DE2025226C3 - Fußschalter - Google Patents

Fußschalter

Info

Publication number
DE2025226C3
DE2025226C3 DE19702025226 DE2025226A DE2025226C3 DE 2025226 C3 DE2025226 C3 DE 2025226C3 DE 19702025226 DE19702025226 DE 19702025226 DE 2025226 A DE2025226 A DE 2025226A DE 2025226 C3 DE2025226 C3 DE 2025226C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
foot
foot switch
switch according
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702025226
Other languages
English (en)
Other versions
DE2025226B2 (de
DE2025226A1 (de
Inventor
Manfred 6143 Lorsch Müther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702025226 priority Critical patent/DE2025226C3/de
Priority to US00138217A priority patent/US3742167A/en
Priority to GB1642371A priority patent/GB1341099A/en
Priority to JP1971041469U priority patent/JPS5239339Y2/ja
Priority to FR7118679A priority patent/FR2093654A5/fr
Publication of DE2025226A1 publication Critical patent/DE2025226A1/de
Publication of DE2025226B2 publication Critical patent/DE2025226B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2025226C3 publication Critical patent/DE2025226C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Fußschalter, insbesondere für zahnärztliche Bohran'ricbe.
In der zahnärztlichen Praxis dienen Fußschalter in •rster Linie zum Schalten und Einstellen der Bohrantriet>e, z. B. zur Einstellung der gewünschten Drehzahl «owie dem Schalten der Drehrichtung eines Motors. Darüber hinaus können mit dem Fußschalter weitere $chaltfunktionen, wie z. B. das Zuführen von Luft zum Trocknen und Ausblasen der Kavität oder die Zuführung von Spray an die Bohrstelle ausgelöst werden.
Hinsichtlich der Bedienung sind Tangentialhebcl- und Niedertrethebel-Fußschalter bekannt. Bei crsterem ist «Is Betätigungsglied ein Fußhebel um eine senkrechte Achse kreisförmig schwenkbar. Die erforderlichen Schaltglicdcr sowie der veränderbare Widerstand für die Einstellung der Drehzahl sind in einem topfförmigen Gehäuse zusammengefaßt, um dessen Mittelachse der Fußhebel aus einer Mittelstellung heraus nach beiden Hichtuigcn, je nach der gewünschten Drehrichtung des Bohrantriebes, schwenkbar ist. Diese Ausführung hai tlen Nachteil, daß bei einer Auslenkung mit dem Fuß der Schwenkhebel durch die kreisförmige Bewegung leicht Von der Fußspitze abrutschen kann. Außerdem isl die Bedienung für den Arzt ermüdend, da der den Einstellvorgang betätigende Fuß mit seiner Spitze um den Absatz gedreht werden muß und dadurch eine Schwerpunktverlagerung von einem auf den anderen Fuß notwendig macht.
Beim Niedertrcthebel-Fußschalter sind schrägstehende Fußhebel um eine nahe dem Fußboden liegende horizontale Achse neigbar. Die Betätigung dieses Fußschalters erfordert eine große Fcinfühligkeit, die 11111 der Fußspitze ausgeführt werden muß. Außerdem ist es nachteilig, daß der den Einstellvorgang auslösende Fuß nicht entspannt, d. h. mit der gesamten Fußfläche ,,er t,....uu..6 liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fußschalter anzugeben, der eine leichte und sichere Bedienung gewährleistet, ohne daß dabei eine nennenswerte Gewichtsverlagerung vom Schaltfuß auf den Standfuß notwendig ist, so daß Ermüdungserscheinungen und Verkrampfungen vermieden werden.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß als Betätigungsglied eine liegend angeordnete Walze, deren Radialbewegung auf Schalt- und/oder Steuerelemente übertragbar ist, eingesetzt ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. ■■ .
Ein Ausführungsneispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Fiel zeigt einen Fußschalter mit einem Trittboden 1 an dessem hinteren Ende ein pultförmiges Gehäuse 2 angesetzt ist. Im Trittboden 1 ist eine liegende Walze 3 drehbar und axial verschiebbar gelagert. Die Walze 3 ist mit einer Lagerbohrung 4 versehen, in die ein Lagerzapfen 5 eingreift. In der Lagerbohrung 4 ist eine nicht gezeigte Druckfeder eingelegt, die sich gegen den Lagerzapfen 5 abstützt und so Im eine Rückstellung der Walze 3 nach axialer Verschiebung sorgt. Ein dem Lager 4, 5 entsprechendes Gegenlager am anderen Ende der Walze 3 ist im Gehäuse 2 untergebracht.
Die Walze 3 ist kegelförmig ausgebildet und ist mn ihrem sich verjüngenden Teil zur Bedienungsseite des Fußschalter hin gerichtet. Entlang ihrer Achse ist die Walze mit im Abstand voneinander angeordneten Gummiringen 6 besetzt. Die Gummiringe 6 dienen als griffige Unterlage, so daß ein exaktes, gut dosicrbares Einstellen eines Schalt- oder Steuerelementes mit dem Fuß ermöglicht wird.
Die von der Walze 3 ausgehende Drehbewegung kann, wie aus Fig. 2 ersichtlich, über einen Schnuran trieb 7 auf ein Drehpotentiometer 8 als Steuerelement für die Drehzahl eines Bohrantriebes übertragen werden. Der Schnurantrieb 7 besteht aus einer mit der Walze verbundenen Antriebsscheibe 9, zwei Führungsrollen 10, einer Antriebsscheibe 11 sowie einem Zugseil 12. Die Antriebsscheibe 11 ist auf die Achse des Drehpotentiometers 8 aufgesetzt. Das Zugseil 12 ist um die Abtncbsscheibc 11 herumgewickelt und mittels einer Zugfeder 13 auf Zug gehalten. Das Zugseil 12 ist an der Antriebsscheibe 9 so befestigt, daß bei einem Drehen der Walze 3 sowohl in die eine als auch in die andere Richtung das Drehpotentiometer 8 gleichsinnig bewcgi wird. Für die Drehrichtungsanwahl kann mit der Antriebsscheibe 9 ein nicht gezeichneter Drchrichtungswahlschalicr gekoppelt sein.
Mit der Walze 3 können noch weitere Schall- und/oder Einstellclcmente betätigt werden. So isl es zweckmäßig, den Ein- und Ausschalter für den Bohrantrieb mit der Bewegung der Walze zu koppeln. Dabei wird dann die Walze 8 in bekannter Weise mit Rückstellfedern, z. B. Omegaledern, belastet, die bei einer Auslenkung der Walze 8 aus einer Mittelstellung diese in ihre Nullstellung zurückführen.
Ferner können noch weitere mit dem Fuß zu betätigende Schaltelemente im Fußschalter untergebracht sein. So können die Tasten 14 oder 15 dazu dienen, ein Ventil zur Freigabe von Kühlmitteln an den Bohrkopf oder zur Zuführung von Druckluft zum
Trocknen oder Ausblasender Kavitüt zu betätigen.
Bei einer axial verschiebbar gelagerten Walze 3 kann die Axialbewegung mit Vorteil zusätzlich für die Betätigung von Schaltelementen, ζ. Β /um Zuschalten von Luft und Wasser, ausgenutzt werden
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche.
1. Fußschalter, insbesondere für zahnärztliche Bohrantriebe, dadurch gekennzeichnet, daß als Betätigungsglied eine liegend angeordnete Walze (3), deren Radialbewegung auf Schalt- und/oder Steuerelemente übertragbar ist, eingesetzt ist.
2. Fußschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (3) mit ihrem Durchmesser teilweise versenkt in einem Trittboden (1) angeordnet ist.
3. Fußschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (3) kegelig ausgebildet ist.
4. Fußschalter nach einem der Anspruch? 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (3) mit einem griffigen Belag versehen ist.
5. Fußschalter nach Anspruch -i. dadurch gekennzeichnet, daß der griffige Belag durch mit im Abstand voneinander angeordnete Gummiringe (6) gebildet ist.
6. Fußschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (3) in axialer Richtung federnd verschiebbar gelagert ist.
gleichmäßig aufliegend, auf dem Fußhebel abgestutzt und dabei gleichzeitig der Fußhebel in verschiedenen Einstellpositionen gehalten werden kann Die Drehnditungswahl muß dabei über einen gesonderten Schalter
DE19702025226 1970-05-23 1970-05-23 Fußschalter Expired DE2025226C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702025226 DE2025226C3 (de) 1970-05-23 Fußschalter
US00138217A US3742167A (en) 1970-05-23 1971-04-28 Pedal switch for dental drives
GB1642371A GB1341099A (en) 1970-05-23 1971-05-21 Foot control for electrical motors
JP1971041469U JPS5239339Y2 (de) 1970-05-23 1971-05-24
FR7118679A FR2093654A5 (de) 1970-05-23 1971-05-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702025226 DE2025226C3 (de) 1970-05-23 Fußschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2025226A1 DE2025226A1 (de) 1971-12-09
DE2025226B2 DE2025226B2 (de) 1976-10-21
DE2025226C3 true DE2025226C3 (de) 1977-06-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302558C2 (de)
DE1947361A1 (de) Vorrichtung zur Betaetigung von Jalousetten
DE2025226C3 (de) Fußschalter
DE1578655B2 (de) Einrichtung zum Bespannen von Tennisschlägern
DE1905565B2 (de) Einhebelsteuervorrichtung
DE2260614A1 (de) Haertepruefmaschine
DE2216709C3 (de) Vorrichtung zum Auf· und Abwickeln einer vorgegebenen Seillänge, insbesondere eines an einem Fahrzeug-, insbesondere Kraftfahrzeug-Sicherheftsgurt befestigten Seils
DE2025226B2 (de) Fusschalter
DE1690321A1 (de) Betriebsartenschalter fuer Geraete der Nachrichtentechnik
DE4446993A1 (de) Hydraulisches Doppelmagnet-Wegeventil mit Verriegelungsgestänge für manuellen Eingriff
DE638077C (de) Kupplungsgriff fuer Seilscheiben von Buehnenreglern
DE102014000724B4 (de) Hubbett für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge mit Betätigungseinrichtung
DE1070649B (de) Vorrichtung zum Regeln der Anschlagstärke der Typen an kraftangetriebenen Schreib-, Buchungs- u. dgl. Maschinen
DE1407010C (de) Teigteil und Wirkmaschine
DE400162C (de) Innenbremse mit schwenkbaren Bremssektoren
DE2054357A1 (de) Sei !führungsvorrichtung fur Seil hebezeuge, Seiltriebe od dgl
DE1937261A1 (de) Vorrichtung an Gesellschaftsspielen
DE655690C (de) Stellhebel fuer Lichtregler auf Theaterbuehnen
DE460948C (de) Fernsteuerung fuer Winden
DE1425771C (de) Antriebsvorrichtung fur kinematographi sehe Gerate
DE9015709U1 (de) Bandwickelvorrichtung
AT35735B (de) Notenblattwender.
DE1775473C (de) Schaltmechanismus für einen Drehantrieb
DE536352C (de) Schraemvorrichtung
AT136905B (de) Vorrichtung zum Kreuzen von Verseilelementen.