DE1115310B - Kontaktbetaetigungsvorrichtung fuer Codeschienenschalter - Google Patents

Kontaktbetaetigungsvorrichtung fuer Codeschienenschalter

Info

Publication number
DE1115310B
DE1115310B DET18457A DET0018457A DE1115310B DE 1115310 B DE1115310 B DE 1115310B DE T18457 A DET18457 A DE T18457A DE T0018457 A DET0018457 A DE T0018457A DE 1115310 B DE1115310 B DE 1115310B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
armature
code
rod
rocker arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET18457A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Valdemar Alexandersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE1115310B publication Critical patent/DE1115310B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/22Switches without multi-position wipers
    • H01H67/32Switches without multi-position wipers having a multiplicity of interdependent armatures operated in succession by a single coil and each controlling one contact or set of contacts, e.g. counting relay
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/22Switches without multi-position wipers
    • H01H67/26Co-ordinate-type selector switches not having relays at cross-points but involving mechanical movement, e.g. cross-bar switch, code-bar switch

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kontaktbetätigungsvorrichtung für Codeschienenschalter mit invers arbeitendem Verbindungs- oder Durchschaltemagnet. Codeschienenschalter sind bekannt. Diese bekannten Konstruktionen sind hauptsächlich gekennzeichnet durch eine Anzahl Verbindungsmagnete, beispielsweise zehn, mit zugeordneten Ankern, die in einer Reihe auf einer gemeinsamen Montageplatte angeordnet sind, und durch ein Codesystem, das entlang den Verbindungsrelais Stangen aufweist, deren eine Längskante mit Nuten versehen ist, in die Hubschwinghebel fallen" können. Die von dem Codesystem verwendeten Hubschwinghebel werden dann von dem Anker gehoben und betätigen die zugeordneten Kontakte eines Vielfachs. In einer der bekannten Ausführungsformen ist ein Coderelaiswähler gezeigt, bei dem die Kontakte von dem Anker in seiner abgefallenen Lage betätigt werden, d. h., wenn der Magnet entmagnetisiert ist. Bei einer solchen Konstruktion verringert sich der Stromverbrauch, da die Magnete keinen Haltestrom während des Gesprächs benötigen. Die auf diese Weise erzielte Ersparnis ist beträchtlich und kann sich auf etwa 30'0Zo des Stromverbrauchs des gesamten Amtes erhöhen.
Diese Konstruktion hat den Nachteil, daß die Magnete verhältnismäßig kräftig ausgebildet sein müssen, weil die Last am größten ist, wenn sich der Anker in der abgefallenen Stellung befindet und somit seine Anziehungskraft am. kleinsten ist. Bei einer wirtschaftlichen Konstruktion sollte die Kennlinie der Anziehungskraft so weit wie möglich der Lastkennlinie folgen. Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer zuverlässigen Konstruktion, die diese Bedingung erfüllt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Anker so ausgebildet ist, daß er die Kontaktfedern mittels eines Kniegelenksystems betätigt, das so gebaut ist, daß es in der abgefallenen Lage des Ankers vollständig in seiner selbstverriegelten Stellung liegt. Gemäß weiterer Ausgestaltung wird eine besonders günstige Konstruktion erhalten, wenn das Kniegelenk aus einem Hubband, das mit dem Anker verbunden ist und aus allen diesem Anker zugeordneten Hubschwinghebelrt besteht.
Die Erfindung wird nun im einzelnen an Hand der Zeichnungen veranschaulicht, die in Fig. 1 bis 4 schematisch das vorgeschlagene Kniegelenksystem in:vier' verschiedenen Einstellagen zeigen. In den Zeichnungen sind nur die Einzelheiten dargestellt, die zum Verständnis der Erfindung erforderlich sind. Der Aufbau und die Arbeitsweise der anderen nicht zur Erfindung gehörigen Teile des Relaiswählers sind aus Kontaktbetätigungsvorrichtung
für Codeschienenschalter
Anmelder:
Telefonaktiebolaget LM Ericsson,
Stockholm
Vertreter: . .-'--.'.
Dr.-Ing. H. Ruschke, Berlin-Friedenau, Lauterste. 37, und Dipl.-Ing. K. Grentzenberg, München 27,
Patentanwälte
- - · Beanspruchte Priorität: _-....-
Schweden vom 2. Juni 1959 (Nr. 5235/59)'
Harald Valdemar Alexandersson, Lidingö.
(Schweden), ' -' ■
ist als Erfinder genannt worden "'-_.,
2 v; "
dem schwedischen Patent 167 443 (britisches Patent 832 865) ersichtlich.
Der dargestellte Relaiswähler ist auf einer Montageplatte 2 aufgebaut, die in Längsrichtung des gesamten Relaiswählers verläuft und senkrecht zur Zeichnungsebene liegt. Auf der Montageplatte ist eine Anzahl Verbindungsrelais 1 mit zugehörigen Ankern 3 befestigt. Für jedes Verbindungsrelais ist ein nicht gezeigtes Vielfach vorgesehen. Jedes Vielfach besteht aus einer Anzahl Drahtfedersätzen, die nahe beieinander angeordnet sind und mit übereinander angebrachten Kontaktfedern versehen sind; Die Federn einer Gruppe werden mittels einer.zu dieser Gruppe gehörenden Hubstange 13 betätigt. Unter jeder Hub-, stange befindet sich ein L-förmiger , Hubschwinghebel?, der auf einer, in Längsrichtung des,Relaiswählers verlaufenden Achse 9 schwenkbar angeordnet ist. Eine Anzahl bewegheher.Codestangen 12 verläuft in Längsrichtung des Wählers. Diese Codestangen bestehen aus dünnen Stahlbändern, deren
.':': obere Kanten mit Nuten gemäß einem besonderen Codesystem versehen sind, das in bekannter Weise für jedes Verbindungsrelais derart gestaltet ist, daß die Nuten in allen Stangen vor einer speziellen Hubstange mit einer vorbestimmten Position auf den Codestangen zusammenfallen. Die Codestangen
'.".."■ 109 709/84

Claims (3)

11if werden von einer Anzahl McKt gezeigter Cdderelais gesteuert. In der Ausführungsform nach Fig. 4 betätigt der Anker unmittelbar den Hubschwinghebel 7r der da-·- durch seinerseits die zugehörige Hubstange bewegt. In der nun vorgeschlagenen Konstruktion ist der Anker 3, der längs der Vorderkante 4 der Montageplatte! angebracht ist, mittels einer Lenkstange 5 mit einem Hubeisenbarid 6 verbunden: Dieses Hubband erstreckt sich senkrecht zur Zeichnungsebene in Längsrichtung aller beispielsweise siebzehn Hubschwinghebel 7, die einem Anker zugeordnet sind. Das Hübband 6 ist auf'einer Achse 8 angeordnet und dreht sich um diese, wenn sich der Anker bewegt: Die Hubschwinghebel 7, die auf der Achse 9 mittels einer ovalen Öffnung 11 angeordnet sind, werden von individuellen Federn 10 nach unten gedruckt gehalten, so daß die obere Kante der ovalen Öffnung gegen die Achse 9 drückt. Dies gilt für alle in Fig. 1 bis 3 gezeigten Stellungen, jedoch nicht für die nach Fig. 4. Infolge des Einflusses der Feder 10 suchen sich die Hubschwinghebel auch in Uhrzeigerrichtung zu bewegen, werden aber in ihrer Bewegung entweder von dem Hubband 6, gemäß Fig. 1, 2 und 4, oder von einer der Codestangen 12, gemäß Fig. 3, aufgehalten. Der Anker 3 des Verbindungsrelais wird von einer Feder 14 in seiner Ruhestellung gehalten. Die Arbeitsweise des Relaiswählers wird nun ausführlich im Zusammenhang mit den in. den Zeichnungen dargestellten Positionen erläutert. In Fig. 1 befinden sich die Verbindungsvorrichtungen in ihrer Ruhestellung. Der Magnet des Verbindungsrelais 1 ist dabei entmagnetisiert; und sein Anker 3 befindet sich in der abgefallenen Lage. Der Hubschwinghebel 7 liegt gegen die Achse 9 auf und wird durch das Hubband 6 aus den Codestangen 12 ausgerückt gehalten. In Fig. 1 ist gezeigt, wie die dritte der sechs Codestangen bewegt wird, damit ein Zahn dieser Stange vor dem Arm 15 des Hubschwinghebels liegt, wobei dieser Arm seitwärts gedreht wird. Die anderen fünf Codestangen zeigen statt dessen Nuten rechts vor dem Arm 15. Falls nun der Magnet 1 mit Strom gespeist wird, wird der Anker 3 betätigt, und das Hubband 6 wird nach der Seite gezogen, d:h. mit seinem oberen Teil nach links. Der HübschwMghebel 7 ist bestrebt, dieser Bewegung zu folgen, wird jedoch stillgesetzt^ weil der Arm 15 an der dritten Codestange erfaßt wird. Dann wird die Stellung erreicht, die in Fig. 3 gezeigt ist. Wenn danach der Anker abgefallen ist, ist wieder die in Fig. 1 gezeigte Stellung vorhanden. Falls nun die Codestange Nr. 3 so bewegt wird, daß die Nuten aller Codestangen vor dem Arm 15 des Hubschwinghebels liegen, wird die Stellung gemäß Fig. 2 erhalten. Der Hubschwinghebel 7 folgt dem Hubband 6 in eine vollständig herausgeschwenkte Lage, wenn der Anker 3 betätigt ist. Das Hubband greift dann in eine Nut 16 in dem unteren Ende des Hübsehwinghebels ein und bildet mit diesem ein Kniegelenksystem. Wenn nun der Anker abgefallen ist, folgt der Hubschwinghebel dem Hubband und wird nach oben gehoben, wodurch auch die Stange 13 nach oben gehoben wird und die zugeordneten" Kontakte des Vielfachs betätigt werden. Dann ist die Stellung gemäß Fig. 4 erreicht worden. Eine Rückkehr in die Position gemäß Fig. 1, d. h. von der Arbeits- in die Ruhestellung, erfolgt über die in Fig. 3 gezeigte Lage. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß sich die Hubstange langsam mit Bezug auf die Bewegung des Ankers 3 bewegt, wenn sich die Stange in ihrer angehobenen Lage befindet, in der die Last am größten ist, d. h. alle der Hubstange zugeordneten Kontaktfedern sind betätigt. Wenn das Kniegelenksytem, das von dem Hubschwinghebel 7 und dem Hubband 6 gebildet wird, in die selbstverriegelte Stellung gemäß Fig. 4 übergeht, in der der Schwinghebel 7 und das Hubband 6 angenähert auf einer Linie liegen, verlangsamt sich die Bewegung der Hubstange 13 bis auf Null. Dies bedeutet; daß die Zugkraft der Feder 14 sowie die Anziehungskraft des Magnets in der abgefallenen Stellung des Ankers auf einem niedrigen Wert gehalten werden kann; Auf diese Weise wird eine schnellere Betätigung des Ankers 3 erzielt, und es können kleinere Magnete verwendet werden. PÄTEIiTÄiiSPRÜCHE:
1. Köntaktbetätigungsvorrichtung für Codeschienerischalter mit invers arbeitendem Verbinbindungs- öder Dürchschältemägnet, dessen Anker in seiner abgefallenen Stellung jeweils diejenigen Kontäktfedern in einem Vielfach betätigt, deren zugeordneter Hubschwinghebel in zur Deekuiig gebrächte Nuten von kombinationsweise einstellbaren Godeschienen einfallen kann, da durch gekennzeichnet, daß der Anker (3) so ausgebildet ist, daß er die Kontaktfedern mittels eines Kniegelenksystems (6, 7) betätigt, das so gebaut ist, daß es in der abgefallenen Läge des Ankers vollständig in seiner selbstverriegelten Stellung liegt. ~ ■—-.'.
2. Köntaktbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 mit einer Anzahl Federsätzen, die jeweils einen Hubschwinghebel für jedes Verbindungsrelais haben, dadurch gekennzeichnet, daß das Kniegeienksysterh aus einem Hubband (S), das mit dem Anker verbunden ist, und allen diesem Anker zugeordneten Hubschwinghebeln (7) besteht.
3. Kontaktbetätigungsvorriehtüng nach Anspruch 2j dadurch gekennzeichnet, daß das Hubband (6) an seiner unteren Kante schwenkbar gelagert ist, um bei Ankerbetätigung in.eine Aussparung (16) des Hübsehwinghebels (16) einzugreifen, falls die Codeschienen (12) ein Verschwenken des Hübsehwinghebels erlauben.
In Betracht gezogene Draekschrifteri:
Französische Patentschrift Nr. 1189 070.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
109 709/84 10.61
DET18457A 1959-06-02 1960-05-31 Kontaktbetaetigungsvorrichtung fuer Codeschienenschalter Pending DE1115310B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE523559 1959-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1115310B true DE1115310B (de) 1961-10-19

Family

ID=20266005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET18457A Pending DE1115310B (de) 1959-06-02 1960-05-31 Kontaktbetaetigungsvorrichtung fuer Codeschienenschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3089011A (de)
DE (1) DE1115310B (de)
GB (1) GB935348A (de)
NL (2) NL252250A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5140117A (en) * 1991-02-28 1992-08-18 Pmc Engineering Company, Inc. Two-link, trip-free mechanism for use in a switch assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1189070A (fr) * 1956-12-29 1959-09-29 Ericsson Telefon Ab L M Sélecteur à relais de code

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US675865A (en) * 1899-11-22 1901-06-04 Richard L Young Automatic circuit-breaker.
US1050021A (en) * 1900-11-12 1913-01-07 Gen Electric Electric switch.
US1543825A (en) * 1921-10-06 1925-06-30 Western Electric Co Switching device
US1563658A (en) * 1922-06-01 1925-12-01 Western Electric Co Line switch
NL66064C (de) * 1946-04-29
US2714631A (en) * 1949-12-01 1955-08-02 Hartford Nat Bank & Trust Co Switching device for use in automatic telephone system or a similar system
US2784275A (en) * 1953-06-01 1957-03-05 Paragon Electric Company Current interrupting switch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1189070A (fr) * 1956-12-29 1959-09-29 Ericsson Telefon Ab L M Sélecteur à relais de code

Also Published As

Publication number Publication date
GB935348A (en) 1963-08-28
US3089011A (en) 1963-05-07
NL252250A (de)
NL127220C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1115310B (de) Kontaktbetaetigungsvorrichtung fuer Codeschienenschalter
DE1008411B (de) Kontaktvorrichtung fuer elektromagnetische Schalteinrichtungen
DE2126154A1 (de) Schaltsystem mit in Längs- und Querreihen angeordneten Kontaktgruppen
DE1203358B (de) Elektromagnetisches Schuetz
DE599289C (de) Kipprelais, dessen bewegliches System bei UEberschreiten einer labilen Gleichgewichtslage in die eine oder andere seiner beiden Ruhelagen mittels einer Federkraft bewegt wird
EP0015228B1 (de) Fernsteuerbare Antriebsvorrichtung für Schutzschalter mit einem Elektromagneten
DE7031014U (de) Trenner fuer sammelschienen.
DE658806C (de) Kipprelais mit zwei Schaltspulen und mehreren Kontakttraegern, die nach UEberschreiten einer labilen Gleichgewichtslage selbsttaetig in die neue Schaltstellung gefuehrt werden
DE477692C (de) Einstellvorrichtung fuer Gleichstrom-UEberstromschalter, insbesondere fuer schnellwirkende Gleichstrom-UEberstromschalter
DE971859C (de) Kontaktfederanordnung von Relais, insbesondere fuer Eisenbahnsignalanlagen
DE130934C (de)
DE604819C (de) Vielpoliges Kipprelais, insbesondere fuer Fernsteueranlagen
DE2124189C3 (de) Steuerschalter mit gelegentlich unsauberer Kontaktgabe zum Steuern elektrisch femsteueTbarer Schalter
DE866693C (de) Fernschalter mit Trockenkontakten
DE410482C (de) Vorrichtung zum Bewegen von Schaltern mit einem fuer alle Schalter gemeinsamen Organ
DE545784C (de) Elektromagnetisches Relais mit mehreren, mit Sperrgliedern versehenen Ankern
DE2945150C2 (de) Verriegelungseinrichtung an einem Stützrelais
DE449119C (de) Relaissystem mit stufenweiser Ankerbewegung
DE1237667B (de) Elektromagnetisch betaetigtes Schaltgeraet, insbesondere Schuetz, bei dem die Zugkraft des Magneten ueber eine Kurvenbahn uebertagen wird
DE855533C (de) Unterbrechereinrichtung fuer thermoelektrische Leitungen
DE154561C (de)
DE643346C (de) Elektromagnet mit mehreren Ankern, insbesondere fuer Relais in Fernmelde- und Fernsprechanlagen
AT142961B (de) Schalteinrichtung zur Schaltung von Triebwerksteilen, insbesondere an Kraftfahrzeugen.
DE863823C (de) Schaltungsanordnung fuer Stuetzrelais, insbesondere in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE2418497C3 (de) Kontaktfedersatz