DE2024003C3 - Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion

Info

Publication number
DE2024003C3
DE2024003C3 DE2024003A DE2024003A DE2024003C3 DE 2024003 C3 DE2024003 C3 DE 2024003C3 DE 2024003 A DE2024003 A DE 2024003A DE 2024003 A DE2024003 A DE 2024003A DE 2024003 C3 DE2024003 C3 DE 2024003C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
silver halide
iron
photographic
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2024003A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2024003B2 (de
DE2024003A1 (de
Inventor
Junpei Noguchi
Kinji Ohkubo
Kunioki Ohmura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2024003A1 publication Critical patent/DE2024003A1/de
Publication of DE2024003B2 publication Critical patent/DE2024003B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2024003C3 publication Critical patent/DE2024003C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion unter Verwendung einer wasserlöslichen 2- oder 3wertigen Eisenverbindung.
Es ist bekannt, zur Erzielung eines hohen Kontras ts photographischer Silberhalogenidmaterialien Metalltalze, wie Rhodiumsalze (vgl. FIAT Final Report No. 360), Kobalt-Cyan-Komplexsalze (vgl. US-Patentschrift 25 17 541) oder Iridiumsalze (vgl. japanische Patentveröffentlichung No. 4935/68) zuzusetzen und zwar so bald, daß diese bereits während der Bildung der Silberhalogenidteilchen zugegen sind. In der US-PS 3062 647 ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von photograph! sehen Silberhalogenidmaterialien mit hohem Kontrast beschrieben, bei dem ein Polyalkylenoxyd zusammen mit einem Kolloid eines Edelmetalls (Silber, Gold, Platin, Palladium) oder eines Metallsulfids (Silbersulfid, Zinksulfid) einer photographischen Silberhalogenidemulsion einverleibt werden.
In der US-PS 25 40 085 ist sodann der gemeinsame Zusatz eines Eisen- und Goldsalzes oder eines Eisen-, Gold- und Quecksilbersalzes zu einer Silberhalogenidemulsion zur Erhöhung ihrer Empfindlichkeit vorbeschrieben. Jedoch erfolgt dort der genannte Zusatz erst nach beendeter Bildung des Silberhalogenids.
Die US-PS 26 18 556 betrifft schließlich ein Floltkungsverfahren zur Herstellung von Silberhalogenidemulsionen, bei dem unter einer Vielzahl anderer Salzzusätze Kaliumferrocyanid und Kaliumferricyanid als Flockungsmittel namentlich genannt werden.
Von den vorgenannten, zur Erzielung von Bildern mit hohem Kontrast wirksamen Metallsalzen zeigen die: Rhodiumsalze besonders bemerkenswerte Wirkungen auf Silberchlorid. Sie haben jedoch den Nachteil, daß sie gleichzeitig desensibilisieren. Die Iridiumsalze zeigen eine konstraststeigernde Wirkung nur bei Bildern, die blitzbelichtet wurden und von einer photographischen Emulsion stammen, deren Silberhalogenidbildung bei einem pH-Wert unter 6,5 erfolgte. Ferner sind die Kobalt-Cyan-Komplexsalze wirksam bei Silberchloridemulsionen, sie sind jedoch toxisch und müssen sehr sorgfältig gehandhabt werden.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur einfachen und technisch vorteilhaften Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion mit hohem Kontrast
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung dadurch, daß man die Umsetzung des wasserlöslichen Halogenids mit dem wasserlöslichen Silbersalz zu wasserunlöslichem Silberhalogenid in Gegenwart der wasserlöslichen 2- oder 3wertigen
Eisenverbindung vornimmt und daß dabei die Eisenverbindung in einer Menge von 10~7 bis 10~3 Mol je Mol zu bildendes Silberhalogenid vorliegt
Durch die Erfindung wird eine photographische Silberhalogenidemulsion erhalten, die in der Lage ist, ein
photographisches Bild mit hohem Kontrast ohne merkliche Herabsetzung der Empfindlichkeit zu liefern. Vorteilhafterweise setz« man die Eisenverbindung der Lösung des Kolloids noch vor der Umsetzung zu Silberhalogenid zu.
Die bei dem Verfahren gemäß der Erfindung verwendeten Eisenverbindungen sind wasserlösliche einfache oder komplexe Salze des 2- bis 3wertigen Eisens.
Geeignete Beispiele sind:
25
Eisen(ll)-arsenat Eisen(II)-bromid Eisen(II}-carbonat
Eisen(H)-chlorid
Eisen(H)-citrat
Eisen(II)-fluorid Eisen(H)-formiat Eisen(II)-gluconat
Eisen(II)-hydroxyd
Eisen(II)-jodid
Eisen(ll)-lactat Eisen(II)-oxalat Eisen(H)-phosphat
Eisen(II)-succmat
Eisen(II)-sulfat
Eisen(I I)-thiocyanat Eisen(II)-nitrat Ammonium- Eisen(I I)-SuIf at
Kaliumhexacyanoferrat(II)
Kaliumpentacyanoamminferrat(II) basisches Eisen(II)-acetat
Eisen(III)-albuminat Ammonium-Eisen(HI)-acetat
Eisen(III)-bromid
Eisen(IH)-chlorid
Eisen(IH)-chromat Eisen(III)-citrat Eisen(III)-fluorid
Eisen(III)-formiat
Glycero-Eisen(III)-phosphat
saures Eisen(III)-phosphat
Eisen(III)-nitrat Eisen(III)-pyophosphat Natrium-Eisen(III)-äthylendinitriltetraacetat Na[Fe(COpCH2^NCH2CH2N(CH2COO)2] Natrium-Eisen(IH)-pyrophosphat Eisen(III)-thiocyanat Eisen(I I I)-sulf at Ammonium-Eisen(I I I)-sulf at Trisguanidin-Eisen(III)-sulfat
[(CH5N3)3K4)3
Ammonium-Eisen(III)-citrat
Kaliumhexacyanoferrat(III)
Tris(dipyridyl)eisen(III)-chlorid
Kalium-Eisen(lll)-pentacyanonitrosyl
K2[Fe(CN)SNO]
Hexaharnstoff-Eisen(III)-chlorid
[)P
Von diesen Verbindungen zeigen Hexacyanoferrate(II), Hexacyanoferrate(III) und Eisen(lII)-thiocyan<it besonders gute Effekte.
Die oben beschriebene Eisenverbindung kann nicht nur, wie als bevorzugt anzusehen, der Gelatinelösung, sondern auch einer Halogenid- oder Silbersalzlösung zugesetzt werden. Es ist auch möglich, eine getrennt hergestellte Lösung der Eisenverbindung erst während der Bildung der Silberhalogenidteilchen zuzusetzen. Gegebenenfalls können diese beiden Arbeitsweisen zusammen zur Anwendung gelangen. Dabei ist aber streng auf die angegebene Konzentration der Eisenverbindung zu achten, denn Mengen unter IQ-7 MoI pro Mol Silberhalogenid zeigen kaum eine kontraststeigernde Wirkung und Mengen Ober 10-3 Mol pro Mol Silberhalogenid desensibilisieren sogar.
Das Silberhalogenid kann aus Silberchlorid, Silberchloridbromid, Silberbromid, Silberbromidjodid oder Silberchloridbromidjodid bestehen. Die Verwendung der Eisenverbindung gemäß der Erfindung ist für eine photographische Emulsion, die nach irgendeinem Verfahren (Ammoniak, neutral oder sauer) hergestellt ist, zur Erzeugung eines Bildes mit hohem Kontrakt wirksam. Die bekannten üblichen Mittel, welche ein Bild von hohem Kontrast erzeugen, wie Rhodium- oder Iridiumsalze, können zusammen mit der Eisenverbindung zugesetzt werden, um einen additiven Effekt zu 3S erzielen. Zusammen mit diesen Zusatzstoffen können auch verschiedene Metallsalze, wie Nickel-, Kupfer·, Zink-, Cadmium-. Quecksilber-, Blei- und Thalliumsalze verwendet werden, um die Empfindlichkeit oder Gradation der photographischen Emulsion zu verbessern.
Eine Silberhalogenidsuspension, die gemäß dem Verfahren nach der Erfindung durch Bildung von Silberhalogenidteilchen in Gegenwart einer Eisenverbindung erhalten worden ist, kann chemisch nach einem üblichen Verfahren gereift werden. Insbesondere kann die Suspension unmittelbar oder nach Verfestigen durch Abkühlen, Zerkleinern oder Auswaschen mit Wasser wieder gelöst werden; gegebenenfalls wird Lie koaguliert und mit Gelatine gefällt und dann in einer Lösung so von Gelatine redispergiert Danach kann ein geeignetes Edelmetallsalz, ein Schwefelsensibilisierungsmittel oder ein reduktives Sensibilisierungsmittel zugegeben werden und die sich ergebende Mischung erhitzt werden, um die Empfindlichkeit zu steigern. Als solche ss Edelmetallsalze kommen z. B. Gold-, Palladium-, Iridium- und Platinsalze in Betracht Ferner können geeignete Zusatzstoffe, wie Farbsensibilisierungsmittel, Antischleiermittel, Netzmittel oder Gelat'nehärtungsmittel, zugesetzt werden, wonach die fertige Emulsion t>o als Überzug auf einen Träger aufgebracht und getrocknet wird.
Es kann auch ein photographisches Material dadurch hergestellt werden, daß man ein Entwicklungsmittel zu einer gemäß dem Verfahren nach der Erfindung hergestellten photographischen Gelatinesilberhalogenidemulsion zugibt oder daß man eine, ein Entwicklungsmittel enthaltende Schicht an der Emulsionsschicht anliegend anordnet Ein solches photographisches Material wird belichtet und dann durch Berührung mit einer alkalischen Lösung entwickelt
Das Verfahren gemäß der Erfindung zeigt insbesondere den Vorteil, daß photographische Materialien mit hohem Kontrast in einfacher Weise und mit niedrigen Kosten hergestellt werden können.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert
Beispiel 1
Es wurden Lösungen (1), (2), (3) und (4) der folgenden Zusammensetzungen hergestellt:
Lösung (1) 40g
"g
Ug
750 ml
Gelatine
Natriumchlorid
Citronensäure
Destilliertes Wasser
(bei 6O0C gehalten)
Lösung (2) 3 ml
0,01gew.-%ige wäßrige Lösung
von Kaliumhexacyanoferrat(III)
Lösung (3) 20 g
150 ml
Silbernitrat
Destilliertes Wasser
(bei 58°C gehalten)
Lösung (4) 80 g
200 ml
Gelatine
Destilliertes Wasser
(bei 6O0C gehalten)
Die Lösung (1) wurde im Dunkeln gerührt, und die Lösung (2) rasch hinzugegeben. Sodann wurde die Lösung (3) während einer Zeitdauer von 3 Minuten zugegeben. Das sich ergebende Gemisch wurde 10 Minuten stehengelassen und dann die Lösung (4) zugesetzt Es wurde gerührt und 90 Minuten bei 6O0C reifengelassen. Nach dem Reifen wurden 24 ml einer 10gew.-%igen wäßrigen Lösung von Formaldehyd zugegeben. Die nun fertige Emulsion wurde auf Barytpapier unter Herstellung eines photographischen Papiers aufgebracht Die Menge des in der sich ergebenden Emulsionsschicht vorhandenen Silberhalogenids betrug 13 g/m2, berechnet als Silber.
Es wurde ein photographisches Papier auf die gleiche Weise, wie dies vorstehend beschrieben ist hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Lösung (2) nicht zugesetzt wurde, um ein Vergleichsmuster zu schaffen.
Diese Muster wurden >/iooo Sekunde durch einen optischen Keil belichtet und 30 Sekunden bei 2O0C mit einer Entwicklerlösung vom l-Phenyl-3-pyrazolidon-Hydrochinon-Typ der folgenden Zusammensetzung
Na2SO3 50 g
Hydrochinon 12g
Na2CO3 60 g
1 - PhenyI-3-pyrazolidinon 0,5 g
KBr 2,0 g
Benzotriazol Oi g
H2O zu 11
entwickelt, wonach Fixieren, Auswaschen und Trocknen folgte. Das gemäß der Erfindung erhaltene photographische Bild zeigte einen Gammawert von 2,28, während das Vergleichsmuster nur 1,95 erbrachte.
Die photographischen Charakteristiken jeder dieser Muster sind in der Zeichnung gezeigt, in welcher die Reflexionsdichte des entwickelten Bildes gegenüber dem Logarithmus der Belichtung aufgetragen ist. In der Zeichnung ist (1) eine charakteristische Kurve des Musters gemäß der Erfindung, während die Kurve (2) diejenige des Vergleichsmuster ist
Es ist aus diesen Kurven ersichtlich, daß die gemäß dem Verfahren nach der Erfindung hergestellte photographische Emulsion bezüglich Empfindlichkeit ι ο und Gradation wesentlich verbessert ist
Beispiel 2
Es wurde eine photographische Emulsion auf die gleiche Weise, wie sie in Beispiel 1 beschrieben wurde, hergestellt, mit der Ausnahme, daß 3 ml einer 0,01gew.-%igen wäßrigen Lösung von Kaliumhexacyanoferrat(II) anstelle der Lösung des Kaliumhexacyanoferrats(III) als Lösung (2) verwendet wurden. Es wurde ein photographisches Papier unter Verwendung der sich ergebenden Emulsion hergestellt Die photographischen Charakteristiken dieses Musters wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 gemessen, und es wurde gefunden, daß der Gammawert des entwickelten Bildes 2,21 betrug. Ein Vergleich dieses Musters mit dem Vergleichsmuster, das in Beispiel 1 beschrieben ist, zeigte, daß die gemäß der Erfindung hergestellte Emulsion ausgezeichnete und überlegene photographische Eigenschaften aufwies.
Beispiel 3
Es wurden Lösungen (1), (2), (3) und (4) der folgenden Zusammensetzungen hergestellt:
33
Lösung (1) 15 g
1,3 g
250 ml
Gelatine
Citronensäure
Destilliertes Wasser
(bei 63° C gehalten)
Lösung (2) 4 ml
0,01gew.-°/oige Lösung
von Kaliumhexacyanoferrat(III)
Lösung (3) 25 g
200 ml
Silbernitrat
Destilliertes Wasser
(bei 60° C gehalten)
Lösung (4) 8,8 g
6,8 g
300 ml
Kaliumbromid
Natriumchlorid
Destilliertes Wasser
(bei 63° C gehalten)
Während die Lösung (1) im Dunkeln gerührt wurde, wurden ihr die Lösungen (2% (3) und (4) gleichzeitig während einer Zeitdauer von 30 Minuten zugegeben. Das sich ergebende Gemisch wurde auf 63° C gehalten und 5 Minuten stehengelassen. Nach Zusatz von 85 g von trockener Gelatine wurde das Gemisch 60 Minuten stehengelassen; danach wurden 24 ml einer lOgew.-%igen wäßrigen Formaldehydlösung zugegeben. Die nun fertige Emulsion wurde auf Barytpapier unter Herstellung eines photographischen Papiers aufgebracht Die Menge des in der sich ergebenden Emulsionsschicht vorhandenen Silberhalogenids betrug 2,1 g/m2, berechnet als Silber. Ein Vergleichsmuster wurde hierzu hergestellt wiederum mit der Ausnahme, daß auf die Lösung (2) verzichtet wurde.
Diese Muster wurden V10000 Sekunde durch einen optischen Keil belichtet und 30 Sekunden bei 20° C in der in Beispiel 1 beschriebenen Entwicklerlösung entwickelt wonach Fixieren, Auswaschen und Trocknung folgte. Die photographischen Eigenschaften der beiden Muster wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel geprüft Das gemäß der Erfindung hergestellte Muster zeigte einen Gammawert von 1,70, während das Vergleichsmuster nur 1,39 erbrachte. Dies zeigt wieder die gute Wirkung der Erfindung.
Beispiel 4
Es wurde ein ph.otographisches Papier auf die gleiche Weise, wie sie in Beispiel 3 beschrieben wurde, hergestellt, mit der Ausnahme, daß 4 ml einer 0,01 ge w.-% igen wäßrigen Lösung von Kaliumhexacyanoferrat(II) anstelle der Lösung des Kaliumhexacyanoferrats(lll) als Lösung (2) verwendet wurden. Das photographische Papier wurde in der gleichen Weise, wie in Beispiel 3 beschrieben, behandelt um ein photographisches Bild zu ergeben. Das entwickelte Bild zeigte einen Gammawert von 1,67.
Beispiel 5
Es wurde ein photographisches Papier auf die gleiche Weise, wie sie in Beispiel 3 beschrieben wurde, hergestellt mit der Ausnahme, daß 4 ml einer 0,01gew.-%igen wäßrigen Lösung von Eisen(III)-thiocyanat anstelle der Lösung von Kaliumhexacyanoferrat(III) als Lösung (2) verwendet wurden. Das photographische Papier wurde in der gleichen Weise, wie in Beispiel 3 beschrieben, behandelt um ein photographisches Bild zu ergeben. Das entwickelte Bild zeigte einen Gammawert von 1,60.
Beispiel 6
Es wurden Lösungen (1), (2), (3) und (4) der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Lösung (1) 10g
Gelatine 0,8 g
Kaliumjodid 18 ml
Wäßriges Ammoniak (10 n)
Destilliertes Wasser 430 ml
bei (48° C gehalten)
Lösung 2
0,01 gew.-°/oige wäßrige Lösung 7 ml
von Kaliumhexacyanoferrat(III)
Lösung (3) 80 g
Silbernitrat
Destilliertes Wasser 300 ml
(bei 45° C gehalten)
Lösung (4) 33,6 g
Kaliumbromid 16,8 g
Natriumchlorid
Wäßrige Lösung von Ammonium 0,5 ml
rhodiumchlorid (0,01 gew.-%ig)
Destilliertes Wasser 350 ml
(bei 48° C gehalten)
Während die Lösung (1) fan Dunkeln gerührt wurde, wurden ihr die Lösungen (2), (3) und (4) gleichzeitig während einer Zeitdauer von 50 Minuten zugegeben.
Unmittelbar danach wurde Schwefelsäure zugegeben, um den pH-Wert auf 4,5 einzustellen. Die Lösung wurde während 20 Minuten bei 48°C stehengelassen. Nach Zusatz von 110 g trockener Gelatine wurde das Gemisch 30 Minuten stehengelassen. Die sich ergebende Emulsion wurde zum Gelieren abgekühlt, zerkleinert und mit kaltem Wasser 1 Stunde lang gewaschen. Bei 600C wurde die Emulsion wieder aufgeschmolzen und ihr pAg-Wert auf 7,2 durch Zusatz einer wäßrigen Lösung von Cadmiumchlorid eingestellt. Nach weiterem Zusatz von 5 ml einer 0,01 gew.-°/oigen wäßrigen Lösung von Tetrachloroaurat(lll) wurde die Emulsion 60 Minuten stehengelassen, worauf schließlich ein Zusatz von 24 inl einer 10gew.-%igen wäßrigen Lösung von Formaldehyd erfolgte. Die nun fertige Emulsion wurde auf Barytpapier aufgebracht. Die Menge des in der Bildemulsionsschicht vorhandenen Silberhalogenids betrug 2,0 g/m2, berechnet als Silber.
Es wurde wiederum ein Vergleichsmuster unter Verzicht auf die Lösung (2) hergestellt.
Diese Muster wurden '/loooo Sekunden durch einen optischen Keil belichtet und 2 Minuten bei 200C in dem im Beispiel 1 beschriebenen Entwickler (Papitor) entwickelt, worauf ein Fixieren, Auswaschen und Trocknung folgte. Das von dem Muster gemäß der Erfindung erhaltene Bild zeigte einen Gammawert von 1,87, während das Vergleichsmuster nur 1,58 erbrachte.
Beispiel 7
Es wurden zwei photographische Emulsionen (Muster gemäß der Erfindung und Vergleichsmuster) auf die gleiche Weise, wie sie in Beispiel 6 beschrieben ist, hergestellt, darauf Salzsäure zu jeder der Emulsionen zugegeben, um ihren pH-Wert auf 4,0 einzustellen. Schließlich wurden 30 g Hydrochinon und 24 ml einer 10gew.-%igen wäßrigen Lösung von Formaldehyd je kg Emulsion zugesetzt. Die nun fertige Emulsion wurde auf Barytpapier aufgebracht.
Diese beiden Muster wurden Vioooo Sekunden belichtet und mit der folgenden Lösung
NaOH 60 g
Na,SO3 35 g
KBr 2g
H2O zu 11
entwickelt und fixiert. Das gemäß der Erfindung erhaltene Bild zeigte einen Gammawert von 1,65, während das Vergleichsmuster nur 1,30 erbrachte.
Aus den vorstehenden Beispielen ist ersichtlich, daß durch die Anwendung der Erfindung bei allen Ausführungsformen ausgezeichnete Produkte erhalten werden und die Qualität der photographischen Bilder wesentlich verbessert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion unter Verwendung einer wasserlöslichen 2- oder 3wertigen Eisenverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung des wasserlöslichen Halogenide mit dem wasserlöslichen Silbersalz zu wasserunlöslichem Silberhalogenid in Gegenwart der wasserlöslichen 2- oder 3wertigen Eisenverbindung vornimmt und daß dabei die Eisenverbindung in einer Menge von 10-7 bis 10~3 Mol je Mol zu bildendes Silberhalogenid vorliegt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Eisenverbindung der Lösung des Kolloids noch vor der Umsetzung zu Silberhalogenid zusetzt
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Eisenverbindung Hexacyanoferrate(II), Hexacyanoferrate(III) oder Eisen(IIl)-thiocyanat verwendet
DE2024003A 1969-05-17 1970-05-15 Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion Expired DE2024003C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44038249A JPS4835373B1 (de) 1969-05-17 1969-05-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2024003A1 DE2024003A1 (de) 1970-12-03
DE2024003B2 DE2024003B2 (de) 1978-11-23
DE2024003C3 true DE2024003C3 (de) 1979-07-26

Family

ID=12520018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2024003A Expired DE2024003C3 (de) 1969-05-17 1970-05-15 Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3672901A (de)
JP (1) JPS4835373B1 (de)
BE (1) BE750430A (de)
CA (1) CA965635A (de)
CH (1) CH538133A (de)
DE (1) DE2024003C3 (de)
FR (1) FR2049106B1 (de)
GB (1) GB1244818A (de)
NL (1) NL7007088A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890154A (en) * 1969-12-24 1975-06-17 Fuji Photo Film Co Ltd Light-sensitive silver halide photographic materials
US3901713A (en) * 1971-06-02 1975-08-26 Fuji Photo Film Co Ltd Process for the manufacture of silver halide photographic emulsion containing iridium and rhodium
GB1445192A (en) * 1973-04-26 1976-08-04 Agfa Gevaert Method of preparing photographic silver halide emulisons
US4332887A (en) * 1980-10-06 1982-06-01 Polaroid Corporation Method for preparing photosensitive silver halide emulsions
GB8707841D0 (en) * 1987-04-02 1987-05-07 Minnesota Mining & Mfg Photographic materials
JPH0814682B2 (ja) * 1988-01-18 1996-02-14 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀感光材料
JPH07111554B2 (ja) * 1988-11-04 1995-11-29 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
JP2670842B2 (ja) * 1989-03-31 1997-10-29 富士写真フイルム株式会社 直接ポジ用ハロゲン化銀写真感光材料
EP0530361B1 (de) * 1991-03-22 1997-09-24 Eastman Kodak Company Kombinationen von dotierungen mit iridium und uebergangsmetallnitrosylkomplexen in silberhalogenid
JP2847455B2 (ja) * 1992-07-24 1999-01-20 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真材料
US5252451A (en) * 1993-01-12 1993-10-12 Eastman Kodak Company Photographic emulsions containing internally and externally modified silver halide grains
US5256530A (en) * 1993-01-12 1993-10-26 Eastman Kodak Company Photographic silver halide emulsion containing contrast improving grain surface modifiers
US5385817A (en) * 1993-01-12 1995-01-31 Eastman Kodak Company Photographic emulsions containing internally and externally modified silver halide grains
JPH06242539A (ja) * 1993-01-12 1994-09-02 Eastman Kodak Co コントラスト改良用ドーピング剤含有ハロゲン化銀写真乳剤
US5532119A (en) * 1993-03-25 1996-07-02 Eastman Kodak Company High-speed direct-positive photographic elements utilizing core-shell emulsions
US5360712A (en) * 1993-07-13 1994-11-01 Eastman Kodak Company Internally doped silver halide emulsions and processes for their preparation
US5457021A (en) * 1994-05-16 1995-10-10 Eastman Kodak Company Internally doped high chloride {100} tabular grain emulsions
US5480771A (en) * 1994-09-30 1996-01-02 Eastman Kodak Company Photographic emulsion containing transition metal complexes
US5462849A (en) * 1994-10-27 1995-10-31 Eastman Kodak Company Silver halide emulsions with doped epitaxy
US5474888A (en) * 1994-10-31 1995-12-12 Eastman Kodak Company Photographic emulsion containing transition metal complexes
US5500335A (en) * 1994-10-31 1996-03-19 Eastman Kodak Company Photographic emulsion containing transition metal complexes
DE19626691C2 (de) * 1996-07-03 1998-07-02 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zur Herstellung einer photochromen Schicht
US6911303B2 (en) * 2002-02-14 2005-06-28 Fuji Photo Film, Co., Ltd. Light-sensitive silver halide grain

Also Published As

Publication number Publication date
GB1244818A (en) 1971-09-02
JPS4835373B1 (de) 1973-10-27
DE2024003B2 (de) 1978-11-23
FR2049106A1 (de) 1971-03-26
CH538133A (de) 1973-06-15
FR2049106B1 (de) 1973-02-02
BE750430A (fr) 1970-10-16
DE2024003A1 (de) 1970-12-03
NL7007088A (de) 1970-11-19
CA965635A (en) 1975-04-08
US3672901A (en) 1972-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2024003C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion
DE2203462C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion
DE2431225A1 (de) Verfahren zur herstellung von photographischen silberhalogenidemulsionen
DE2632202C2 (de)
DE1547819C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen von schwarzem kolloidalem Silber
DE2226877C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer negativ arbeitenden photographischen Silberhalogenidemulsion
DE1597506C3 (de) Verfahren zur Herstellung farbiger, positiver Bilder
DE1022468B (de) Fotografische Emulsionen mit erhoehter Empfindlichkeit fuer Roentgen- und ª†-Strahlen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2144127A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fleckenunempfindlichen photographischen silberhalogenidemulsion
DE2932650A1 (de) Verfahren zur herstellung von monodispersen photographischen silberhalogenidemulsionen mit verbesserter empfindlichkeit
DE2261478A1 (de) Photographischer entwickler zur herstellung von bildern mit hohem kontrast
DE1797388A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE2263246A1 (de) Photographisches material zur herstellung direktpositiver photographischer bilder
DE2216075A1 (de) Photographisches material zur herstellung direktpositiver photographischer bilder
DE1139739B (de) Photographische Halogensilberemulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1291997B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Dispersionen von Silber faellenden, Metallsulfide oder Metallselenide enthaltenden Keimen fuer das Silbersalzdiffusionsverfahren
DE960871C (de) Chemisch sensibilisiertes photographisches Material
DE3340323A1 (de) Verfahren zur herstellung von silberhalogenid enthaltenden fotografischen emulsionen
DE811313C (de) Verfahren zur Herstellung von kolloidalem Silber
DE1797254C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sllberhalogenidemulsionen
DE1805794C (de) Fotografisches silberhalogenidhaltiges Aufzeichnungsmaterial vom Lith Typ
DE1622921A1 (de) Photographisches lichtempfindliches Material
DE1597560C (de) Verfahren zur Herstellung einer ausentwickelbaren photographischen Silberhalogenidemulsion
DE1904148C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer verschleierten direktpositiven photographischen Silberhalogenidemulsion
DE2131455B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gelatine-Silberhalogenidemulsion

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 5600 WUPPERTAL