DD266788A1 - Elektromagnetgreifer - Google Patents

Elektromagnetgreifer Download PDF

Info

Publication number
DD266788A1
DD266788A1 DD25384283A DD25384283A DD266788A1 DD 266788 A1 DD266788 A1 DD 266788A1 DD 25384283 A DD25384283 A DD 25384283A DD 25384283 A DD25384283 A DD 25384283A DD 266788 A1 DD266788 A1 DD 266788A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
gripper
coils
pole
coil
core
Prior art date
Application number
DD25384283A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Heinke
Klaus Temler
Alois Stingl
Original Assignee
Dieter Heinke
Klaus Temler
Alois Stingl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Heinke, Klaus Temler, Alois Stingl filed Critical Dieter Heinke
Priority to DD25384283A priority Critical patent/DD266788A1/de
Publication of DD266788A1 publication Critical patent/DD266788A1/de

Links

Abstract

Die Erfindung ist anwendbar beim Transport von Teilen aus magnetisierbarem Material. Es ist Ziel der Erfindung, den Befestigungsaufwand fuer eine moeglichst geschlossene Baueinheit eines Elektromagnetgreifers mit gutem Magnetflussuebergangsverhalten zu minimieren und den Einbau hochempfindlicher Schaltelemente zu ermoeglichen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Elektromagnetgreifer mit mindestens einer elektromagnetischen Spule, Leitungsverbindungen und Spulenkern, dessen beide Enden an zueinander parallelen Polleisten anliegen, die in einer Richtung am Ende mit je einem Polschuh verbunden sind, zu schaffen, der eine kompakte, befestigungselementenarme Haftbauweise aufweist. Dies wird erreicht, indem jeder Spulenkern mit den Polleisten eine Steckverbindung eingeht und die Polleisten mit den Polschuhen sowie abschliessenden Isolierplatten einen Rahmen bilden, dessen Zwischenraeume mit Epoxidharzen angefuellt sind, in das jede der Spulen, der Leitungen und auch ein Schutzrohrkontakt-Schliesser eingebettet ist, der im magnetischen Streufluss der Spulen fixiert ist. Dieser reagiert auf den Streufluss, der nur vorhanden ist, wenn die Last fehlt. Fig. 1

Description

Titel der Erfindung Elektromagnetgreifer Anwendungegebiet der Erfindung
Öle Erfindung let anwandbar beim Transport von Teilen aus magnet leierbarem Material·
Charaktarletlk der bekannten technischen Lösungen
Die Nutzung von Permanent- und auoh Elektromagneten zum Faeeen und Halten einer Laet aue magnetlelerbaren Materlallen wehrend ihres Traneportee let bekannt. Die DE-AS 12 26 263 z. B. offenbart einen Lastmagneten, der aue einer Erregerepule mit Magnetkern besteht, die zu beiden Stirneeiten von zwei parallelliegenden Magnetplatten begrenzt sind, welche oben mit einer Aufhängung verbunden sind und unten in je einen Poleohuh enden, die sich auf die Last aufsetzen, woduroh der Magnetfluß über diese geleitet wird* Hierbei wird im wesentlichen eine Prinzipdaretellung offenbart, wohingegen die für den Zueammenhalt notwendigen Befestigungen nicht berührt werden. Darunter fällt auch die luftspaltfreie Anpassung von Magnetkern und Magnetplatten·
i I ! \\\' i'i
Diese Anpassungen und Befestigungen sind Bauaufwand, der einen um eo höheren Umfang annimmt je mehr Magneteinheiten zu einem Greifer zusammengebaut werden sollen, wie z. B< bei den verschiedenen Aueführungen eines Lasthebemagneten nach DE-AS 23 21 386. Dieser Zusammenbau von mehreren in Reihe geschalteten Magneten ergibt neben dem Aufwand für Befestigungen Hohlräume in den Baueinheiten, welche sich, duroh die magnetische Anziehungskraft begünstigt, mit Verunreinigungen vollsetzen, was letztlioh für die Last von Naohteil sein kann·
Ein besonderer Mangel der bekennten Lastmagnete besteht ,jedoch darin« daß keiner eine Rückmeldung darüber abgibt, ob die Last auch erfaßt wurde* Obwohl hochempfindliche, auf einen Magnetfluß reagierende Schaltelemente bekannt sind, ist deren Anbringung, insbesondere an den optimalen Wirkstellen einer solchen mechanischen Baueinheit kompliziert oder gar unmöglich.
Ziel der Erfindung
Es let Ziel der Erfindung, den Befeetigungeaufwand für eine möglichst geschlossene Baueinheit eines Elektromagnetgreifers mit gttem Magnetfluß-Obergangsverhalten zu minimieren und darüberhinaus der* Einbau hochempfindlicher Schaltelemente zu ermöglichen·
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die in der Charakteristik der bekannten technischen Lösungen beschriebenen Mängel lassen eich auf folgende Ursachen zurückführen:
- diei epannkrafterzeuflonden mechanischen Befestigungselemente,
- 3 - IC(> ft!
- die Hohlräume zwischen den Magneteinheiton.
Um diese Ursachen zu beseitigen, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Elektromagnatgreifer mit mindestins einer elektromagnetischen Spule, Leitungeverbindungen und Spulenkern, deeeen beide Enden an zueinander parallelen Polleieten anliegen, die in einer Richtung am Ende mit Jo einem Polschuh verbunden sind, zu schaffen, der eine kompakte, bofeetigungeelementenarme Haftbauweise aufweist·
Erfindungsgemäß wird diee daduroh erreicht, daß jeder Kern an seinen Finden duroh je eine Steckverbindung in einer der Polleieten aufgenommen ist-, die beide zwei Seitenwände eines Rahmens bilden,' der hinten von einer Isolierplatte', welohe Anschlüsse für die Leitungen aufnimmt, sowie vorn von den Polsohuhen mit einer diese verbindenden Isolierplatte geschlossen und mit Epoxidharz ausgefüllt ist, in welchee jede der Spulen, der Leitungen sowie ein Sohutzrohrkontakt-Sohließer eingebettet ist, der im magnetischen Streufluß der Spulen fixiert 1st* Die beiden Planflochen dos Rahmeno sind ganz oder teilweise als Epoxidharzoberfläohen ausgebildet, die beide oder einzeln durch eine Isolierplatte abgedeckt sind·
Bei einem eolohen Greifer entfallen jegliche mechanischen Befestigungselemente, wodurch die Bauteile im wesentllnhen auf die im Magnetfluß liegenden Wirkelemente beschränkt sind, die durch die Steckverbindung eine gute Paßform der Anlageflächen aufweisen* Dieoe ausgießende Befestigung ergibt eine hohlraumfreie, kompakte und somit pflegeleichte Bauweise, die zugleich höchste Schutzgradanforderungen gewährleistet. Sie ermöglicht darüberhinnus den Einbau von Meßelementen, deren spfinnungsempflndearae Gestaltung durch
eine mechanische Befestigung gefährdet wäre und erlaubt zudem deren Anbringung auch an optimalen Wirketeilen, die mechanischen Befestigungeelementen nur schwer zugänglich sind.
Ausführungebeiepiel Die Erfindung soll nachstehend an einen AusfÜhrungsbel-
spiel näher erläutert worden·
Die zugehörigen Zeichnungen zeigent
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Elektromagnetgreifer mit abgetragener Harzdecksohicht,
Fig. 2 einen Schnitt naoh Linie II - II in Fig· I.
Der Elektromagnetgreifer nach Fig. 1 weist vier parallelliegende elektromagnetische Spulen 1 auf, von denen jede einen Kern 2 umgibt«
Die beiden Enden dieser bolzenförmigen Kerne 2 stecken gemäß Fig· 2 jeweils in einer Bohrung 3*1 einer Polloiste 3. Zwei solcher Polleisten 3 liegen zueinander parallel und bilden somit zwei sich gegenüberliegende Seitenwände eines Rahmens. An ihnen liegen die Enden der Spulen 1 jeweils unter Zwischenfügung einer Isolierkappe 4 mittelbar an· Die hinteren Enden der Polleisten 3 verbindet eine Isolierplatte 5, diu also den Rahmen naoh hinten ergänzt und Leitungen 6 aufnimmt« welche in eine Elektro-Steckverbindung 6.1 münden und die Spulen 1 in der einen sowie der anderen Richtung des Magnetfluoses miteinander sowie jeweils einem Polschuh 7 verbinden, welcher jeweils einer Polleiste 3 nach vorn in Richtung der zu greifenden Lest 8 angefügt ist.
Diese Polschuhe 7 sind als Formstücke der Außenkontur der Laet θ angepaßt und durch eine Isolierplatte 9 verbunden, oo daß der Rahmen vorn durch Polechuhe 7 und Isolierplatte 9 geschlossen wird, dessen Raum zwischen den genannten Elementen 1 bis 9 mit Epoxidharz 10 gefüllt lsi:, welches auch die Planeeiten des Rahmens ganz oder teilweise bildet, wobei gemäß Fig. 2 eine Planseite durch eine Isolierplatte 11 abgedeckt ist. Im Epoxidharz eingebettet liegt an der Isolierplatte 6 ein Schutzrohrkonteikt-Sohließer 12 an, welcher vom Stromkreis der Spulen 1 potential getrennt an die Elektro-Steckverblndung 6.1 angeschlossen let.
Der beschriebene Elektromagnetgreifer wirkt an sich wie bekennt, im Hinblick auf den Schutzrohrkontakt-Schließer jedoch wie folgt t
Liegt die Last θ an den Poleohuhen 7 an, wird der Magnetfluß Über die Last 8 geleitet, so daß kaum ein Streufluß zu verzeiohnen let, auf den der Schutzrohrkontakt-Schließer 12 ansprechen könnte. let andererseits die Last 6 nicht vorhanden bzw· nioht auereichend erfaßt, so bildet sioh der Magnetfluß ale Streufluß aue, auf welchen der Schutzrohrkontakt-Schließer 12 reagiert, der somit ein Signal abgibt, welches verarbeitet werden kann. Die Auswertung dieses Signalee sowie die Schaltung der Spulen 1, ob einzeln oder in Gruppen in Reihe bzw· noch andere, iüt nicht Gegenstand der Erfindung und wird nicht näher besonrieben«

