AT214794B - Hitzdrahtgesteuerter elektromagnetischer Schalter für Signale, insbesondere Blinkgeber für Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Hitzdrahtgesteuerter elektromagnetischer Schalter für Signale, insbesondere Blinkgeber für Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
AT214794B
AT214794B AT53560A AT53560A AT214794B AT 214794 B AT214794 B AT 214794B AT 53560 A AT53560 A AT 53560A AT 53560 A AT53560 A AT 53560A AT 214794 B AT214794 B AT 214794B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
core
switch according
base plate
sheet metal
hot
Prior art date
Application number
AT53560A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT214794B publication Critical patent/AT214794B/de

Links

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hitzdrahtgesteuerter elektromagnetischer Schalter für Signale, insbesondere Blinkgeber für Fahrtrichtungsanzeiger von
Kraftfahrzeugen 
Die Erfindung bezieht sich auf einen hitzdrahtgesteuerten elektromagnetischen Schalter für Signale, insbesondere Blinkgeber für Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen, an dessen an einer Isolierstoffgrundplatte befestigtem, aus zwei aufeinander liegenden Blechstücke   zusammengesetztem Kern   der vom Hitzdraht gesteuerte Anker mittels einer Blattfeder aufgehängt ist. 



   Bei einem bekannten Blinkgeber dieser Art besteht der Magnetkern aus zwei miteinander verschraubten gleich dicken Blechstücken, zwischen denen die Blattfeder für den Anker sowie ein streifenförmiger Befestigungsteil für den Hitzdraht eingespannt sind. 



   Es ist weiterhin bei Blinkgebern mit einem aus einem einzigen Blechstück bestehenden doppel-Tförmigen Eisenkern bekannt, diesen Kern mit Ansätzen zum Befestigen des Hitzdrahtes und zum Aufhängen der Anker mittels Blattfedern zu versehen. Diese Bauart ist insofern nachteilig, als die Ansätze infolge der Dicke des   einstückigen   Kerns schlecht anbiegbar sind und das Gewicht des Blinkgebers unnötig er-   höhen.   



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und mit einfachen Mitteln eine gute Befestigung der Blattfedern am Magnetkern zu ermöglichen sowie das Einstellen der Schaltanker und der Hitzdrahtspannung zu erleichtern. Ausserdem erlaubt eine entsprechende Ausbildung des dünnen Blechstücke die Aufhängung dreier Schaltanker am Magnetkern ohne zusätzliche Mittel. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die beiden Blechstücke des Kerns, von denen wenigstens das eine aus ferromagnetischem Werkstoff besteht und doppel-T-förmig gestaltet ist, unterschiedlich dick sind und dass das dünnere Blechstück mindestens je einen Ansatz zum Befestigen der Ankeraufhängefeder sowie des einen Endes des Hitzdrahtes hat. 



   In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ein hitzdrahtgesteuerter elektromagnetischer Blinkgeber mit einem aus zwei aufeinander liegenden Eisenblechstücken zusammengesetzten Magnetkern dargestellt. Es zeigen Fig. l eine Ansicht des Blinkgebers bei aufgeschnittenem Blechgehäuse, gesehen in Richtung des Pfeiles   ! in Fig. 2, Fig. 2   eine Ansicht des Blinkgebers ohne Gehäuse, gesehen in Richtung des Pfeiles II in   Fig. 1, Fig. 3 eine   Ansicht des Magnetkerns des Blinkgebers, gesehen in Richtung des Pfeiles III in   Fig. 4, Fig. 4   eine Ansicht des Kerns, gesehen in Richtung des Pfeiles IV in   Fig. 3, Fig. 5 eine   Ansicht eines anders gestalteten Kerns, gesehen in Richtung des Pfeiles V in Fig. 6 und Fig.

   6 eine Ansicht dieses Kerns, gesehen in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 5. 



   Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Blinkgeber hat eine   IsolierstoffgrundplattelO,   die einen aus zwei aufeinander liegenden unterschiedlich dicken Eisenblechstücken 11 und 12 zusammengesetzten Magnetkern trägt (Fig. 3 und 4). Der Kern hat einen doppel-T-förmigen Abschnitt, der auf seinem Steg eine Erregerwicklung 13 trägt und zwei Polhornpaare 14,15 sowie 16, 17 hat. Das dickere Eisenblechstück 11 des Kerns hat gegen die Grundplatte 10 hin einen Ansatz 18, der mit einem umgebogenen Abschnitt auf der Grundplatte sitzt und diese mit seinem als Anschlussstreifen 19 ausgebildeten Endabschnitt durchdringt. 



  Das dünnere   Eisenblechstück   12 des Kerns ist an seinem der Grundplatte 10 abgekehrten Endabschnitt über das benachbarte Ende des dickeren Eisenblechstückes 11 gebogen und hat drei lappenförmige Ansätze 20, 21, 22, welche in die der Grundplatte entgegengesetzte Richtung umgebogen sind. An seinem der Grundplatte zugekehrten Endabschnitt hat das dünnere Blechstück 12 einen sich quer zum Kern erstreckenden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 umgebogenen Ansatz 23. 



   An jedem der drei Ansätze 20,21 und 22 ist jeweils das eine Ende einer Blattfeder 24 bzw. 24a und 24b befestigt. Jede dieser drei Blattfedern trägt an ihrem der Grundplatte zugekehrten ändern Ende einen Anker 25 bzw. 26 oder 27. Der Anker 25 hat an seinem aufgehängten Ende eine nach aussen umgebogene Verlängerung 28, an der das eine Ende eines Hitzdrahtes 29 befestigt ist, dessen anderes Ende bei 30 isoliert an einer Blattfeder 31 verankert ist. Das eine Ende dieser Blattfeder ist am Ansatz 23 befestigt, während ihr anderes Ende an einer im Ansatz 23 sitzenden Verstellschraube 32 anliegt. Der Hitzdraht zieht in nicht aufgeheiztem Zustand den Anker mit einem Kontakt 33 gegen einen feststehenden Gegenkontakt   34,   der an einem Winkel 35 sitzt.

   Dieser Kontaktwinkel 35 sowie ein Anschlagstück 36, das Ansätze zur Begrenzung der Ankerwege für alle drei Anker hat, und ausserdem auch noch ein Anschlusswinkel 37 für das eine Ende der Erregerwicklung 13 sind isoliert gegeneinander und gegen den Magnetkern mit einem Eisenniet 38 am Magnetkern befestigt. Der Kopf des Niets 38 ist als Polschuh für den Anker 27 sowie als feststehender Gegenkontakt für einen am freien Ende des Ankers 27 sitzenden Kontakt 39 ausgebildet. Der Blinkgeber ist durch ein topfförmiges Blechgehäuse 40 abgedeckt, dessen   Öffnungsrandzone   um die Grundplatte herumgebördelt ist. 



   Der in Fig. 5 und 6 gezeichnete Magnetkern unterscheidet sich von dem der Fig. 3 und 4 dadurch, dass nicht das dickere   Eisenblechstiiek   11, sondern das dünnere Eisenblechstück 12 gegen die Grundplatte 10 hin einen Ansatz 41 hat, der mit einem umgebogenen Abschnitt auf der Grundplatte sitzt und diese mit seinem als Anschlussstreifen 42 ausgebildeten Endabschnitt durchdringt. Ausserdem hat das dünnere Eisenblechstück 12 an Stelle des Ansatzes 23 (Fig. 3 und 4) an seinem die drei   lappeniörmigen Ansätze   20,21, 22 tragenden Endabschnitt einen sich quer zum Kern erstreckenden umgebogenen Ansatz 43 zum Befestigen des Hitzdrahtes. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Hitzdrahtgesteuerter elektromagnetischer Schalter für Signale, insbesondere Blinkgeber für Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen, an dessen an einer Isolierstoffgrundplatte befestigtem, aus zwei aufeinander liegenden Blechstücke zusammengesetztem Kern der vom Hitzdraht gesteuerte Anker mittels einer Blattfeder aufgehängt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Blechstücke (11 und 12) des Kerns, von denen wenigstens das eine (11) aus ferromagnetischem Werkstoff besteht und doppel-T-förmig gestaltet ist, unterschiedlich dick sind und dass das dünnere Blechstück (12) mindestens je einen Ansatz (20 und 23 bzw. 43) zum Befestigen der Ankeraufhängefeder (24) sowie des einen Endes des Hitzdrahtes (29) hat.

Claims (1)

  1. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens noch ein dritter Ansatz (18 bzw. 41) am Kern vorgesehen ist, der zum Verbinden des Kerns mit der Grundplatte (10) dient, die er mit seinem als Anschlussstreifen (19 bzw. 42) ausgebildeten Endabschnitt durchdringt.
    3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nur am einen der beiden Blechstücke der dritte Ansatz (18) vorgesehen ist.
    4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Ansatz (41) ebenso wie die beiden ersten (20 und 23 bzw. 43) am dünneren Blechstück (12) des Kerns sitzt.
    5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit drei Ankern, von denen der vom Hitzdraht gesteuerte dem einen und der zweite dem andern Polhornpaar des doppel-T-förmigen Kerns zugeordnet ist, während der dritte Anker parallel zur Flachseite des Kernsteges verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass das dünnere Blechstück (12) an seinem der Grundplatte abgekehrten Endabschnitt über das entsprechende Ende EMI2.1 Richtung umgebogene lappenförmige Ansätze (20,21 und 22) aufweist, an denen die der Grundplatte (10) abgekehrten Enden der die Anker (25, 26 und 27) tragenden Blattfedern (24, 24a und 24b) befestigt sind.
    6. Schalter nach Anspruch 5 mit durch einen Niet am Kern befestigten Ankeranschlag-, Kontakt- und Anschlusswinkeln, dadurch gekennzeichnet, dass der Nietkopf (38) zugleich als Polschuh und als Gegenkontakt für den dritten Schaltanker (27) ausgebildet ist.
AT53560A 1959-02-21 1960-01-25 Hitzdrahtgesteuerter elektromagnetischer Schalter für Signale, insbesondere Blinkgeber für Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen AT214794B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE214794T 1959-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214794B true AT214794B (de) 1961-04-25

Family

ID=29592317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT53560A AT214794B (de) 1959-02-21 1960-01-25 Hitzdrahtgesteuerter elektromagnetischer Schalter für Signale, insbesondere Blinkgeber für Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214794B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1909940A1 (de) Elektromagnetisches Umschaltrelais mit geschuetztem Kontaktsystem
EP0447401B1 (de) Elektromagnetisches relais
DE731121C (de) Kontaktfedergruppe
DE2719870C2 (de) Relais, insbesondere Flachrelais und zur Verwendung in gedruckten Schaltungen
AT214794B (de) Hitzdrahtgesteuerter elektromagnetischer Schalter für Signale, insbesondere Blinkgeber für Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
DE871637C (de) Polarisiertes Elektromagnetsystem
DE2365993C3 (de) Elektromagnetische Hupe
DE2135866A1 (de) Kontaktfedervorrichtung fur zeithal tende Gerate
DE966752C (de) Elektromagnetisch betaetigtes Schaltgeraet mit Arbeits- und Ruhekontakten
DE615703C (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere Fernsprechrelais, mit an einer Blattfeder gelagertem Anker
DE527482C (de) Eisenbahnsignalrelais der Induktionsscheibenbauart
DE482528C (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere fuer Fernsprechzwecke
EP0015389B1 (de) In einem Gehäuse angeordnetes Miniaturrelais
DE2620210C3 (de) Anordnung zur elastischen Lagerung des Magnetkernes elektromagnetischer Schaltgeräte
DE824230C (de) Magnetelektrische Kleinmascine, insbesondere Fahrradlichtmaschine
DE1067709B (de) Hitzdrahtgesteuerter elektromagnetischer Schalter fuer Signale, insbesondere Blinkgeber fuer Fahrt-richtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
EP0031474A2 (de) Auslöser für einen Fehlerstromschutzschalter
DE506067C (de) Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern
DE3328684C1 (de) Ankerhaltefeder für DIL-Relais
AT206969B (de) Bewegliches Kontaktorgan an elektromagnetischen Relais
DE575542C (de) Elektromagnetischer Membranschallerzeuger
DE839970C (de) Zaehlertriebmagnet
DE820605C (de) Elektromagnetisches Relais mit U-foermigem Kern
DE906479C (de) Wechselstrommagnet
DE1806324B2 (de) Steck- und loetbares elektromagnetisches kleinrelais