DE2025669A1 - Elektromagnetisches Relais - Google Patents

Elektromagnetisches Relais

Info

Publication number
DE2025669A1
DE2025669A1 DE19702025669 DE2025669A DE2025669A1 DE 2025669 A1 DE2025669 A1 DE 2025669A1 DE 19702025669 DE19702025669 DE 19702025669 DE 2025669 A DE2025669 A DE 2025669A DE 2025669 A1 DE2025669 A1 DE 2025669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
magnetic core
core
spring
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702025669
Other languages
English (en)
Other versions
DE2025669C3 (de
DE2025669B2 (de
Inventor
Sven Ake Olof; Walhn Hans Erik; Stockholm; Thuremus Ake Gunnar Herbert Skarholmen; Stromberg (Schweden). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE2025669A1 publication Critical patent/DE2025669A1/de
Publication of DE2025669B2 publication Critical patent/DE2025669B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2025669C3 publication Critical patent/DE2025669C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity

Description

ϊ 1065
PATENTANWÄLTE Or..|ng. ΗΛί·:: "J-; CHKE D
Telef onaktiebolaget £ M Ericsson, Stockholm (Schweden) Elektromagnetisches Relais
Sie Xrfindumg betrifft ein elektromagnetisches Relais mit einem flachen Magnetkern und mit eimern flachen Anker, der mit einer Kante am Magnetkern anliegt und bei einer Magnetisierung de· Magnetkern» an die«er Kant· rerechweakt wird·
Sie Erfiaduag »itat ein elektro*agnetiecke· Htlai· Tor, dftisen einzelne Bauteile mit geringen Kosten hergestellt und mühelos und ohne Verwendung τοη Schrauben oder Sehraubverbindungen zusammengesetzt werden können. ·
Die einzelnen Merkmale der Erfindung sind in den beiliegenden Patentansprüchen angeführt.
Nachstehend wird ein Ausführungabeispiel der Erfindung beschrieben. In den beiliegenden Zeichnungen ist die
009882/190* BADOR1G1NAt
fig.1 eine schaubildliche Darstellung eines Relais nach der Erfindung und die
fig·2 eine achaubildliche Darstellung der einzelnen Bauteile des in der fig«1 dargestellten Relais.
Di· Iig.1 zeigt «inen ü-förmigo* Magnetkern 3t der g««igaeterweie· aus Eiseablech ausgestanzt wird vmA auf de» einen Schenkel 31 eine Hagnetisierungsspule 2 trägt, deren Wickelkörper 1 aus einen Kunststoff bestehen kanu« T;qt L-fo*rmige Anker des Relais wird gleichfalls aus Si»®nbl®eh aiiegestanzt und an der Xante in bezug auf den Magnetkern 3 verschwenkbar gelagert. Beim Yerschneknen des Ankers werden die Kontaktfederpaare 5, 6 und 7» θ betätigt. Is ist eine Rückstellfeder 12 und «in Hubglied 14 vorgesehen, das zwischen der Rückstellfeder und dem freien Snde des Ankers 4 angeordnet ist, und das bei seiner Bewegung unter dem Einfluss des Ankers auf zwei Xontaktfederpaare, ss.B· 5 und β einwirkt gegen die Kraft der feder 12. Aaf dies· Weise kennen zwei Ruhekontakte und swei Arb«itskoRtakte betätigt werden. Bei Durchführung geringfügiger lnderuagea können natürlich auch 4 Arbeitskontakte betätigt werden·
Der Wickelkörper 1 1st »it awei itosStsea %®>s Ib v®rsefeea9 die einen Anee&lag für dem Anker vmä üo,® is©Iiei°©mie Zwisehea« glied für die benachbarter federn 6 waä 7 bilden· Wie aus der fig.2 ft« er»*h»Ä ist, *%M iie 3^ati0r.tf«Ä®rm imcl die Eückführf tder mit SlOJt*- «er Bef«*tigu»«»«itteX ..$, -1« w& 11 au» aiaem _ .: -Ieoliermateri«! so befeetigt, ö·»« ei* im der Ütbtne der feder» -nieht verschob·* werden i$s»*n und ferner senkrecht su dieser Ebene festgehalten werden. Diese Befeatigyagsftittel werften susammen mit den zwischen diesen angeordneten Kontaktfedern am Magnete kern mittels einer U-förmigen federklammer 13 festgehalten, die in eine Hut einrastet, die von benachbarten Ausschnitten, an den Befestigungsmitteln und am Anker gebildet werden. Die Schenkel der federklammer erstrecken sich an der dem federsatz abgewandten Seite über den Magnetkern !hinaus und sind mit je einem Ausschnitt 131 versehen, der ja einen ^ungenförmigen Ansatz 42 am Anker 4 aufnimmt. Diese Ausschnitte bilden eine Lagerung
Ö09882/1904
BAD ORiQlNAL
für den Anker derart, dass der Anker an der Kante 41 verschwenkt wird, wenn die Magnetspule Strom erhält.
Die Fig.2 zeigt die einzelnen Bauteile der in der Fig.1 dargestellten Anordnung. Der aus einem Blech ausgestanzte Anker 4 ist mit zwei zungenförmigen Ansätzen. 42 versehen, die mit den Ausschnitten 131 an der federklammer 13 zusammenwirken, sowie mit einem T-fö'rmigen Anaatz 43, der mit einem Ausschnitt 141 an dem Hubglied 14 zusammenwirkt· Der Ό-förmlge Magnetkern 3 ist mit zwei Ausschnitten 33 versehen, die «inen Teil einer durchgehenden Nut für die Schenkel der federklammer 13 bilden; Der Magnetkern ist wsiterhia am Schenkel 32 mit zwei Löchern 34 versehen, die die Ansätze 91 am Befestigungsmittel 9 aufnehmen. In das Befestigungsmittel 9 ist das federpaar 5 eingebettet. Dieses Befestigungsmittel 9 ist am unteren Teil mit geeigneten Ansätzen versehen, die die federn 6 von einander entfernt halten und in Öffnungen an einem isolierenden Zwischenglied 10 eingreifen, das die beiden federn 6 am Befestigungsmittel 9 festhält. Die am Befestigungsmittel 9 vorgesehenen Ansätze erstrecken sich ferner in den Baum zwischen den Kontaktfedern des Kontaktfederpaarea 7 hinein, haltern diese von einander entfernt und ragen ferner in die Offnungen 111, 112 des Befestigungemittels 11 hinein, da· die beiden Kontaktfeder* β trägt, so dass die gesamte federgruppe ortsfest zusammengehalten wird. Das Befestigungsmittel 11 ist an der Unterseite mit einer Hut versehen, in die die I-förmige Rüokftthrfed«r 12 eingesetzt ist, welche feder am freien End« mit einer langgestreckten Öffnung 121 versehen ist, die das Hubglied 14 aufnimmt. Zum Zusammenbauen des Relais werden die einzelnen Bauteile von unten nach oben in der in der fig*2 dargestellten Reihenfolge zusammengesetzt, wobei die federklammer 13 die Bauteil· umfasst, sich mit einem Ansatz 132 an die Oberseite des Magnetkerns anlegt und mit den Ausschnitten 131 die Ansatz· 42 am Anker 4 aufnimmt.
Die beschriebene Konstruktion, die einen mühelosen Zusammenbau eines Relais ermöglicht, weist gegenüber den herkömmlichen elektromagnetischen Relais große Vorzüge auf.
Patentansprüche
009882/1904

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Elektromagnetisches Relais mit einem flachen Magnetkern (3) und mit einem flachen Magnetankern(4), der mit einer seiner Kanten (41) am Magnetkern anliegt und längs dieser Kante verschwenkt wird, wenn der Magnetkern magnesisiert wird, gekennzeichnet durch eine Unförmige Federklammer (13), die durch eine elastische Verformung der Schenkel an zwei entgegengesetzten Kanten (33) des Magnetkerns festgehalten wird, wobei zugleich ein Federsatz am Kern derart befestigt wird, dass der Federsatz bei einer Schwenkbewegung des Ankers aus einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung versetzt wird, und wobei die Schenkel der Federklammer sich an der zum Federsatz abgewandten Seite des Megnetkerne über diesen hinausrestrecken und mit je einem Ausschnitt (131) versehen sind, welche Ausschnitte Lager für Ansätze (42) am Anker (4) bilden·
    2· Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Federklammer (13), die den aus isolierenden Federbefestigungegliedern (9, 10, 11) und aus den in diesen eingebetteten Kontaktfedern (5, 6„ 7» 8) bestehenden Federsatz so zusammenhält, dass eine Verschiebung in der Ebene der federn und senkrecht zu dieser Ebene verhindert wird©
    3· Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1 oder 2, da» durch gekennzeichnet, dass der Magnetkern (3) U~>f3niig ausgestaltet ist und auf dem einen Schenkel eine Magnetspule trägt, land dass der liagmetanker (4) I-förmig mit zwei zu einander senkrechten Schenkeln ausgestaltet ist, wobei die Kante (41), an der der Anker versohwenkbar gelagert ist, aus der Außenkante einer der Sel»mkfel des L»f Srmigen Ankers besteht, die parallel zu dem einen Schenkel (32) dee Magnet kerns (3) verläuft, während der andere Schenkel des Ankers quer zu den Schenkeln des Magnetkerns verläuft·
    009882/1904
    L e e r s β i t e
DE19702025669 1969-05-30 1970-05-19 Elektromagnetisches Relais Expired DE2025669C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE762169 1969-05-30
SE07621/69*A SE334420B (de) 1969-05-30 1969-05-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2025669A1 true DE2025669A1 (de) 1971-01-07
DE2025669B2 DE2025669B2 (de) 1972-07-06
DE2025669C3 DE2025669C3 (de) 1977-06-02

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2358741A1 (fr) * 1976-07-16 1978-02-10 Siemens Ag Relais miniature polarise

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2358741A1 (fr) * 1976-07-16 1978-02-10 Siemens Ag Relais miniature polarise

Also Published As

Publication number Publication date
NL169796B (nl) 1982-03-16
CS159265B2 (de) 1974-12-27
BR7019330D0 (pt) 1973-01-04
HU163181B (de) 1973-06-28
BE751191A (fr) 1970-11-03
YU135370A (en) 1977-06-30
DK126067B (da) 1973-06-04
NL7007825A (de) 1970-12-02
FR2043830A1 (de) 1971-02-19
YU33679B (en) 1977-12-31
FI45199C (fi) 1972-04-10
NO125561B (de) 1972-09-25
NL169796C (nl) 1982-08-16
FI45199B (de) 1971-12-31
JPS4812696B1 (de) 1973-04-23
SE334420B (de) 1971-04-26
US3633135A (en) 1972-01-04
PL69766B1 (de) 1973-08-31
GB1268724A (en) 1972-03-29
DE2025669B2 (de) 1972-07-06
SU476769A3 (ru) 1975-07-05
ES380163A1 (es) 1972-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8118274U1 (de) Kontaktfeder
DE102015114698A1 (de) Halterahmen für Steckverbindermodule
DE1615946B1 (de) Mikroschnappschalter
DE69919189T2 (de) Spielzeugbausatz
DE2025669A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1616272A1 (de) Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden von uebereinander angeordneten gedruckten Schaltungen
DE2025669C3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2221702C3 (de) Elektromagnetisches Klappanker-Relais in Flachbauweise
DE102007044964A1 (de) Rasterbefestigung für schmale Einbauleuchten
CH541046A (de) Bauteil aus plattenförmigen Leictmetall- oder Kunststoffelementen
DE1916771U (de) Kettenfoerderer.
DE7114850U (de) Verbindung eines großflächigen Betätigungsgliedes mit einer kleinen Wippe eines Schalters oder Tasters
DE6945722U (de) Bauplatte aus leichtmetall oder kunststoff
DE1893157U (de) Installationsgeraet, insbesondere leitungsschutzschalter.
DE1795139U (de) Tuerhaltestange.
DE2516726A1 (de) Befestigungsclip
DE202021105051U1 (de) Kontaktierungsanordnung
DE1810548A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1945323U (de) Vorrichtung zum befestigen der platten einer metallkassetten-unterdecke.
DE920678C (de) Elektrischer Federkontakt, insbesondere fuer Fernmelderelais
DE803217C (de) Aus Zungen bestehende Kupplung zum Verbinden von Gleisstuecken von Spielzeug- und Modellbahnanlagen
CH646272A5 (en) Contact-spring set for electromagnetic relays
DE1115310B (de) Kontaktbetaetigungsvorrichtung fuer Codeschienenschalter
DE1862118U (de) Elektromagnetisch betaetigtes relais.
DE1302295B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee