbar auf die Kabelseele (2) aufgebracht ist.
5. Nachrichtenkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die metallene Hülle (5) aus einem aufgesponnenen oder längseinlaufend aufgebrachten, beidseitig mit einem Kunststoff beschichtetem Band besteht, dessen sich überlappende Bandkanten verschweißt sind.
6. Nachrichtenkabel nach einem der Ansprüche 1 bs 5, dadurch gekennzeichnet, daß die metallene Hülle (5) Teil eines Schichtenmantels ist.
7. Vorrichtung zur Herstellung eines Nachrichtenkabels nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch mindestens acht gleichmäßig um eine Achse verteilte und mit ihren Laufflächen auf die Achse weisende Prägeräder.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch geksoszexdmet, daß je vier Prägeräder zu einer Prägeradgruppe zusammengefaßt sind, deren Prägeräder um je 90° gegeneinander versetzt sind und daß die Prägeradgruppen hintereinander angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19702028286 1970-06-04 1970-06-04 Laengsdichtes nachrichtenkabel mit kunststoffisolierten adern Pending DE2028286B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702028286 DE2028286B2 (de) 1970-06-04 1970-06-04 Laengsdichtes nachrichtenkabel mit kunststoffisolierten adern
AT151271A AT306134B (de) 1970-06-04 1971-02-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines längsdichten Nachrichtenkabels mit kunststoffisolierten Adern
NL7104240A NL7104240A (de) 1970-06-04 1971-03-30
GB2401471A GB1307796A (en) 1970-06-04 1971-04-19 Communications cables
FR7114813A FR2094023B1 (de) 1970-06-04 1971-04-26
TR1659771A TR16597A (tr) 1970-06-04 1971-06-04 Sentetik madde ile izoleli telleri havi uzunlamasina tesritli haberlesme kablosu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702028286 DE2028286B2 (de) 1970-06-04 1970-06-04 Laengsdichtes nachrichtenkabel mit kunststoffisolierten adern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2028286B2 true DE2028286B2 (de) 1971-10-14
DE2028286A1 DE2028286A1 (de) 1971-10-14

Family

ID=5773449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702028286 Pending DE2028286B2 (de) 1970-06-04 1970-06-04 Laengsdichtes nachrichtenkabel mit kunststoffisolierten adern

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT306134B (de)
DE (1) DE2028286B2 (de)
FR (1) FR2094023B1 (de)
GB (1) GB1307796A (de)
NL (1) NL7104240A (de)
TR (1) TR16597A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002094A1 (de) * 1990-01-25 1991-08-01 Kabelmetal Electro Gmbh Mehradriges elektrisches kabel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4497537A (en) * 1983-06-09 1985-02-05 Bicc Public Limited Company Electric and/or optical cable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002094A1 (de) * 1990-01-25 1991-08-01 Kabelmetal Electro Gmbh Mehradriges elektrisches kabel

Also Published As

Publication number Publication date
TR16597A (tr) 1973-01-01
GB1307796A (en) 1973-02-21
AT306134B (de) 1973-03-26
FR2094023A1 (de) 1972-02-04
DE2028286A1 (de) 1971-10-14
NL7104240A (de) 1971-12-07
FR2094023B1 (de) 1975-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1640177C3 (de) Fernmeldekabel
DE19734420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kabels
DE2303564C3 (de) Kabelmuffe für eine feuchtigkeitsdichte elektrische Verbindung zwischen zwei Kabelenden
DE3008818A1 (de) Verbindungsmuffe fuer kuehlbares hochspannungskabel mit hohlrohrfoermiger isolierung
DE2028286B2 (de) Laengsdichtes nachrichtenkabel mit kunststoffisolierten adern
AT400736B (de) Spannbündel für vorgespannte tragwerke aus beton
DE4006094A1 (de) Hochtemperatursupraleiter aus einem gewellten metallrohr
DE1665548B2 (de)
DE2249188A1 (de) Laengsdichtes nachrichtenkabel mit kunststoffisolierten adern und verfahren zu seiner herstellung
EP0700057B1 (de) Längs- und querwasserdichtes Energiekabel
DE19602117A1 (de) Langgestrecktes optisches Übertragungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE891870C (de) Mit Pressgas gefuelltes Kabel
DE455698C (de) Hochspannungskabel
DE2263191A1 (de) Laengsdichtes nachrichtenkabel und verfahren zu seiner herstellung
DE955331C (de) Wasserdichter, rohrfoermiger Hohlkoerper, insbesondere Mantel fuer elektrische Kabel
DE1640719A1 (de) Kabelmuffe zur Verbindung zweier Einleiterkabel
DE2518594C3 (de) Längsdichtes elektrisches Kabel mit Schichtenmantel
DE2219535A1 (de) Elektrisches flachkabel, insbesondere hochspannungsseekabel
DE2020741A1 (de) Fernmeldekabel mit Wellmantel
DE904427C (de) Fernmeldekabel mit verminderter Teilkapazitaet
DE3543552A1 (de) Laengswasserdichtes kabel und verfahren zu seiner herstellung
DE903828C (de) Elektrisches Kabel mit einem Druckschutzorgan ueber dem Mantel
DE602222C (de) Bleimantelleitung mit auf der Leitungsseele aufruhendem Beidraht
DE7145576U (de) Langsdichtes Schichtenmantelkabel
DE573403C (de) Hochspannungskabel