DE2027689A1 - Halterung fur ein Schild, insbesondere Verkehrsschild - Google Patents

Halterung fur ein Schild, insbesondere Verkehrsschild

Info

Publication number
DE2027689A1
DE2027689A1 DE19702027689 DE2027689A DE2027689A1 DE 2027689 A1 DE2027689 A1 DE 2027689A1 DE 19702027689 DE19702027689 DE 19702027689 DE 2027689 A DE2027689 A DE 2027689A DE 2027689 A1 DE2027689 A1 DE 2027689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sign
pipe section
frame
post
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702027689
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard 6605 Bildstock Tank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hausherr Saar Maschf GmbH
Original Assignee
Hausherr Saar Maschf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hausherr Saar Maschf GmbH filed Critical Hausherr Saar Maschf GmbH
Priority to DE19702027689 priority Critical patent/DE2027689A1/de
Publication of DE2027689A1 publication Critical patent/DE2027689A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F2007/1804Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure for fastening to a post
    • G09F2007/1821Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure for fastening to a post the post having slots or flanges to fasten the sign

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

  • "Halterung für ein Schild, insbesondere Verkehrsschild" Die ERfindung bezieht sich auf eine Halterung für ein Schild, insbesondere Verkehrsschild, mit einem rohrförmlgen Pfosten und einem Rahmen, an dem das Schild zu befestigen ist.
  • Solche Halterungen mit Rahmen sind für grossflächige Schilder notwendig, die wegen ihrer grossen Abmessungen nicht mehr selbst^ tragend am Pfosten unmittelbar befestigt werden können. Sie sind in der Form bekannt, dass der Rahmen am Pfosten angeschweisst ist.
  • Um die Halterungen witterungsbeständig zu machen, werden sie in der Regel nach dem Sprühverfahren mit einem Kunststoff beschichtet. Dabei nehmen sie aufgrund ihres grossen Platzbedarfs unverhältnismässig viel Ofenraum in Anspruch und belasten damit das Verfahren mit erheblichen Anlagekosten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die Handhabung der Halterungen, insbesondere zum Zwecke einer kostengünstigeren Oberflächenbeschichtung, zu vereinfachen.
  • Sie beruht auf dem Gedanken, die sperrigen Rahmen getrennt von den Pfosten zu behandeln und erst später in einer Weise zusammenzufügen, die jegliche korrosionsfördernde Verletzung der-Oberflächenschicht ausschliesst; hierzu ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass am oberen Ende des Pfostens ein Rohrstück axial in diesem angeordnet ist und am Rahmen ein Zapfen sitzt, dessen Querschnitt im wesentlichen gleich dem lichten Querschnitt des Rohrstücks ist und der mittels einer bei Einschieben in das Rohrstück einrastenden und dann unzugänglichen Verriegelung im Rohrstück arretierbar ist. Vorzugsweise bestehen das Rohrstück und der Zapfen aus- Vierkantrohr und die Verriegelung aus einem in einer Hülse geführten, durch eine Feder seitwärts gedrückten Bolzen, der hinter der Unterkante des Rohrstücks einrastet.
  • Eine solche Verbindung des Rahmens mit dem Schild ist in der Lage, die bisherige Schweissverbindung in allen wichtigen Punkten zu ersetzen: Der Rahmen sitzt fest und praktisch unlösbar auf dem Pfosten und bietet der Witterung eine unverletzte Oberfläche mit einer durchgehenden, von keinerlei Schraubverbindungen oder dergleichen unterbrochenen BeschichtungO Die unter diesen Umständen mögliche Trennung des Rahmens vom Pfosten führt nicht -nur zu einer erheblichen Einsparung an Ofenraum bei der Sprühbeschichtung mit Kunststoff, sondern erleichtert auch die gesamte weitere fIandhabung, insbesondere den Transportabis zur Aufstellung des Schildes; erst nachdem der Pfosten gesetzt ist, braucht der Rahmen mit dem Schild, und zwar in einfachster Weise, eingerastet zu werden.
  • Obwohl die Verbindung praktisch 9 doho im Bezug auf Unfug, Diebe stahl oder dergleichen, unlösbar ist, gestattet sie dennoch im Bedarfsfalle ein verhältnismässig einfaches Abnehmen des Rahmens durch befugte Personen. Während die bisher üblichen Schweiß verbindungen überhaupt nicht getrennt werden konnten, ohne sowohl den Pfosten als auch den Rahmen durch die Verletzung der Ober flächenschicht unbrauchbar zu machen, kann bei der erfindungsge mässen Halterung der Pfosten an der STelle der Verriegelung, die sachkundigen Personen bekannt ist, angebohrt werden, worauf durch die Bohrung hindurch die Verriegelung, beispielsweise mittels eines dünnen Schraubenziehers, zurückgeschoben werden kann.
  • Eine spätere Korrosion an der Bohrstelle lässt sich durch Schliessen derselben mittels eines etwas übergreifenden Stopfens weitgehend verhindern.
  • Die Zeichnungen geben ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder.
  • Fig. 1 zeigt einen senkrechten Längsschnitt durch die erfindunRsgemässe Verbindungsstelle des Rahmens mit dem }pfosten nach Linie I-I in Fig. 2.
  • Fig. 2 zeigt einen waagerechten Querschnitt nach Linie II-II in Fig. 1, die Verriegelung weggelassen.
  • Fig. 3 zeigt eine Ansicht der in Fig. 1 und 2 dargestellten Verbindung.
  • Im oberen Ende eines rohrförmigen Pfostens 1 ist ein Vierkantrohrstück 2 entlang seiner Kanten (Fig. 2) eingescliweisst. Die Stirnfläche des Pfostens ist mittels einer angeschweissten Kappe 3 abgedeckt, die eine mit dem lichten Querschnitt des Vierkantrohrs 2 fluchtende Ausnehmung aufweist. In dem Vierkantrohrstück 2 sitzt ein gleichfalls aus Vierkantrohr bestehender Zapfen 4, der an der unteren Rah;zenstange 5 eines Schilderrahmens angeschweisst ist. Er liegt im wesentlichen überall an der Innenfläche des Vierkantrohrstücks 2 an.
  • In den Zapfen 4 ist eine Hülse 6 an solcher Stelle quer eingesetzt, dass zwei darin längsverschiebliche Bolzen 7 mit ihrer obersten Mantellinie nur wenig unter der Unterkante des Vierkantrohrstücks 2 liegen, wenn die Rahmenstange 5 auf der Kappe 3 aufsitzt. Die Bolzen 7 sind an der Innenseite mit einer axialen Bohrung versehen, in der die beiden Enden einer Druckfeder"%' sitzen. Fig. 1 zeigt die Bolzen 7 während des Auseinanderdrückens durch die Druckfeder 8 unmittelbar im Anschluss an das Einschieben des Zapfens 4 in das Vierkantrohrstück 2; am Ende liegen beide Bolzen i ait ihren StirnflSchen an der Innenwand des rohrförmigen Pfostens 1 anX Alle Teile ausser der Druckfeder 8 sind mit einer durchgehenden korrosionshindernden Kunststoffsdiicht bedeckt.
  • Statt der beiden Bolzen 7 würde auch ein Bolzen genügen, wenn auf der anderen Seite für eine Abstützung der Feder gesorgt wird.

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    t1.? Halterung für ein Schild, insbesondere Verkehrsschild, mit einem rohrförmigen Pfosten (1) und einem Rahmen (5), an dem das Schild zu befestigen ist, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende des Pfostens (1) ein Rohrstück (2) axial in diesem angeordnet ist und am Rahmen (5) ein Zapfen (4) sitzt, dessen Querschnitt im wesentlichen gleich dem lichten Querschnitt des Rohrstücks (2) ist und der mittels einer bei Einschieben in das Rohrstück (2) einrastenden und dann unzugänglichen Verriegelung (7,8) im Rohrstück (2) arretierbar ist.
  2. 2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (2) und der Zapfen (4) aus eckigem Rohr, vorzugsweise Vierkantrohr, bestehen.
  3. 3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch geRennzeichnet, dass der Zapfen (4) mindestens einen durch eine Feder (8) seitwärts gedrückten Riegel (7) derart aufweist, dass dieser hinter der Unterkante des Rohrstücks (2) einrastet.
  4. 4. halterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (7) ein in einer liülse (6) geführter Bolzen (7).
    ist.
DE19702027689 1970-06-05 1970-06-05 Halterung fur ein Schild, insbesondere Verkehrsschild Pending DE2027689A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702027689 DE2027689A1 (de) 1970-06-05 1970-06-05 Halterung fur ein Schild, insbesondere Verkehrsschild

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702027689 DE2027689A1 (de) 1970-06-05 1970-06-05 Halterung fur ein Schild, insbesondere Verkehrsschild

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2027689A1 true DE2027689A1 (de) 1971-12-16

Family

ID=5773135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702027689 Pending DE2027689A1 (de) 1970-06-05 1970-06-05 Halterung fur ein Schild, insbesondere Verkehrsschild

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2027689A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553813A1 (fr) * 1983-10-21 1985-04-26 Reunis Sa Ateliers Barriere pour arreter ou guider le public

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553813A1 (fr) * 1983-10-21 1985-04-26 Reunis Sa Ateliers Barriere pour arreter ou guider le public

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260417A1 (de) Knotenpunktverbindung
DE2027689A1 (de) Halterung fur ein Schild, insbesondere Verkehrsschild
DE3626052A1 (de) Verbindungselement fuer system-teile mit modul-langloecher
DE10349791B4 (de) Pfosten-Riegel-Verbindung zwischen einem Pfosten und wenigstens einem an einer Pfostenseite stirnseitig anschließenden Riegel aus Holz oder Holzwerkstoff
DE202019105845U1 (de) Bodendübelsystem
DE3825487C2 (de)
DE202006019145U1 (de) Netzwerk als Tragkonstruktion einer Verglasung
DE2214160C3 (de) Absperrvorrichtung für Straßen, Plätze od.dgl
DE7815651U1 (de) Knoten fuer rohr-fachwerke
DE7105981U (de) Profilrahmen aus Kunststoff
DE1759710A1 (de) Gelaender,vorzugsweise aus Aluminium
DE2330689A1 (de) Anordnung zur loesbaren befestigung eines schildes
AT285914B (de) Stoßverbindung für winkelig zueinander verlaufende Rohre, insbesondere für Profilrohre
CH461898A (de) Abdichtende Rohrverbindung für Rohre, vorzugsweise aus Kupfer
DE7211157U (de) Rohrpfosten Gelandeabsperrung
DE1794950U (de) Zaunrahmen fuer einfriedigungen od. dgl.
DE8000664U1 (de) Vorrichtung zum kreuzweisen verbinden von horizontal und vertikal verlaufenden schienen, insbesondere einer traegerunterkonstruktion fuer fassadenverkleidungen
DE4027932A1 (de) Rohrpfosten zur bildung eines gelaenders
DE1896713U (de) Zaunpfosten, insbesondere fuer drahtzaeune.
DE1484997B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden gitterartiger Trägerstücke von Skelettkonstruktionen, insbesondere Achterbahnen
DE6925583U (de) Vorrichtung zum verbinden oder aneinanderfigen von wenigstens zwei wasserrohrelementen.
DE2001877A1 (de) Verfahren zur Errichtung von rohrfoermigen Elementen,etwa Staketenpfaehlen,und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3216555A1 (de) Metallfenster
DE202013104929U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Mehrkammerschlauchs
DE7322492U (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung eines Schildes