DE2025669B2 - Elektromagnetisches relais - Google Patents

Elektromagnetisches relais

Info

Publication number
DE2025669B2
DE2025669B2 DE19702025669 DE2025669A DE2025669B2 DE 2025669 B2 DE2025669 B2 DE 2025669B2 DE 19702025669 DE19702025669 DE 19702025669 DE 2025669 A DE2025669 A DE 2025669A DE 2025669 B2 DE2025669 B2 DE 2025669B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
armature
shaped
core
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702025669
Other languages
English (en)
Other versions
DE2025669A1 (de
DE2025669C3 (de
Inventor
Sven Aake Olof; Wallin Hans Erik; Stockholm; Thurenius Aake Gunnar Herbert Skärholmen; Strömberg (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE2025669A1 publication Critical patent/DE2025669A1/de
Publication of DE2025669B2 publication Critical patent/DE2025669B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2025669C3 publication Critical patent/DE2025669C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektromag- und ferner senkrecht zu dieser Ebene festgehalten
netisches Relais mit einer Magnetisierungswicklung, werden. Diese Befestigungsmittel werden zusammen
einem flachen Magnetkern, einem flachen Anker, mit den zwischen diesen angeordnten Kontaktfedern
mindestens einem vom Anker beeinflußbaren Feder- 40 am Magnetkern mittels einer U-förmigen Federklam-
satz und einer U-förmigen Federklammer, die den mer 13 festgehalten, die in eine Nut einrastet, die von
Federsatz am Kern befestigt, indem die Schenkel der benachbarten Ausschnitten an den Befestigungsmit-
Federklammer an zwei entgegengesetzten Kanten des teln und am Anker gebildet werden. Die Schenkel der
Magnetkerns festgehalten werden. Federklammer erstrecken sich an der dem Federsatz
Es ist bekannt, bei der Befestigung des Federsatzes 45 abgewandten Seite über den Magnetkern hinaus und eines Relais am Relaiskern eine U-förmige Feder- sind mit je einem Ausschnitt 131 versehen, der je klammer zu verwenden, die den Federsatz umschließt einen zungenförmigen Ansatz 42 am Anker 4 auf- und deren Schenkel an zwei entgegengesetzten Kan- nimmt. Diese Ausschnitte bilden eine Lagerung für ten festgehalten werden. In den bekannten Konstruk- den Anker derart, daß der Anker an der Kante 41 tionen hat man die Relaisanker in der Regel an einer 50 verschwenkt wird, wenn die Magnetspule Strom erbesonderen Feder durch Niete oder Schrauben befe- hält.
stigt, welche Feder man dann angenietet oder mit Die F i g. 2 zeigt die einzelnen Bauteile der in der
einem Klammerorgan am Magnetkern angeschlossen F i g. 1 dargestellten Anordnung. Der aus einem
hat. Blech ausgestanzte Anker 4 ist mit zwei zungenförmi-
Die Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines 55 gen Ansätzen 4? versehen, die mit den Ausschnitten elektromagnetischen Relais, dessen einzelne Bauteile 131 an der Federklammer 13 zusammenwirken, somit geringen Kosten und mühelos sowie ohne Ver- wie mit einem T-förmigen Ansatz 43, der mit einem wendung von Schrauben und/oder Nieten hergestellt Ausschnitt 141 an dem Hubglied 14 zusammenwirkt, werden können. Der U-förmige Magnetkern 3 ist mit zwei Ausschnit-
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist 60 ten 33 versehen, die einen Teil einer durchgehenden
dadurch gekennzeichnet, daß die Federklammer Nut für die Schenkel der Federklammer 13 bilden,
gleichzeitig eine Lagerung für den Anker bildet, wo- Der Magnetkern ist weiterhin am Schenkel 32 mit
bei die Schenkel der Federklammer sich an der vom zwei Löchern 34 versehen, die die Ansätze 91 am Be-
Federsatz abgewandten Seite des Kernes über diesen festigungsmittel 9 aufnehmen. In das Befestigungs-
hinauserstrecken und mit je einem Ausschnitt verse- 65 mittel 9 ist das Federpaar 5 eingebettet. Dieses Befe-
hen sind, welche Ausschnitte am Anker aufnehmen. stigungsmittel 9 ist am unteren Teil mit geeigneten
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden sowohl Ansätzen versehen, die die Feder 6 voneinander
die besondere Feder als auch das Klammerorgan für entfernt halten und in öffnungen an einem isolieren-
den Zwischenglied 10 eingreifen, das die beiden Federn 6 am Befestigungsmittel 9 festhält. Die am Befestigungsmittel 9 vorgesehenen Ansätze erstrecken sich ferner in den Raum zwischen den Kontaktfedern des Kontaktfederpaares 7 hinein, halten diese voneinander entfernt und ragen ferner in die öffnungen 111, 112 des Befestigungsmittels 11 hinein, das die beiden Kontaktfedern 8 trägt, so daß die gesamte
Federgruppe ortsfest zusammengehalten wird. Das Die oeswineue«« „-..-.._...- „„,... . Befestigungsmittel 11 ist an der Unterseite mit einer xo sen Zusammenbau eines Relais omgfiW>™ Nut veisehen, in die die Wörmige Rückführfeder 12 genüber den herkömmlichen elektromagnetisch eingesetzt ist, welche Feder am freien Ende mit einer Relais große Vorzüge aui.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

das Anschließen der Feder vermieden, und damit fal- Patentansprllche: len auch die Arbeitsgänge für die Befestigung der besonderen Feder am Anker weg.
1. Elektromagnetisches Relais mit einer Ma- Nachstehend wird ein AusftihrungsbeispielI der Ergnetisierungswioklung, einem flachen Magnet- 5 findung beschrieben. In den Zeichnungen ist die
kern, einem flachen Anker, mindestens einem Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung eines Relais vom Anker beeinflußbaren Federsatz, und einer nach der Erfindung und die
U-förmigen Federklammer, die den Federsatz am Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung der einzel-Kern befestigt, indem die Schenkel der Feder- nen Bauteile des in der Fig. 1 dargestellten Relais, klammer an zwei entgegengesetzten Kanten des xo Die F i g. 1 zeigt einen U-förmigen Magnetkern 3, Magnetkerns festgehalten werden, dadurchge- der geeigneterweise aus Eisenblech ausgestanzt wird kennzeichnet, daß die Federklammer und auf dem einen Schenkel 31 eine Magnetisierungsgleichzeitig eine Lagerung für den Anker bildet, spule 2 trägt, deren Wickelkörper 1 aus einem Kunstwobei die Schenkel der Federklammer sich an der stoff bestehen kann. Der L-förmige Anker des Revom Federsatz abgewandten Seite des Kernes 15 lais 4 wird gleichfalls aus Elsenblech ausgestanzt und über diesen hinaus erstrecken und mit je einem an der Kante 41 in bezug auf den Magnetkern 3 verAusschnitt (131) versehen sind, welche Aus- schwenkbar gelagert. Beim Verschwenken des Anschnitte (42) am Anker aufnehmen. kers werden die Kontaktfederpaare 5, 6 und 7, 8 be-
2. Elektromagnetisches Relais nach An- tätigt. Es ist eine Rückstellfeder 12 und ein Hubglied spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ma- ao 14 vorgesehen, das zwischen der Rückstellfeder und gnetkern (3) U-förmig ausgestaltet ist und auf dem freien Ende des Ankers 4 angeordnet ist, und dem einen Schenkel eine Magnetspule trägt, und das bei seiner Bewegung unter dem Einfluß des Andaß der Magnetanker (4) L-förmig mit zwei zu- kers auf zwei Kontaktfederpaare, z. B. S und 8, eineinander senkrechten Schenkeln ausgestaltet ist, wirkt gegen die Kraft der Feder 12. Auf diese Weise wobei die Kante (41), an der der Anker ver- as können zwei Ruhekontakte und zwei Arbeitskontakte schwenkbar gelagert ist, aus der Außenkante betätigt werden. Bei Durchführung geringfügiger Äneiner der Schenkel des L-förmigen Ankers besteht, derungen können natürlich auch vier Arbeitskontakte die parallel zu dem einen Schenkel (32) des Ma- betätigt werden.
gnetkerns (3) verläuft, während der andere Der Wickelkörper 1 ist mit zwei Ansätzen la, Ib
Schenkel des Ankers quer zu den Schenkeln des 30 versehen, die einen Anschlag für den Anker und das
Magnetkerns verläuft. isolierende Zwischenglied für die-benachbarten Federn 6 und 7 bilden. Wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, sind die Kontaktfedern und die Rückführfeder
mit Hilfe der Befestigungsmittel 9, 10 und 11 aus
35 einem Isoliermaterial so befestigt, daß sie in der Ebene der Federn nicht verschoben werden können
DE19702025669 1969-05-30 1970-05-19 Elektromagnetisches Relais Expired DE2025669C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE07621/69*A SE334420B (de) 1969-05-30 1969-05-30
SE762169 1969-05-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2025669A1 DE2025669A1 (de) 1971-01-07
DE2025669B2 true DE2025669B2 (de) 1972-07-06
DE2025669C3 DE2025669C3 (de) 1977-06-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3633135A (en) 1972-01-04
SE334420B (de) 1971-04-26
DE2025669A1 (de) 1971-01-07
JPS4812696B1 (de) 1973-04-23
GB1268724A (en) 1972-03-29
YU135370A (en) 1977-06-30
HU163181B (de) 1973-06-28
YU33679B (en) 1977-12-31
NL169796C (nl) 1982-08-16
NO125561B (de) 1972-09-25
ES380163A1 (es) 1972-08-16
FI45199C (fi) 1972-04-10
PL69766B1 (de) 1973-08-31
BR7019330D0 (pt) 1973-01-04
DK126067B (da) 1973-06-04
FR2043830A1 (de) 1971-02-19
NL169796B (nl) 1982-03-16
NL7007825A (de) 1970-12-02
BE751191A (fr) 1970-11-03
CS159265B2 (de) 1974-12-27
SU476769A3 (ru) 1975-07-05
FI45199B (de) 1971-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640737A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2432531A1 (de) Mechanische verriegelungsvorrichtung fuer elektrische schalter
DE2025669B2 (de) Elektromagnetisches relais
DE2025669C3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3046947C2 (de)
DE3531051C2 (de)
DE3813141A1 (de) Ventilblockaggregat
DE1934624A1 (de) Elektrisches Relais
DE951511C (de) Befestigung von Kurzschlussringen in Nuten von Magneten elektrischer Schaltgeraete, insbesondere Schuetzen
DE2022584B2 (de) Elektro-kleinmagnet
DE3046985C2 (de)
DE1184015B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenkreisteilen fuer gekapselte magnetisch steuerbare Kontaktvorrichtungen
DE1810548A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE820605C (de) Elektromagnetisches Relais mit U-foermigem Kern
DE2306522B1 (de) Magnetisch betätigbarer, abgeschlossener Kontakt
DE2133194C3 (de) Anordnung zur Verbindung und gleichzeitiger Einstellung des gegenseitigen Abstandes von Magnetanker und Kontaktbrückenträger elektromagnetischer Schaltgeräte
DE559941C (de) Verfahren zur Herstellung elektromagnetischer Vorrichtungen mit lamelliertem, aus Dynamoblechen zusammengesetztem Magnetanker und -kern
DE1891870U (de) Steckrelais
DE482528C (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere fuer Fernsprechzwecke
DD266788A1 (de) Elektromagnetgreifer
DE7601172U1 (de) Zapfenlagerung für Relaisanker u.dgl
DE1465886C (de) Anker eines elektromagnetischen Schalt gerates mit einem justierbar befestigten Kontaktbruckentrager
DE2620505A1 (de) Elektromagnet
DE1465886B1 (de) Anker eines elektromagnetischen Schaltgerätes mit einem justierbar befestigten Kontaktbrückenträger
DE1828468U (de) Schutzkontaktrelais.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee