DE1891870U - Steckrelais - Google Patents

Steckrelais

Info

Publication number
DE1891870U
DE1891870U DE1964SC035449 DESC035449U DE1891870U DE 1891870 U DE1891870 U DE 1891870U DE 1964SC035449 DE1964SC035449 DE 1964SC035449 DE SC035449 U DESC035449 U DE SC035449U DE 1891870 U DE1891870 U DE 1891870U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
base
base plate
armature
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964SC035449
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHRACK ELEK ZITATS AG E
Original Assignee
SCHRACK ELEK ZITATS AG E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHRACK ELEK ZITATS AG E filed Critical SCHRACK ELEK ZITATS AG E
Publication of DE1891870U publication Critical patent/DE1891870U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/047Details concerning mounting a relays
    • H01H50/048Plug-in mounting or sockets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Dr.W.P.Radt DA 148 204*2? 2.8lu 1618
Dipl.-Ing.E.E.Fiakexier V'n' ^
Dipl.-mg. W. Emesti
FatsiUanwääte
Bochum
Heinrick-König-Str. 12
E. SCHRACK EIEKIHIZITÄTS-AKTISIGESELIiSCHAIO? II WIEI ( ÖSIERREICH )
Steckrelais
Die bisher bekannten Steckrelais bestehen im allgemeinen aus drei Hauptteilen: dem Sockel mit den Stiften, dem Relais selbst sowie der Schutzkappe zur Abdeckung; das Relais ist dabei auf dem Sockel entweder mechanisch befestigt - wodurch sich jedoch nur sehr kurze Krieehwege ergeben -, oder die Verbindung ist durch entsprechend steife elektrische Zuleitungen zwischen den Anschlüssen des Relais und den Stiften des Sockels hergestellt. Bei diesen Konstruktionen ist ferner die Abdeck-Kappe sowohl am Sockel durch Verschraubung oder Kleben und außerdem meist noch zur Stabilisierung am Relais selbst befestigt - z.B. durch Anschrauben des Magnetjoches durch eine Seitenwand der Kappe hindurch. Schließlich ist bei den bisherigen Ausführungsformen der Relaisanker - der auch im Bereich seiner Drehachse in Anzugsrichtung mögliehst frei beweglich sein soll gegen grobe Dislokation (z.B. .Lösen des Ankers vom Joch) beim !Transport (durch ein gestanztes Stahlblättchen) geschützt} diese Stahlblättehen haben jedoch oft scharfe Ränder und behindern vor allem durch ihre unerwünschte Eigen-Elastizität die Bewegung des Ankers.
lach der vorliegenden leusrung werden jedoch alle diese lachteile der bekannten Steckrelais dadurch vermieden, daß das Relais als Baueinheit aus vier Hauptteilen zusammengesetzt ist,
nämlich:
a) aus einem quadratischen Sockel, der die Stifte trägt und an den vier Ecken mit je einer Bohrung versehen istj
b) ferner aus einer Grundplatte aus Spritzpreß-Material mit viertelkreis-förmig ausgenommenen Ecken und Schlitzen zur Durchführung der elektrischen Verbindungsleitungen zwischen Relais und Sockel sowie mit zwischen denselben angeordneten Rippen zur Trennung der Kriechwege j
c) weiters aus dem elektromagnetischen Relais mit Joch, Spule, Anker, Rückstellfeder sowie mit vorzugsweise drei Umschaltern;
d) und schließlich aus der Schutzkappe aus durchsichtigem Kunststoff mit viertelkreis-fb'rmig einspringenden Längskanten (zur Versteifung), wobei diese Kehlungen innen oberhalb des unteren Randes mit einer Stufe abgesetzt sind, an welche je ein an der Icke nach unten vorstehender Zapfen anschließt, welcher in die Eck-Bohrungen der Sockelplatte paßt».
Der Grundgedanke der Heuerung besteht also vor allem in der Schaffung eines zusätzlichen vierten Bauelementes in Form der Grundplatte ( 2: ) aus Spritzpreß-Material, die bei der Montage zwischen Relais und Stift-Sockel eingesetzt wird? außerdem wird durch Zusammenbau des Relais mit dieser Grundplatte in der Vormontage eine Baueinheit geschaffen, die die Endmontage des Steckrelais mit dem Stift-Sockel sowie die Befestigung der Schutzkappe wesentlich erleichtert und diese Endmontage in einem einzigen Arbeitsgang ohne Verschraubungen und Kleben ermöglicht·
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Steckrelais sind am Relais beide am Joch und Anker angeordneten Dorne, an welchen die Rückstellfeder hängt, unterhalb derselben von einer entsprechend durchbrochenen, dünnen Kunststoffplatte umschlossen, wodurch der Relaisanker gegen Erschütterungen oder Loslösen beim Transport gesichert ist.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Steekrelais, das gemäß der Neuerung aus vier Hauptteilen zusammengesetzt isti Sockel J. - Grundplatte _2, Relais 2 ~ 101O- Schutzkappe ,4; und welches vor dem Zusammenbau des Relais samt Grundplatte mit dem Stiftsockel sowie mit abgehobener Schutzkappe dargestellt ist.
Der quadratische Sockel J, trägt unten die Stifte 11 und ist an den vier Ecken mit je einer Bohrung 12 versehen, in die entsprechende Stifte 43 der Schutzkappe 4 eingreifen; weiters sind etwa in der Mitte zweier gegenüberliegender Seiten zwei parallele Ansätze 13 und dazwischen eine elastische Einlage 14 - vorzugsweise aus Buna - angeordnet, auf welcher beim späteren Zusammenbau eine an der Unterseite der Grundplatte j2 des Relais angebrachte Rippe 23 satt aufliegt.
Die Grundplatte 2 für das eigentliche Heiais besteht aus Spritzpreß-Material und ist an ihren Ecken 21 viertelkreis-förmig ausgenommen - und zwar zum tibergreifen der Steckstifte 43 der Schutzkappe - und mit Sehlitzen 22 zur Durchführung der elektrischen Yerbindungsleitungen versehen, die vom Relais 3, zu den Stiften 11 des Sockels J[ führen; an dieser Grundplatte 2_ sind ferner oben und unten Rippen 23 und 24 angebracht, zur Vergrößerung bzw. zur Trennung der Wege für etwa auftretende Kriechströme.
Das eigentliche Eelais j5 - das in der Zeichnung bereits auf der Grundplatte _2 montiert ist - besteht aus dem Joch 31» der Magnetspule 32, dem Anker 33, der mit dem Joch mittels der Rückstellfeder 34 verbunden ist und drei Umschalter 35 trägt; auf die am Joch 31 und am Anker 33 angebrachten Dorne 31' und 33f» an denen die Rückstellfeder 34 eingehängt ist, ist unterhalb dieser leder eine entsprechend durchbrochene Kunststoffplatte 36 aufgesetzt, wodurch der Relaisanker gegen Erschütterungen oder Loslösen beim Transport gesichert ist.
Die Schutzkappe _4 besteht aus durchsichtigem Kunststoff und ist an ihren vier Längskanten mit viertelkreis-förmig einspringenden Versteifungen versehen, welche innen oberhalb des unteren Randes der Kappe in einer Stufe 42 enden, an welche je ein an der Ecke nach unten vorstehender Zapfen 43 anschließt, welche in die bereits erwähnten lckbohrungen 12 der Sockelplatte passen.
Die montage des Steckrelais erfolgt nun in einfacher Weise, daß zuerst auf der Grundplatte £ die sechs Festkontakte der dreipoligen Umschalter eingesetzt und darnach das Relais 2 aufgeschraubt wird - und zwar mit einer abgewinkelten Schiene des Joches 31, welche zur genauen Ausrichtung zwischen entsprechende Rippen 24 der Grundplatte eingreift; anschließend werden dann die Spulenzuleitungen des Relais durch die Schlitze 22 der Grundplatte hindurchgesteckt und alle Drahtverbindungen mit den Stiften 11 des Sockels hergestellt und durch Tauch-Lötung fixiert; nunmehr wird die Schutzkappe 4, aufgesteckt, wobei ihre vier Eck-Zapfen 43 an den abgenommenen Ecken 21 der Grundplatte vorbei in die Löcher 12 der Sockelplatte eingeführt werden, bis die an den Innenkanten der
Schutzkappe innen angesetzten Stufen 42 der Grundplatte aufliegen und diese satt und fugenlos an den Sockel J. pressen, und die an der Sockelplatte angebrachten elastischen Einlagen 14 unter dem Druck der Mittel-Rippe 23 der Grundplatte j2 entsprechend nachgeben; gleichzeitig werden die vier an der Sockelplatte j_ unten vorstehenden Eck-Zapfen 43 der Schutzkappe unter Wärmewirkung vernietet.

Claims (3)

R 1618 SCHUIZAHS ERÜ CHE
1. Steekrelais, dadurch gekennzeichnet, daß es als Baueinheit aus vier Hauptteilen (1-2-5-4) zusammengesetzt ist, nämlich :
a) aus einem quadratischen Sockel (J. )> der die Stifte (11) trägt und an den vier Ecken mit je einer Bohrung (12) versehen ist;
b) ferner aus einer Grundplatte ( 2 ) aus Spritzpreß-Material
mit viertelkreis-förmig ausgenommenen Ecken (21) und Schlitzen (22) zur Durchführung der elektrischen Verbindungsleitungen zwischen Relais ( 3, ) und Sockel (J.) sowie mit zwischen denselben angeordneten Rippen (23-24) zur Trennung der Kriechwege;
c) weiters aus dem elektromagnetischen Relais ( 2 ) mi* Joch (31), Spule (32), Anker (33), Rückstellfeder (34) sowie mit vorzugsweise drei Umschaltern (35);
d) und schließlieh aus der Schutzkappe ( 4. ) aus durchsichtigem Kunststoff mit viertelkreis-förmig einspringenden Längskanten (41) (zur Versteifung), wobei diese Kehlungen innen oberhalb des unteren Randes mit einer Stufe (42) abgesetzt sind, an welche je ein an der Ecke nach unten vorstehender Zapfen (43) anschließt, welche in die Eck-Bohrungen (12) der Sockelplatte passen.
2. Steekrelais nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Relais ( 3, ) beide am Joch (31) und Anker (33) angeordneten Dorne (31 * und 33')» an welchen die Rückstellfeder (34) hängt, unterhalb derselben von einer entsprechend durchbrochenen, dünnen Kunststoffplatte (36) umschlossen sind, wodurch der Relaisanker gegen Erschütterungen oder Loslösen beim Transport gesichert ist.
3. Steckrelais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daft am Sockel (J.) oben (relais-seitig) etwa in der Mitte zweier gegenüberliegender Seiten zwei parallele Ansätze (13) mit einer elastischen Einlage (14) und ferner an der Grundplatte ( 2, ) unten an der gleichen Stelle eine zentrale Hippe (23) angesetzt sind, die im zusammengebauten Zustand auf der elastischen Einlage des Sockels fest aufsitzt und den von den vier Eck-Stufen (42) der Schutzkappe ( 4, ) auf die Grundplatte ( 2, ) ausgeübten Anpreßdruck auf diese elastische Einlage (14) des Sockels überträgt.
DE1964SC035449 1963-06-12 1964-02-27 Steckrelais Expired DE1891870U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT912663 1963-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1891870U true DE1891870U (de) 1964-04-30

Family

ID=33187296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964SC035449 Expired DE1891870U (de) 1963-06-12 1964-02-27 Steckrelais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1891870U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515742A1 (de) * 1975-04-10 1976-10-21 Bbc Brown Boveri & Cie Gehaeuse fuer ein kontaktloses elektrisches geraet
DE102020111516A1 (de) 2020-04-28 2021-10-28 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Sicherheitsvorrichtung für elektrische Geräte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515742A1 (de) * 1975-04-10 1976-10-21 Bbc Brown Boveri & Cie Gehaeuse fuer ein kontaktloses elektrisches geraet
DE102020111516A1 (de) 2020-04-28 2021-10-28 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Sicherheitsvorrichtung für elektrische Geräte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1120544B (de) Elektrischer Schnappschalter und Verfahren zu seiner Herstellung
CH439445A (de) Elektrische Schaltungsgruppe mit einem Rahmenteil und wenigstens einem Isolierblock
DE865332C (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung, insbesondere Relais
DE1227540B (de) Schiebeschalter mit einem in Laengsrichtung verschiebbaren Kontaktstreifen
DE1825204U (de) Schaltschuetz.
DE3630467A1 (de) Relais, insbesondere kleinrelais
DE2217218B1 (de) Kontaktfedersatz fur ein elektro magnetisches Relais und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3540895A1 (de) Einrichtung zur anbringung einer baugruppe aus mechanisch miteinander verbundenen elektrischen geraeten an einer halterungsschiene
DE4333302A1 (de) Elektrischer Schalter mit federnd abgestützter Schaltbrücke
DE731121C (de) Kontaktfedergruppe
DE1891870U (de) Steckrelais
EP0308819A2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2545180A1 (de) Miniaturrelais
DE2913106A1 (de) Elektromagnetisches relais mit zwangsgefuehrten kontakten
DE2448111B2 (de) Anordnung zum anschluss elektrischer leitungen an ein elektrisches geraet
DE1614837B2 (de) Elektromagnetisches schuetz
DE1203358B (de) Elektromagnetisches Schuetz
DE3233254A1 (de) Elektromagnetisches relais und verfahren zu seiner herstellung
DE899807C (de) Aufsteckbares Kupplungsteil
DE1240154B (de) Programmierschalttafel, insbesondere fuer elektronische Rechenmaschinen
DE3202580C2 (de) Relais mit Brückenkontaktanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE971859C (de) Kontaktfederanordnung von Relais, insbesondere fuer Eisenbahnsignalanlagen
DE1236654B (de) Steck- und loetbares elektromagnetisches Kleinrelais
DE2805424A1 (de) Schuetz mit magnetantrieb zum wahlweisen betrieb als oeffner- oder schliesserschuetz
DE2457479B2 (de) Elektromagnetisches relais, insbesondere fuer kraftfahrzeuge