Claims (2)

-6 - zu Erfindungsanspruoh t
1. Elektromegnetgreifer mit mindestens einer elektromagnetischen Spule, leitungsverbindung©!! und Spulenkern« dessen beide Enden an zueinander parallelen Pollelöten anliegen, die in einer Riohtung am Ende mit je einem Poleohuh verbunden elnd,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Kern (2) an seinen Enden durch je eine Steckverbindung (2; 3.1) in einer der Polleieten (3) aufgenommen let, die beide zwei Seitenwände eines Rehmene bilden, der hinten von einer Isolierplatte (5), welch« Anschlüsse für die Leitungen (6) aufnimmt, sowie vorn von den Polschuhen (7) mit einer diese verbindenden Isolierplatte (9) geschlossen und (»it Epoxidharz (3.0) auegefüllt ist, in welches jede der Spulen (1), der Leitungen (6) sowie ein Schutzrohrkontakt-Schließer (12) eingebettet ist, der im magnetischen Streufluß der Spulen (1) fixiert ist.
2· Elektromagnetgreifer nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch,
daß die beiden Planflochen des Rahmens (31 5) 7j 9} ganz oder teilweise ale Epoxidharzoberflächen ausgebildet sind, die beide oder einzeln durch eine Isolierplatte (11) abgedeckt sind»
- Hierzu 1 Blatt Zeichnung -
DD25384283A 1983-08-10 1983-08-10 Elektromagnetgreifer DD266788A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25384283A DD266788A1 (de) 1983-08-10 1983-08-10 Elektromagnetgreifer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25384283A DD266788A1 (de) 1983-08-10 1983-08-10 Elektromagnetgreifer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD266788A1 true DD266788A1 (de) 1989-04-12

Family

ID=5549695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25384283A DD266788A1 (de) 1983-08-10 1983-08-10 Elektromagnetgreifer

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD266788A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501827B1 (de) * 2005-05-11 2007-03-15 Sticht Fertigungstech Stiwa Verfahren zum aufnehmen von ferromagnetischen teilen und magnetgreifer hierzu
CN105398956A (zh) * 2015-12-23 2016-03-16 无锡信大气象传感网科技有限公司 一种钢板起吊系统
DE102006019822B4 (de) * 2005-05-11 2018-05-03 Stiwa Holding Gmbh Vorrichtung zum Fördern und Vereinzeln von ferromagnetischen Teilen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501827B1 (de) * 2005-05-11 2007-03-15 Sticht Fertigungstech Stiwa Verfahren zum aufnehmen von ferromagnetischen teilen und magnetgreifer hierzu
DE102006019822B4 (de) * 2005-05-11 2018-05-03 Stiwa Holding Gmbh Vorrichtung zum Fördern und Vereinzeln von ferromagnetischen Teilen
CN105398956A (zh) * 2015-12-23 2016-03-16 无锡信大气象传感网科技有限公司 一种钢板起吊系统
CN105398956B (zh) * 2015-12-23 2017-03-22 无锡信大气象传感网科技有限公司 一种钢板起吊系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006030412B4 (de) Elektromagnetventil
DE2647503A1 (de) Magnettisch
DE2629358B2 (de) Anordnung mit einer Fassung zur Aufnahme elektrischer Schaltungselemente
DE60307556T2 (de) Verbindungsstruktur von Verbindern
DE2537462A1 (de) Elektromagnetisches schuetz
DE2617466A1 (de) Spulenkoerper
EP0034811A1 (de) Polarisiertes Magnetsystem
DD266788A1 (de) Elektromagnetgreifer
DE60201193T2 (de) Induktives Bauteil
EP1634308B1 (de) Induktives miniatur-bauelement, insbesondere antenne
DE10322952A1 (de) Kupplungsstruktur für einen Anschlusskasten und einen Verbindungsblock einer elektrischen Komponente
DE102012106330B4 (de) Spulenkern für elektromagnetischen Antrieb und selbiger sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10214992A1 (de) Wechselstrom-Elektromagnet
DE2231525C2 (de) Kleinrelais, insbesondere für Leiterplatten mit gedruckter Schaltung
DE3046947C2 (de)
DE3526195A1 (de) Induktives bauelement
CH670727A5 (de)
DE3813141A1 (de) Ventilblockaggregat
DE3508768A1 (de) Elektromagnetische linearantriebsvorrichtung
DE1785286U (de) Elektromagnetisches relais.
AT215490B (de) Koordinatenwähler
DE1198454B (de) Schutzrohrankerkontaktrelais mit Ruhe- oder Haftcharakteristik
DE2025669C3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3822842C2 (de)
AT228319B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee