DE1828468U - Schutzkontaktrelais. - Google Patents

Schutzkontaktrelais.

Info

Publication number
DE1828468U
DE1828468U DE1960M0034891 DEM0034891U DE1828468U DE 1828468 U DE1828468 U DE 1828468U DE 1960M0034891 DE1960M0034891 DE 1960M0034891 DE M0034891 U DEM0034891 U DE M0034891U DE 1828468 U DE1828468 U DE 1828468U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
relay according
core
coil axis
soldering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960M0034891
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Merk Telefonbau GmbH
Original Assignee
Friedrich Merk Telefonbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Merk Telefonbau GmbH filed Critical Friedrich Merk Telefonbau GmbH
Priority to DE1960M0034891 priority Critical patent/DE1828468U/de
Publication of DE1828468U publication Critical patent/DE1828468U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed

Description

  • MÜNCHEN Betriffti Aktenzeichen M 34 891/21g Gm Anmelder : Friedrich Merk, Telefonbau AG, München Nach Erledigung der den gleichen Gegenstand behandelnden Patentanmeldung M 45 146 VIIIc/21g wird beantragt auf die unter dem obigen Aktenzeichen behandelte Gebrauchsmusterhilfsanmeldung nunmehr ein Gebrauchsmuster einzutragen.
  • Die restliche Gebühr von DM 15.--wird gleichzeitig überwiesen.
  • Der Patentanwalt : Cchutzkontaktrelais Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais, dessen Kontakte unmittelbar durch den I. agnetfluS gesteuert werden.
  • Bei derartigen Relais mit magnetisch betätigbaren Kontakten wird der durch die Spule erzeugte Magnetfluß über Polplatten an beiden Enden des Spulenkernes den Kontakten aus magnetisierbarem Material nahegebracht. Die Erfindung bezweckt, ein derartiges Relais so auszubilden, da3 es in einfacher leise mittels gedruckter Schaltungen in eine Schaltungsanordnung eingefügt werden kann. Dies erreicht die Erfindung dadurch, daß bei einem Relais mit magnetisch betätigbaren Kontakten, denen ein durch die Spule erzeuger Magnetfluß über Polplatten an beiden Enden des Spulenkernes zugeführt wird, die Anschlüsse der Kontakte aus magnetisierbarem Material in eine senkrecht zur Spulenachse liegende Ebene abgekröpft sind, in der sie ohne Berührung nebeneinander liegen und mittels einer Spannvorrichtung an die senkrecht zur Spulenachse abgewinkelte Polplatte des Kernes angepreßt werden.
  • Bei der Anordnung nach der Erfindung ist der Magnetkreis praktisch vollständig in Eisen geschlossen, und die Lötfahnen der Kontaktanschlüsse liegen alle auf einer Seite, auf der auch die Lötfahnen des Spulenanschlusses angeordnet sein können.
  • Ein \usfiihrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen : Fig. 1) einen Längsschnitt durch das Relais ; Fig. 2) eine Aufsicht auf das Relais ; Fig. 3) einen Querschnitt durch das Relais ; Fig. 4) eine Seitenansicht des Relais.
  • Die magnetisch steuerbaren Kontakte sind ir Schutzrohren 1 angeordnet, welche nebeneinander in zwei übereinander zangeordneten Reihen an der Oberseite des Relais liegen. Die Kontaktfedern sind mittels einer federnden Schleife 2 nach unten gebogen und an ihrem Ende als Lötfahnen 3 ausgebildet.
  • Der eine Wicklung 6 tragende Spulenkörper 7 besitzt eine zentrale Durchbrechung, in welche zwei L-formige Eisenstücke 4 als Magnetkern eingefügt sind. Die kurzen Schenkel dieser L-förmigen Kernteile verlaufen senkrecht zu der Spulenachse und dienen als Polflächen für den Übertritt des von der Spule 6 bei Erregung erzeugten Magnetflusses auf die federnden Schleifen 2 der magnetisierbaren Kontaktteile. Zwischen den Polflächen der Kernteile 4 und den Kontaktfedern 2 ist eine Isolierfolie 5 eingefügt.
  • Die schutzrohr 1 sind in den beiden übereinanderliegenden Reihen gegeneinander versetzt angeordnet, so daß die federnden Schleifen 2 ihrer Kontaktteile an den Polflächen der Kernteile 4 nebeneinander liegen. Die federnden Schleifen 2 werden gegen die Polflächen durch einen Isoliersteg 11 gepreßt, der unter dem Einfluß einer von zwei Spannstreifen 9 gehaltenen Feder 10 steht.
  • Die Lötfahnen 3 durchdringen die Grundplatte 2, welche den Spulenkörper 7 trägt. Nebeneinanderliegende Shleifenfedern sind an ihren äußeren Lötfahnen 3 durch Abkröpfen gegeneinander vesetzt, um einen genügend großen Abstand der Lötstellen für eine gedruckte Schaltung zu ermöglihen, die an der Unterseite der Grundplatte 12 in bekannter Weise angeordnet sein kann. Die Flanschen des Spulenkörpers 7 tragen ebenfalls Lötanschlüsse 8 für den elektrischen Anschluß der Wicklung 6.
  • Die Flansche könnten in bekannter Weise auch kammartig ausgebildet sein, damit die Kontaktfedern 2 seitlich geführt werden.

Claims (5)

  1. PatentanaDr ehe 1) Relais mit magnetisch betätigbaren Kontakten, denen ein durch die Spule erzeugter Magnetfluß über Polplatten an beiden Enden des Spulenkernes zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (2) der Kontakte aus magnetisierbarem Material in eine senkrecht zur Spulenachse liegende Ebene abgekröpft sind, in der sie ohne Berührung nebeneinander liegen und daß zu ihrer Anpressung auf die senkrecht zur Spulenachse abgewinkelte Polplatte des Kernes (4) eine Spannvorrichtung (19,11) vorgesehen ist.
  2. 2) Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus zwei L-frmigen Eisenteilen gebildet ist, deren lange Schenkel übereinander in einer Durchbrechung des Spulenkörpers liegen und deren kurze, als Polplatten dienende Schenkel senkrecht zur Spulenachse angeordnet sind.
  3. 3) Relais nach Anspruch'1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu jeder Polplatte ein unter der Einwirkung einer Feder (10) stehender Steg (11) aus Isoliermaterial vorgesehen ist, welcher bestrebt ist, die in einer Ebene nebeneinander liegenden Kontaktfedern gegen die senkrecht zur Spulenachse angeordnete Polplatte zu pressen.
  4. 4) Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötfahnen (3) aller Kontaktfedern (2) und die Lötfahnen (8) für den Anschluß der Erregungsspule (6) solange ausgebildet sind, daß sie eine Grundplatte (12) zu durchdringen vermögen, welche als Trager für eine gedruckte Schaltung in bekannter Weise ausgebildet sein kann.
  5. 5) Relais nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötfahnen (3) von nebeneinander liegenden Kontaktanschlüssen durch Abkröpfung gestaffelt angeordnet sind, so daß ein genügend großer Abstand der Lötstellen für die gedruckte Schaltung der Grundplatte verbleibt.
DE1960M0034891 1960-04-28 1960-04-28 Schutzkontaktrelais. Expired DE1828468U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960M0034891 DE1828468U (de) 1960-04-28 1960-04-28 Schutzkontaktrelais.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960M0034891 DE1828468U (de) 1960-04-28 1960-04-28 Schutzkontaktrelais.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1828468U true DE1828468U (de) 1961-03-23

Family

ID=32975103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960M0034891 Expired DE1828468U (de) 1960-04-28 1960-04-28 Schutzkontaktrelais.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1828468U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167982B (de) * 1961-07-18 1964-04-16 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Elektromagnetisches Relais
DE1218612B (de) * 1961-09-05 1966-06-08 Int Standard Electric Corp Schutzrohrankerkontaktrelais

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167982B (de) * 1961-07-18 1964-04-16 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Elektromagnetisches Relais
DE1218612B (de) * 1961-09-05 1966-06-08 Int Standard Electric Corp Schutzrohrankerkontaktrelais

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320000C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2537462A1 (de) Elektromagnetisches schuetz
DE3125483A1 (de) Verfahren zum bewickeln von geschlossenen kernen, insbesondere ringkernen, fuer elektrische spulen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1828468U (de) Schutzkontaktrelais.
DE2952271C2 (de) Verfahren zur Montage und gleichzeitigen Einstellung des Kontaktnachlaufs bei einem Klappankerrelais
DE1094367B (de) Elektromagnetisches Drehanker-Relais
DE913447C (de) Polarisiertes Magnetsystem, insbesondere fuer Einspulenwecker
DE1181340B (de) Elektrische Kontaktfeder mit Loetfahne
DE1589995A1 (de) Elektrisches Relais
AT96331B (de) Steckkontakt.
DE946364C (de) Steckkontakteinrichtung mit festen und zurueckfedernden Kontaktstiften
DE3328684C1 (de) Ankerhaltefeder für DIL-Relais
DE956699C (de) Elektromagnetische Impulszaehleinrichtung
DE10261473B4 (de) Elektromagnetisches Relais
DE351335C (de) Elektrische Polklemme mit Druckfederkontakt
AT238804B (de) Schutzrohrankerkontaktrelais
AT214794B (de) Hitzdrahtgesteuerter elektromagnetischer Schalter für Signale, insbesondere Blinkgeber für Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
DE532887C (de) Anordnung zur Vermeidung von Rundfunkstoerungen an schleichend arbeitenden, den Strom bei kleinem Kontaktabstand ohne Lichtbogenbildung abschaltenden elektrischen Schaltern
AT208944B (de) Magnetauslöser mit einer Rückholfeder, insbesondere für elektrische Installationsselbstschalter
DE4203122C2 (de) Relais auf der Basis von Form-Gedächtnis-Metall
AT388468B (de) Relais
DE482528C (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere fuer Fernsprechzwecke
DE323965C (de) Anordnung zur Erzielung einer guten magnetischen Verbindung zwischen zwei Koerpern, von denen der eine aus Blech geschichtet ist
AT206505B (de) Elektromagnetisches Relais
DE393257C (de) Steckvorrichtung mit federnden Kontakten