DE8000664U1 - Vorrichtung zum kreuzweisen verbinden von horizontal und vertikal verlaufenden schienen, insbesondere einer traegerunterkonstruktion fuer fassadenverkleidungen - Google Patents

Vorrichtung zum kreuzweisen verbinden von horizontal und vertikal verlaufenden schienen, insbesondere einer traegerunterkonstruktion fuer fassadenverkleidungen

Info

Publication number
DE8000664U1
DE8000664U1 DE19808000664U DE8000664U DE8000664U1 DE 8000664 U1 DE8000664 U1 DE 8000664U1 DE 19808000664 U DE19808000664 U DE 19808000664U DE 8000664 U DE8000664 U DE 8000664U DE 8000664 U1 DE8000664 U1 DE 8000664U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
rails
section
smaller
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808000664U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FINK ALBERT 7251 HEMMINGEN
Original Assignee
FINK ALBERT 7251 HEMMINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FINK ALBERT 7251 HEMMINGEN filed Critical FINK ALBERT 7251 HEMMINGEN
Priority to DE19808000664U priority Critical patent/DE8000664U1/de
Publication of DE8000664U1 publication Critical patent/DE8000664U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • E04F13/0826Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements engaging side grooves running along the whole length of the covering elements

Description

A 3806 ί .·4:;: '.".! Ά, Januar 1980
Albert Fink
Dieselstraße 16
7251 Hemmingen
- 1
Vorrichtung zum kreuzweisen Verbinden von horizontal und vertikal verlaufenden Schienen/ insbesondere einer Trägerunterkönstruktiön für Fassädenverkleidungen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kreuzweisen Verbinden von horizontal und vertikal verlaufenden Schienen, insbesondere einer Trägerunterkonstruktion für Fassadenverkleidungen, bei der Verbindungsmittel durch Durchbrüche im Bereich der sich kreuzenden Schienen eingeführt und die Schienen mittels dieser Verbindungsmittel gegeneinander verspannt sind.
Gerade bei Fassadenverkleidungen setzen sich aus Gründen der verbesserten Feuerfestigkeit immer mehr Trägerunterkonstruktionen aus Metallschienen durch. Dabei werden horizontal verlaufende Schienen eingesetzt, an denen die Fassadenelemente befestigt werden. Die horizontal verlaufenden Schienen wiederum werden in vorgegebenen Abständen auf vertikal verlaufen-
Ά 3806
I ί M -
flen Abständen auf vertikal verlaufenden und mit der Wand verbundenen Schienen festgelegt, Dabei bietet sieh die Schraubverbindung an den Kreuzungsstellen der Schienen an. Die Verbindungemittel sind dabei als handelsübliche Sehrau-S ben und Muttern ausgebildet.
Diese Art der Verbindung von sich kreuzenden Schienen ist aber für den vorgesehenen Zweck aus verschiedenen Gründen nicht geeignet. Zum ersten benötigt der Monteur beide Hände allein für das Einsetzen und Halten der Schraube, sowie das Ansetzen der Mutter. Da vielfach beim kreuzweisen Verbinden von Schienen noch eine Schiene festgehalten werden muß, sind daher meistens zwei Monteure erforderlich. Außerdem ist auch der Teileaufwand pro Verbindungsstelle mit Schraube und Mutter groß und das Festziehen der Mutter be= nötigt zudem noch eine beachtliche Montagezeit.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum kreuzweisen Verbinden von horizontal und vertikal verlaufenden Schienen, insbesondere einer Trägerunterkonstruktior für Fassadertverkleidungen, zu schaffen, bei der der Teile- und Montageaufwand pro Verbindungsstelle beachtlich.reduziert werden kann und bei der vor allen Dingen das Verbindungsmittel mit einer Hand eingeführt und die Schienen im Verbindungsbereich gegeneinander verspannt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Durchbrüche in den Schienen als rechteckförmige Fenster ausgebildet sind, die mit ihrer größeren Abmessung einheitlich in die Längs- bzw. Querrichtung der Schienen ausgerichtet sind, daß die Verbindungsmittel als Spannbolzen mit einem vorderseitigen Spannbund und einem rückseitigen, auf den
A 3806 ! - »'S
t 4« Il 1 ·< «·
Querschnitt der Fenster abgestimmten Spannsteg ausgebildet sind und daß der Spannbund und der Spannsteg über einen Abstandsabsehnitt miteinander verbunden sind/ dessen axiale Länge auf die Summe der Stärken beider Schienen im Verbin-S dungsbereich ausgelegt ist und dessen Querschnitt so gewählt ist, daß er in den Penstern der Schienen verdrehbar und/oder in Richtung ihrer kleineren Abmessung verspannbar ist.
Der Spannbolzen wird so angesetzt/ daß der Spannsteg mit einem Fenster in der vorderen Schiene fluchtet« Der Spannsteg wird durch das Fenster der vorderen Schiene geführt und dann um 9O6 verdreht. In dieser neuen Stellung kann der Spannsteg durch das Fenster der hinteren Schiene gesteckt werden. Durch ein erneutes Drehen des Spannbolzens um 90° in der gleichen oder entgegengesetzten Drehriehtung wird der Spannsteg hinter die hintere Schiene eingedreht/ so daß er nicht mehr herausgezogen werden kann. Die eingestellte Drehstellung des Spannbolzens läßt sich cHirch die Verspannung des Abstandsäbschnittes in den Fenstern der Schienen festhalten.
Eine wesentlich verbesserte Einhaltung der Drehstellung des Spannbolzens, verbunden mit einer erhöhten Verspannung der Schienen im Verbindungsbereich, läßt sich nach einer weite·* ren Ausgestaltung dadurch erreichen, daß die dem Abstandsabschnitt zugekehrten Spannflächen des Spannsteges in einer vorgegebenen Drehriehtung des .Spannbolzens leicht ansteigen, wobei der Abstand zum Spannbund an den Vorderkanten größer und an den Endkanten kleiner ist.als die Summe der Stärke der beiden Schienen im Verbindungsbereich.
a 3806 :-/4* :-·. j ' :"·; \ I
Zum Verdrehen und Verspannen des Spannbolzens kann auch ein f Werkzeug verwendet werden, wenn vorgesehen ist, daß der Spann- | bund stirnseitig mit einer Werkzeugaufnahme, z.B. Sechskantaufnahme, versehen bzw. selbst als Ansatz, z.B. Sechskantkopf, für ein Werkzeug ausgebildet ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbund zylinderförmig ausgebildet ist, wobei der Spannbund zylinderförmig ausgebildet ist, wobei der Durchmesser etwa der größeren Abmessung der Fenster in den Schienen entspricht.
Die Einhaltung der Drehstellung des Spannbolzens über den Abstandsabschnitt wird nach einer Ausgestaltung dadurch in einfacher Weise erreicht, daß der Abstandsabschnitt im Querschnitt etwa rechteckförmig ausgebildet ist, wobei die kleinere Abmessung kleiner und die größere Abmessung gleich oder geringfügig größer ist als die kleinere Abmessung der Fenster in den Schienen. Dabei ist zum kontinuierlichen Festspannen zudem vorgesehen, daß die Schmalselten.des Abstandsabschnittes bogenförmig gestaltet sind, wobei die Krümmung etwa auf die Längsmittelachse des Spannbolzens bezogen ist.
Das Einführen des Spannsteges und des Abstandsabschnittes des Spannbolzens in die rechtwinklig zueinander angeordneten rechteckfurmigen Durchbrüche der miteinander zu verbindenden Schienen wird dadurch erleichtert, daß der Spannsteg mit seiner kleineren Abmessung der kleineren Abmessung des Abstandsabschnittes entspricht und mit den Flächen der gröfieren Abmessung bündig mit dien zugeordneten Flächen des Ab- standsabschnittee abschließt. Dabei ist vorzugsweise vorgefallen f daß der Abftandiabiohnltt und dar Spannatag syirano-
oUuuo-'Vt
A 3806
tt ■·
trisch zu der Längsmittelachse des Spannbolzens angeordnet sind und daß auch die Schmalseiten des Spannsteges bogenförmig gestaltet sind, wobei die Krümmung etwa auf die Längsmittelachse des Spannbolzens bezogen ist. 5
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist zur billigen Herstellung der Verbindungsmittel vorgesehen, daß der Spannbolzen mit dem Spannbund, dem Abstandsabschnitt und dem Spannsteg als einstückiges Metalldrehteil bzw. Metallgußteil hergestellt ist.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels .näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 die Draufsicht auf eine Kreuzungsstelle einer horizontalen mit einer vertikalen Schiene,
Figur 2 die Seitenansicht eines als Spannbolzen ausgebildeten Verbindungsmittels,
Figur 3 die Ansicht des Spannbolzens in Richtung III der Figur 2 und
25
Figur 4 die Ansicht auf die Stirnseite des Spannbundes des Spannbolzens xiach Figur 2.
Figur 1 zeigt eine Kreuzungsstelle einer horizontalen Schiene 20 mit einer vertikalen Schiene 10. Im Ausführungsbeispiel sind die Schienen 10 und 20 gleich und weisen einen reehteek-
formigen Querschnitt auf. Dies ist jedoch nicht Voraussetzung für die Erfindung, es lassen sich auch Schienen mit unterschiedlichen Profilen miteinander verbinden. In die Schienen 10 und 20 sind in gleichmäßigen Abständen rechteckförmige Fenster 11 bzw. 21 als Durebbrüche eingebracht, die mit ihrer größeren Abmessung einheitlich in die Längsrichtung der Schienen 10 und 20 ausgerichtet sind. Diese Ausrichtung der Fenster M und 21 in den Schienen 10 und 20 kann jedoch auch einheitlich quer zur Längsrichtung derselben erfolgen. Die Schienen 10 und 20 werden so gekreuzt, daß sich ein Fenster 11 mit einem Fenster 21 deckt. Wie Figur 1 zeigt, bleibt dann nur ein quadratischer Bereich,der in beiden Fenstern 11 und 21 der Schienen 10 und 20 freibleibt.
Zur Verbindung der beiden Schienen 10 und 20 wird ein Spannbolzen 12 nach Figur 2 bis 4 verwendet. Dieser Spannbolzen 12 weist vorderseitig einen zylinderförmigen Spannbund 13 auf, der in der Stirnseite eine Sechskantaufnahme als Werkzeugaufnahme 14 trägt. Der Spannbund 13 geht über einen Ab-Standsabschnitt 15 in einen Spannsteg 17 über. Dieser Spannsteg 17 weist im wesentlichen den Querschnitt der rechteckigen Fenster 11 und 21 auf, ist aber an seinen Schmalseiten bogenförmig gestaltet, wie Figur 3 deutlich erkennen läßt. Dieser Spannsteg 17 steht symmetrisch zur Längsmittelachse des Spannbolzens 12. Der Abstandsabschnitt 15 ist in seiner axialen Länge auf die Summe der Stärken der Schienen 10 und 20 im Verbindungsbereich abgestimmt. Bei anderem Schienenprofil ist die Länge des Abstandsabschnittes auf den Abstand der Schienenteile im Bereich der Fenster 11 und 21 abgestimmt.
Auch der Abstandsabschnitt 15 hat bogenförmig gestaltete Schmalseiten 16. Die kleinere Abmessung des etwa rechteckförmigen Abstandsabschnittes 15 entspricht der kleineren Ab-
* a 3806 : - .7*
messung, des Spannsteges 17, die etwas kleiner ist als die kleinere Abmessung der Fenster 11 und 21. Die Abmessung des Abstandsabschnittes 15 im Bereich der gewölbten bzw. abgerundeten Schmalseiten 16 ist etwas größer als die kleinere Abmessung der Fenster 11 und 21, so daß der Abstandsabschnitt 15 in einer Drehstellung in einem Fenster 11 bzw. 21 verspannt werden kann.
Der zylindrische Spannbund 13 hat einen Durchmesser,der etwa der größeren Abmessung der Fenster 11 und 21 entspricht.
Der Spannbund kann jedoch auch selbst als Ansatz, z.B. Sechskantkopf, für ein Werkzeug ausgbi ldet sein.
Der Spannbolzen 12 wird so gehalten, daß der Spannsteg 17 horizontal gerichtet ist. Der Spannsteg 17 kann in dieser Stellung durch das Fenster 21 der vorne liegenden horizontalen Schiene 20 durchgesteckt werden. Dann wird der Spannbolzen 12 um 90° gedreht, so daß der Spannsteg 17 vertikal steht. In dieser Drehstellung kann der Spannsteg 17 da^in auch durch das Fenster 11 der hinten liegenden vertikalen Schiene 10 gesteckt werden. Durch ein erneutes Verdrehen des SpannboJzens 12 um 90° wird der Spannsteg 17. hinter die Schiene 10 einaedreht, so daß der Spannbolzen 12 nicht mehr herausgezogen werden kann.
25
Wie leicht einzusehen ist, verspannt sich dabei der Abstands* abschnitt 15 mit den gewölbten Schmalseiten 16 an den Längswänden des Fenster 11 der Schiene 10 und hält damit die Drehstellung des Spannbolzens 12 aufrecht.
30
Eis ist leicht einzusehen, daß der Abstand zwischen dem Spann* bund 13 und dem Spannsteg 17 maßgebend für die gegenseitige
4 44 4 « 4 '*,«**
a 3106 Ί-'ΛΉ Ί '!":: i
HI ti" 44 4·· 44 «·
Vorspannung der flehienen 10 und 20 Am Verbindungsbefeioh ist. Biese Vorspannung der flehienen 10 und 20 läflt sieh nooh dadureh verbessern, daß die dem Ahstandsabsehnitt 15 zugefcehr« < ten spannfläöhen dee Bpannsteges 17 in einer vorgegebenen ) S Drehriohtung dee öpannbolaens 12 jeweils Von der Vorderkante 2ur findkante ansteigen/ wobei der Abstand zum Spannbund 13 an den Vorderkanten größer und an den Endkanten kleiner ist als die summe der Stärke beider Schienen 10 und 20 im Verbindungebereidh bzw. der Außenabetand der Schienen 10 und 20 im Bereich der eich teilweise überdeckenden Fenster 11 und 21.
Der Spannbolzen 12 ist mit einer Hand leicht in die Fenster 11 und 21 der Schienen 10 und 20 einführbar und darin fest legbar. Zum Spannen des Spannbolzen 12 kann dan-Α noch ein Werkzeug verwendet werden, das in die Werkzeugaufnähme 14 eingeführt wird. Hit der anderen Hand kann.z.B. die horizontale Schiene 20 gehalten werden» während die horizontale Schiene 10 im Falle einer Trägerunterkonstruktion für Fas- sadenverkleidungen ja bereits vorher an der. Wand angebracht wurde. Es wird deutlich erkennbar, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung nur ein einfaches Verbindungsmittel benötigt, das schnell und leicht mit einer Hand eingeführt und gespannt werden kann.

Claims (1)

  1. a 3806
    Ansprüche:
    1. Vorrichtung zum kreuzweisen Verbinden von horizontal und vertikal verlaufenden Schienen, insbesondere einer Trägerunterkonstruktion für Fassadenverkleidungen, bei der Verbindungsmittel durch Durchbrüche im Bereich der sich kreuzenden Schienen eingeführt und die Schienen mittels dieser Verbindungsmittel gegeneinander verspannt sind, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Durchbrüche in den Schienen (10,20) als rechteckförmige Fenster (11,21) ausgebildet sind, die mit ihrer größeren Aliines sung einheitlich in die Längs- bzw. Querrichtung der Schienen (10,20) ausgerichtet sind, daß die Verbindungsmittel als Sparmbolzen (12) mit einem vorderseitigen Spannbund (13) und einem.rückseitigen, auf den Querschnitt der Fenster (11,21) abgestimmten Spannsteg (17) ausgebildet sind und
    daß der. Spannbund (13) und der Spannsteg (1.7) über einen Abstandsabschnitt (15) miteinander verbündet sind, dessen axiale Länge auf die Summe der Stärken beider Schienen (10,20) im Verbindungsbereich ausgelegt ist und dessen Querschnitt so gewählt ist, daß er in den Fenstern (11, 21) der Schienen (10,20) verdrehbar und/oder in Richtung ihrer kleineren Abmessung verspannbar ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Spannbund (13) stirnseitig mit einer Werkzeugaufnahme (14)/ z.B. Sechskantaufnahme, versehen bzw. selbst als Ansät52, z.B. Sechskantkopf, für ein Werkzeug ausgebildet ist.
    • ι ι Ii «« · '
    I Il Il · · · ·
    I Il Il I I · ·.
    A 3806 I - .'2'
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbund (13) zylinderförmig ausgebildet ist, wobei der Durchmesser etwa der größeren Abmessung der Fenster (11,21) in den Schienen (10,20) entspricht.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandsabschnitt (15) im Querschnitt, etwa rechteckförmig ausgebildet ist, wobei die kleinere Abmessung kleiner und die größere Abmessung gleich oder geringfügig größer ist als die kleinere Abmessung der Fenster (11,21) in den Schienen (10,20).
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmalseiten (16) des Abstandsabschnittes (15) bogenförmig gestaltet sind, wobei die Krümmung etwa auf die Längsmittelachse des Spannbolzens (12) bezogen ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannsteg (17) mit seiner kleineren Abmessung der kleineren Abmessung des Abstandsabschnittes (15) entspricht und mit den Flächen der größeren Abmessung bündig mit den zugeordneten Flächen des Abstandsabschnittes (15) abschließt.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandsabschnitt (15) wid der Spannsteg (17) symmetrisch zu der Längsmittelachse des Spannbolzene (12) angeordnet sind.
    ti it * I ·»
    * 41 «I II*«
    I ··■«
    a 3806 "j - /y j-j · ·"; j |
    6. Vorrichtung nach einem der Aneprüdhe 1 bis 7, dadurch geJtennzeiehnet,
    daß auch die Schmalseiten (18) dee Spannstegeä (17) bogenförmig gestaltet sind« wobei die Krümmung etwa auf die Längemitteiaehse dee spannbolaens (12) bezo** gen ist.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbolzen (12) mit dem Spannbund (13), dem Abstandsabsdhnitt (15) und dem Spannsteg (17) als ein* stückiges Metalldrehteil bzw. Metallgußteil hergestellt ist.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch c/ekennzeichnet,
    daß die dem Abstandsabschnitt (15) zugekehrten Spannflächen des Spannsteges (17) in einer vorgegebenen Drehrichtung des Spannboleens (12) leicht ansteigen, wobei der Abstand zum Spannbund (13) an den Vorderkanten größer und an den Endkanten kleiner ist als die Summe der Stärke der beiden Schienen (10,20) im Verbindungsbereich .
DE19808000664U 1980-01-12 1980-01-12 Vorrichtung zum kreuzweisen verbinden von horizontal und vertikal verlaufenden schienen, insbesondere einer traegerunterkonstruktion fuer fassadenverkleidungen Expired DE8000664U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808000664U DE8000664U1 (de) 1980-01-12 1980-01-12 Vorrichtung zum kreuzweisen verbinden von horizontal und vertikal verlaufenden schienen, insbesondere einer traegerunterkonstruktion fuer fassadenverkleidungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808000664U DE8000664U1 (de) 1980-01-12 1980-01-12 Vorrichtung zum kreuzweisen verbinden von horizontal und vertikal verlaufenden schienen, insbesondere einer traegerunterkonstruktion fuer fassadenverkleidungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8000664U1 true DE8000664U1 (de) 1980-04-17

Family

ID=6711913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808000664U Expired DE8000664U1 (de) 1980-01-12 1980-01-12 Vorrichtung zum kreuzweisen verbinden von horizontal und vertikal verlaufenden schienen, insbesondere einer traegerunterkonstruktion fuer fassadenverkleidungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8000664U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342731A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 SFS Fritz Haas GmbH & Co KG, 6370 Oberursel Fassaden- und dach-unterkonstruktion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342731A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 SFS Fritz Haas GmbH & Co KG, 6370 Oberursel Fassaden- und dach-unterkonstruktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010906C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei einen Winkel miteinander bildenden Teilen
EP0333772B1 (de) Bauelement-system
DE2407196C3 (de) Treibstangenbeschlag für insbesondere aus Kunststoff oder Holz bestehende Fenster, Türen od.dgl.
EP3325737A1 (de) Gerüst mit einer kupplung
EP0032574B1 (de) Vorrichtung zum kreuzweisen Verbinden von horizontal und vertikal verlaufenden Schienen, insbesondere einer Trägerunterkonstruktion für Fassadenverkleidungen
DE8000664U1 (de) Vorrichtung zum kreuzweisen verbinden von horizontal und vertikal verlaufenden schienen, insbesondere einer traegerunterkonstruktion fuer fassadenverkleidungen
DE2325148A1 (de) Profil-zusammenbauvorrichtung fuer metallstrukturen
DE6804291U (de) Zarge fuer turen- bzw. fenster
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE2841204A1 (de) Haltevorrichtung fuer wand-bekleidungsplatten
DE19618138A1 (de) Raumhohe Absperrvorrichtung
EP1003001A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Wärmekörpern
DE4218413C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von plattenförmigen Fassadenelementen
DE2419462C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Abdeckrahmens mit einem Tragrahmen von Türen oder Fenstern
DE2925149A1 (de) Ring zur verankerung an einem rohrfoermigen teil aus kunststoff
DE3705809A1 (de) Gelaenderhandleiste und pfosten
DE1534927B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Holzteilen eines Baugeruestes od.dgl.
DE2623803C3 (de) Vorrichtung zum Verankern von Stahlbetonfertigteilen an einem Baukörper
DE2918175C3 (de) Verbolzung für im Untertagebetrieb verwendete Ausbaurahmen
DE2214160C3 (de) Absperrvorrichtung für Straßen, Plätze od.dgl
DE2349169A1 (de) Steckverbindung zum anschluss von rohren
CH544849A (de) Befestigungsvorrichtung zum nachträglichen Befestigen von Verzierungsstäben an Stäben von Metallgeländern von Treppen, Brücken oder dergl.
DE2637846A1 (de) An einem traggeruest befestigbare wandverkleidung
EP0062278A1 (de) Vorrichtung zur Knotenpunkt-Verbindung von Stangen und/oder Rohren
EP0859113A2 (de) Bügelartige Befestigungsteile für eine Zarge