DE2025570B2 - Verfahren zur Herstellung von Tetronsäure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Tetronsäure

Info

Publication number
DE2025570B2
DE2025570B2 DE2025570A DE2025570A DE2025570B2 DE 2025570 B2 DE2025570 B2 DE 2025570B2 DE 2025570 A DE2025570 A DE 2025570A DE 2025570 A DE2025570 A DE 2025570A DE 2025570 B2 DE2025570 B2 DE 2025570B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
ester
tetronic acid
tetronic
arylamine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2025570A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2025570C3 (de
DE2025570A1 (de
Inventor
Karl-Josef Dipl.-Chem. Dr. Erlach Bern Boosen (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lonza AG
Original Assignee
Lonza AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lonza AG filed Critical Lonza AG
Publication of DE2025570A1 publication Critical patent/DE2025570A1/de
Publication of DE2025570B2 publication Critical patent/DE2025570B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2025570C3 publication Critical patent/DE2025570C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/60Two oxygen atoms, e.g. succinic anhydride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Tetronsäure aus einem y-Halogenacetessigester.
Es ist bekannt. Tetronsäure, die u. a. als Beschleuniger für die photographische Entwicklung verwendet wird, aus α-Bromtetronsäure durch katalytische Hydrierung herzustellen. Die «-Bromtetronsäure ihrerseits wird aus χ, γ Dibromacetessigester durch Erhitzen und unter Abspaltung von Alkylbromid im Vakuum hergestellt Der Nachteil dieses bekannten Verfahrens besteht darin, daß vom Dibromderivat des Acetessigesters ausgegangen werden muß (US-PS 33 05 363).
Es ist auch bekannt. Tetronsäure durch Umsetzung von y-Bromacetessigester mit Alkalien herzustellen. Die Isolierung der Tetronsäure erfolgt dabei in allen Fällen als Tetronsäurederivat (SU-PS 1 64 298), wobei die Ausbeuten im Höchstfalle bei etwa 40% liegen.
Aufgabe vorliegender Erfindung war es, ein Verfahren zur Herstellung von Tetronsäure zu entwickeln, bei dem die Tetronsäure in hoher Ausbeute erhalten wird.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß man einen y-Monochloracetessigsäureester in einem aromatischen Kohlenwasserstoff mit einem Arylamin bei Rückflußtemperaturen zu dem entsprechenden /7-Arylaminocrotonlacton umsetzt, dieses isoliert und mit wäßrigem Alkalihydroxid in das Alkalisalz der Tetronsäure überführt, aus diesem durch Behandeln mit wäßriger Mineralsäure die Tetronsäure in Freiheit setzt und durch Vakuumsublimation bei Drücken unter 0,67 mbar und Temperaturen von 95 bit 100°C isoliert
Vorzugsweise wird die Umsetzung des y-Chloracetessigesters mit dem Arylamin in Gegenwart katalytischer Mengen Eisessig durchgeführt Beispielsweise verwendet man 1 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Lösungsmittel
Als Lösungsmittel kommen vor allen Benzol, Toluol > und Xylol in Betracht; vorzugsweise wird wegen des niedrigen Siedepunktes Benzol angewandt
Als y-Chloracetessigester können die Ester der verschiedensten Alkohole zur Anwendung kommen. Vorzugsweise werden die Ester niedriger Alkohole, wie πι Methanol, Äthanol und PropanoL eingesetzt
Als Arylamine kommen besonders unsubstituierte oder substituierte Phenylamine, vorzugsweise Anilin, ChJoraniline und Toluidin, in Betracht Vorzugsweise wird man Anilin verwenden, das man nach Freisetzung •: der Tetronsäure aus dem ß-Anilinocrotonlacton wieder, und zwar praktisch verlustfrei, in das Verfahren zurückführen kann.
Als Alkalihydroxid kommen vor allen KOH und MaOH in Betracht
Beispie! 1
In einem mit Rührer, Rückflußkühler, Thermometer und Wasserabscheider ausgerüsteten 1-Liter4-Halskoiben wurden 164,5 g y-Chloracetessigäthylester, 93 g
•. Anilin, 180 ml Benzol und 3 ml Eisessig 3 h zum Sieden erhitzt In dieser Zeit wurden 18 ml Wasser und 64 g Äthylchlorid abgespalten. Nach dem Erkalten kristallisierten 152 g 0-Anilinocrotonsäurelacton aus (87% dTh.). Das Produkt wurde abgetrennt, mit Benzol
.ι ■ gewaschen und getrocknet
17,5 g 0-Anilinocrotonsäurelacton wurden in 150 ml Alkohol gelöst, mit 100 ml 20%iger wäßriger NaOH versetzt und 12 h bei 35 bis 40° C gerührt Danach wurde die klare Lösung mit 120 ml 18%iger HCl angesäuert
. · und zur Trockne eingedampft Der Rückstand wurde der Hochvakuumsublimation unterworfen, wobei unter 0,67 mbar und bei 95 bis 1000C Badtemperatur 6,0 g reine Tetronsäure sublimieren, was einer Ausbeute von 60%, bezogen auf eingesetztes Lacton, entspricht
ι'·· (F = 140 bis 141 ° C; Identifizierung durch Elementaranalyse und IR-Spektrum- Vergleich.)
Beispiel 2
164 g y-Chloracetessigester, 93 g Anilin und 50 ml
i. Benzol wurden am Wasserabscheider 8 h unter
Rückfluß erhitzt Nach dieser Zeit hatten sich etwa
14 ml Wasser angesammelt Die benzolische Lösung wurde abgekühlt und die ausgefallenen Kristalle abgesaugt, mit wenig kaltem Benzol gewaschen und
■·' getrocknet Ausbeute: 12,4 g - 71% d. Th. (F = 217 bis 219°.)
Die Weiterverarbeitung des /}-Anilinocrotonsäurelactons erfolgte in derselben Weise wie in Beispiel 1 beschrieben.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Tetronsäure aus einem y-Halogenacetessigester, dadurch gekennzeichnet, daß man einen y-Monochloracetessigester in einem aromatischen Kohlenwasserstoff mit einem Arylamin bei Rückflußtemperatur zu dem entsprechenden /Ϊ-Arylaminocrotonsäure-Iacton umsetzt, dieses isoliert und nut wäßrigem Alkalihydroxid in das Alkalisalz der Tetronsäure überführt, aus diesem durch Behändem mit wäßriger Mineralsäure die Tetronsäure in Freiheit setzt und durch Vakuumsublimation bei Drücken unter 0,67 mbar und Temperaturen vor 95 bis 1000C isoliert
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung des y-Chloracetessigesters mit dem Arylamin in Gegenwart katalytischer Mengen Eisessig durchführt
DE2025570A 1969-05-28 1970-05-26 Verfahren zur Herstellung von Tetronsäure Expired DE2025570C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH807669A CH503722A (de) 1969-05-28 1969-05-28 Verfahren zur Herstellung von Tetronsäure

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2025570A1 DE2025570A1 (de) 1970-12-03
DE2025570B2 true DE2025570B2 (de) 1979-07-05
DE2025570C3 DE2025570C3 (de) 1980-03-06

Family

ID=4334771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2025570A Expired DE2025570C3 (de) 1969-05-28 1970-05-26 Verfahren zur Herstellung von Tetronsäure

Country Status (6)

Country Link
US (1) USRE28242E (de)
CH (1) CH503722A (de)
DE (1) DE2025570C3 (de)
FR (1) FR2048922A5 (de)
GB (1) GB1256847A (de)
NL (1) NL7007741A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310463A (en) 1979-02-22 1982-01-12 Chevron Research 3-(N-Arylamino)-gamma-butyrolactones, butyrolactams and thiobutyrolactones are intermediates for compounds having fungicidal activity
CH649996A5 (de) 1981-06-17 1985-06-28 Lonza Ag Verfahren zur herstellung von tetronsaeure.
DE58909320D1 (de) * 1988-09-06 1995-08-03 Lonza Ag Verfahren zur Herstellung von 5-Alkyltetramsäuren.
DE59006113D1 (de) * 1989-07-20 1994-07-21 Lonza Ag Verfahren zur Herstellung von Tetronsäurealkylestern.
EP2042496A1 (de) 2007-09-18 2009-04-01 Bayer CropScience AG Verfahren zur Herstellung von 4-Aminobut-2-enoliden
EP2039678A1 (de) 2007-09-18 2009-03-25 Bayer CropScience AG Verfahren zum Herstellen von 4-Aminobut-2-enoliden
EP2230237A1 (de) 2009-03-16 2010-09-22 Bayer CropScience AG Neues Verfahren zur Herstellung von Enaminocarbonyl-Verbindungen
EP2230236A1 (de) 2009-03-16 2010-09-22 Bayer CropScience AG Neues Verfahren zur Herstellung von Enaminocarbonyl-Verbindungen
TW201111370A (en) 2009-08-18 2011-04-01 Bayer Cropscience Ag Novel process for the preparation of 4-aminobut-2-enolides
ES2602028T3 (es) 2009-12-23 2017-02-17 Bayer Intellectual Property Gmbh Nuevo procedimiento para la preparación de 4-aminobut-2-enólidos partiendo de 4-alcoxifuran-2(5H)-ona o 4-arilalcoxifuran-2-(5H)-ona

Also Published As

Publication number Publication date
NL7007741A (de) 1970-12-01
GB1256847A (de) 1971-12-15
DE2025570C3 (de) 1980-03-06
DE2025570A1 (de) 1970-12-03
USRE28242E (en) 1974-11-12
FR2048922A5 (de) 1971-03-19
CH503722A (de) 1971-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025570C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetronsäure
DE1518517C (de)
DE3028520A1 (de) Verfahren zur herstellung von chinolinen, naphtyridinen und anderen stickstoff-bi-heterocyclen
DE1042573B (de) Verfahren zur Herstellung von Sorbinsaeure durch Umsetzung von Keten mit Crotonaldehyd
DE1116221B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰ú¼ª‰-Pentamethylenbutyrolacton bzw. Salzen der 3,3-Pentamethylen-4-hydroxybuttersaeure
DE2351595B2 (de) Verfahren zur herstellung von reinen tolutriazolen
DE2918900C2 (de)
DE1954706A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten
DE2521040C3 (de) p-Iobutylhydratropasäure-(4-acetamidophenyl)-ester und Verfarhen zu dessen Herstellung
DE2143709A1 (de)
EP0027658B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Nitro-4-aminotoluol
CH447147A (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(3-Hydroxypropyl)-5H-dibenzo(a,d)cycloheptenen
DE960538C (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Benzyloxy-ª‰, 2-dinitrostyrolen
AT326638B (de) Verfahren zur herstellung von n(beta-diäthylaminoäthyl) -4-amino-5-chlor-2-methoxybenzamid
AT274800B (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
DE2621832A1 (de) Verfahren zur herstellung organischer saeuren
DE2166456C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Diäthylaminoäthyl-2-methoxy-4-amino-5-chlorbenzamid
AT163638B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorphenoxyalkylcarbonsäureverbindungen
DE668968C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoazaphenanthrenen
AT219579B (de) Verfahren zur Herstellung von α-Cyclohexylbuttersäuredialkylaminoäthylestern und deren Salzen
AT229318B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 3-Methoxy-2-sulfanilamido-pyrazins
DE2239792C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxy benzoesäureaniliden
EP0084329B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Bis-(dicyanomethylen)-cyclohexan
DE921452C (de) Verfahren zur Herstellung von Furan-ª‰-carbonsaeuren
DE523692C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosulfonsaeurearylamiden der 2íñ3-Oxynaphthoesaeure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee