DE2025669C3 - Elektromagnetisches Relais - Google Patents

Elektromagnetisches Relais

Info

Publication number
DE2025669C3
DE2025669C3 DE19702025669 DE2025669A DE2025669C3 DE 2025669 C3 DE2025669 C3 DE 2025669C3 DE 19702025669 DE19702025669 DE 19702025669 DE 2025669 A DE2025669 A DE 2025669A DE 2025669 C3 DE2025669 C3 DE 2025669C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
armature
shaped
anchor
magnetic core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702025669
Other languages
English (en)
Other versions
DE2025669B2 (de
DE2025669A1 (de
Inventor
Sven Aake Olof; Wallin Hans Erik; Stockholm; Thurenius Aake Gunnar Herbert Skärholmen; Strömberg (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE07621/69*A external-priority patent/SE334420B/xx
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE2025669A1 publication Critical patent/DE2025669A1/de
Publication of DE2025669B2 publication Critical patent/DE2025669B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2025669C3 publication Critical patent/DE2025669C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

den Zwischenglied 1· eingreifen, das die beiden Federn 6 am Befestigungsmittel 9 festhält. Die am Befestigungsmittel 9 vorgesehenen Ansätze erstrecken sich ferner in den Raum zwischen den Kontaktfedern des Kontaktfederpaares 7 hinein, halten diese voneinander entfernt und ragen femer in die öffnungen 111, 112 des Befestigungsmittels 11 hinein, das die beiden Kontaktfedem 8 trägt, so daß die gesamte Federgruppe ortsfest zusammengehalten wird. Das Befestigungsmittel 11 isi an der Unterseite mit einer Nut versehen, in die die I-förmige Rückführfeder 12 eingesetzt ist, welche Feder am freien Ende mit einer langgestreckten öffnung 121 versehen ist, die das Hubglied 14 aufnimmt Zum Zusammenbauen des
j Relais werden die einzelnen Bauteile von unten nach oben in der in der F i g. 2 dargestellten Reihenfolge zusammengesetzt, wobei die Federklammer 13 die Bauteile umfaßt, sich mit einem Ansatz 132 an die Oberseite des Magnetkerns anlegt und mit den Aus-
schnitten 131 die Ansätze 42 am Anker 4 aufnimmt
Hierzu 2 Blatt Zeichnuneen

Claims (2)

das Anschließen der Feder vermieden, und damit fal- Patentansprüche: ^n auch die Arbeitsgänge für die Befestigung der be- sonderen Feder am Anker weg.
1. Elektromagnetisches Relais mit einem fla- Nachstehend wird ein Ausfühnmgsbeispiel der Erchen Magnetkern, einem flachen Anker, min- 5 findung beschrieben. In den Zeichnungen ist die
destens einem vom Anke* beeinflußbaren Feder- F i g. 1 eine schaubildhche Darstellung eines Relais satz und einer U-förmigen Federklammer, die nach der Erfindung undI die _ # „ . .
den Federsatz am Kern befestigt, indem die F i g. 2 eine schaubildhche Darstellung der einzel-Schenkel der Federklammer an zwei entgegen- nee Bauteile des in der Fig. 1 dargestellten Relais, gesetzten Kanten des Magnetkerns festgehalten id Die Fig. 1 zeigt einen U-formigen Magnetkern 3, werden, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Eisenblech ausgestanzt wird und auf dem die Federklammer (13) gleichzeitig eine Lage- einen Schenkel 31 eine Magnetisaerungsspule 2 trägt, rung für den Anker (4) bildet, wobei die Schenkel deren Wickelkörper 1 aus einem Kunststoff beder Federklammer sich w der vom Federsatz ab- stehen kann. Der L-förmige Anker 4 des Relais wird gewandten Seite des Kernes (3) über dieses hinaus 1,5 gleichfalls aus Eisenblech ausgestanzt und an der erstrecken und mit je einem Ausschnitt (131) Kante 41 in bezug auf den Magnetkern 3 verschwenkvereehen sind, welche Ansätze (42) am Anker bar gelagert. Beim Verschwenken des Ankers werden aufnehmen. die Kontaktfederpaare 5,6 und 7,8 betätigt Es ist
2. Elektromagnetisches Relais nach An- eine Rückstellfeder 12 und eine Kontaktbetätigungsspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ma- *» karte 14 vorgesehen, die zwischen der Ruckstellfeder gnetkern (3) U-förmig ausgestaltet ist und auf und dem freien Ende des Ankers 4 angeordnet ist dem einen Schenkel eine Magnetspule trägt, und und die bei ihrer Bewegung unt«;r dem Einfluß des daß der Magnetanker (4) L-förmig mit zwei zu- Ankers auf zwei Kontaktfederpaare, z. B. 5 und 8, einander senkrechten Schenkeln ausgestaltet ist, einwirkt gegen die Kraft der Feder 12. Auf diese wobei die Kante (41), an der der Anker ver- »S Weise können zwei Ruhekontakte und zwei Arbeitsschwenkbar gelagert ist, aus der Außenkante konfiktc betätigt werden. Bei Durchführung geringeiner der Schenkel des I-förmigen Ankers besteht, fügiger Änderungen können natürlich auch vier die parallel zu dem einen Schenkel (32) des Ma- Arbeitskontakte betätigt werden.
gnetkerns (3) verläuft, während der andere Der Wickelkörper 1 ist mit zwei Ansätzen 1 a, 1 b
Schenkel des Ankers quer zu den Schenkeln des 3« versehen, die einen Anschlag für den Anker und das Magnetkerns verläuft. isolierende Zwischenglied für die benachbarten Fe
dern 6 und 7 bilden. Wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, sind die Kontaktfedern und die Rückführfeder
mit Hilfe der Befestigungsmittel 9, 10 und 11 aus
3ji einem Isoliermaterial so befestigt, daß sie in der Ebene der Federn nicht verschoben werden können
Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektro- und ferner senkrecht zu dieser Ebene festgehalten magnetisches Relais mit einem flachen Magnetkern, werden. Diese Befestigungsmittel werden zusammen einem flachen Anker, mindestens einem vom Anker mit den zwischen diesen angeordnten Kontaktfedern beeinflußbaren Federsatz und einer U-förmigen 401 am Magnetkern mittels einer U-förmigen Federklam-Federklammer, die den Federsatz am Kern befestigt, mer 13 festgehalten, die in eine N it einrastet, die von indem die Schenkel der Federklammer an zwei ent- benachbarten Ausschnitten an den Befestigungsmitgegengesetzten Kanten des Magnetkerns festgehalten teln und am Anker gebildet werden. Die Schenkel der werden. Federklammer erstrecken sich an der dem Federsatz
Es ist bekannt, bei der Befestigung des Federsatzes 45 abgewandten Seite über den Magnetkern hinaus und eines Relais am Relaiskern eine U-förmige Feder- sind mit je einem Ausschnitt 131 versehen, der je klammer zu verwenden, die den Federsatz umschließt einen zungenförmigen Ansatz 42 am Anker 4 auf- und deren Schenkel an zwei entgegengesetzten Kan- nimmt. Diese Ausschnitte bilden eine Lagerung für ten festgehalten werden. In den bekannten Konstruk- den Anker derart, daß der Anker an der Kante 41 turnen hat man die Relaisanker in der Regel an einer 5« verschwenkt wird, wenn die Magnetspule Strom erbesonderen Feder durch Niete oder Schrauben befe- hält.
itigt, welche Feder man dann am Magnetkern an- Die Fig. 2 zeigt die einzelnen Bauteile der in der
genietet oder mit einem Klammerorgan angeschlossen Fig. 1 dargestellten Anordnung. Der aus einem hat. Blech ausgestanzte Anker 4 ist mit: zwei zungenförmi-
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Weiter- 55 gen Ansätzen 42 versehen, die mit den Ausschnitten bildung des eingangs genannten Relais dahingehend, 131 an der Federklammer 13 zusammenwirken, sodaß auch der Anker ohne Verwendung von Schrau- wie mit einem T-förmigen Ansatz 43, der mit einem ben und/oder Niete am Magnetkern befestigt werden Ausschnitt 141 an dem Hubglied 14 zusammenwirkt, kann. Der U-förmige Magnetkern 3 ist init zwei Ausschnit-
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist 60 ten 33 versehen, die einen Teil einer durchgehenden dadurch gekennzeichnet, daß die Federklammer Nut für die Schenkel der Federklammer 13 bilden, gleichzeitig eine Lagerung für den Anker bildet, wo- Der Magnetkern ist weiterhin am Schenkel 32 mit bei die Schenkel der Federklammer sich an der vom zwei Löchern 34 versehen, die die Ansätze 91 am Be-Federsatz abgewandten Seite des Kernes über diesen festigungsmittel 9 aufnehmen. In das Befestigungshinaus erstrecken und mit je einem Ausschnitt ver- 65 mittel 9 ist das Federpaar 5 eingebettet. Dieses Befesehen sind, welche Ansätze am Anker aufnehmen. stigungsmittel 9 ist am unteren Teil mit geeigneten
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden sowohl Ansätzen versehen, die die Feder 6 voneinander die besondere Feder als auch das Klammerorgan für entfernt halten und in Öffnungen an einem isolieren-
DE19702025669 1969-05-30 1970-05-19 Elektromagnetisches Relais Expired DE2025669C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE07621/69*A SE334420B (de) 1969-05-30 1969-05-30
SE762169 1969-05-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2025669A1 DE2025669A1 (de) 1971-01-07
DE2025669B2 DE2025669B2 (de) 1972-07-06
DE2025669C3 true DE2025669C3 (de) 1977-06-02

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835105A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Fuji Electric Co Ltd Elektromagnetisches relais
DE102004006711A1 (de) * 2004-02-11 2005-08-25 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrisches Relais

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835105A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Fuji Electric Co Ltd Elektromagnetisches relais
DE102004006711A1 (de) * 2004-02-11 2005-08-25 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrisches Relais

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7115572U (de) Elektromagnetisches Relais
DE3640737A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE1615793A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2432531A1 (de) Mechanische verriegelungsvorrichtung fuer elektrische schalter
DE2025669C3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1639232B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0096350B1 (de) Elektromagnetisches Drehankerrelais
EP0252344A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3330984A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden verbinden von zwei oder mehreren elektrisch leitenden stiften
DE3531051C2 (de)
DE3046947C2 (de)
DE1934624A1 (de) Elektrisches Relais
DE2025669B2 (de) Elektromagnetisches relais
DE1589995A1 (de) Elektrisches Relais
DE2703584C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3046985C2 (de)
DE1269698B (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Draht und einem Anschlusselement
DE2625203A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
DE19956080C1 (de) Kontaktfederbaugruppe für ein Relais mit einem Wippanker
DE2109857A1 (de) Elektromagnetisches Schwachstromrelais
DE1184015B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenkreisteilen fuer gekapselte magnetisch steuerbare Kontaktvorrichtungen
DE1810548A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2402236C3 (de) Steckbares, mit einem quaderförmigen Gehäuse versehenes, elektromagnetisches Relais
DE1764496B1 (de) Elektromagnetisches Relais,insbesondere fuer Signalgeraete von Kraftfahrzeugen
DE10261473B4 (de) Elektromagnetisches Relais